CoopsForFood
Diverse Economies of Sustainable Food: Von Mainstream-Alternativen zum alternativen Mainstream
Programm / Ausschreibung | Energieforschung (e!MISSION), Energy Transition 2050, Ausschreibung 2020 Energy Transition 2050 | Status | abgeschlossen |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.02.2021 | Projektende | 31.07.2023 |
Zeitraum | 2021 - 2023 | Projektlaufzeit | 30 Monate |
Keywords | Nahrungsmittel, Genossenschaft, Alternative Lebensmittelnetzwerke, Inklusion |
Projektbeschreibung
Alternative Lebensmittelnetzwerke (ALN) wie Food Coops und Community Supported Agriculture (CSA) sind im Trend. ALN sind soziale Innovationen im Kontext einer neuen Kultur der Transformation hin zu “Diverse Economies of Sustainable Food”. Sie zielen darauf, das Ernährungsverhalten auf regionale, saisonale und Bio-Lebensmittel auszurichten, eine umweltgerechte kleinbäuerliche Landwirtschaft zu unterstützen, und Verpackung sowie Lebensmittelabfall zu reduzieren. ALN sind Schlüsselakteure zur Förderung nachhaltiger urbaner Lebensmittelkreisläufe. Im Zuge ihrer Entwicklung werden aber auch Hindernisse sichtbar: soziale Exklusivität; hohe Ansprüche an ProduzentInnen; wenig effiziente Logistik; kleine Produktpalette; z.T. unzureichende Leistbarkeit. Diese Schwellen behindern Multiplizierbarkeit und Upscaling von ALN. Weiterentwicklungen von ALN in anderen Ländern haben dagegen einen erheblichen Grad an Bedarfsdeckung, sozialer Inklusivität und sinnvoller economies und ecologies of scale erreicht. Diese Entwicklungen beruhen oft auf der sozial inklusiven Rechts- und Sozialform der Genossenschaft. Sie wird auch in Österreich für nachhaltige Entwicklung wiederentdeckt, ist aber noch nicht auf ALN hin ausgerichtet.
Das Projekt reagiert auf die Zwillings-Herausforderung, ALN sozial und ökonomisch niederschwelliger und Genossenschaften innovativer zu gestalten. Beide Ansätze ergänzen einander, sodass die wechselseitigen Defizite in einer transformativen Synthese aufgehoben werden, die das Mainstreaming von alternativen Ansätzen im Lebensmittelsektor erlaubt. Ein förderlicher öffentlicher Diskurs unterstützt einen solchen Ansatz. Das Projekt setzt dazu zwei Gründungsimpulse, die mit aktivierender und partizipativer Forschung wissenschaftlich vorbereitet und begleitet werden, und bettet sie in eine lokal verankerte Diskursintervention zum Lebensmittelalltag ein: (1) für eine genossenschaftlich strukturierte CSA 2.0, mit KonsumentInnen aus unterschiedlichen sozialen Gruppen, verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben, Gastronomiebetrieben und Körperschaften der öffentlichen Beschaffung als Mitgliedern; (2) für eine kommunale Support-Stelle für integratives Food Sharing, die die Gründung von Genossenschaften berät und weitere Sharing-Initiativen im Lebensmittelbereich unterstützt. Diese Impulse werden (3) von einer partizipativen Diskursintervention begleitet. Mit der digitalen App EthnoAlly können BürgerInnen ihre persönlichen Food Stories dokumentieren und so ihren Lebensmittelalltag kreativ aneignen und reflektieren. Das Projekt generiert daraus Food Story-Collagen, die in verschiedenen Formaten disseminiert werden. Pioneers of Food sammeln inspirierende Geschichten von Lebensmitteln aus ihrem persönlichen Alltag und verbreiten sie über social media-Kanäle des Projekts. Diese Aktivitäten fokussieren auf drei Stadtviertel in Graz mit unzureichender Nahversorgung und einem hohen Anteil marginalisierter Menschen: das Triesterviertel, das Jakominiviertel und Grünanger.
Das Projekt hat folgende Ergebnisse: (1) ein Handbuch zur Gründung einer CSA 2.0, (2) ein Konzept zur Entwicklung einer kommunalen Support-Stelle für integratives Food Sharing, (3) eine langfristig wirksame Diskursintervention in Graz, (4) ein konkreter Arbeitszusammenhang für genossenschaftliche und lokal verankerte, sozial inklusive Räume der Transition und für eine neue Kultur sozialer Innovation.
Abstract
Alternative Agro-Food Networks (AFN) such as food coops and community supported agriculture (CSA) are growing. AFN embody social innovations in the context of a new culture of transformation focussing on “Diverse Economies of Sustainable Food”. They aim at reorienting food behavior towards regional, seasonal and organic food, supporting an ecologically sustainable small-scale agriculture, and reducing food waste. AFN are key actors for strengthening sustainable urban food systems. However, in the course of their development, obstacles become evident: social exclusivity, high demands on producers; low level of efficiency in logistics; narrow range of products; in part low level of affordability. These obstacles inhibit multiplication and upscaling of AFN. In contrast, further developments of AFN in other countries have reached a high level of fulfillment of demand, social inclusivity, and a reasonable degree of economies and ecologies of scale. These developments are based on the socially inclusive social and legal form of the cooperative. This form is rediscovered in Austria as well, but has not yet been adapted to AFN.
The project reacts on the twin challenge to design AFN socially and economically more accessible and to make cooperatives more innovative. AFN and cooperatives are complementary, allowing for a transformative synthesis that overcomes mutual deficits which enables mainstreaming of alternatives in the food system. A supportive public discourse further strengthens this approach. In this view, the project creates two foundation impulses that are prepared and accompanied scientifically by activating and participatory research, and embeds these in a locally anchored discursive intervention targeting everday life regarding food: (1) for a cooperatively structured CSA 2.0 with consumers from different social groups, different agricultural producers, gastronomy and agencies of public food procurement as members; (2) for a municipal support agency for integrative food sharing which counsels cooperative start-ups and other sharing initiatives in the food sector. These impulses are linked with (3) a participative discourse intervention. With the digital app EthnoAlly citizens can document their personal food stories and thus are empowered to creatively appropriate and reflext their everyday life regarding food. The project generates food story collages that will be disseminated in different formats. Pioneers of food collect inspiring food stories in view of their everyday life and disseminate them through the social media channels of the project. These activities focus on three neighborhoods in Graz with a low degree of local food supply and a high share of marginalized groups: Triesterviertel, Jakominiviertel, Grünanger.
The project has the following results: (1) handbook for the foundation of a CSA 2.0, (2) concept for establishing a municipal support agency for integartive food sharing, (3) a discursive intervention in Graz with long-lasting effects, (4) cooperation network for the cooperative and locally anchored, socially inclusive spaces of transition and a new culture of social innovation.