Zum Inhalt

Red Indust FoodWaste

Rettung industrieller Lebensmittelabfälle durch Weiterverarbeitung zu wertvollen Nahrungsmitteln mit neuen Prozessen

Programm / Ausschreibung IWI 24/26, IWI 24/26, Impact Innovation Ausschreibung 2024 Status laufend
Projektstart 01.04.2024 Projektende 31.03.2025
Zeitraum 2024 - 2025 Projektlaufzeit 12 Monate
Keywords

Projektbeschreibung

Allein in Österreich werden jedes Jahr mehr als 121.800 Tonnen genießbare Lebensmittelüberschüsse in der Lebensmittelproduktion weggeworfen. Unverschwendet wurde mit der Vision gegründet, den größtmöglichen nachhaltigen Impact im Bereich Lebensmittelabfallvermeidung entlang der vorgelagerten Wertschöpfungskette zu erzielen. Für die Rettung von landwirtschaftlichen Überschüssen wurden dafür in den letzten 8 Jahren innovative Prozesse etabliert und Millionen von Produkten aus geretteten Früchten erfolgreich über unterschiedlichste Kanäle abgesetzt. Erste Pilotversuche mit industriellen Lebensmittelüberschüssen haben gezeigt, dass die etablierten Prozesse für die Verarbeitung von Obst- und Gemüseüberschüssen nicht direkt übertragbar sind und beinhalten viele neue Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Ziel des gegenständlichen Projekts ist es, unser Know-How aus der Verwertung von Überschüssen in der Landwirtschaft für die Verwertung komplexer industrieller Überschüsse zu nutzen. Dafür werden unter Einbindung aller relevanten Akteuer:innen und mit der Anwendung von Innovationsmethoden gemeinsam Lösungen erarbeitet. Durch neu gedachte Prozesse wird eine effiziente Evaluierung vorhandener Überschüsse und deren Potenzial für eine wirtschaftlich attraktive Weiterverarbeitung möglich. So werden langfristig tonnenweise wertvolle Lebensmittel nicht weiterhin weggeworfen, sondern zu wertvollen Nahrungsmitteln und innovativen Produkten für Konsument:innen und den Handel weiterverarbeitet.

Endberichtkurzfassung

Unverschwendet wurde 2016 mit dem Ziel gegründet, den größtmöglichen Impact im Bereich Lebensmittelabfallvermeidung zu erzielen. Dafür werden möglichst viele genussfähige Überschüsse vor der Vernichtung bewahrt und nachhaltig in die Wertschöpfungskette zurückgeführt. Im Rahmen dieses durch die FFG geförderten Projekts konnten wir gemeinsam mit relevanten Partner:innen aus Industrie und Wissenschaft einen entscheidenden Schritt im Kampf gegen industrielle Lebensmittelverschwendung setzen. Zu den drei wichtigsten Ergebnissen zählen die Entwicklung eines standardisierbaren Evaluierungsprozesses für industrielle Überschüsse, die erfolgreiche Durchführung erster Pilotierungen bei Produzent:innen sowie die Ausweitung eines tragfähigen Netzwerks aus Produzent:innen, Expert:innen und Forschungseinrichtungen.

In einer intensiven Phase der Analyse, Ideenentwicklung und Umsetzung wurden unterschiedlichste industrielle Lebensmittelüberschüsse und Nebenströme systematisch auf ihr Potenzial zur Weiterverarbeitung untersucht. Durch den Einsatz von Design Thinking, kollaborativer Innovation und Feedback-Loops mit Stakeholder:innen aus Produktion, Qualitätsmanagement und Forschung konnte ein praxisnaher Prozess entwickelt werden, der individuelle Rahmenbedingungen berücksichtigt und modular anpassbar ist. Das Projekt zeigte, dass das vorhandene Potenzial noch weitaus größer ist, als zuerst vermutet wurde. Zahlreiche Partner:innen aus der Industrie haben bereits ihre Bereitschaft signalisiert, weitere Überschüsse gemeinsam mit uns zu verwerten.

Dieses Projekt war nicht nur ein Meilenstein für Unverschwendet, sondern auch ein starkes Signal für die Zukunft der Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelproduktion. Es zeigt, dass industrielle Überschüsse nicht nur vermeidbarer Abfall, sondern wertvolle Ressourcen mit wirtschaftlichem Nutzen und ökologischem Impact sein können. Unverschwendet wird den eingeschlagenen Weg konsequent weitergehen: Aufbauend auf den Projektergebnissen arbeiten wir bereits an der Umsetzung weiterer Produkte, neuen Partnerschaften und der langfristigen Skalierung des entwickelten Prozesses – in Österreich und darüber hinaus.