Zum Inhalt

HEATCONNECT

Vernetzungs- und Mobilisierungsmaßnahme für erneuerbares Heizen und Kühlen

Programm / Ausschreibung EW 24/26, EW 24/26, Energieforschung 2024 FTI -Fokusinitiativen Status laufend
Projektstart 01.07.2025 Projektende 30.06.2027
Zeitraum 2025 - 2027 Projektlaufzeit 24 Monate
Keywords erneuerbare Energie; nachhaltige Wärme- und Kältetechnik; Forschungsnachwuchs; internationale Innovationsbeschleunigung, Vernetzung

Projektbeschreibung

Das vorliegende Projekt HEATCONNECT zielt darauf ab, nationales und internationales Wissen im Bereich erneuerbare Wärme- und Kälteversorgung für Gebäude, Städte, Regionen und die Industrie systematisch zu bündeln, aufzubereiten und für relevante Akteur*innen zugänglich zu machen. Besonders im Bereich der Solarthermie und nachhaltiger Heiz- und Kühltechnologien soll durch gezielte Mobilisierungs- und Vernetzungsmaßnahmen eine effiziente Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis erreicht werden. Die Wissensvermittlung erfolgt barrierefrei und in deutscher Sprache, um Entscheidungstragende in der Politik sowie Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung in Österreich zu unterstützen. Ein zentraler Fokus liegt auf der internationalen Vernetzung, um Synergien zu schaffen, die Innovationskraft zu stärken und die Sichtbarkeit österreichischer Akteur*innen auf globaler Ebene zu erhöhen. Das Projekt fördert die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen und Plattformen wie der IEA, UNIDO und der Europäischen Kommission, um die österreichische Position in globalen Märkten zu stärken und nachhaltige Lösungen für die Transformation der Energieversorgung zu entwickeln. Eine besondere Maßnahme ist die Förderung des Forschungsnachwuchses durch praxisnahe Weiterbildungsangebote und die Einbindung in internationale Netzwerke. Insgesamt leistet das Projekt einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung der nationalen und europäischen Klimaziele.

Abstract

This project HEATCONNECT aims to systematically pool and process national and international knowledge in the field of renewable heating and cooling for buildings, cities, regions and industry and make it accessible to relevant stakeholders. Particularly in the field of solar thermal energy and sustainable heating and cooling technologies, targeted mobilization and networking measures are intended to achieve an efficient implementation of research results in practice. The knowledge transfer is barrier-free and in German in order to support decision-makers in politics as well as stakeholders from business, science and public administration in Austria. A central focus is on international networking in order to create synergies, strengthen innovation and increase the visibility of Austrian stakeholders at a global level. The project promotes cooperation with international organizations and platforms such as the IEA, UNIDO and the European Commission in order to strengthen Austria's position in global markets and develop sustainable solutions for the transformation of the energy supply. A special measure is the promotion of young researchers through practical training courses and integration into international networks. Overall, the project makes a decisive contribution to the implementation of national and European climate targets.