FeedINN
Ernährungsraum Innsbruck. Möglichkeitsräume für ein nachhaltiges, alpin-urbanes Ernährungssystem schaffen
Programm / Ausschreibung | Energieforschung (e!MISSION), Energy Transition 2050, Ausschreibung 2020 Energy Transition 2050 | Status | abgeschlossen |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.03.2021 | Projektende | 30.09.2022 |
Zeitraum | 2021 - 2022 | Projektlaufzeit | 19 Monate |
Keywords | sustainable urban food systems; SDG 11; SDG 2; Mehr-Ebenen-Governance |
Projektbeschreibung
Ausgangssituation, Problematik und Motivation (zentrale Stichworte hervorgehoben)
Die Forderung nach nachhaltigen, resilienten städtischen Ernährungssystemen ist eine direkte Folge aus den Zusammenhängen zwischen komplexen Krisensituationen des globalen Klimawandels einerseits und des global entbetteten, industriellen Ernährungssystems andererseits. Im Bereich nachhaltiger urbaner Ernährungssysteme sprießen Initiativen und Innovationen, die genau die vielfältigen Vernetzungen zwischen natürlichen und künstlichen Systemen, zwischen Mensch und Umwelt in den Blick nehmen sowie kooperative Lösungen zwischen unterschiedlichen Akteursgruppen anvisieren. Ein Regimewandel ist jedoch nur durch die Beschleunigung dieser Nischenaktivitäten - im Sinn der multi-level perspective von sustainability transitions (Geels 2005) möglich. Dafür ist ihre strukturelle Einbindung und Aufwertung ihrer Fähigkeiten in einer Mehr-Ebenen-Governance notwendig. Bisher wird das Thema Ernährung in der städtischen Planung jedoch kaum als Verantwortungsbereich mit global relevanten Implikationen und Herausforderungen wahrgenommen. Das Handlungsfeld Ernährungsplanung entspricht hier ganz dem Sprichwort „everybodies business but no ones responsibility“. Gleichzeitig zeigen Studien zu planetary boundaries und Landwirtschaft bzw. Ernährungssystem die steuernde Rolle, die die beiden Gesellschaftsbereiche für die Grenzen des globalen Ressourcenverbrauchs spielen (Campbell et al. 2017).
Zugang, Ziele und Ergebnisse
Das Projekt ERITRANS wird über die Gestaltung von Experimentierfeldern die Beschleunigung und Aufwertung von Nischen unterstützen sowie durch die Stärkung von Netzwerken an der Etablierung einer multi-level-governance für nachhaltige städtische Ernährungsplanung mitwirken (siehe Abb. 1, Abschnitt 2). Diese trägt mit und neben dem Aufbau regionaler Resilienz zur Erreichung der SDGs auf kommunaler Ebene bei. Zentrale Voraussetzung dafür ist die bereits bestehende Multi-Akteurs-Konstellation (siehe Abb. 2, Projektkonsortium + erweitertes Projektgremium) mit einschlägig in der Stadt Innsbruck engagierten wissenschaftlichen, öffentlich-rechtlichen, wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Durch das Projekt ERITRANS und die darin verankerte Haltung des facilitating und hostings von stakeholdern auf Augenhöhe werden Möglichkeiten intensiver und strukturell wirkmächtiger Kooperationen eröffnet. Konkret liegen die erwarteten Ergebnisse in einer tragfähigen Allianz jener Akteure und Strukturen, die nachhaltige Ernährungsplanung etablieren, ihrer Kommunikation nach außen durch die Vorbereitung eines sichtbaren Zentrums, sowie die Reduktion des Ressourcenverbrauchs für Nahrungsversorgung durch die konkreten räumlich abgegrenzten Experimentierfelder „Areal Kettenbrücke“ sowie „Markthalle Innsbruck”.
Abstract
Initial situation, problems and motivation (keywords highlighted)
The demand for sustainable, resilient urban food systems is a direct consequence of the interrelationships between complex crisis situations of global climate change on the one hand and the globally disembedded, industrial food system on the other. In the field of sustainable urban food systems, initiatives and innovations are sprouting that focus on the manifold interconnections between natural and artificial systems, between man and the environment, and that aim at cooperative solutions between different groups of actors. However, regime change is only possible by accelerating these niche activities - in the sense of the multi-level perspective of sustainability transitions (Geels 2005). This requires their structural integration and upgrading of their capabilities in a multi-level governance. So far, however, the issue of nutrition has hardly been perceived in urban planning as an area of responsibility with globally relevant implications and challenges. Here, the field of action of nutrition planning corresponds entirely to the adage "everybodies business but no ones responsibility". At the same time, studies on planetary boundaries and agriculture or the food system show the controlling role that the two sectors of society play in determining the limits of global resource consumption (Campbell et al. 2017).
Access, objectives and results
The ERITRANS project will support the acceleration and upgrading of niches through the design of experimental fields and will contribute to the establishment of multi-level governance for sustainable urban food planning by strengthening networks (see Fig. 1, Section 2). This contributes to the achievement of SDGs at the municipal level with and in addition to building regional resilience. The central prerequisite for this is the already existing multi-actor constellation (see Fig. 2, project consortium + extended project committee) with relevant scientific, public, economic and civil society actors involved in the city of Innsbruck. The ERITRANS project and the attitude of facilitating and hosting of stakeholders on an equal footing will open up opportunities for intensive and structurally effective cooperation. In concrete terms, the expected results are a viable alliance of those actors and structures that establish sustainable food planning, their communication to the outside world through the preparation of a visible centre, and the reduction of resource consumption for food supply through the concrete spatially delimited experimental areas "Chain Bridge Area" and "Innsbruck Market Hall".