AEE INTEC
AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (kurz: AEE INTEC)
Gleisdorf
ÖSTERREICH
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Außeruniversitäre Forschungseinrichtung |
---|
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Smart City Sensing – Thermal Screening of Physical Objects and Air Quality at Urban Scales
Das Projekt adressiert Innovationen Erfassung von georeferenzierten stadtbezogenen Daten mit neuartigen Verarbeitungsketten in der Stadtdatenanalytik. Das Projekt schlägt dreidimensionale Mikroklima- und Luftqualitätsmodelle vor, die volumetrische Modelle von Luft- und Oberflächentemperaturen sowie…
IEA ES TCP Task xy „Großwasserwärmespeicher zur Dekarbonisierung von Nah- und Fernwärme“
Großwärmespeicher spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Realisierung völlig flexibler und vollständig erneuerbarer Fernwärmesysteme. Um den beschleunigten Einsatz von Großwärmespeicher zu unterstützen, müssen die Fachleute, die an der Planung, dem Entwurf, dem Bau, dem Betrieb und der Entscheidungsfindung…
Kosten- und Prozessoptimierung im
Lebenszyklus von Niedrigst- und
Plusenergiegebäuden
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts
Sollen die internationalen, europäischen und nationalen Zeile zur Reduktion des Energieverbrauchs und zur Dekarbonisierung erreicht werden, so muss der Gebäudesektor bis 2050 überdurchschnittlich hohe Anteile an der Gesamtreduktion…
Advanced monitoring of large-scale solar thermal plants with open source software solution
Ausgangssituation und Vision: Solarthermische Großanlagen sind eine kostengünstige Technologie zur Bereitstellung erneuerbarer Wärme (30-40 €/MWh) mit einem markantem Marktwachstum in den letzten Jahren. Österreich gehört sowohl in Industrie als auch in Forschung zu den technologisch führenden Ländern.…
IEA IETS Task 17_2: Membranprozesse in Bioraffinerien
Bioraffinerien stellen eine wesentliche Drehscheibe für einen zukünftigen Wandel von Erdöl- zu Biobasierter- Industrie dar. Die Nutzung von Biomasse als Rohstoff für Wertstoffe, Chemikalien sowie Energieträger, setzt effiziente Produktionsprozesse voraus. Der IEA IETS Task 17 (nationales Projekt Task…
IEA DHC TS5 - Integration von erneuerbaren Energiequellen in bestehende Fernwärme- und Fernkältesysteme (RES DHC)
Weltweit haben Länder ehrgeizige Ziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen (bis 2030 im Vgl. zu 2005) und die Umstellung ihrer Energiesysteme definiert (DE -38%, FR -37%, AT -36%, SWE -40%). Um dieses Ziel zu erreichen, muss ein besonderes Augenmerk auf die langfristige Planung und Nachhaltigkeit…
Industrielle Bioraffinerien
Der IEA IETS Annex XI verfolgt das Ziel Lösungen im industriellen Maßstab zu entwickeln, die eine weitreichende Dekarbonisierung von unterschiedlichen Energiesektoren durch integrierte Bioraf-finierien erreichen. Dazu werden Entscheidungswerkzeuge erarbeitet, um die Industrie best-möglich in der Entwicklung…
Risikomanagement für ReUse von Baumaterialen und Gebäudetechnik durch zerstörungsarme vor-Ort Prüfverfahren
Ausgangssituation, Problematik und Motivation:
Die Bauindustrie steht vor der Herausforderung, nachhaltige Lösungen zu finden, um den Lebenszyklus von Baumaterialien und Gebäudetechnik zu verlängern und Baukomponenten wiederzuverwenden. Trotz des gesteigerten Interesses an Re-Use Bauteilen, fehlen…
IEA SHC Task 69 Solar Hot Water for 2030
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation
Die Nachfrage nach Warmwasser steigt weltweit kontinuierlich an, insbesondere aufgrund höherer Ansprüche an Hygiene und Nutzerkomfort. Ebenso ist der Anteil der Warmwasserbereitung am Gesamtwärmebedarf von Gebäuden (Raumheizung und Warmwasser) in vielen…
Monitoring und Evaluierung von innovativen Demonstrationsgebäuden
In den Programmen „Stadt der Zukunft“ und „Smart City Initiative“ wurden in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an Demonstrationsprojekten umgesetzt und wissenschaftlich begleitet. Die tatsächliche Markteinführung der jeweiligen Entwicklungen und der Transfer der gewonnenen Erkenntnisse an zukünftige…
Digital Energy Twin – Optimised Operation and Design of Industrial Energy Systems
Die industrielle Energieversorgung ist derzeit zu einem großen Teil auf den Einsatz einzelner Versorgungstechnologien ausgelegt und kann auf schwankenden, prozessbedingten Bedarf und volatiler Verfügbarkeit sowohl thermischer als auch elektrischer Energieversorgung nur bedingt reagieren. Gerade aus…
Solarreaktor zur photo-elektrochemischen Gewinnung von Wasserstoff aus Abwasser in oszillierender Strömung
Ausgangssituation
Wasserstoff (H2) ist ein wichtiger Energieträger zur Erreichung der gesetzten Klimaziele. Da er derzeit hauptsächlich aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird, werden aktuell große Anstrengungen unternommen, um H2 mit Hilfeerneuerbarer Ressourcen zu erzeugen. Das Potential erneuerbaren…
Data Science für bessere Datenqualität: missing link für eine erfolgreiche datengetriebene Digitalisierung der Fernwärme
Mehr als 50% des gesamten Energieverbrauchs in Europa wird für Heiz- und Kühlzwecke verwendet. Fernwärme ist eine zentrale Technologie für die Dekarbonisierung dieses Sektors und die Erreichung europäischer und globaler Klimaziele, insbesondere vor dem Hintergrund der Transition zu Smarten Energiesystemen.…
100% Re-Use und Recycling bei Gebäuden mit kurzen Nutzungszyklen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts
Das global begrenzte Vorhandensein von Primär-Ressourcen macht Wiederverwendung (Re-Use) im Baugewerbe notwendig und sinnvoll. Die Weiterverwendung von Ressourcen schützt Ökosysteme in den Abbaugebieten von Primärressourcen,…
Nachhaltiges Wärmemanagement von oberflächennaher Geothermie im urbanen Umfeld
Um politisch verbindliche Ziele zur Minderung des Klimawandels einzuhalten, müssen alle Anwendungen erneuerbarer Technologien gebündelt und großflächig, speziell im urbanen Umfeld umgesetzt werden. Die Dekarbonisierung ist jedoch im dicht besiedelten Bereich durch begrenzte Solarenergieflächen geprägt.…
IEA ES Task XX: Standardisierte Nutzung von Gebäudemasse als Speicher für erneuerbare Energien und Netzflexibilität
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation
Die Energieversorgung des Gebäudesektors ist für 33% des Österr. Endenergiebedarfs verantwortlich (40% EU weit), und weist durch den großen Anteil fossiler Versorgung großes Potential für die Dekarbonisierung auf. Erneuerbare Energien sind gut geeignet…
Entwicklung eines Langzeitspeichersystems durch die Kombination CLC und „grünem“ Ammoniak mittels Membrandestillation
Um volatilen Anteil an Erneuerbaren im Energieversorgungsmix zu erhöhen, wird die Entwicklung effizienter Energiespeichertechnologien immer wichtiger. Anforderungen an solche Technologien sind hohe Flexibilität, hohe Verlustfreiheit und insbesondere Kompaktheit, das heißt möglichst viel Energie bei…
Methodik zur effizienten Nutzung von Fernerkundungsdaten für Klimawandelanpassung und Energieraumplanung
Topview widmet sich innovativer und integrierter Ansätze für eine nachhaltige räumliche Energieplanung und kommunale Wärmeplanung im Kontext der urbanen Entwicklung und des globalen Klimawandels. Durch die Integration von geoinformationsgestützten Technologien, insbesondere Fernerkundungsdaten, soll…
IEA SHC Task SHIP #3 – Solar Heat in Industrial Processes
Trotz vieler nationaler und internationaler Initiativen im Bereich solarer Prozesswärme und sehr vieler technologischer Fortschritte liegt das Wachstum des Marktvolumens weit unter den Erwar-tungen: Weltweit sehen wir weniger als 1.000 SHIP-Installationen.
Andererseits wird das Potenzial für Solarwärmeanlagen,…
AbSolut – Absorption technologies as solutions for sustainable district heating and cooling
In Österreich werden aktuell mehr als 2,1 Millionen Menschen und zahlreiche Betriebe und Firmen in Höhe von 19 TWh/a mittels Fernwärme versorgt bei steigender Nachfrage in den nächsten fünf Jahren von 0,8%/a. Dieser steigende Bedarf wird derzeit durch Investitionen in Netzinfrastruktur und Versorgungseinheiten…
IEA IETS Task 11: Industrielle BioraffinerienIndustrielle Bioraffinerien
Bioraffinerien (eigenständig oder in industrielle Prozesse integriert), die ein Portfolio von biobasierten Produkten oder Bioenergie produzieren, sind das Rückgrat der wachsenden Bioökonomie. Während die Forschung auf ideale Produktionswege für Biokraftstoffe, biobasierte Materialien und Chemikalien…
IEA EBC Annex 84 Demand Management of Buildings in Thermal Networks
Die Fernwärme- und Fernkältenetze (FWK) und ihr Potenzial für eine flexible und nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung werden als strategischer Bestandteil des Fahrplans für eine nachhaltige und fossil-freie Wärme- & Kälteversorgung betrachtet. In etwa 50 % des Gebäudebestands in Island, Dänemark, Litauen,…
Energie aus ammoniumhaltigen Abfallströmen mittels Vakuum-Membrandestillation und Ammoniak-Brennstoffzelle
In unterschiedlichen Reststoffen wie Produktionsabwässern, kommunalen Abwässern oder Gärresten sind große Mengen von Ammonium (in Form von Stickstoffsalzen) gebunden. Mangels effizienter Rückgewinnungstechnologien geht der darin mitgeführte Wasserstoff ungenutzt verloren.
Beide im vorliegenden Projekt…
Connecting Energy Flexible Approaches in Progressive Adaptive Circular Renovation
Ausgangssituation, Problemantik und Motivation
Angesichts europäischer Vorschriften ist die Bau- und Immobilienwirtschaft mit der dringenden Aufgabe konfrontiert, tiefgreifende Veränderungen in Bezug auf die drei Hauptziele – Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Übergang zur Kreislaufwirtschaft…
IEA "Energieeinsparung durch Energiespeicherung" Annex 39: Großwasserwärmespeicher für Fernwärmesysteme
Großwärmespeicher spielen zukünftig eine zentrale Rolle, um die notwendige Flexibilität von Fernwärmenetzen zu erhöhen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien bzw. die Integration von Abwärme in diesen Systemen zu ermöglichen. Das derzeitige Wissen über Großwärmespeicher ist auf eine kleine Anzahl…
DIGItal energy solutions promoting social innovation, CIrcular economy, climate change miTIgation and
urban resilience
Um das Ausmaß des vom Menschen verursachten Klimawandels zu verringern, müssen fossile Energieträger durch Erneuerbare ersetzte werden. Dazu müssen unsere Energiesysteme flexibler und widerstandsfähiger werden. Um sowohl Flexibilität als auch Widerstandsfähigkeit zu erreichen, besteht die dringende…
IEA EBC „Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme“
- Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts:
In vielen Ländern steigt der Anteil erneuerbarer Energiequellen (RES) parallel zu einer umfassen-den Elektrifizierung des Energiebedarfs. Diese resultiert beispielsweise aus dem Ersatz traditionel-ler Autos durch Elektrofahrzeuge…
Digitaler Zwilling / Building Tracker - Kopplung der Gebäudesimulation mit physischen Gebäuden in Echtzeit
Ausgangssituation, Problematik und Motivation
Der in der Planungsphase errechnete Energiebedarf von „nahe-Nullenergiegebäuden“ deckt sich in der Regel nicht mit den gemessenen Werten während des Gebäudebetriebs. Die Auswertung der Messdaten und deren Kopplung mit einem „virtuellen Zwilling“, einer BIM…
IEA SHC Task 62: Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement
Ausgangssituation: Der Wandel hin zu einer nachhaltigen, ressourcen- und energieeffizienten Industrie, stellt in den kommenden Jahren eine wesentliche Herausforderung dar. Die effiziente Bereitstellung von Energie, die bestmögliche Integration erneuerbarer Energieträger und die Rückgewinnung von Ressourcen…
Solar Energy Buildings - Integrierte Energieversorgungskonzepte für klimaneutrale Gebäude für die Stadt der Zukunft
Laut europäischer Gebäuderichtlinie dürfen ab 2021 nur mehr Niedrigstenergiegebäude errichtet werden, welche den benötigten Energiebedarf aus erneuerbaren Energiequellen am Standort o-der in unmittelbarer Umgebung decken. Eine vollständig erneuerbare, zentrale Energieversorgung von Städten wird u.a.…
Efficiency increase of geothermal energy systems with heat pumps
Österreich mit seiner Thermenlandschaft (in Summe 38) ist nicht nur eine beliebte Tourismusregion in Europa, sondern auch eine der Regionen in Europa, in der die Nutzung der tiefen hydrothermalen Geothermie (Tiefe > 400m in wasserführenden Schichten, im Folgenden "Geothermie" genannt) im Vordergrund…
IEA ES Task xy: Kohlenstofffreie (industrielle) Wärme- und Stromversorgung
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation
Energieeffizienz und die Integration erneuerbarer Energien müssen forciert werden, um die drei Sektoren Industrie, Wohnen und Mobilität zu dekarbonisieren. Im speziellen stellt die vollständige Dekarbonisierung der Industrie eine besondere Herausforderung…
IEA IETS Task 11: Industrielle Bioraffinerien auf dem Weg zur Nachhaltigkeit (2024-2026)
Bioraffinerien (eigenständig oder integriert), die ein Portfolio an biobasierten Produkten, Kraftstoffen oder Bioenergie produzieren, sind das Rückgrat einer wachsenden Bioökonomie. Vielfach hat sich die Forschung auf die Entwicklung und Optimierung von Produktionswegen für die Herstellung von biobasierte…
Entwicklung und Umsetzung einer solidarischen Energiegemeinschaft
AUSGANGSLAGE
Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) erlaubt, Energie über Grundstücksgrenzen hinweg zu produzieren, speichern, verbrauchen und zu verkaufen - damit sind nun Energiegemeinschaften möglich. In Österreich sollen sie nicht nur die Energiewende unterstützen, sondern auch weitere ökologische,…
IEA EBC Annex 75: Kosteneffiziente Strategien in der Gebäudesanierung auf Stadtteilebene
Gebäude stellen einen der größten Verursacher von Treibhausgasemissionen dar. Die Reduktion des Energieverbrauchs und der damit verbundenen Treibhausgasemissionen ist vor allem für den Gebäudebestand besonders anspruchsvoll. Im Gegensatz zum Neubau gilt es in der Sanierung nämlich oft architektonische…
Knowhow Aufbau zur Twin Transformation von produzierendem Gewerbe und Industrie - Klimaneutralität und Digitalisierung
Das produzierende Gewerbe und die Industrie ist mit mehr als 700.000 Beschäftigten für die österreichische Wertschöpfung (Anteil 18 %) als wichtigster Wirtschaftszweig von enormer Bedeutung. Gleichzeitig verursacht sie aber nahezu 30 % der österreichischen Treibhausgasemissionen und ist für etwa 1/3…
Sophisticated Comfort Oriented Intelligent Building Envelopes
Vorgefertigte, multifunktionale Gebäudehüllen ermöglichen hohe Fertigungsqualität, zielsichere Integration gebäudetechnischer Komponenten, Qualitätssicherung im Werk sowie kurze Bau- und Montagezeiten und werden daher in Zukunft im Neubau- sowie am Sanierungssektor von Wohn- und Bürogebäuden an Bedeutung…
Shallow-Geothermal sourced Low-Temperature District Heating
Dekarbonisierung geht Hand in Hand mit der Integration erneuerbarer Energiequellen. Von allen Sektoren entfällt der größte Anteil des Energiebedarfs und somit auch der CO2-Emissionen auf die Industrie und Gebäude. Die Nutzung von Geothermie und ungenutzter überschüssiger Abwärme aus der Industrie zur…
Smart Readiness Indikator – Bewertungsschema und Chancen für intelligente Gebäude
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts:
Die Europäische Kommission hat 2016 einen Vorschlag zur Änderung der bestehenden Gebäuderichtlinie (EPBD 2010) vorgelegt. Ein „Smartness Indicator“ soll eingeführt werden: „… and introduces a smartness indicator to assess…
Integration kombinierter, erneuerbarer Energiesysteme in die Industrie
Erneuerbare und sichere Energieversorgung ist für die Industrie von hoher Wichtigkeit, welches, nicht zuletzt durch die internationalen Klimaziele, nur durch die optimale Nutzung aller verfügbarer Ressourcen erreicht werden kann. Erneuerbare elektrische Energie kann selbst in Österreich aufgrund fehlender…
IEA Solares Heizen und Kühlen Task xx Material und Komponententwicklung für thermische Energiespeicher
In den letzten 5 Jahren sind die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf dem Gebiet der neuen, kompakten Wärmespeichertechnologien stark gewachsen und es hat sich die internationale Position Österreichs verstärkt. Die gute internationale und sicher auch nationale Förderlage hat dazu beigetragen.…
Development and demonstration of holistic retrofitting concepts for biomass-based district heating networks
Biomassebasierte Fernwärmenetze und -systeme haben eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Wärmeversorgung und umfassen rund 2.400 in Betrieb befindliche Systeme in Österreich. Laufende technische Innovationen (wie z.B. neue Verbrennungssysteme und Regelungsstrategien, Staubminderungs¬technologien),…
Aufbau von Know-How um biomassebasierte Nahwärmenetze zukunftsfit zu machen
Nahwärmenetze leisten in Österreich einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wärmeversorgung. Österreich hat sich mit der Wärmestrategie das Ziel der Klimaneutralität und damit der vollständigen Dekarbonisierung der Wärmewirtschaft bis 2040 gesetzt. Bei insgesamt mehr als 2000 Biomasseheizwerken sind…
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen
Annex 81: Datengesteuerte intelligente Gebäude
Der Bausektor macht etwa 40% des gesamten Endenergieverbrauchs aus und birgt ein enormes Potenzial zur Energieeinsparung und zur kostengünstigen Reduzierung der CO2-Emissionen. Jüngste Entwicklungen in der Digitalisierung und die Etablierung cyber-physikalischer Systeme haben das Potenzial, die Kosten…
Scalable Optimization for Large-scale Advanced Renewable-Hybrid Integrated Devices
Die Dekarbonisierung des Wärmesektors – rund 50% des Endenergieverbrauchs – ist fundamental. „SolarHybrid“ zielt darauf ab, PVT-Systeme (hybride photovoltaisch-thermische solare Energiever-sorgungssysteme) zu verbessern und deren Kosten zu senken. PVT-Systeme haben in Kombination mit Wärmepumpen großes…
SRI Demo - Demonstration intelligenter Technologien in Gebäuden und Unterstützung der SRI-Testphase in Österreich
Ausgangssituation, Problematik und Motivation
Die Europäische Kommission (EC) forciert auf Basis des „Clean Energy for All Europeans“ Maßnahmenpakets von 2016 und dem „European Green Deal“ im Gebäudebereich die Verschränkung von intelligenten Technologien mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien…
Integrierte solare Versorgungskonzepte für klimaneutrale Gebäude der „Stadt der Zukunft“ (Phase 2)
Die Eindämmung des Klimawandels auf globaler Ebene ist eine enorme Herausforderung und erfordert einen kurzfristigen Paradigmenwechsel. Städte bedecken etwa 3 % der Landfläche der Erde, produzieren aber etwa 72 % aller globalen Treibhausgasemissionen. Hinzu kommt, dass die Städte schnell wachsen und…
Konzeptentwicklung & gekoppelte deterministisch/stochastische Bewertung Kalter Fernwärme zur Wärme- & Kälteversorgung
51% des Endenergiebedarfes der EU wird für Wärme- und Kälteversorgung verwendet, wobei hier eine signifikante Zunahme des Kältebedarfes in Zukunft erwartet wird. Folglich ist zur Erreichung der Pariser Klimaziele eine vollständige Dekarbonisierung der Wärme- und Kälteversorgung erforderlich, die jetzt…
IEA Task 17: Membranprozesse in Bioraffinerien (2024-2026)
Bioraffinerien sind für eine zukünftige industrielle Entwicklung nicht wegzudenken, um den Wandel von Erdöl zu biobasierter Industrie zu realisieren. Biomasse als Rohstoff für Wertstoffe, Chemikalien, Energieträger, und Halbzeuge setzen effiziente und zielgerichtete Produktionsprozesse voraus. Der IEA…
IEA SHC Task xx: PVT Systeme. Anwendungen von Solar/Hybrid-Kollektoren und neue Anwendungsfelder und Beispiele für PVT
Derzeit etablierte Strukturen in der weltweiten Energieinfrastruktur sind nicht nachhaltig – aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Perspektive. Ohne rasches Handeln werden sich die Kohlenstoffemissionen bis zum Jahr 2050 verdoppeln, mit negativen Folgen für das Klima und die Abhängigkeit von erdölfördernder…
Breitentest von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden mit thermisch aktivierten Bauteilen
Der Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung sowie umfangreiche Möglichkeiten der Energiespeicherung sind zentrale Eckpfeiler einer notwendigen Energiewende. Die thermische Bauteilaktivierung kann hierbei eine wesentliche Schlüsselkomponente sein, da sie multifunktional als Wärme- und Kälteabgabesystem…
Phase out von fossilem Gas für die produzierende Industrie
Das Reallabor WEIZplus ist für die Entwicklung eines integrierten, regionalen Energiesystems prädestiniert, da es durch seine Diversität auf viele andere Regionen in Österreich replizierbar erscheint. Die Region besteht aus 41 Gemeinden, die in sieben Klima- und Energie-Modellregionen integriert sind.…
Geschäftsmodellinnovationen für Leih- und Servicemodelle im produzierenden Gewerbe
Ausgangssituation: Unser aktuell lineares Wirtschaftssystem ist durch Energie- und Ressourcenintensivität geprägt und stößt durch Versorgungssysteme, die auf den Konsum und die einmalige Nutzung von Gütern ausgerichtet ist, an seine Grenzen. In Österreich nimmt das produzierende Gewerbe nach wie vor…
IEA SHC Task67 Kompakte thermische Energiespeichermaterialien in Komponenten und Systemen
Eine Transformation des Energie- und insbesondere des Wärmesektors ist von entscheidender gesellschaftlicher Bedeutung um die langfristigen Klimaziele zu erreichen. Der Wärmesektor ist für mehr als die Hälfte des österreichischen Endenergieverbrauchs verantwortlich und wird zu knapp 60 % noch von fossiler…
Giga-Scale Thermal Energy Storage for Renewable Districts
Großwärmespeicher als Teil von Fernwärmenetzen werden in Zukunft eine elementare Rolle spielen, um eine 100%-ige Energieversorgung aus Erneuerbaren zu erreichen. Hier ermöglichen Erdbeckenspeicher saisonale Speicherung Erneuerbarer Wärme sowie flexible Wärmespeicherung von industrieller Abwärme oder…
Solare Photoreaktoren zur Produktion von Treibstoffen und Chemikalien
Der Bedarf der Industrie nach erneuerbaren Treibstoffen und Gasen steigt, während die Verfügbarkeit grüner Gase begrenzt bleibt. In Europa decken erneuerbare Energiequellen nur etwa 10% des industriellen Wärmebedarfs. Studien zeigen, dass es in Österreich trotz Energieeffizienzmaßnahmen eine deutliche…
Price Based Demand Side Management for District Heating Grids
Demand Side Management ist ein Ansatz in Energienetzen, um die Nachfrage besser an das verfügbare Angebot oder die Netzbeschränkungen anzupassen. Dies kann die Netzresilienz verbessern, die Nutzung fluktuierender erneuerbarer Energiequellen optimieren und den Netzen ermöglichen, mehr Kunden ohne zusätzliche…
Urban district heating extended - Flexibilisierung und Dekarbonisierung urbaner Fernwärmesysteme
Bei der Deckung des Wärmebedarfs, insbesondere im städtischen Umfeld, birgt die netzgebundene Wärmeversorgung erhebliche CO2- und auch Kostenreduktionspotentiale. Konkret ermöglicht eine netzgebundene Wärmeversorgungsinfrastruktur die hydraulische Einbindung unterschiedlichster (auch hybrider) Umwandlungstechnologien,…
Energy adaptive shell
Ausgangssituation, Problematik &Motivation
Die Umwandlung von Bestandsgebäuden in emissionsarme, aktive Teilnehmer an einem klimaneutralen, volatilen Energiesystem ist eine Herausforderung. Viele Gebäude sind noch weitgehend von dezentraler Energieversorgung auf Basis fossiler Energieträger abhängig.…
IEA-ECES Annex35: Flexible Sektorkopplung durch Implementierung von Energiespeicher
Durch den steigenden Anteil an erneuerbaren Energien und somit auch größeren Fluktuationen im Stromnetz kommt es zu neuen Herausforderungen für Netzbetreiber und Energieversorger. Die starken Schwankungen von Wind- und PV-Strom sorgen dafür, dass zu bestimmten Zeitpunkten große Stromspitzen entstehen,…
Als Partner
Semantics-based Explanation of Cyber-physical Systems
70% der Treibhausgasemissionen durch kritische Infrastruktur wie z.B.: Verkehr, Energieerzeugung und Gebäude erzeugt. Die Modernisierung dieser Infrastruktur, und die damit verbundene Effizienzsteigerung, ist ein wichtiger Schritt zur Steigerung der Nachhaltigkeit. Darüber hinaus unternimmt Österreich…
HPT-Annex 61: Wärmepumpensysteme in Plusenergiequartieren
Der Gebäudesektor spielt in vielen Ländern eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen. Die „Net Zero by 2050 Roadmap“ der IEA beinhaltet das Ziel, fast 70 % des durch Solar-PV und Wind erzeugten Stroms sowie 1,8 Milliarden Wärmepumpen für den Betrieb und die Versorgung von Gebäuden zu…
URBAN MENUS Circularity China:
Resilient Circularity Optimizer for Urban Systems
Einseitige Entscheidungen ablehnen, Zusammenarbeit in produktiven Städten neu denken, Ressourcenverluste reduzieren: Basierend auf der Basisinnovation URBAN MENUs des österreichischen Leadpartners BUSarchitektur soll ein interaktiver Technologiekatalog zur Gestaltung resilienter regionaler Prozess-Systeme…
IEA SHC Task 56: Gebäudeintegrierte Solare Fassaden für Lüftung, Heizung, Kühlung, Klimatisierung und Beleuchtung
Dieser Task konzentriert sich auf die kritische Analyse, die Simulation, Labortests und vor-Ort-Monitoring von Fassaden-Systemen, die mit aktiven und/oder passiven Elementen versehen sind, welche die einfallende Sonnen-energie verwenden und/oder Kontrollieren. Die zentrale Aufgabe ist die Integration…
Demonstrationsgebäude mit Klimaraum-Konzept am Campus 205O2 in Kärnten
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts
Auf der Kärntner Seite des Koralmbahntunnels nahe dem Tunnelportal entsteht ein zukunftsweisendes neues Quartier ‚Campus 205O2‘ rund um den neuen Bahnhof St. Paul im Lavanttal, mit CO2-neutralem Technologiepark. Diese…
IEA ES Task 41: Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung
Die Transformation des Energiesystems wird häufig nur durch den Ausbau von erneuerbaren Erzeugungsanlagen diskutiert. Das Potenzial der Energiespeicherung (sei es elektrisch, thermisch oder chemisch) findet dabei nur geringe Beachtung. Im Rahmen einer Definitionsphase für den IEA ES Tasks 41 wurden…
Aquifer Thermal Energy Storage Vienna
Die Hälfte des nicht erneuerbaren Anteils am Endenergieverbrauch in Österreich wird vom Segment „Heizen und Kühlen“ verursacht. Im Sinne der notwendigen Dekarbonisierung des Wärmesektors spielen Fernwärmenetze mit der Integration von lokal verfügbaren alternativen Energieressourcen (z.B. Abwärme aus…
Ein innovatives, energie-flexibles Plusenergiequartier – der Ortskern der Gemeinde Stanz
Ausgangssituation, Problematik und Motivation
Eine der zentralen Aufgaben einer Gemeinde wie Stanz im Mürztal ist es durch Innovationen in unterschiedlichen kommunalen Handlungsfeldern die Zukunftsfähigkeit und Lebensqualität der Gemeinde zu steigern und dadurch den Abwanderungs- und Schrumpfungsprozess…
Demand Side Management: Operation Optimization Of Industrial Energy Systems
DSM_OPT ist Teil der NEFI-Modellregion, die Industriebetriebe und deren Dekarbonisierung in das Zentrum eines langfristigen Innovationsprozesses zur Förderung der technologischen Entwicklung stellt. Die österreichische Industrie ist für etwa 1/3 des gesamten Endenergieverbrauchs verantwortlich. Sie…
Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale MFH-Lüftungsanlagen – Planung, Betrieb und Brandschutz
Bisherige und laufende Projekte der Antragsteller haben gezeigt (z.B. FFG-Projekt low_vent.com, EU-FP7-Projekt SINFONIA): Es besteht immer noch dringender Forschungsbedarf, um sowohl die Errichtung als auch den Betrieb von Zentrallüftungs-systemen zu vereinfachen und kostengünstiger zu gestalten. Oft…
IEA IETS Annex18 Digitalisierung, KI und verwandte Technologien für industrielle Energieeffizienz THG-Emissionsreduktion
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts
Die Digitalisierung ist heutzutage in aller Munde und Fortschritte in diesem zukunftsrelevanten For-schungsgebiet zeigten in den vergangenen Jahren auch in der Industrie enormes Potential. Jedoch stellt diese Entwicklung…
Portfolio-Management zur Dekarbonisierung großer Woh-nungsbestände
Eine entscheidende Rolle für das Erreichen der Klimaziele spielt der Gebäudesektor, der EU-weit 40% des Endenergieverbrauchs und 36% der THG-Emissionen verursacht. Etwa drei Viertel des Bestandes sind nicht energieeffizient und müssen in den nächsten 20 Jahren anspruchsvoll energetisch saniert und dekarbonisiert…
EBC TCP Annex 91 "Open BIM für Energieeffiziente Gebäude"
Gebäude sind für einen großen Teil Energiebedarfs und damit auch der energiebezogenen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Building Information Modeling (BIM) ist ein Ansatz zur integrierten digitalen Abbildung von Neubau- und Sanierungsprojekten über den gesamten Lebenszyklus und gilt als Schlüsseltechnologie…
Optimiertes Regelung- und Betriebsverhalten thermisch aktivierter Gebäude zukünftiger Stadtquartiere
Motivation
In den Bemühungen urbane Energiesysteme umweltfreundlicher und gleichzeitig kosteneffizienter zu gestalten konnte in den vergangenen Jahrzehnten durch verbesserte Gebäudehüllen und die Einbeziehung regenerativer Energieträger ein großes Einsparungspotential aufgezeigt werden. Im Gegensatz…
IEA IETS TaskXV - Industrielle Abwärmenutzung (Industrial Excess heat Recovery) - Subtask 4
Der internationale IEA IETS TCP Task XV verfolgt einen multi-disziplinären Ansatz zur integrierten Nutzung von industrieller Abwärme und zielt auf die Optimierung der Energieeffizienz im globalen Kontext ab. Der Fokus liegt auf der Optimierung und (Weiter-)Entwicklung von energie- und kosteneffizienten…
Modellierung der thermischen Leistung von Kollektorfeldern und Entwicklung einer Methodik zur In-situ-Leistungsprüfung
Ziel des Dissertationsprojekts ist die Verbesserung der Kenntnis und Charakterisierung der thermischen Leistungsfähigkeit von Solarkollektorfeldern bzw. Solarkollektoren im realen Anlagenbetrieb. Der methodische Zugang ist zum Ersten eine präzise Kollektorfeldmodellierung und zum Zweiten die Entwicklung…
Continuous enzymatic hydrolysis in oscillatory flow rheology as process intensification strategy for biorefineries
Despite intensive research activities in biorefineries on sustainable biomass conversion to value-added products, key steps such as hydrolysis, remain bottlenecks in technical and economic efficiency and require radical intensification.
Typically, the hydrolysis step is processed in stirred tank reactors…
Wärmepumpentechnologien in der Bestandssanierung
Für die Erreichung der Klimaschutzziele hat sich Österreich für den Umstieg von gas- und ölbasierten Heizungssystemen zu erneuerbaren Systemen und für hochwertige energetische Sanierung entschieden. Obwohl seit vielen Jahren technische Lösungen für die Sanierung von mehrgeschossigen Wohngebäuden (Fenstertausch,…
Sondierung multidimensionaler Energiegemeinschaften
Das Konsortium beschäftigt sich seit einigen Jahren mit den Themen Energiegemeinschaften (EEG) sowie der Nutzung von Flexibilitäten und Sektorkopplungsoptionen zum Zweck der Integration fluktuierend erzeugender erneuerbarer Energieerzeugungsarten. Im Fokus stehen dabei technische, wirtschaftliche, regulatorische…
Entwicklung maßgeschneiderter und ökoeffizienter Polyolefinwerkstoffe für solare und nachhaltige Energietechnologien
Die Wende von fossilen zu erneuerbaren Energiesystemen bedeutet einerseits eine Transformation von Hochtemperatur- zu Niedertemperaturprozessen und andererseits einen Übergang von aufwändig hergestellten Werkstoffen hin zu ökoeffizienten Materialien wie Polymerwerkstoffen, die in einem vollsolaren Energiesystem…
Hybrider Energieverbund am Pogusch - Erneuerbare Energien und kosteneffizienter Betrieb
Ausgangssituation
Gasthöfe und Restaurants weisen einen Energiekostenanteil am Umsatz von ca. 6% auf, Hotels von ca. 4% (BMWFW,2015). Der Energieverbrauch in der Hotellerie und Gastronomie ist ein entscheidender Produktionsfaktor, der hohe Kosten und CO2-Emissionen verursacht. Es steht außer Zweifel,…
Umweltrelevante Produktdaten in kollaborativen BIM-Umgebungen
Bauprodukte können aufgrund ihrer Schadstoffgehalte oder Schadstofffreisetzungen ein Risikopotenzial für die Umwelt und die Gesundheit darstellen. Diese qualitativen Produktinformationen werden in Ökobilanzen nicht abgebildet und werden bislang in die BIM-Umgebung noch nicht systematisch einbezogen.…
Beteiligung österreichischer Forschungseinrichtungen am IEA Annex 83 "Positive Energy Districts".
Positive Energy Districts (PEDs) sind ein innovatives Konzept für die Entwicklung von Stadtteilen und Quartieren, das einen wichtigen Beitrag zu klimaneutraler Stadtentwicklung leisten kann. Das Grundprinzip eines PED besteht darin, ein städtisches Gebiet / einen Stadtteil zu schaffen, der in der Lage…
Spatial Energy Planning for Energy Transition
Das vorliegende Folgeprojekt von "Räumliche Energieplanung für die Wärmewende" wird die Grundlagen für die räumliche Energieplanung (SEP) komplettieren. Aufbauend auf der soliden Basis des Vorgängerprojekts wird es die erfolgreich entwickelten und umgesetzten Verfahren zur Berücksichtigung von Energie-…
IEA DHC Annex TS8: Experimentelle Erforschung von Fernwärme- und
Fernkältesystemen
Der "IEA DHC Annex TS8: Experimentelle Erforschung von Fernwärme- und Fernkältesystemen" zielt ab auf die Förderung und verbesserter Nutzung von experimentellen Untersuchungen zur Transformation, Dekarbonisierung und Flexibilisierung neuer und bestehender Systeme für Fernwärme und -kälte (FWK). Experimentelle…
RENEWABLE ENERGY TECHNOLOGIES AND FAÇADE ENGINEERING: ACHIEVING CO2 NEUTRAL SERIAL BUILDING RENOVATION
Die übergeordneten Ziele des Projekts sind die Entwicklung innovativer Lösungen für Niedrigenergiesanierungstechnologien und -bewertungsmethoden für bestehende Gebäude, die mit den Nachhaltigkeitsverpflichtungen Chinas und Österreichs vereinbar sind. Das Projekt zielt darauf ab, die Integration von…
Smart Mainstreaming – Demonstration der Multiplizierbarkeit von partizipativen Prozessen im Regelwohnbau
Ausgangssituation und Problemstellung
Im Siedlungswohnbau zählen aus der Perspektive der Entwickler ein möglichst maximales Ausnutzen von Bebauungsdichten, Kosteneffizienzziele sowie schnelle Planungs- und Errichtungszeiträume zu den Schwerpunkten. Dem Grundstückskauf folgt die Planungs- und Umsetzungsphase.…
Methodology Development for accelerated Generation of Thermal Energy Storage Models for transient System Simulations
Mehr als die Hälfte des gesamten Endenergiebedarfes und damit auch ein erheblicher Anteil der CO2-Emissionen der Europäischen Union entfallen auf den Wärmesektor. Um unsere langfristigen Klimaziele zu erreichen, ist daher eine Dekarbonisierung des Wärmesektors von großer Bedeutung.
Thermische Energiespeicher…
Verfahrensentwicklung zur Herstellung eines biobasierten Düngemittels mit dosierter Nährstofffreisetzung
Fleischverarbeitende Betriebe generieren große Mengen an Abfällen, die aufgrund der nationalen und europäischen Hygienevorschriften eine kostenintensive Behandlung erfordern. Üblicherweise werden derartige Abfälle in Tierkörperverwertungsanlagen (TKV) transportiert und dort unter hohem Energieaufwand…
Storage Potential of Underground Rock Mass
In Anbetracht der Sustainable Development Goals (SDGs) und der bis 2040 angestrebten Klimaneutralität Österreichs, ist es unumgänglich die Energieversorgung mittels erneuerbaren Energieträgern zu fördern und proaktiv daran zu arbeiten, die Klimakrise abzuwenden. Hierbei spielt sowohl die Energieerzeugung…
Lehmbau für die Bauwende
In Anbetracht der ökologischen und sozialen Auswirkungen sowie der immensen Materialmenge, die im Baubereich umgesetzt wird, zeigt sich, dass damit ein großer Hebel zur Verfügung steht, klima- und umweltrelevante Einsparungen an Energieverbrauch, Ressourcenbedarf und Treibhausgasemissionen zu erzielen.…
Ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde zukünftiger Stadtquartiere
Effizientes Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde in Stadtquartieren als wesentliches, aber weitgehend unerschlossenes Entwicklungsfeld:
Mit der Entwicklung energieeffizienter Gebäude und dem massiven Ausbau regenerativer Energie¬gewinnung wurde die Transformation unserer urbanen Energie¬systeme…
EDIH Applied Cyber Physical Systems for manufacturing, construction and automotive sectors
Die Umgestaltung der Industrie durch DIGITALE Technologien ist ein sich entwickelnder Prozess, dessen Triebkräfte Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit im ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Sinne sind. Dieser sich entwickelnde Prozess steht vor einer neuen, noch wichtigeren Herausforderung:…
Numerisches Verfahren zur detaillierten Berechnung der solaren Einstrahlung auf transparente Flächen der Gebäudehülle
Vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung und in Anbetracht der Tatsache, dass der Gebäudesektor, jener Sektor mit dem größten Endenergieverbrauch ist, wird eine möglichst genaue, physikalisch korrekte energetische Beschreibung von Gebäuden als Werkzeug zur Steigerung der Energieeffizienz immer wichtiger.…
Sondierung prozessorientierter Konzeptentwicklung solarer Reaktoren und deren Einsatzpotentiale
Ausgangslage und Motivation: Die europäische Industrie muss einen signifikanten Beitrag zur Dekarbonisierung und der Erreichung der eurpäischen Klimaziele leisten. Für den effizienten Einsatz von Energie und die bestmögliche Integration erneuerbarer Energieträger braucht es radikale Innovationssprünge,…
Green Information Modelling and Operation: Transformation der Grünen Branche durch Digitalisierung
Die Grüne Branche erlebt in den letzten Jahren – nicht zuletzt wegen der Klima- und Energiekrise – einen Aufschwung. Mit der Digitalisierung (EU-Digitalstrategie) kommen neue Chancen und Herausforderungen auf die Grüne Branche zu. Um erfolgreich in die digitale Zukunft zu gehen, ist es wichtig, die…
Pilottest: Begrünung als integraler Bestandteil der örtlichen Raumplanung in Österreich
Begrünung und der Erhalt von natürlichen Grünräumen sind ein wichtiger Teil der notwendigen Transition, um den negativen Folgen des Klimawandels zu begegnen. Bei der konkreten Umsetzung von entsprechenden Klimawandelanpassungsmaßnahmen (z.B. Begrünungen, Entsiegelungen, Bauwerksbegrünungen, Regenwassermanagement,…
Verbesserung der Systemeffizienz von thermischen Netzen durch
intelligente, datengetriebene Lastmanagementmethoden
Biomasse-Nahwärmenetze sind ein wichtiger Beitrag zur Realisierung einer nachhaltigen Energieversorgung und fördern zugleich die regionale Wertschöpfung. Der effiziente und emissionsarme Betrieb derartiger Anlagen setzt jedoch eine intelligente Vernetzung zwischen der Energiebereitstellung, der Energiespeicherung…
IEA Bioenergy Task 37 "Energie aus Biogas" Periode 2025-2027
Antragssteller sind die Universität für Bodenkultur Wien, der Kompost und Biogas Verband Österreich, sowie die Forschungseinrichtung AEE Intec. Das Konsortium beabsichtigt, an der IEA Bioenergy Task 37 „Energy aus Biogas“ Tätigkeitsperiode 2025 – 2027 teilzunehmen. Dadurch sollen im Rahmen eines Netzwerkes…
Spatial Energy Planning for Heat Transition
Ziel dieses Projektes die die Entwicklung aller notwendigen Grundlagen für effektive Energieraumplanung als Instrument zur Forcierung der Wärmewende. Durch die Kombination verschiedener Disziplinen (GIS, Wärmetechnik, öffentliche Verwaltung) werden Tools und Prozesse zur Forcierung und Optimierung der…
IEA SHC Task xx: Solare Fernwärme mit hohen Einspeisetemperaturen
Solartechnologien bieten sich als effiziente Möglichkeit für den verstärkten Einsatz CO2-freier Technologien für die Nah-/Fernwärmeversorgung an. Dieser Umstand wurde insbesondere in Dänemark bewiesen, welches durch große solarthermische Anlagen im MW Bereich in Kombination mit saisonalen Speichern…
#Systemkraftwerk Murau : 100% erneuerbare bedarfsgerechte Energiebereitstellung
Die Energiewende ist von entscheidender Bedeutung, um den Klimawandel einzudämmen und eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen. Die Region Murau in Österreich verfolgt seit 2003 das Ziel, sich bis 2035 energetisch zu 100 % mit erneuerbaren Energieträgern zu versorgen (inkl. Mobilität). Dabei…
Grid-Aware Decarbonization of electricity-driven Neighbourhoods
GARDEN sucht Antworten auf die Herausforderungen, die sich aus dem zunehmenden Ausbau von PV-Anlagen, Wärmepumpenlösungen und E-Ladeinfrastruktur in lokalen Stromnetzen ergeben. Positive Energy Districts (PEDs) verfügen derzeit üblicherweise über keine Energiemanagementsysteme auf Quartiersebene, was…
IEA-IETS Industrielle Abwärmenutzung (Industrial Excess heat Recovery),
Annex 15 - Zusatzaktivitäten
Problematik und Ausgangssituation:
Fortschritt in energierelevanten Technologien ist von großer Bedeutung zur Erreichung kollektiver Ziele der Energiesicherheit, Umweltschutz und ökonomisch und sozialer Entwicklungen. Eine Beteiligung im IEA-IETS erlaubt es österreichischen Stakeholdern auf internationalem…
Integrated Light-Thermal Solutions for Complex Fenestration Systems Towards Low Carbon Buildings
tbd
IEA-IETS Industrielle Abwärmenutzung (Industrial Excess Heat Recovery),
Annex 15
Problematik und Ausgangssituation:
Fortschritt in energierelevanten Technologien ist von großer Bedeutung zur Erreichung kollektiver Ziele der Energiesicherheit, Umweltschutz und ökonomisch und sozialer Entwicklungen. Eine Beteiligung im IEA-IETS erlaubt es österreichischen Stakeholdern auf internationalem…
SHC Task 53: Neue Generation Solares Heizen und Kühlen Zusatzaktivitäten (11/2017-01/2019)
Der inhaltliche Arbeitsschwerpunkt der IEA SHC Task 53 adressiert Kühl- und Heizsysteme mit solarthermischem und solarelektrischem Antrieb im kleinen Leistungsbereich (< 100 kW thermisch) und stimuliert zugleich die Markteinführung für diese neuartige Technologielösungen zum Kühlen und Heizen. Durch…
IEA DHC Annex TS9 Digitalisierung von Fernwärme und Fernkältesysteme
Der IEA DHC Annex TS9 „Digitalisation of District Heating and Cooling: Improving Efficiency and Performance Through Data Integration“ hat folgende Ziele:
• Schaffen eines Bewusstseins für die Vorteile der Integration von Daten und Signalen aus verschiedenen Domänen in FKW Netzen.
• Untersuchung von…
Interkommunale und regionale Mobilitätslösungen am Beispiel Oststeiermark
In der Steiermark wurden 2013/2014 über 68 % der Wege per Motorisierten Individualverkehr (MIV) zurückgelegt. Besonders im ländlichen und touristisch geprägten Raum, wie u.a. der Oststeiermark (Fokusgebiet), mit disperser Siedlungsstruktur und geringer Bevölkerungsdichte ist die erste und letzte Meile…
IETS Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung
Der internationale IEA IETS Annex 15 verfolgt einen multi-disziplinären Ansatz zur integrierten Nut-zung von industrieller Abwärme und zielt auf die Optimierung der Energieeffizienz im globalen Kon-text ab. Der Fokus liegt auf der Optimierung und (Weiter-)Entwicklung von energie- und kostenef-fizienten…
NetZero&Circularity Impact Assessment zur Twin Transition von Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft
Die energie- und ressourcenintensive Industrie spielt eine entscheidende Rolle für die österreichische Wirtschaft, jedoch trägt sie auch erheblich zu den Treibhausgasemissionen und dem Energieverbrauch des Landes bei. Sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene gibt es einen klaren Konsens darüber,…
Post City Linz – ein biodiverses, energie-flexibles Stadtquartier
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts
Seit dem Auszug des Postverteilerzentrums im Jahr 2014 hat das Areal neben dem Hauptbahnhof in Linz seine angestammte Funktion verloren und wird derzeit einer Quartiersentwicklung von über 150.000m2 Bruttogeschoßfläche zugeführt.…
Complexity reduction for planning, simulation, optimisation and control of district heating systems
Zukünftige Fernwärmesysteme sind integraler Bestandteil eines gesamten intelligenten Energiesystems, das sich durch die Verknüpfung verschiedener Technologien, Sektoren und Energieträger auszeichnet. Aufgrund der gestiegenen Anzahl von Wärmequellen und technischen Komponenten, des zunehmenden Potenzials…
Green Tech Valley 2022 – Hier wachsen integrierte Innovationen der Wärme- & Stromwende
Green Tech Valley – hier wachsen integrierte Innovationen der Wärme- & Stromwende.
Die neuen EU-Klimaziele 2030 geben mit 40 % CO2-Reduktion sowie 27 % Erneuerbaren Energien den Weg klar vor. Die in Ausarbeitung befindliche Klima- und Energiestrategie des Landes Steiermark zielt u. a. auf den Ausbau…
Transformation von konventionellen Wärmenetzen in Richtung Niedertemperaturnetze durch sekundärseitige Maßnahmen
Fernwärme versorgt derzeit in Österreich mehr als 20 % des gesamten Energiebedarfs zur Raumwärme- und Warmwasserbereitstellung—Tendenz steigend. Es ist allgemein zu erwarten, dass der zusätzliche Fernwärmeausbau allerdings vorwiegend durch den Ausbau von existierenden Netzen erfolgen wird. Dieses Projekt…
Modellbasierte Regelung von Absorptionswärmepump-Anlagen
Viele Anwendungspotentiale für Absorptionswärmepump-Anlagen bleiben ungenützt
Aufgrund der Eigenschaft, die Kombination verschiedener Technologien und Systeme sowie Anwendungen (Heizen, Lüften, Kühlen) zu unterstützen oder überhaupt erst zu ermöglichen, kommt thermisch angetriebenen Absorptionskältemaschinen…
IEA EBC Annex 73 „Hin zu resilienten öffentlichen „Niedrigstenergie“-Gebäudeverbänden und Siedlungen“
Bis vor kurzem wurden Energiesysteme und Gebäude bei öffentlichen Gebäudekomplexen wie Militärkasernen, Krankenhäuser, Schulen und Universitäten nicht integriert, sondern auf Komponenten- bzw. Gebäudeebene betrachtet, wobei alternative Energiequellen, Speicherung oder zukünftige energetische Anforderungen…
Klimarelevantes Plug-In für die Sanierung der Arbeitersiedlungen, das Tradition mit Innovation verknüpft
Beeinflusst vom Wohnungselend des 19. Jahrhunderts entstanden im deutschen Sprachraum von ca. 1900 bis nach dem Zweiten Weltkrieg neue Wohntypen für die Arbeiter:innenschaft. Die Hauptproblemstellung liegt darin, dass diese bauliche Ressource heute noch genutzt wird, aber oft einen beträchtlichen Modernisierungsrückstand…
Reallabor klimaneutrale Region Weiz plus
In der gegenständlichen Sondierung sollen unter Einbindung des regionalen Innovationsökosystems die relevanten Fragen für die potenzielle Errichtung eines Real¬labors in der Region Weizplus, das eine 100% Versorgung der Region mit Erneuerbaren Energien bis 2030 zum Ziel hat, geklärt werden: räumliche…
IEA IETS Task 21 Dekarbonisierung industrieller Systeme in einer Kreislaufwirtschaft (Periode 3)
Energie- und CO2-Einsparungen durch CCUS, und die Ressourcen- und Energieeffizienz durch Industrielle Symbiose sind zwei wesentliche Lösungsansätze zur Dekarbonisierung der Industrie. Auf Ebene des IEA TCP "Industrial Energy Technologies and Systems" wurde deshalb auf Bestreben des Klima- und Energiefonds,…
IEA EBC Annex 70 Energie-Epidemiologie – Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden
Der Gebäudesektor weist angesichts internationaler energie- und klimapolitischer Zielsetzungen nach wie vor die größten Potenziale zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Reduktion treibhausgasrelevanter Emissionen auf. Mit der wissenschaftlichen Disziplin der „Energy Epidemiology“ wurde kürzlich…
Aufbau von digitalen Kompetenzen im Bereich der Gebäudetechnik und Simulation auf Basis von BIM
Mit dem „Green Deal“ wurde eine neue europäische Wachstumsstrategie zum Übergang in eine moderne, ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Wirtschaft eingeführt. Der Aktionsplan umfasst Maßnahmen, um die Dekarbonisierung des Energiesystems weiter voranzutreiben und das Wirtschaftswachstum von der…
Aquifer Thermal Energy Storage und Reinjektion am Beispiel Fürstenfeld
Die saisonale Großwärmespeicherung mit Aquiferspeicher (ATES) stellt einen zukunftsträchtigen Ansatz dar, um erneuerbare Energiequellen effizient zu nutzen und Energieüberflüsse aus beispielsweise Sonnen-, Biomasse-, Geothermie- oder Windenergie zu speichern. Dieser Ansatz trägt maßgeblich zur Umsetzung…
IEA SHC Task 55: Integration großer solarthermischer Heiz- und Kühlsysteme in Wärme- und Kältenetze
Die Wärmeversorgung nimmt in Österreich eine zentrale Position in der Energieversorgung ein. In den vergangenen zehn Jahren nahm der Fernwärmeverbrauch insgesamt um 35,7 % zu. Aktuell werden -gemäß Angaben des Fachverbandes der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen- bereits 24,2% aller Wohnungen in…
Anwendung von Sensorik und numerischen Verfahren zur State-of-Charge Bestimmung sorptiver Speichermaterialien
Das beantragte Projektvorhaben „SorSens“ befasst sich mit der Entwicklung eines sogenannten „virtuellen“ Sensors zur Erfassung des Ladezustandes von thermochemischen Speichermaterialien. Der virtuelle Sensor verarbeitet dabei aktuelle Messdaten aus einem Speicherprozess, Kalibrierdaten aus einer Datenbasis…
Klimaneutralitätsfahrplan der Pionier Kleinstadt Gleisdorf
Die Solarstadt Gleisdorf verfolgt bereits seit über 30 Jahren eine lange Tradition der Nutzung und Förderung erneuerbarer Energien. Aus ersten Initiativen kommunaler Akteure, wie AEE INTEC, Feistritzwerke und Stadtgemeinde selbst, entstand die höchste Solardichte Mitteleuropas, die Gleisdorf den Titel…
Flexible Nullenergiegebäude und Quartiere - Potentiale für
Gebäudeenergiesysteme, Bauphysik und Baukonstruktionen
Durch die stetig wachsende Einspeisung nicht-regelbarer, fluktuierender erneuerbarer Energien werden Energienetze belastet. Das Ziel dieser industrienahen Dissertation ist es, die zukünftige Rolle der „Energie-Flexibilität“ von Null- und Plusenergiegebäuden und Quartieren als Teil des Energiesystems…
IEA IETS Annex 19 Industrielle Elektrifizierung
Ausgangssituation
Als wesentliche Ausgangsparameter sind das Commitment zur Vermeidung des Klimawandels und der effiziente Energieeinsatz in der Industrie anzusehen: Die Elektrifizierung industrieller Prozesse kann, wenn die Versorgung über Strom aus erneuerbaren Quellen erfolgt, einen wesentlichen…
Next Generation hybrider2 Modellierung für die Analyse und Optimierung integrierter, intelligenter Energiesysteme
Intelligente, integrierte Energiesysteme müssen ein hohes Maß an Flexibilität und Effizienz aufweisen, um einen zuverlässigen und nachhaltigen Betrieb zu ermöglichen. Neben dem massiven Ausbau regenerativer Energie wird dies dadurch erreicht, dass die klare Trennung zwischen verschiedenen Sektoren überwunden…
6D BIM–Terminal: Missing Link für die Planung CO2-neutraler Gebäude
Bis spätestens 2050 muss der Gebäudesektor „weitgehend“ CO2-neutral werden, sollen die Klimaschutzziele des Paris-Abkommens erreicht werden. Da die CO2-Neutralität von Gebäuden eine große Herausforderung darstellt, muss sie von Anfang an Bestandteil der Planung sein und darf in keiner Phase außer Acht…
Demonstration und Ausbau eines Anergienetzes als Teil eines ganzheitlichen Energiekonzeptes und Plusenergiequartiers
Das Wohnen und auch die Art und Weise des Zusammenlebens wird sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten stark verändern. Im Zuge der Urbanisierung werden viele Menschen in Ballungszentren ziehen, welche somit zu Hotspots von Energie- und Ressourcenverbrauch werden. Vor dem Hintergrund des Klimawandels…
IEA DHC Annex TS4 Operation and Maintenance of District Heating and Cooling Systems via Digital Process Management
Die Nutzung digitaler Technologien ermöglicht eine Steigerung von Intelligenz, Effizienz und Zuverlässigkeit von Energiesystemen. Digitale Anwendungen können dabei unterstützen, den Netzbetrieb zu optimieren und Endverbraucher zu involvieren. Andererseits müssen Herausforderungen wie z.B. Datensicherheit,…
Pionierhafte Umsetzung einer solidarischen Energiegemeinschaft im evangelisch-diakonischen Bereich in Österreich
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation: Die Klima- und nun auch Energiekrise bringt globale, nationale und kommunale Herausforderungen. Rasant steigenden Energiepreise betreffen die Wirtschaft und Kommunalverwaltungen als auch die Menschen und ihren Lebensalltag selbst. Laut einer Studie zur…
IEA DHC „Fernwärme und –Kälte inclusive Kraft-Wärme-Kopplung”
Annex TS3: Hybride Energie-Netze
Working Phase
Eine weitgehende Integration der unterschiedlichen Energiedomänen, insbesondere des Strom-, des Fernwärme/Kälte- und des Gasnetzes, auch als hybride Energiesysteme bezeichnet, ist ein Schlüsselelement der Dekarbonisierung des Energiesystems. Ziel des IEA DHC Annex TS3 ist es, die Potentiale von Fernwärme-…
IEA HPT Annex xx: Wärmepumpen in Trocknungsanwendungen
Trocknungsprozesse sind in Industrie und Gewerbe (Lebensmittelindustrie, Papierindustrie, chemische Industrie, keramische Industrie, Wäschereien usw.) sowie in Haushaltsanwendungen (Weißware, Wäschetrockner, Geschirrspüler) in verschiedenen Formen weit verbreitet und tragen erheblich zum Energieverbrauch…
IEA DHC Annex TS2: praktische Realisierung von Niedertemperatur-Fernwärme Systemen
Die Fernwärmetechnologie der dritten Generation mit hohen Vorlauftemperaturen wurde realisiert, als noch fossile Brennstoffe eingesetzt wurden und Gebäude einen sehr hohen Heiz-bedarf aufwiesen. In Zukunft werden sich diese Voraussetzungen ändern und Fernwärme wird auf erneuerbare und wiederverwertbare…
Kooperatives Wohnen Volkersdorf - Suffizienz, Flächen sparen und Energieeffizienz im Areal
Große Teile der im österreichischen Gebäudebestand erzielten Ressourceneinsparungen (reduzierte Betriebsenergie, Einsatz ressourcenschonender Baustoffe) wurden auf Grund des ständig steigenden Wachstums an Wohnfläche pro Kopf, eines erhöhten Mobilitätsverhaltens und steigenden Warenkonsums kompensiert.…
Conductor Of Renewable energies
Ausgangssituation: Fernwärmesysteme werden weltweit mit bis zu 80% fossilen Energieträgern betrieben. Öl und Gaskessel können im Betrieb uneingeschränkt flexibel den Bedarf decken. Für die Planung dieser zentralen, fossilen Versorgungsstruktur genügt die Überdimensionierung der Leistungskapazitäten,…
Mechanisches Recycling von Kunststoffen:
Von Abfall-Kunststoffen zu hochwertigen, spezifikationsgerechten Rezyklaten
Ausgangssituation, Problematik und Motivation. Die Erreichung künftiger Zielvorgaben der EU und von Österreich für mechanische Recylingquoten von Kunststoffabfällen und die Geringhaltung der als EU-Plastikabfallabgabe für nicht rezyklierte Verpackungskunststoffabfälle anfallenden Zahlungen setzen deutliche…
Management of trans sectoral energy carriers for local sustainable communities
Energiegemeinschaften (EnCos) sind eine effektive und kosteneffiziente Möglichkeit, dezentrale Energietechnologien zu nutzen, um die Bedürfnisse und Erwartungen der Bürger_innen in Bezug auf erneuerbare Energiequellen, Dienstleistungen und lokale Gemeinschaften zu erfüllen. Durch die aktive Einbeziehung…
DHC Annex TS7: Ein systemischer Ansatz für hochintegrierte industrielle
und thermische Energiesysteme
Ziel des Annexes ist es, Synergieeffekte und Potenziale aufzuzeigen, die sich aus der Sektorenkopplung von Industrie und Wärmenetzen ergeben, um deren verstärkte Nutzung zu beschleunigen und mehr Abwärmenutzung anzustoßen.
Weltweit haben Länder ehrgeizige Ziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen…
Bauwerksbegrünung als Teil BIM-basierter Planung und Pflege
Ausgangssituation, Problematik und Motivation
Gebäudebegrünungen wie auch innovative großflächige horizontale Begrünungsvorhaben werden in unseren Städten immer mehr eingesetzt und erhöhen nachweislich das Wohlbefinden der Menschen im direkten Wohn- und Arbeitsumfeld. Vor allem hochtechnisierte Fassaden-…
Gebäude als Reallabor für klimaneutrales, bedarfsgerechtes und leistbares Wohnen
Gebäude als Reallabor für klimaneutrales, bedarfsgerechtes und leistbares Wohnen
Der Bereich Wohnen ist für die Energiewende von großer Bedeutung. Ohne eine substanzielle Erhöhung der jährlichen Sanierungsraten im Gebäudebestand werden eine deutliche Senkung des Energieverbrauchs und die Pariser Klimaschutzziele…
Kläranlage intelligent: Sektorkopplungspotential durch Digitalisierung aktivieren
Der Energieverbrauch der städtischen Wasserversorgung macht bis zu 10 % des nationalen Energieverbrauchs aus. Durch zunehmende Urbanisierung und der damit verbundenen zunehmende Einwohnerzahlen stehen Kläranlagenbetreiber vor neuen Herausforderungen. Gleichzeitig birgt der Betrieb von Kläranlagen noch…
IEA IETS Task 21: Dekarbonisierung industrieller Systeme in einer Kreislaufwirtschaft
Energie- und CO2-Einsparungen durch Kreislaufwirtschaft, insbesondere direkt durch Zirkularität im Bereich des Kohlenstoff, und die Ressourcen- und Energieeffizienz durch Industrielle Symbiose sind zwei wesentliche Lösungsansätze zur Dekarbonisierung der Industrie. Auf Ebene des IEA TCP "Industrial…
GEL OpenDataPlatform
Der Übergang von einem zentralen Energiesystem auf Basis von fossilen Energieträgern zu einem dezentralen, erneuerbaren System erfordert eine weit verbreitete Einführung technologischer Innovationen. Einerseits erfordern einige neue Technologien Informationsaustausch und Datentransfer zwischen verschiedenen…
Hydrogen TCP Task "Erneuerbarer Wasserstoff" (RE-H2)
Der Task "Erneuerbare Wasserstofferzeugung" (RE-H2) im TCP Hydrogen zielt darauf ab, die Entwicklung des breiten Spektrums von Technologien zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff zu beobachten und zu bewerten. Geplant ist, klare und kurze Updates über den Status verschiedener Wege zur grünen Wasserstoffproduktion…
ABM4EnergyTransition
Unsere Energieversorgung befindet sich in einem rasanten Umbruch. Neue Technologien und Möglichkeiten wie die Elektromobilität, Digitalisierung, Energiegemeinschaften oder Niedertemperatur-Wärmenetze drängen in den Markt, die in Einklang gebracht werden müssen mit gesellschaftlichen Forderungen nach…
IEA IETS Task18: Digitalisierung, KI und verwandte Technologien für industrielle Energieeffizienz THG-Emissionsreduktion
Der internationale IEA IETS Annex 18 verfolgt das übergeordnete Ziel die Entwicklung sowie Anwendung von Digitalisierung, KI und verwandten Technologien voranzutreiben, um die wirtschaftliche und ökologische Performance von energie- und THG-intensiven Industrien zu verbessern. Der Fokus von Subtask…
Task 40 - Deployment of biobased value chains Triennium 2022-2025
Seit dem Jahr 2008 ist die TU Wien die österreichische Delegation im IEA Bioenergy Task40. Auf Basis dieser Kooperation werden zahlreiche Aufgaben, Intertasks und Workshops zur Dynamik von Bioenergiemärkten und den technologischen, energiesystemischen und wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen…
IEA UsersTCP „Empowering all“: Gendergleichstellung für die Energiewende
Angesichts von Klimawandel, Krieg und Energiekrisen, sowie Sorgen hinsichtlich Energiesicherheit stehen Entscheidungsträger:innen vor der schwierigen Herausforderung, eine ökologische und sozial nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten. Das bedeutet auch: Strategien müssen neu entschieden und…
Practical and Privacy Protecting Demand Side Management with Domestic Water Heaters
As the share of renewable sources in the energy mix of both electrical and thermal grids continues to increase, a clear need has arisen to improve approaches to address the short-term unpredictability of many renewable energy sources. Demand Response (DR, a form of Demand Side Management) is seen as…
Sozialverträgliche, klimazielkompatible Sanierung von 2 MFH als Muster für die Sanierung der Südtirolersiedlung Bludenz
Zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens, des EU-Reduktionsziels von 55% sowie des Ziels der Klimaneutralität im Jahr 2040 wird Österreich seine 2030er-Reduktionsziele auch für den Gebäudesektor ambitionierter fassen müssen.
Dies bedeutet, dass Sanierungsqualität und –rate deutlich gesteigert…
Messtechnische Erfassung begrünter/nicht begrünter Objekte zur Adaptierungen von Berechnungsmodellen.
MARGRET - Messtechnische Erfassung begrünter/nicht begrünter Objekte zur Adaptierungen von Berechnungsmodellen.
Kurzfassung
● Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation
Gebäudeintegrierte Begrünungsmaßnahmen wie Dach- und Fassadenbegrünungen können einen wichtigen Beitrag zur energieeffizienten…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen