Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 136 Ergebnisse

Sortiert nach:

f00d2g0

laufend 2023-2024
Green Food to Go
Eine abwechslungsreiche Ernährung versorgt unseren Körper mit allen wichtigen Nährstoffen und trägt wesentlich zur Gesundheitsförderung bei. Die Realisierung scheitert zum einen an mangelndem Wissen um eine bedarfsgerechte Ernährung und zum anderen an der Umsetzung im Alltag aufgrund begrenzter zeitlicher…

necta against waste

laufend 2022-2024
necta against food-waste
Im Zentrum des Projekts ist die Reduktion der Lebensmittel-Verschwendung im Care- und Catering-Bereich durch die Unterstützung des ERP-Systems necta mit darauf abgestimmten Modulen. Speziell in der Gemeinschaftsverpflegung und da insbesondere beim Care-Bereich treffen hierbei zwei spezielle Situationen…

PREPARIO

laufend 2022-2024
Connected Food Preparation
Viele ältere Erwachsene in ganz Europa sind auf geliefertes Essen von Kommunen, privaten Lebensmittelunternehmen und Sozialdiensten angewiesen. Das Essen erreicht sie jedoch oft unter suboptimalen Bedingungen und muss zu Hause manuell erhitzt werden, um servierfertig zu sein. Bestehende Erhitzungsprozesse…

LED4foods

laufend 2024-2026
Reduktion von Lebensmittelabfällen durch innovative Lichttechnologien
Das Projekt „Reduktion von Lebensmittelabfällen durch innovative Lichttechnologien“ – LED4foods hat den innovativen Ansatz, die Produktqualität und Produktfrische von Obst und Gemüse auf dem Weg von der Ernte zu den Konsumentinnen und Konsumenten dadurch zu optimieren, indem diese Produkte im Retail-Bereich…

PREPARIO

laufend 2022-2024
Connected and Automated Food Preparation
Viele ältere Erwachsene in ganz Europa sind auf geliefertes Essen von Kommunen, privaten Lebensmittelunternehmen und Sozialdiensten angewiesen. Das Essen erreicht sie jedoch oft unter suboptimalen Bedingungen und muss zu Hause manuell erhitzt werden, um servierfertig zu sein. Bestehende Erhitzungsprozesse…

FoodNetLab

abgeschlossen 2018-2020
Exploratory Pilot: Food Value Network Innovation Lab
Die Nahrungsmittelindustrie ist ökonomisch und sozial für die österreichische Gesellschaft von großer Bedeutung. So wurde im Jahre 2016 mit der Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken ein Umsatz von 5,96 Mrd. Euro erwirtschaftet (WKOÖ, 2017). Private Haushalte gaben im gleichen Jahr 15,98 Mrd.…

TANGO-W

laufend 2022-2025
Transformative cApacity in eNerGy fOod and Water
Das Projekt TANGO-W (Transformative cApacity in eNerGy fOod and Water) ist ein angewandtes Forschungsprojekt, das urbane transformative Kapazitäten (UTC) als eine neuartige Governance-Fähigkeit an der Schnittstelle von Nahrung, Energie und Wasser entwickelt. TANGO-W folgt dem Capacity-Building-Ansatz…

PET2PACK

abgeschlossen 2021-2022
Entwicklung eines closed-loop Systems für PET Formkörper Verpackungen in Österreich im Food sowie Non-Food Bereich
Die Packforce GmbH reicht das Projekt „PET2PACK“ ein. Als wissenschaftliche Partner*innen agieren die FH Campus Wien, TU Wien (Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement), TCKT (Transfercenter für Kunststofftechnik), das Kunststoffcluster der ecoplus (Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich)…

PET2PACK

abgeschlossen 2020-2021
Entwicklung eines closed-loop Systems für PET Formkörper Verpackungen in Österreich im Food sowie Non-Food Bereich
Die Packforce GmbH reicht das Projekt „PET2PACK“ ein. Als wissenschaftliche Partner*innen agieren die FH Campus Wien, TU Wien (Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement), TCKT (Transfercenter für Kunststofftechnik), das Kunststoffcluster der ecoplus (Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich)…

PET2PACK

laufend 2023
Entwicklung eines closed-loop Systems für PET Formkörper Verpackungen in Österreich im Food sowie Non-Food Bereich
Die Packforce GmbH reicht das Projekt „PET2PACK“ ein. Als wissenschaftliche Partner*innen agieren die FH Campus Wien, TU Wien (Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement), TCKT (Transfercenter für Kunststofftechnik), das Kunststoffcluster der ecoplus (Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich)…

Energy4Food

abgeschlossen 2021-2022
Digitales Energiemanagement in der Lebensmittelbranche
Energie aus erneuerbaren Energiequellen, Digitalisierung, Energierückgewinnung, Modernisierungsstrategien bestehender Anlagen, Energieverluste erkennen und sanieren. All das sind Begriffe, welche im Bereich Energiemanagement eine wichtige Rolle spielen und helfen, Kosten einzusparen. Ein energieeffizienter…

APPETITE

laufend 2022-2025
AI-driven collaborative supply and demand matching platform for food waste reduction in the perishable food supply chain
Motivation: Lebensmittelverschwendung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, die ökonomische, ökologische und soziale Probleme verursacht. Weltweit werden jährlich 1,3 Milliarden Tonnen essbarer Lebensmittel im Einzelhandel und beim Konsum verschwendet (FAO 2021). Rund 20 % entstehen in…

FUSE

abgeschlossen 2018-2022
FUSE: Food-water-energy for Urban Sustainable Environments

FOOD STORIES

abgeschlossen 2021-2022
FOOD STORIES - Nachhaltige Kreisläufe rund um Ernährung fördern
Ausgangssituation und Motivation Unsere Ernährung beeinflusst unser Klima – je nach Produktion, Transport, Verarbeitung und Konsum von Lebensmitteln werden in unterschiedlichem Ausmaß Energie und Ressourcen verbraucht und Emissionen verursacht. Eine bewusste Wahl und ein nachhaltiger Konsum von Lebensmitteln…

Meal Demand Forecast

abgeschlossen 2022-2023
Schrankerl's Meal Demand Forecasting Algorithm to Reduce Food Waste
Schrankerl GmbH bietet Unternehmen und deren Mitarbeiter*innen smarte Kühlschränke namens "Schrankerl", die frisches, nachhaltiges und gesundes Essen direkt am Arbeitsplatz bereitstellen. Mitarbeiter*innen können mit der Schrankerl App rund um die Uhr auf das Schrankerl zugreifen und zwischen Frühstück,…

Meal Demand Forecast

laufend 2023-2024
Schrankerl's Meal Demand Forecasting Algorithm to Reduce Food Waste
Schrankerl GmbH bietet Unternehmen und deren Mitarbeiter*innen smarte Kühlschränke namens "Schrankerl", die frisches, nachhaltiges und gesundes Essen direkt am Arbeitsplatz bereitstellen. Mitarbeiter*innen können mit der Schrankerl App rund um die Uhr auf das Schrankerl zugreifen und zwischen Frühstück,…

V2P

laufend 2024-2026
V2P – Integrated Energy Systems for Sustainable (Food) Production
Abgesehen von bekannten Herausforderungen wie begrenzter Reichweite, hohen Anschaffungskosten und Herausforderungen bei der Integration von Elektrofahrzeugen in Fuhrparks gibt es weitere ungelöste Hürden. Dazu gehören Bedenken bezüglich des Stromnetzes, der Unsicherheit in der Fracht-, Logistik- und…

FFOQSI

abgeschlossen 2017-2020
Austrian Competence Centre for Feed & Food Quality, Safety and Innovation
COMET-Zentren werden zwischen Wissenschafts- und Industriepartnern gebildet und sollen gemeinsam Forschung auf höchstem Niveau betreiben. Das beantragte K1-Zentrum für “Feed and Food Quality, Safety and Innovation (FFOQSI)” stimmt mit dieser Strategie in höchstem Maße überein, da es innovative Wissenschaftsstrukturen…

MICROPLEXFOOD

laufend 2023-2025
Research and method development of microplastic in complex food products
Mikroplastik (MP) d.h. Kunststofffragmenten mit Abmessungen im µm-Bereich sind eine Quelle für das Eindringen von Kunststoff in die Umwelt. In der Europäischen Strategie zur Kreislaufwirtschaft wird geschätzt, dass in der EU (EU 2018) jährlich zwischen 75.000 und 300.000 Tonnen MP in die Umwelt freigesetzt…

NutriSafe

abgeschlossen 2019-2021
Securing of Food Production and Logistics with Distributed Ledger Technology
Die Blockchain oder besser die Distributed Ledger Technologie (DLT) ist aktuell ein omnipräsentes Thema. Gerade im Bereich der FinTech (Financial Technology) oder InsureTech (Insurance Technology) finden sich immer mehr Realisierungen und viel-versprechende Anwendungen. Jedoch beschränkt sich diese…

FFoQSI

laufend 2021-2024
Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation
Die vorgeschlagene Verlängerung des COMET K1-Zentrums FFoQSI (Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation) fügt sich nahtlos in die COMET-Strategie ein, Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft in einem gemeinsamen Kompetenzzentrum zusammenzuführen, um synergetisch Innovationsführerschaft…

spi³

abgeschlossen 2018-2023
Sustainable Proteins: Integrierte Insekten Innovationen entlang der Food Chain
Die Sicherstellung einer nachhaltigen Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung gilt als eine der zentralsten Herausforderungen für die Zukunft. Hierbei ist gerade die Versorgung mit hochwertigem Protein ein entscheidendes Thema. Ein Ansatz, diese Versorgung ökonomisch, ökologisch und sozial verträglich…

GLOCULL

abgeschlossen 2018-2021
Globally and LOCally-sustainable food-water-energy innovation in Urban Living Labs

EDIH innovATE

laufend 2022-2025
EDIH innovATE – The European Digital Innovation Hub for Agrifood, Timber and Energy
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat der österreichischen und europäischen Wirtschaft, Innovationstreiber und wesentlich für unseren Wohlstand. Digitalisierung und Innovationsfähigkeit sind für KMU entscheidend, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können und um das Doppelziel…

UrbanFoodSpots

abgeschlossen 2015-2017
Grundlagenentwicklung für Kühlstationen für eine gender- und diversitätssensible Lebensmittelweitergabe im urbanen Raum
70.000 Tonnen originalverpackte oder angebrochene Lebensmittel aus Haushalten, Industrie und Handel landen pro Jahr im Wiener Restmüll – 300-400 € pro Haushalt. Zugleich sind in Wien rund 400.000 Menschen armutsgefährdet. Mit erfolgreich etablierten Initiativen zur Lebensmittelweitergabe wird nur ein…

Ratio2FoodDesign

laufend 2023-2024
Anwendung des Rational Food Designs zur Produktentwicklung im Bereich innovativer Proteinquellen
Rund 20 % der Treibhausgasemissionen Österreichs stammen aus der Lebensmittelproduktion, wobei sowohl die Landwirtschaft als auch die Verarbeitung und der Transport von Lebensmitteln dazu beitragen. Um dem entgegenzuwirken, kann die Bereitstellung von analogen Produkten auf pflanzlicher Basis und auf…

SUNEX

abgeschlossen 2018-2021
Formulating sustainable urban FWE strategy by optimizing the synergies between food, water and energy systems

Stop Waste-Save Food

abgeschlossen 2017-2018
Stop Waste – Save Food: innovative Verpackungslösungen zur Abfallreduktion auf Handels- und Konsumentenebene
Im Branchenforschungsprojekt „Stop Waste – Save Food“ soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit neu entwickelte Lebensmittelverpackungs- und Lebensmittel-verarbeitungslösungen, die nachweislich zu verbesserter Produktqualität, optimiertem Produktschutz und verlängerter Haltbarkeit führen, zu einer…

Stop Waste-Save Food

abgeschlossen 2018-2020
Stop Waste – Save Food: innovative Verpackungslösungen zur Abfallreduktion auf Handels- und Konsumentenebene
Im Branchenforschungsprojekt „Stop Waste – Save Food“ soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit neu entwickelte Lebensmittelverpackungs- und Lebensmittel-verarbeitungslösungen, die nachweislich zu verbesserter Produktqualität, optimiertem Produktschutz und verlängerter Haltbarkeit führen, zu einer…

ClimChain

laufend 2024-2027
Transformative Agri-Food Supply Chains for Climate Resilience - A Transdisciplinary Best-Practice Approach
Resilienz in Agrar- und Lebensmittelversorgungsketten bezieht sich auf die Fähigkeit des Systems, verschiedenen Schocks und Belastungen standzuhalten und sich davon zu erholen und dabei seine Funktionalität zu erhalten. Es gibt jedoch eine Reihe von Herausforderungen und Problemen, die die Resilienz…

Food waste2value

abgeschlossen 2022
Wertvolle Reststoffe in Lebensmitteln
Vernetzung der teilnehmenden Unternehmen und Kompetenzerweiterung bei neuen Technologien und innovativen Vermarktungsstrategien zur Reduktion der eingesetzten Rohstoffe und anfallenden Nebenprodukte durch Entwicklung attraktiver reststoffverwertender Produkte mit Mehrwert für die Humanernährung.

SustainFibresFCM

laufend 2023-2026
Development of sustainable fibre-based food packaging materials made from agricultural residues using safety-by-design
Die Einwegkunststoff-Richtlinie 2019/904 („Single-Use Plastics Directive“, SUPD) verlangt eine deutliche Reduzierung von Einwegprodukten aus Kunststoff und fordert, diese durch plastikfreie Alternativen zu ersetzen. Das führt zu einer stark steigenden Nachfrage nach kunststofffreien, faserbasierten…

rPS4FoodPackaging

laufend 2022-2025
Polystyrol-Recycling für Lebensmittelkontakt-Anwendungen
Bei der Suche nach Alternativen zu rezykliertem Polyethylenterephtalat (rPET) als Recycling-Kunststoff für Lebensmittelkontakt-Anwendungen sind kaum Ergebnisse zu finden. Obwohl es weltweit vereinzelt Zulassungen für andere rezyklierte Polymerwerkstoffe gibt, ist eine breite Marktdurchdringung durch…

microplastic@food

abgeschlossen 2021-2023
Methodenentwicklung für die qualitative und quantitative Detektion von Mikroplastik in Lebensmitteln
Mikroplastik (MP) d.h. Kunststofffragmenten mit Abmessungen im µm-Bereich sind eine Quelle für das Eindringen von Kunststoff in die Umwelt. In der Europäischen Strategie zur Kreislaufwirtschaft wird geschätzt, dass in der EU (EU 2018) jährlich zwischen 75.000 und 300.000 Tonnen MP in die Umwelt freigesetzt…

Food for Tomorrow

abgeschlossen 2017-2019
Produktentwicklung und Analytik von Lebensmitteln
Die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigen und sicheren Lebensmitteln ist für die Gesellschaft ein lebenswichtiges Grundbedürfnis. Lebensmittel müssen heutzutage nicht nur individuellen Verbrauchererwartungen genügen, sondern auch speziellen Ernährungsbedürfnissen gerecht werden. Ziel des Projektes…

NEW3TION

abgeschlossen 2019
NEW3TION – Drei Städte als Trendsetter nachhaltiger Ernährungsprojekte
„Brutal Local“, „Plant Based Food“, „Healthy Hedonism“, „Re-Use Food“, „Urban Farming“ und „Transparency“: diese und weitere aktuelle Foodtrends signalisieren Veränderungen und provozieren damit sinnvolle Antworten auf zukünftige Herausforderungen. Es gilt diese „Frühwarnsysteme“ für die Stadtentwicklung…

BioHub4all

abgeschlossen 2017-2019
Kooperative Nutzung landwirtschaftlicher Lagerflächen zur Konsolidierung von Bio-Lebensmittellieferungen
Hauszustellungen von regionalen Bio-Lebensmitteln, ein Segment mit erheblichen Wachstumsraten, führt zu komplexen logistischen Herausforderungen mit steigenden Auswirkungen auf die Gütermobilität. Um eine nachhaltige Lebensmittellogistik zu unterstützen und innovative Geschäftsmodelle für die Zustellung…

markta.at

abgeschlossen 2018-2019
markta.at - digitale Vermarktungsplattfrom für regionale LebensmittelproduzentInnen - Markteinführung & Vertriebsaufbau
Im Sinne eines digitalen Bauernmarktes bietet markta ein reiches Sortiment an hochwertigen Produkten, die online und direkt bei ProduzentInnen bezogen werden können. markta verbindet KonsumentInnen mit ihren ProduzentInnen und ermöglicht wieder Einblicke und direkte Zugänge zu hochwertigen regionalen…

EdeN

laufend 2023-2025
Effiziente dezentrale nachhaltige Lebensmittel-Produktion
Auf dem Weg zur nachhaltigen Kreislaufgesellschaft stellt die effiziente, ressourcenschonende und nachhaltige Lebensmittelproduktion einen wesentlichen Baustein zum Erfolg dar. Die wachsende Weltbevölkerung, immer häufiger und intensivere Wetterextreme, sowie unterbrochene globale Lieferketten stellen…

Too sticky to eat

laufend 2023-2026
Evidenzbasierte Ansätze für konsistenzmodifizierte Kostformen: Lösungen aus Physik, Physiologie, Kulinarik und Klinik
Schluckstörungen beschreiben die verminderte Fähigkeit von Menschen, Nahrung sicher zu kauen und zu schlucken. Obwohl sie nach Schlaganfällen sehr häufig auftreten und einen erheblichen Einfluss auf den allgemeinen Gesundheitszustand haben, sind viele grundlegenden Fragen ungeklärt. Dies betrifft vor…

Nationale Reserve

laufend 2023-2025
Nationale Reserve zur Sicherstellung der Lebensmittelversorgung der Bevölkerung in Krisen einschließlich Logistikkonzept
Die Lebensmittelversorgungssysteme moderner Volkswirtschaften können in der Regel schlecht mit Krisen umgehen. Um die Versorgung der Bevölkerung bei kurzfristig eintretenden Krisen sicherstellen zu können, erscheint die Entwicklung einer nationalen Bevorratungsstrategie wesentlich zu sein. Mehrere EU-Mitgliedstaaten…

SYRI

laufend 2022-2024
Systemisches Risikomanagement und Resilienzplanung für die österreichische Lebensmittel-Versorgungssicherheit
Analoge Informationsverarbeitung in Kombination mit dem Fachwissen einzelner ist auf Bedarfsträgerebene vielfach ausreichend, um lokal isolierte Probleme zu lösen. Große Krisen, wie COVID-19, haben jedoch die Grenzen des analogen und vergangenheitsbezogenen Krisenmanagements aufgezeigt. Diese Problematik…

FusariumPrevent

abgeschlossen 2017-2021
Innovative approach for Fusarium prevention in agriculture
The application of biologic soil additives based on beneficial microbes is an interesting and durable alternative to existing fertilizing methods. The advantages are manifold as demonstrated with the successful commercial product Nourivit Plus. This product induces a higher microbial soil activity resulting…

MODERNA

abgeschlossen 2019-2020
MOlecular DEtection by Raman spectroscopy enabled through NAnotechnology
Motiviert von der Herausforderung geringste (molekulare) Mengen an Verunreinigungen nachzuweisen, wie unter anderem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gefordert, werden in MODERNA auf Nanotechnologie basierende Werkzeuge entwickelt, die die Empfindlichkeit der bewährten, zuverlässigen und schnellen…

INALO

abgeschlossen 2020-2021
Intra Nasal Application of Alarin for Treatment of Obesity
Fettleibigkeit (Adipositas) hat sich zu einer weltweiten Epidemie entwickelt. Komorbiditäten der Adipositas wie Typ-2-Diabetes mellitus, Bluthochdruck und Atherosklerose sind für Patienten und die Sozialversicherungen kostspielig. Die Behandlung von Fettleibigkeit umfasst mehrere Facetten, darunter…

SATIDA

abgeschlossen 2014-2015
Satellite Technologies for Improved Drought-Risk Assessment
Die Risikobewertung landwirtschaftlicher Dürren erfordert die Berücksichtigung zahlreicher Informationen über Landoberfläche und atmosphärische Zustände, als auch eine Einschätzung lokaler Vulnerabilitäten. Aktuelle Dürre-Indizes zeigen Schwächen in der Überwachungen der erwähnten Parameter und scheitern…

NuFacts

abgeschlossen 2018
Zukunft: Ernährung - Fakten von Mythen trennen!
Viele kleine und mittlere österreichische, vor allem im ländlichen Raum angesiedelte Lebensmittelbetriebe sind sehr innovativ und produzieren hervorragende Produkte aus saisonalen und regionalen Rohstoffen. Gleichzeitig sind auch sie Food-Trends und Ernährungsströmungen, die in der Gesellschaft und…

CONSERVE

abgeschlossen 2019-2021
Integrierte Wärmemanagementsysteme für elektrisch angetriebene Kühlkleintransporter
Städte verbrauchen weltweit 75% aller Ressourcen und sind für 80% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Der Transport von Lebensmitteln und deren Kühlung ist hier ein wichtiger Verursacher. Unterbrechungen der Kühlkette aufgrund von Mängeln in der entsprechenden Infrastruktur führen zu hohen Verlusten…

Austrian BioCycles

abgeschlossen 2019-2020
Austrian BioCycles - Biobasierte Industrie als Bestandteil der Kreislaufwirtschaft
Zahlreiche Studien und Strategien auf nationaler und EU-Ebene zeigen die Bedeutung sekundärer biogener Rohstoffe für die Transformation zur von fossil-basierten Produkten unabhängigen Kreislaufwirtschaft. Durch die beschränkte Verfügbarkeit primärer Ressourcen und der Konkurrenz biobasierter Produkte…

ComMEATted

laufend 2024-2027
Committed to the responsible development of meat replacement products and practices: comparing barriers and potentials
Das Projekt zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, unter welchen Bedingungen europäische Verbraucher und Stakeholder in fünf nationalen Kontexten (Österreich, Frankreich, Irland, Norwegen und Rumänien) bereit sind, sich für eine Ernährung mit alternativen Proteinen (zellbasiertes, pflanzliches und…

PiColor

laufend 2022-2023
Pflanzenpigmente als nachhaltige und biologisch abbaubare Farbmittel zur Kolorierung von Textil und Papier
Pigmente sind, wegen ihrer vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten in der Textil- und Papierindustrie unentbehrlich. Auch in diesen Branchen wird es immer wichtiger, wo möglich, die Erdöl-basierten Pigmente und Binder durch nachhaltige und biologisch abbaubare Produkte zu ersetzen. Zur Herstellung von…

Abwasser-Kreislauf

laufend 2021-2024
Kaskadische Verwertung der Abwasser- und organischen Reststoffströme in Gebäuden
 Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des Projekts Unser derzeitiges Abwassersystem ist zwar sehr gut entwickelt, aber kein nach-haltiges Kreislaufsystem. Nährstoffe, die über menschliche Ausscheidungen in das Abwasser eingebracht werden, können nicht mehr in die Nahrungsmittelproduktion…

StolREG

abgeschlossen 2021-2022
Kontrolle von Stolbur Phytoplasma Erregern im Kartoffel-, Gemüse-, Zuckerrüben- und Weinbau
Das Stolbur-Phytoplasma verursacht seit einigen Jahren große Ertragseinbußen an Kartoffeln, einer Reihe von Gemüsekulturen (insbesondere Sellerie) und Weinreben. Eine Ausweitung des Problems und einer ähnlichen bereits in Nachbarländern verbreiteten Krankheit, des Syndrome Basses Richesses (SBR), auf…

StolREG

laufend 2023-2024
Kontrolle von Stolbur Phytoplasma Erregern im Kartoffel-, Gemüse-, Zuckerrüben- und Weinbau
Das Stolbur-Phytoplasma verursacht seit einigen Jahren große Ertragseinbußen an Kartoffeln, einer Reihe von Gemüsekulturen (insbesondere Sellerie) und Weinreben. Eine Ausweitung des Problems und einer ähnlichen bereits in Nachbarländern verbreiteten Krankheit, des Syndrome Basses Richesses (SBR), auf…

StolREG

abgeschlossen 2022-2023
Kontrolle von Stolbur Phytoplasma Erregern im Kartoffel-, Gemüse-, Zuckerrüben- und Weinbau
Das Stolbur-Phytoplasma verursacht seit einigen Jahren große Ertragseinbußen an Kartoffeln, einer Reihe von Gemüsekulturen (insbesondere Sellerie) und Weinreben. Eine Ausweitung des Problems und einer ähnlichen bereits in Nachbarländern verbreiteten Krankheit, des Syndrome Basses Richesses (SBR), auf…

NetZero&Circularity

laufend 2024-2027
NetZero&Circularity Impact Assessment zur Twin Transition von Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft
Die energie- und ressourcenintensive Industrie spielt eine entscheidende Rolle für die österreichische Wirtschaft, jedoch trägt sie auch erheblich zu den Treibhausgasemissionen und dem Energieverbrauch des Landes bei. Sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene gibt es einen klaren Konsens darüber,…

ROSSIHNI

laufend 2022-2024
Remote Sensing and Social Interest for Humanitarian Insights
ROSSIHNI unterstützt Hilfsorganisationen wie das Rote Kreuz und das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (UN WFP) bei der proaktiven Bekämpfung von Dürrekatastrophen in Ostafrika durch neuartige Informationsprodukte. Bodenfeuchte ist vor allem für die Systeme des UN WFP eine kritische Lücke.…

UNCNET

abgeschlossen 2019-2022
Urban nitrogen cycles: new economy thinking to master the challenges of climate change
Das Leben in der Stadt ist vor allem durch eine große Bevölkerungsdichte gekennzeichnet. Kleinräumige Umweltprobleme können eine große Anzahl von Menschen betreffen. Substanzen, die das chemische Element Stickstoff beinhalten, tragen zu sehr unterschiedlichen Umweltproblemen bei, von denen einige in…

Essbare Seestadt

abgeschlossen 2018-2021
Grüne Seestadt - Lernen für die essbare Stadt der Zukunft
Aspern Seestadt, eine der größten Smart Cities Modellregionen Europas und grünes Vorzeigeprojekt Wiens, weist im Hinblick auf Investitionen für Grünraumgestaltung weit höhere Kosten auf als andere Stadtentwicklungsgebiete. Trotzdem dominieren abseits der großzügigen Seeparkanlage Asphalt, Stein und…

IN-SOURCE

abgeschlossen 2018-2021
INtegrated analysis and modelling for the management of sustainable urban FWE ReSOURCEs

Vertical Green 2.0

abgeschlossen 2018-2021
Vertical greening for liveable cities - innovation to facilitate the breakthrough of an old concept

Vertical Farming

abgeschlossen 2017-2018
Ermittlung der Anforderungsbedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm - Prototyps zur Kulturpflanzenproduktion
Das Sondierungsprojekt versteht sich als Vorbereitung für die Entwicklung einer prototypischen Vertical Farm für Wien. Der Schwerpunkt des Sondierungsprojektes liegt in der Erforschung der Grundlagen, welche notwendig sind, eine Vertikale Farm für das urbane Umfeld im Rahmen eines kooperatives F&E-Projekt…

CirCasein

laufend 2023-2026
Enabling Circular Economy through Novel Caseins
Die Milchwirtschaft trägt erheblich zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei. Dennoch besteht eine große Nachfrage nach Milchprodukten. Käse ist weltweit das am zweithäufigsten konsumierte Milcherzeugnis und wird wegen seines Geschmacks und seiner Textur, z.B., der Dehnbarkeit, geschätzt. Die gewünschten…

SafeNanoKap

abgeschlossen 2017-2018
Anwendbarkeit des SAFE-by-Design-Konzeptes am Beispiel der Produktentwicklung von NANOmaterialien in KaffeeKAPseln
Täglich werden Millionen an Kaffeekapseln verbraucht, die entweder aus Aluminium oder aus Polymerkompositen bestehen. Im Sinne einer Lebenszyklusbetrachtung hängen die potentiellen Umweltauswirkungen von Kaffeekapseln vorwiegend von den eingesetzten Verbundwerkstoffen sowie deren späteren Recycling-…

Energy²POG

abgeschlossen 2019-2022
Hybrider Energieverbund am Pogusch - Erneuerbare Energien und kosteneffizienter Betrieb
Ausgangssituation Gasthöfe und Restaurants weisen einen Energiekostenanteil am Umsatz von ca. 6% auf, Hotels von ca. 4% (BMWFW,2015). Der Energieverbrauch in der Hotellerie und Gastronomie ist ein entscheidender Produktionsfaktor, der hohe Kosten und CO2-Emissionen verursacht. Es steht außer Zweifel,…

WaWiKMU

abgeschlossen 2018-2020
Automatisches Warenwirtschafssystem für KMUs im gastronomischen Umfeld
Das FoodNotify Warenwirtschaftssystem soll GastronomInnen ein Werkzeug an die Hand geben, womit sie Warenläufe im Unternehmen dokumentieren und überprüfen können – das ist hochrelevant, denn warentechnische Planungsfehler sind lt. KSV der häufigste Insolvenz-grund der Branche, zudem ein gesellschaftliches…

DeFree

laufend 2023-2026
Deforestation Free Commodities
Nach Angaben der Food and Agricultural Organization der Vereinten Nationen sind in den letzten 30 Jahren weltweit rund 420 Millionen Hektar Wald durch Abholzung verloren gegangen, was deren wichtige Funktionen (z.B. Kohlenstoffbindung zur Verlangsamung des Klimawandels, Erhalt der Biodiversität, Bereitstellung…

WIVA P&G HyWest

laufend 2020-2024
WIVA P&G HyWest: Regional Green Hydrogen Economy
Anfang Jänner 2020 wurde von der Tiroler Regierung als Teil der Energie- und Ressourcenstrategie „Tirol 2050 energieautonom“ die ambitionierte „Wasserstoffstrategie Tirol 2030“ beschlossen. Eine der größten Herausforderungen im Umbau des Energiesystems und der Dekarbonisierung im alpinen Raum stellt…

ChitoBSF

laufend 2022-2024
Expanding the value chain – biological extraction of chitosan for insect-based waste bioconversion
In den letzten Jahren hat sich die industrielle Nutzung bestimmter Insekten wie der Schwarzen Soldatenfliege (BSF, Hermetia illucens) zu einem vielversprechenden Weg entwickelt, um Restbiomasse aus der Landwirtschaft und Agrarindustrie in wertvolle Resourcen für Biomoleküle umzuwandeln. Von primärem…

OpenOFM

laufend 2020-2023
Open Innovation-Netzwerk zur Weiterentwicklung der dOFM in eine international anwendbare klinische Standardmethode
Das steigende Angebot an medizinisch-pharmazeutischen Behandlungsmöglichkeiten und damit explodierende Behandlungskosten bringen Gesundheitssysteme immer mehr unter Druck, nicht zuletzt auch durch teure Arzneimittel. Richtungsweisende Institutionen, wie die US FDA (food & drug administration), forcieren…

RSA FARM/IT

abgeschlossen 2017-2021
ICT for Decision Making in Farming
Crop and grassland systems provide the resources necessary to support all of us with safe and sufficient food. However, the significance and pace of economic and environmental changes and threats (e.g., climate change, water scarcity, soil degradation, trade agreements) demand new approaches to efficiently…

ZuZugLeben

laufend 2022-2025
Zug um Zug zum Lebensraum – Partizipative, soziale und klimaresiliente Vitalisierung von Arbeitersiedlungen der ÖBB
AUSGANGSSITUATION Die ÖBB steht vor der Herausforderung, in den nächsten Jahren mehr als 10.000 neue Mitarbeiter:innen aufzunehmen. Gleichzeitig ist die ÖBB Eigentümerin von rund 6.000 Arbeiterwohnungen in ca. 540 Gebäuden. Ziel der ÖBB ist, diese Arbeiterwohnungen als Benefit für neue Mitarbeiter:innen…

Induction-Buckling

laufend 2023-2026
Voll gekoppelte elektromagnetisch-thermisch-mechanische Modellierung von Induktionsheizprozessen für bewegte Stahlbänder
Wir verwenden Stahlbänder in verschiedenen Prozessen, von der Papier- bis zur Lebensmittelproduktion und von der chemischen bis zur Halbleiterindustrie. Oft sind im Prozess genau eingestellte Temperaturen des Bandes erforderlich. Die Induktionserwärmung ist aufgrund der hohen erreichbaren Leistungsdichten,…

ODYSSEUS

abgeschlossen 2019-2021
Simulation und Analyse kritischer Netzwerkinfrastrukturen in Städten
In Städten und deren Agglomeration ist eine Vielzahl von kritischen Infrastrukturen (KI) angesiedelt, die wesentliche Dienste in einem geographisch engen Raum bereitstellen und dadurch zueinander in physischer und logischer Abhängigkeit stehen. Daraus ergibt sich ein sensibles Geflecht von Organisationen…

HyStEPs-IF

abgeschlossen 2018-2021
Hybrid Storage for Efficient Processes
Zwei Faktoren, i) die Steigerung des Anteils Erneuerbarer Energieträger im Netz und ii) die fortschreitende Dekarbonisierung, erfordern zukünftig eine drastische Kapazitätserhöhung der thermischen Energiespeicher in bestehenden Industrieanlagen bzw. -prozessen. Eine weit verbreitete und bewährte Speichertechnologie…

eTruck

laufend 2023-2025
Klimafreundliche Kühllogistik
Die AV Truck GmbH ist Gesamtanbieter für LKW-Nutzfahrzeugen. Das Angebot reicht vom Handel mit Fahrzeugen über die Servicierung und Reparatur in der eigenen Werkstatt bis zu Finanzierungsmodellen. Die Wiesbauer Gourmet Gastro GmbH (WBG) arbeitet langjährig mit der AV Truck GmbH zusammen um den eigenen…

microHUB+

abgeschlossen 2021-2022
Konzeptentwicklung für energieeffiziente microHUBs zur Zero Emission Last Mile Distribution
Die Zustellung, Verteilung und Abholung von Paketen hat in den letzten Jahren ein enormes Wachstum erfahren, insbesondere als Folge des Online-Handels und der Corona-Krise. Das ständig wachsende Angebot an Online-Angeboten (z.B. durch immer mehr Artikel des tägli-chen Bedarfs wie frische Lebensmittel,…

The Green P

abgeschlossen 2016-2017
The Green Parking Space - Nutzung von städtischen Verkehrsflächen für die Produktion von Biomasse
Manche Verkehrs- und Parkplatzflächen im städtischen Umfeld werden nur während eng begrenzter Zeiten genutzt. Das gilt etwa für Parkplätze von großen, peripher gelegenen Kinos, die üblicherweise erst in den Abendstunden in nennenswertem Ausmaß belegt sind. Auch die Parkplätze vieler peripherer Einkaufszentren…

IEA HPT Annex xx

laufend 2022-2026
IEA HPT Annex xx: Wärmepumpen in Trocknungsanwendungen
Trocknungsprozesse sind in Industrie und Gewerbe (Lebensmittelindustrie, Papierindustrie, chemische Industrie, keramische Industrie, Wäschereien usw.) sowie in Haushaltsanwendungen (Weißware, Wäschetrockner, Geschirrspüler) in verschiedenen Formen weit verbreitet und tragen erheblich zum Energieverbrauch…

e-Panini

laufend 2023-2025
Elektronische Plattform eines Bezugsberechtigungssystems für Güter, Produkte und Dienstleistungen
Um in Krisenfällen die Versorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen Gütern als auch Dienstleistungen und der Unternehmen mit notwendigen Vorprodukten (Roh-, Halb- und Fertigfabrikate) langfristig zu gewährleisten, bedarf es bei kritischen Versorgungsengpässen und einem Versagen der üblichen Marktmechanismen…

ICanary

laufend 2023-2026
Miniaturized Printed Multisensor Platform for IoT Odour Sensing
Eine gute Luftqualität ist einer der wichtigsten Aspekte des menschlichen Wohlbefindens. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die Luft in unseren Gebäuden oft stärker verschmutzt ist als die Außenluft. Die Tatsache, dass wir einen großen Teil unserer Zeit in Gebäuden verbringen, erhöht unsere Belastung…

MIGRATOX

abgeschlossen 2018-2023
Entwicklung einer Teststrategie auf Basis von in-vitro-Assays zur Bestimmung der Toxizität von Lebensmittelverpackungen
Lebensmittelkontaktmaterialien (LMK) können unerwünschte, potentiell schädliche Substanzen enthalten, die durch Kontakt in die Lebensmittel migrieren können. Dort stellen sie ein schwer beurteilbares Sicherheitsrisiko für KonsumentInnen dar und die betroffenen Branchen (Verpackungs-, Lebensmittel- und…

BeetStore

abgeschlossen 2017-2020
Transkriptomik und Metabolomik zur Charakterisierung der Lagerfähigkeit von Zuckerrüben
Der Transport und die Lagerung von Nahrungsmitteln bzw. deren Rohstoffen sind ein zentraler Bestandteil unserer globalen Ökonomie. Der Weg von Feldfrüchten, Gemüse und Obst von der Ernte bis zum Direktverbraucher oder zur ihrer Weiterverarbeitung ist oft ein langandauender. Die Fähigkeit zur Lagerung…

ESMOS

laufend 2023-2026
Environmental sources for mosquito surveillance
Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) führt seit Jahren ein österreichweites Monitoring von invasiven Gelsenarten durch. Aktuelle Überwachungsstrategien umfassen verschiedene Arten von Mückenfallen und Identifikation von Larven und diese Methoden haben mehrere Einschränkungen…

Pakete im Zug

abgeschlossen 2022
Intermodale Lieferung von express Paketen direkt vom Land mit e-LKW, Zug und Lastenrad zu innerstädtischen Kunden
Die Paketlogistik geschieht großteils Einweg vom Stadtrand in die Stadt. Ein Teil dieser Logistik könnte über die Bahn abgewickelt werden. Anhand des Ögreisslers mit seinen klimafreundlichen Lieferungen am Tag der Ernte zu Kunden nach Wien, möchten wir sondieren, ob ein Teil der Logistik für Paketzustellungen…

Stabile Öle

abgeschlossen 2017-2020
Steigerung der oxidativen Stabilität von kaltgepressten Speiseölen entlang der Wertschöpfungskette
Im Handel werden raffinierte oder kaltgepresste Speiseöle angeboten. Letztere erfreuen sich zunehmender Nachfrage bedingt durch den hohen Gehalt an bioaktiven Inhaltsstoffen. Kaltgepresste Öle weisen allerdings einen höheren oxidativen Status auf als die raffinierten Öle, deren oxidierte Lipide im Zuge…

ISOMYCOTOX

abgeschlossen 2020-2023
Combinatory endocrine activity of mycoestrogens and soy isoflavones in porcine feed
Mykotoxine sind sekundäre Metabolite, die von verschiedensten filamentösen Pilzen gebildet werden und regelmäßig als Kontaminanten in Lebens- und Futtermitteln vorkommen. Der Begriff „Mykoöstrogen“ beschreibt eine Gruppe von Mykotoxinen, die aufgrund ihrer strukturellen Ähnlichkeit mit dem körpereigenen…

AFARCLOUD

abgeschlossen 2018-2021
Aggregate Farming in the Cloud
Die Landwirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen in Bezug auf Produktivität, Kosten sowie einem zunehmenden Arbeitskräftemangel, der zum Teil auf die Entvölkerung der ländlichen Gebiete zurückzuführen ist. Gegenwärtige Systeme haben nach wie vor erhebliche Nachteile in Bereichen wie Flexibilität,…

AFARCLOUD

abgeschlossen 2018-2021
Aggregate Farming in the Cloud
Die Landwirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen in Bezug auf Produktivität, Kosten sowie einem zunehmenden Arbeitskräftemangel, der zum Teil auf die Entvölkerung der ländlichen Gebiete zurückzuführen ist. Gegenwärtige Systeme haben nach wie vor erhebliche Nachteile in Bereichen wie Flexibilität,…

AFARCLOUD

abgeschlossen 2018-2021
Aggregate Farming in the Cloud
Die Landwirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen in Bezug auf Produktivität, Kosten sowie einem zunehmenden Arbeitskräftemangel, der zum Teil auf die Entvölkerung der ländlichen Gebiete zurückzuführen ist. Gegenwärtige Systeme haben nach wie vor erhebliche Nachteile in Bereichen wie Flexibilität,…

AFARCLOUD

abgeschlossen 2018-2021
Aggregate Farming in the Cloud
Die Landwirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen in Bezug auf Produktivität, Kosten sowie einem zunehmenden Arbeitskräftemangel, der zum Teil auf die Entvölkerung der ländlichen Gebiete zurückzuführen ist. Gegenwärtige Systeme haben nach wie vor erhebliche Nachteile in Bereichen wie Flexibilität,…

GLASGrün

laufend 2021-2024
Regulierung von Klima, Energiebedarf und Wohlbefinden in GLASverbauten durch bautechnisch integriertes, vertikales GRÜN
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Gebäude und Renovierung werden „Flaggschiff“ des europäischen „Green Deals“. Zentrales Ziel ist die Verdoppelung der Sanierungsrate von Gebäuden. Im neuen österreichischen Klima-und Energieprogramm findet sich das Thema Gebäude an erster Stelle mit einer…

AI4CROPR

abgeschlossen 2020-2023
Artificial Intelligence for planning crop rotations and humus enrichment
Die vorangegangenen Sommer gaben einen Ausblick darauf, was Experten als die neue Normalität erwarten. Lange Trockenperioden, starke Regenfälle und Hitzewellen hinterlas-sen Spuren in der Landschaft und stellen eine zunehmende Bedrohung für die Ernteerträge dar. Der Klimawandel und die Variabilität…

AFARCLOUD

abgeschlossen 2018-2021
Aggregate Farming in the Cloud
Die Landwirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen in Bezug auf Produktivität, Kosten sowie einem zunehmenden Arbeitskräftemangel, der zum Teil auf die Entvölkerung der ländlichen Gebiete zurückzuführen ist. Gegenwärtige Systeme haben nach wie vor erhebliche Nachteile in Bereichen wie Flexibilität,…

CRISALIDE

abgeschlossen 2018-2021
CITY REPLICABLE AND INTEGRATED SMART ACTIONS LEADING INNOVATION TO DEVELOP URBAN ECONOMIES
Ziel von CRISALIDE ist die Verbesserung der langfristigen Zusammenarbeit im Bereich der Forschung und Innovation zwischen Wissenschaft, Unternehmen (Technologieanbietern) und dem öffentlichen Sektor durch das Design und die Implementierung eines Decision Making Tools. Die Konsortialpartner aus den…

EEGas

laufend 2023-2025
Analyse von Energiegemeinschaften als Enabler der Systemintegration erneuerbarer Gase
Die österreichische Bundesregierung verfolgt in ihrem Regierungsprogramm das ambitionierte Ziel einer vollständigen Dekarbonisierung des Energiesystems bis zum Jahr 2040. Neben zusätzlichen Stromerzeugungskapazitäten werden auch erneuerbare Gase einen integralen Bestandteil des zukünftigen Energiesystems…

ITSAFE

laufend 2024-2027
Farming edible insects as sustainable animal-source production and packaging systems
Die Welt ist heute mit Klimawandel, wachsender Bevölkerung und auch verändertem Konsumverhalten konfrontiert. Eine Minderungsstrategie könnte darin bestehen, Insekten als alternative Quelle für hochwertiges Protein zu nutzen. Da immer mehr Produzenten beginnen, T. molitor zu züchten, wird deutlich,…

KLIMUR

abgeschlossen 2021-2022
Klimaresilientes urbanes Ressourcenmanagement am Fallbeispiel Zukunftshof und Rothneusiedl
Ausgangssituation und Probleme: Das Sondierungsprojekt im Rahmen der 8. Stadt der Zukunft Ausschreibung soll einen Beitrag zur Entwicklung resilienter klimaneutraler Stadtteile mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz, verstärkter Nutzung erneuerbarer Energieträger sowie hoher Lebensqualität liefern.…

CoShA

abgeschlossen 2017-2018
Cooperation and Sharing Applications
Viele der bereits im Programm Mobilität der Zukunft geförderten Projekte haben gezeigt, dass Koordinations- und Sharingmodelle positive Auswirkungen im Mobilitätskontext haben können. Ein Problem dieser Ansätze ist jedoch, dass sie Insellösungen wie mobile Apps oder Websites hervorbringen, deren BenutzerInnen…

EDDY

laufend 2021-2024
EDDY Enhanced Drying
Der industriellen Trocknung wird ein Anteil von 12-25 % des nationalen industriellen Energieverbrauchs zugeschrieben. Trocknung und Dehydrierung gehören zu den energieintensivsten und meistverbreiteten Prozessen in der Industrie und basieren derzeit überwiegend auf fossilen Brennstoffen. EDDY konzentriert…