PRO_Service
Geschäftsmodellinnovationen für Leih- und Servicemodelle im produzierenden Gewerbe
Programm / Ausschreibung | ENERGIE DER ZUKUNFT, Kreislaufwirtschaft, Kreislaufwirtschaft 2021 | Status | abgeschlossen |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.02.2022 | Projektende | 30.09.2022 |
Zeitraum | 2022 - 2022 | Projektlaufzeit | 8 Monate |
Keywords | Leih- und Servicemodelle, Kreislaufwirtschaft, produzierendes Gewerbe |
Projektbeschreibung
Ausgangssituation: Unser aktuell lineares Wirtschaftssystem ist durch Energie- und Ressourcenintensivität geprägt und stößt durch Versorgungssysteme, die auf den Konsum und die einmalige Nutzung von Gütern ausgerichtet ist, an seine Grenzen. In Österreich nimmt das produzierende Gewerbe nach wie vor eine herausragende Stellung im inländisch verursachten Materialverbrauch ein. Zudem zählen beispielsweise die Sektoren Industrie und Energie mit 43,4% zu den Hauptverursachern von Treibhausgasemissionen. Zugleich hat die sich in den vergangenen Jahrzehnten vollzogene Verlagerung der Produktion ins Ausland zu einer zunehmenden Importabhängigkeit in Bezug auf natürliche Rohstoffe geführt. Steigende Unsicherheit bezüglich der Verfügbarkeit und Preisentwicklung von Rohstoffen sind die Folge.
Kreislauforientierte Leih- und Servicemodelle werden vor diesem Hintergrund bereits seit geraumer Zeit als vielversprechende Lösungsansätze für obengenannte ökologische und ökonomische Herausforderungen diskutiert. Doch obwohl der Ansatz des Umstiegs auf dienstleistungszentrierte Leistungen bereits seit vielen Jahren intensiv erforscht wird und bei Unternehmen bekannt ist, konnte eine breite Marktdurchdringung nur in wenigen Bedarfsfeldern erreicht werden.
Ziele und Innovationsgehalt: PRO_Service setzt sich zum Ziel, zu einem besseren Verständnis der ökonomischen und ökologischen Potenziale einer Umsetzung von Leih- und Servicemodellen im produzierenden Gewerbe in Österreich beizutragen und aufzuzeigen, welche Veränderungen und F&E-Leistungen notwendig sind, damit diese durch geeignete Geschäftsmodelle realisiert werden können. Zu diesem Zweck wird eine umfangreiche Analyse bestehender Daten und wissenschaftlicher Arbeiten mit einer Erhebung des F&E-Bedarfs im österreichischen produzierenden Gewerbe verknüpft. Die Projektergebnisse werden für Unternehmen, Intermediäre und die Politik zielgruppenspezifisch aufgearbeitet.
In einem innovativen Ansatz strebt das Projekt an (1) Bedarfsfelder und Eignung von Leih- und Servicemodellen im lokal-regionalen Kontext veränderter Rahmenbedingungen zu aktualisieren, (2) zukünftige Bedarfsfelder in Hinblick auf Diffusion bzw. Entwicklung neuer Produkte und Produktionsgüter zu identifizieren und 3) Barrieren und erforderlichen Regulatorien und Anreize für die Implementierung von Geschäftsmodellinnovationen aufzuzeigen.
Ergebnisse: In Bezug auf die angeführten Themenbereiche strebt das Projekt eine integrative und übergreifende Erfassung des F&E-Bedarfs an. Konkret sollen folgende Ergebnisse erreicht werden:
• Identifikation der aktuellen und zukünftigen Produktionsgüter und Produkte in der österreichischen Industrie, wo aus ökonomischer und ökologischer Perspektive der größte Handlungsbedarf für eine stärkere Dienstleistungsorientierung besteht
• Identifikation des F&E-Bedarfs bei Leih- und Servicemodellen für eine bessere Eignung für das produzierende Gewerbe
• Identifikation des F&E-Bedarfs hinsichtlich der betrieblichen Implementierung von Geschäftsmodellinnovationen für Leih- und Servicemodelle
• Identifikation des F&E-Bedarfs hinsichtlich der Rahmenbedingungen und Anreize für Geschäftsmodellinnovationen für Leih- und Servicemodelle
Abstract
Initial situation: Our current linear economic system is characterised by energy and resource intensity and is reaching its limits due to supply systems that are geared towards the consumption and one-time use of goods. In Austria, the manufacturing industry still holds a prominent position in domestically generated material consumption. In addition, the industry and energy sectors, for example, are among the main emitters of greenhouse gases, accounting for 43.4%. At the same time, the shift of production abroad that has taken place in recent decades has led to an increasing dependence on imports of natural raw materials. Increasing uncertainty regarding the availability and price development of raw materials is the result. Against this backdrop, circular loan and service models have been discussed for some time as promising approaches to solving the above-mentioned ecological and economic challenges. However, although the approach of switching to service-centred services has been intensively researched for many years and is widely known among companies, broad market penetration has only been achieved in a few areas of demand.
Objectives and innovation content: PRO_Service aims to contribute to a better understanding of the economic and ecological potentials of an implementation of loan and service models in the manufacturing sector in Austria and to show which changes and R&D efforts are necessary so that these can be realised through suitable business models. To this end, a comprehensive analysis of existing data and scientific work will be combined with a survey of R&D needs in the Austrian manufacturing sector. The project results will be processed for companies, intermediaries and politics in a target group-specific manner. In an innovative approach, the project aims to (1) update demand fields and suitability of lending and service models in the local-regional context of changing framework conditions, (2) identify future demand fields with regard to diffusion or development of new products and production goods, and (3) identify barriers and necessary regulations and incentives for the implementation of business model innovations.
Intended results and findings: With regard to the above-mentioned topics, the project aims at an integrative and overarching assessment of R&D needs.
• Identification of current and future production goods and products in Austrian industry, where the greatest need for action for a stronger service orientation exists from an economic and ecological perspective.
• Identification of the R&D needs for loan and service models for a better suitability for the manufacturing sector
• Identify R&D needs for the operational implementation of business model innovations for lending and service models.
• Identification of R&D needs with regard to framework conditions and incentives for business model innovations for lending and service models