LösungsWege
Interkommunale und regionale Mobilitätslösungen am Beispiel Oststeiermark
Programm / Ausschreibung | Mobilitätssystem, Mobilitätssystem, Mobilität 2023: Regionale Mobilitätslabore & Digitalisierung für Mobilitäts- und Logistikdienste | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.10.2024 | Projektende | 30.09.2027 |
Zeitraum | 2024 - 2027 | Projektlaufzeit | 36 Monate |
Keywords | Umweltverbund im ländlichen Raum; On-Demand Mobilitätsangebote; Bottom-up Mobilitätsdaten; MaaS & OSS Webapp; Geoinformationssysteme; |
Projektbeschreibung
In der Steiermark wurden 2013/2014 über 68 % der Wege per Motorisierten Individualverkehr (MIV) zurückgelegt. Besonders im ländlichen und touristisch geprägten Raum, wie u.a. der Oststeiermark (Fokusgebiet), mit disperser Siedlungsstruktur und geringer Bevölkerungsdichte ist die erste und letzte Meile kaum ohne MIV zu bewältigen. Es fehlt in Österreich, innerhalb komplexer Governance-Strukturen, derzeit an flächendeckenden Kapazitäten, Kompetenzen und Instrumenten, besonders an interkommunalen Kooperationen für die Mobilitätsversorgung der Zukunft. Den 201 993 Einwohner:innen der Oststeiermark fehlt es an vernetzten On-Demand Angeboten (Mikro-ÖV, Car-Sharing und E-Ladestationen etc.), um im Verbund mit dem Öffentlichen Verkehr die Abhängigkeit zum MIV nachhaltig zu reduzieren. In der Verwaltung fehlt es an validen, flächendeckenden Daten für die Personenmobilität auf Gemeindeebene (Personenkilometer je Verkehrsmittel und Antriebsart, Modal Split, georeferenzierte und digital zugängliche Angebote etc.). Es gibt großen Bedarf an bundesweiten Dateninnovationen (standortbezogene Berechnungen für Verkehrsaufwand und Emissionen) und digitalen Innovationen (übertragbare Bewertungsmodelle) für evidenzbasierte Grundlagen zur Entwicklung neuer On-Demand Angebote.
LösungsWege bringt alle relevanten Akteur:innen an einen Tisch und fördert den Kompetenzaufbau zwischen den vielseitigen Bedarfsträgern (Gemeinde bis Verkehrsverbund), um neue On-Demand Angebote langfristig systemisch und gemeinsam in einen Gesamtansatz zu integrieren.
1. Informationslücken zu On-Demand Angeboten werden mit der Hilfe von Geoinformations-Werkzeugen, sowie wo notwendig qualitativen umfragebasierten Erhebungen, nutzer:innenzentriert und bedarfsgerecht geschlossen.
2. Eine österreichweit übertragbare Methodik zur bottom-up Berechnung von Modal Split und Personenkilometer und darauf aufbauend eine Datenbank für die Steiermark wird entwickelt.
3. Diese Datenbank gewährleistet die Erstellung eines bottom-up Treibhausgas Inventares für die Personenmobilität in der Oststeiermark.
4. Ergänzt um eine flächendeckende Erhebung der bestehenden regionalen On-Demand Angebote wird für die Oststeiermark eine Mobility as a Service (MaaS) & One Stop Shop (OSS) Webapp, als angebotsübergreifende Buchungsplattform (digitaler OSS) in der Region, prototypisch umgesetzt und darauf aufbauend langfristig verankert.
Neben der Entwicklung und Implementierung dieser Maas & OSS Webapp (Nutzung und Buchung aller On-Demand Angebote der Oststeiermark mit einer Webapp und RFID-Karte), wird diese im Zuge eines Demonstrations- und Monitoring-Betriebs getestet, evaluiert und angepasst. Eine gemeinsame Plattform führt zu Effizienz-Einsparungen, Sichtbarkeit und Einfachheit für Betreiber:in und Kund:innen. Im letzten Schritt folgt die Entwicklung einer gemeinsamen Strategie und eines Geschäftsmodells zur Weiterführung, inkl. Finanzierungsplan und Absichtserklärung der kommunalen Entscheidungsträger:innen. Mit diesem systemischen LösungsWege Gesamtansatz kann eine interkommunale Kooperation für die oststeirische Mobilitätsversorgung der Zukunft entwickelt, demonstriert und in die Weiterführung gebracht werden, als Best-Practice Lösung und übertragbar in andere Regionen Österreichs. Das Projekt wird von Gemeinden über KEMs bis hin zum Verkehrsverbund, Landesabteilungen und Carsharing Österreich von einem breiten Netzwerk (LOI) getragen und unterstützt.
Abstract
In Styria, over 68% of trips in 2013/2014 were made by motorized individual transport (MIT). Particularly in rural and tourist areas, such as Eastern Styria (LösungsWege focus area), with a dispersed settlement structure and low population density, the first and last mile can hardly be managed without MIT. There is lacking in the municipalities and regions of Austria, within the complex governance structures, of comprehensive capacities, competencies and instruments, but especially a lack of inter-municipal cooperation for the mobility supply of the future. The 201,993 inhabitants of Eastern Styria, on the other hand, lack interconnected on-demand services (micro public transport, car sharing and e-charging stations, etc.) in order to sustainably reduce dependency on MIT in association with public transport. In addition, the administration lacks valid, comprehensive data for personal mobility (passenger kilometers per means of mode of transport and type of engine, modal split, georeferenced and digitally accessible services, etc.), which are currently not available at municipal level. There is a great need for nationwide data innovations (location-based calculations for traffic expenditure and emissions) and digital innovations (transferable evaluation models) for evidence-based foundations for the development of new on-demand services.
LösungsWege brings all relevant stakeholders together and promotes the development of capacities between the various stakeholders (among others from municipalities to transport associations) in order to systematically and jointly integrate new on-demand services into an overall system in the long term.
1. Information gaps on on-demand offers are closed with the help of geoinformation (GIS) tools and, where necessary, qualitative survey-based investigations in a user-centered and demand-oriented manner.
2. An innovative methodology for the bottom-up calculation of modal split and passenger kilometers that can be transferred throughout Austria and a database for Styria will be developed on this basis.
3) This database ensures the creation of a bottom-up greenhouse gas (GHG) inventory for personal mobility in Eastern Styria.
4. Supplemented by a comprehensive survey of existing regional on-demand offers, a Mobility as a Service (MaaS) & One Stop Shop (OSS) web app will be implemented as a prototype for Eastern Styria and established in the region as a cross-service booking platform (digital OSS).
In addition to the development and implementation of this Maas & OSS web app (use and booking of all on-demand services in Eastern Styria with a web app and RFID card), it will be tested, evaluated and adapted as part of a demonstration and monitoring operation. A shared web platform leads to efficiency savings, visibility and simplicity for operators and customers. The final step is the development of a joint strategy and business model, including a financing plan and a declaration of intent from the municipal decision-makers to further pursue the web app in order to integrate the joint system into the region. With this systemic LösungsWege approach, an inter-municipal cooperation for the mobility supply of the future in Eastern Styria can be developed, demonstrated and transferred to other regions in Austria as a best-practice solution. The project is supported by a broad network (LOI) ranging from municipalities and KEMs to the Styrian transport association, provincial departments and Carsharing Austria.