Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

ANDREA

abgeschlossen 2021-2023
Automatisiertes GNSS-gestütztes Daten- und Prozessmanagement für Kompostieranlagen
Die gewerbliche Kompostierung wird in Österreich über die Kompostverordnung [1] geregelt. Auf Kompostieranlagen wird das zu verarbeitende Material in Dreiecksmieten aufgeschüttet und während der Rotte mithilfe von Kompostwendern regelmäßig gewendet. Jede einzelne Dreiecksmiete muss dabei genau dokumentiert…

NoiseSens

laufend 2023-2025
Multimodale Detektion von Lärmsündern im Straßenverkehr zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung
Die Anzahl der Motor- und Tuningbegeisterten ist in den letzten Jahren stark angestiegen. So finden in den größeren Städten regelmäßig illegale Straßenrennen statt, die einerseits überaus gefährlich für andere Straßenteilnehmer und andererseits durch die Lärmentwicklung sehr störend sind. Durch diverse…

PlaNH3

laufend 2025-2028
Plasma als Schlüssel zur dezentralen Erzeugung von grünem Ammoniak
Ammoniak ist eine der meistproduzierten Chemikalien und wird größtenteils für die Herstellung von Düngemitteln eingesetzt. Darüber hinaus kann es als chemisches Derivat von Wasserstoff eine Schlüsselfunktion in der Energiewirtschaft einnehmen und einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele…

Wärme-Buddys

laufend 2025-2027
Wärmewende als Chance für junge Talente von morgen.
In diesem Projekt liegt der Schwerpunkt auf der Wärmewende, die eine der drei Säulen der Energiewende ist und auf zwei grundlegenden Strategien aufbaut, und zwar die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung von Gebäuden und somit die Reduktion des fossilen Brennstoffeinsatzes, sowie der Steigerung der Energieeffizienz…

WheelChair

abgeschlossen 2020-2022
Multifunctional Onboard Accessibility Devices
Problemstellung: Personen mit Geheinschränkungen werden am Flughafen mit eigenen Rollstühlen bis zum Gate und weiter in das Flugzeug gebracht, wo sie auf einen "normalen" Flugzeugsitz umgesetzt werden. Während des Fluges steht ein sogenannter "Onboard-Rollstuhl" zur Verfügung, mit dem diese Personen…

PiColor

abgeschlossen 2022-2023
Pflanzenpigmente als nachhaltige und biologisch abbaubare Farbmittel zur Kolorierung von Textil und Papier
Pigmente sind, wegen ihrer vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten in der Textil- und Papierindustrie unentbehrlich. Auch in diesen Branchen wird es immer wichtiger, wo möglich, die Erdöl-basierten Pigmente und Binder durch nachhaltige und biologisch abbaubare Produkte zu ersetzen. Zur Herstellung von…

IMPROVE

abgeschlossen 2016-2019
Holistische Methodik zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und Unfallprävention durch dreidimensionale Verkehrssimulation
Verkehrssimulationen werden je nach Detaillierungsgrad in makro-, meso-, mikro- und nanoskopische Methoden eingeteilt. In makroskopischen und mesoskopischen Verkehrssimulationen werden Fahrzeugpulks statt Einzelobjekte betrachtet und Verkehrsströme über Kenngrößen wie Verkehrsstärke, Verkehrsdichte…

SüdSan

laufend 2022-2025
Sozialverträgliche, klimazielkompatible Sanierung von 2 MFH als Muster für die Sanierung der Südtirolersiedlung Bludenz
Zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens, des EU-Reduktionsziels von 55% sowie des Ziels der Klimaneutralität im Jahr 2040 wird Österreich seine 2030er-Reduktionsziele auch für den Gebäudesektor ambitionierter fassen müssen. Dies bedeutet, dass Sanierungsqualität und –rate deutlich gesteigert…

CoolAIR

abgeschlossen 2018-2021
Prädiktiv gesteuerte passive Gebäudkühlung mittels natürlicher Nachtlüftung und tageslichtoptimierter Verschattung.
Die Thematik der Überwärmung von Räumen betrifft mittlerweile nicht nur mehr heiße Sommertage sondern tritt auch schon in den Übergangszeiten auf, womit der Kühlbedarf auch in unseren Breitengraden stetig zunimmt. Passive Maßnahmen wie tageslichtoptimierte Verschattung und natürliche Nachtlüftung weisen…

Kryptovergleich

laufend 2024-2025
Vergleich von physikalischen Methoden zur quantencomputersicheren Erzeugung und Verteilung kryptografischer Schlüssel
Die Digitalisierung, Globalisierung und Vernetzung benötigen eine sichere Telekommunikation und diese wiederum erfordert eine sichere Kryptographie. Mit dem Erscheinen von leistungsfähigen Quantencomputern in der Zukunft ist die heutige asymmetrische Kryptografie aus Sicherheitsgründen nicht mehr verwendbar,…

solBSC

abgeschlossen 2016-2018
solBSC Strategische Planung mit Balanced Scorecard
Jedes Unternehmen, egal ob KMU oder Großunternehmen, formuliert Strategien. Läuft ein Unternehmen heute gut, bedeutet das nicht, dass die jetzt getroffenen Entscheidungen und Strategien die richtigen sind. Verantwortlich für den heutigen Erfolg sind die Entscheidungen und Umsetzungen der vorangegangen…

UnLock4All

abgeschlossen 2022-2024
Barrierefreie Paketstationen für alle Menschen, adressifizierbar und mit umweltfreundlichen Mobilitätsservice
UnLock4All Ausgangslage und Problematik: Die Entwicklung des Volumens von Paketsendungen in urbanen Ballungszentren soll in den nächsten Jahren im zweistelligen Prozentbereich ansteigen. Die große Herausforderung lautet daher: wie können die Zuwächse umweltfreundlich bewältigt, wie Sendungen optimal…

ANFÜK

abgeschlossen 2018-2020
Anschlussbereiche von Fahrbahnübergangskonstruktionen – Bestandsanalyse und Verbesserungspotential
Der Anschluss zwischen Fahrbahnübergangskonstruktionen (FÜK) und Fahrbahn stellt einen sensitiven Bereich im System „Straße“ dar, an welchen hohe Anforderungen gestellt werden. So sind enge Toleranzen an die Ebenheit sowie die Überhöhung des Anschlussbereiches zur FÜK einzuhalten, um Schneepflugschäden…

PREVENT

abgeschlossen 2021-2023
Konzepte und Umsetzungsstrategien für die Gestaltung von Fahrzeugrückhaltesystem-Übergangskonstruktionen
Problemstellung Die Unfallschwere von Unfällen mit Personenschaden kann durch den Einsatz von Fahrzeugrückhaltesystemen (FRS) als Mittel- und Randabsicherungen reduziert werden. Der Zweck von FRS ist es, Fahrzeuge aufzuhalten oder aufzuhalten und umzulenken, die entweder die Straße verlassen oder voraussichtlich…

Embodied Perceptions

laufend 2024-2027
Diversitätssensible Darstellung und Visualisierung von Körperdaten
Datenvisualisierungen sind im Gesundheitsbereich von wachsender Bedeutung. Betroffene können physiologische Daten wie Blutdruck durch Tracking-Geräte wie Smartwatches messen und so einen Überblick über ihre Gesundheit erlangen. Im Bereich der sogenannten subjektiven, d.h. nur für Betroffene wahrnehmbare,…

HoWaFlex2market

laufend 2023-2027
Hot Water Flexibility to Markets - Nutzung von Flexibilität von Warmwasserspeichern für unterschiedliche Strommärkte
Das Projekt HoWaFlex2Market hat zum Ziel, den Nutzen einer sehr hohen im Feld installierten Boileranzahl (über 1000 Stück) für die Bereitstellung von Flexibilität für unterschiedliche Anwendungsfälle in einer groß angelegten Demo zu testen, wobei sich schon 4000 Neuinstallationen von Boilern in der…

EMPAIA

abgeschlossen 2020-2023
Ökosystem für Pathologie-Diagnostik mit KI-Assistenz
Unser Ziel ist es, maschinelle Entscheidungen transparent, rückverfolgbar und damit für einen medizinischen Experten interpretierbar machen. Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) sind bereits sehr erfolgreich. Einige Methoden übertreffen heute schon die menschliche Leistungsfähigkeit…

Austria-Kiosk 3.0

abgeschlossen 2017-2018
Artikelkiosk-Apps mit Community-Funktionen
Wie Nachrichten heute konsumiert werden hat sich stark verändert. War es früher noch die Tageszeitung des Vertrauens, prasselt heute eine Unmenge an News aus multimedialen Channels auf die LeserInnen ein. Und obwohl der Zugang zu aktuellen Informationen noch nie so einfach war, beschleicht einen das…

directCCE

laufend 2023-2026
Direct Carbon Capture and Electrolysis
“Direct Carbon Capture and Electrolysis” (directCCE) ist Teil der NEFI Modellregion, welche energie-intensive and produzierende Industrien zusammenfasst und deren Dekarbonisierung mittels Langzeit-Innovationsprozessen und technologische Entwicklungen fördert. Dieses Vorzeige-Projekt demonstriert die…

ClimCoopSuccess

abgeschlossen 2022-2023
Klimaschutz durch Soziale und Solidarische Ökonomien
Effektiver Klimaschutz erfordert Veränderungen wirtschaftlicher Strukturen hin zu mehr Effizienz, erneuerbaren Energieträgern und Suffizienz. Ausschließlich technologische Lösungen und das Vertrauen auf konventionelle Ansätze wirtschaftlichen Wandels haben bislang nicht den notwendigen Erfolg erzielt.…

PAAB

abgeschlossen 2017-2021
Psychoakustische Analyse auffälliger Bogengeräusche
Auffällige Bogengeräusche stechen aufgrund ihrer hochfrequenten, oft tonalen (Kurvenquietschen) oder auch transienten, breitbandigen Charakteristik (Kurvenkreischen) aus dem üblichen, in Bögen oft erhöhten Vorbeifahrtsgeräusch hervor. Die allgemeinen Entstehungsmechanismen solcher Bogengeräusche sind…

self_DEBASE

abgeschlossen 2019-2021
Self Destructive Brake Shoe
Im Eisenbahnbetrieb werden Hemmschuhe aus zwei Gründen verwendet: • zum Sichern gegen Entrollen von abgestellten Schienenfahrzeugen ohne Handbremse • zum Abbremsen von abgerollten oder abgestoßenen Einzelwagen oder Wagengruppen Beim Sichern gegen Entrollen kann es trotz aller rechtlicher und betrieblicher…

ROSALIA

abgeschlossen 2020-2022
Rollgeräuschmessung auf Straßenoberflächen - Evaluierung und Aktualisierung
Der Einsatz von lärmmindernden Fahrbahndecken stellt eine der wichtigsten Möglichkeiten für Straßenbetreiber dar, das Reifenrollgeräusch der Fahrzeuge an der Quelle zu reduzieren und damit die Lärmbelastung aus dem Straßenverkehr in Österreich zu verringern. Um die lärmmindernden Eigenschaften dieser…

VASE

abgeschlossen 2023-2024
VASE - Vegetation and Land-Use Evapotranspiration
Durch den Klimawandel kommt es in Städten vermehrt zur Bildung von Wärmeinseln und immer häufiger zu tropischen Nächten mit Nachttemperaturen von über 20° Celsius. Eine standortangepasste Vegetation kann diesen Klimawandelfolgen lokal entgegenwirken. Die Verdunstung von Wasser von Bodenoberflächen,…

ALESIA

abgeschlossen 2018-2022
Mit Large-Eddy-Simulation zum digitalen Triebwerk
Beim digitalen Triebwerk der Zukunft sollen die Auslegung, die Wirkungsgradbestimmung und die Darstellung der Betriebsverhaltens nur mehr durch aufwendige Simulationen am Computer erfolgen, ohne dass noch viel aufwendigere Versuche durchgeführt werden müssen. Um diesem Wunschziel näher zu kommen, bedarf…

CRISCROSS

abgeschlossen 2017-2019
Crisismanagment/RISkanalysis - CROSSover system
Zur Erstellung eines gesamtstaatlichen Risiko-Lagebilds muss Wissen über Systeme, ihre Bedrohungen, ihre Verwundbarkeiten und bereits erfolgte Angriffe auf diese Systeme aggre-giert werden. Die Grundlagen für die wissenschaftliche Erarbeitung dieses gesamtstaatlichen Lagebildprozesses wurden im KIRAS-Projekt…

ML-Ultra

laufend 2021-2024
Multi-Level Ultra Converter
In der heutigen, zunehmend industrialisierten und digitalisierten Umgebung gibt es eine erhöhte Nachfrage nach Energieumwandlungssystemen für verschiedene Applikationen, wie z. B. erneuerbare Energien (Solar, Wind), drehzahlvariable Wechselstromantriebe, Automobil- und Elektrofahrzeuge, Schweißen, Power…

Nativy Sales

abgeschlossen 2018-2020
Aufbau des Vertriebs DACH, dann Westeuropa und Nordamerika
Der Markt für Übersetzungen ist sehr fragmentiert. Es gibt ca. 25.000 Übersetzungsbüros weltweit, 95% der Übersetzungsbüros haben weniger als 5 Mitarbeiter und erwirtschaften weniger als 400.000 Euro Umsatz. Große Konzerne benötigen immer öfter unterschiedliche Sprachen und müssen diese per Email bei…

FNT

abgeschlossen 2019-2020
Future Network Tariffs
Der kontinuierliche Ausbau dezentraler Erzeugungsanlagen, die gleichzeitige fortschreitende Digitalisierung der Stromnetze und die sich ändernden Ansprüche von Endkundinnen und Endkunden hinsichtlich der Art und Weise, in der elektrische Energie verbraucht wird, stellen das aktuell gültige System der…

NEDEVS

laufend 2020-2024
Nanoelectronic Device Simulation
Technology-Computer-Aided-Design (TCAD) wird in der Halbleiterindustrie in praktisch allen Phasen der Entwicklung von integrierten Bauelemente eingesetzt. Moderne TCAD-Werkzeuge für den Bauelemente-Entwurf basieren auf halbklassischen Transportmodellen wie etwa dem Drift-Diffusionsmodell oder der Boltzmann-Transportgleichung.…

EKLISTRA

laufend 2025-2027
Enkel- und KLImafitte STRAßenräume
Der Klimawandel stellt eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft dar, insbesondere in urbanen Räumen. Die zunehmende Bodenversiegelung, wie sie auch in Eisenstadt zu beobachten ist, führt zu negativen Auswirkungen wie urbaner Überhitzung und einem erhöhten Risiko für Überschwemmungen. Klimafitte…

MoReNe

abgeschlossen 2018-2021
Modelierung und Regelung von Rohrreaktor-Netzwerken
Zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen werden verstärkt erneuerbare Energiequellen wie z.B. Wind- oder Sonnenenergie genutzt. Unter anderem aufgrund der zeitlich nicht genau planbaren Verfügbarkeit dieser Resourcen werden als Ergänzung schnelle und flexible Kraftwerke zur Netzstabilisierung benötigt.…

plan b-Lab

laufend 2024-2029
Regionales Mobilitätslabor plan b
Die sieben plan b-Gemeinden Bregenz, Hard, Kennelbach, Lauterach, Lustenau, Schwarzach und Wolfurt liegen im unteren Vorarlberger Rheintal – einem prosperierenden Lebens- und Wirtschaftsraum. Nachhaltige, leistbare und leistungsfähige Mobilität sehen sie gemeinsam als einen zentralen Schlüssel für Lebens-…

IEA HPT Annex 51

abgeschlossen 2017-2021
IEA HPT Annex 51: Akustische Emissionen von Wärmepumpen
Ausgangssituation, Problematik, Motivation: Wärmepumpen sind eine vielfältig einsetzbare Energieeffizienz- und Erneuerbare Technologie mit großem Potenzial, einen substanziellen Beitrag zum geforderten Umbau des Energiesystems zu leisten. Eine wichtige Rolle können Luft-Wärmepumpen (L-WP) aufgrund…

SiHaJF

laufend 2025-2027
Sicherheitsarchitektonische Haftgestaltung für Jugendliche und Frauen
Die bauliche Gestaltung der österreichischen Justizanstalten, wie auch die organisatorischen Gegebenheiten, spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und die Umsetzung von Maßnahmen zur Reintegration Jugendlicher, wie auch weiblicher Insassinnen im Strafvollzug. Da Frauen in Europa nur einen…

MobiLab 2.0

laufend 2021-2026
Mobilitätslabor Oberösterreich
Das Logistikum der Fachhochschule Steyr betreibt seit 2017 das UML - MobiLab OÖ. Mit diesem Folgeantrag aus der Ausschreibung „Mobilität der Zukunft - Urbane Mobilitätslabore Phase 3“ des BMK soll das MobiLab OÖ unter dem Projektnamen MobiLab 2.0 weitergeführt werden. Im Rahmen des MobiLab OÖ (Aufbauphase…

Element 12

abgeschlossen 2020-2022
Magnesium Legierungen und Composites für Space-Anwendungen - hergestellt mittels additiver Fertigungsverfahren
Hoch beanspruchte Bauteile - speziell im Space-Bereich - werden häufig über Zerspanungstechnologien mit hohem Zerspanungswerkzeugaufwand hergestellt. Es kann dabei das Zerspanungsvolumen teilweise bis zu 90% ausmachen, da sich formgebende Werkzeuge aufgrund der geringen Stückzahlen nicht rechnen. Additive…

KnowHow

laufend 2024-2026
Wissensmanagement für den diplomatischen Dienst
Das Ziel dieser vorgeschlagenen Studie ist es, zu untersuchen, wie die Anwendung von modernen maschinellen Lerntechniken, semantischer Suche und großen Sprachmodellen (LLMs) ein effizientes Wissensmanagementsystem für das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) unterstützen…

RST Reloaded

laufend 2025-2028
Flexibilisierung des städtischen Stromversorgungssystem durch Adaption der vorhandenen Rundsteuerung
Urbane Verteilernetzbetreiber, wie die Stadtwerke, spielen eine zentrale Rolle bei der Energiewende und der Schaffung resilienter Städte. Neben allgemeinen Herausforderungen im Stromnetz, wie der Spannungshaltung und Leistungsgrenzen durch den Ausbau dezentraler erneuerbarer Energien, stehen kommunale…

Reallabor am Netz

laufend 2023-2026
Reallabor zur Erprobung leistungsabhängiger und zeitlich variabler Netztarife
Da sich das Energiesystem durch den Zuwachs dezentraler Erneuerbarer und durch neue Technologien, wie bspw. Elektrofahrzeuge, maßgeblich geändert hat, bedarf es neuer Netztarifmodelle damit die Netzkosten nach wie vor verursachungsgerecht zugewiesen werden können und diesen neuen Rahmenbedingungen gerecht…

Speicher-Kaskade MZ

laufend 2021-2025
Kaskadiertes Speichersystem zur Etablierung von Plusenergie-Netzbereichen am Beispiel Mürzzuschlag
AUSGANGSSITUATION, PROBLEMATIK UND MOTIVATION Ein sehr aktuelles Problem im Projektgebiet Stadtgemeinde Mürzzuschlag stellt die Einbindung von PV-Großanlagen dar zumal sich um die Stadt auch die größten Windparks der Steiermark befinden (aktuell ca. 110 MW). Dadurch ergibt sich in Mürzzuschlag jene…

IEA Task 37

laufend 2022-2024
IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas 2022-2024
Der Antragsteller beabsichtigt, an der IEA Bioenergy Task 37 „Energy from Biogas“ Tätigkeitsperiode 2022 – 2024 teilzunehmen. Dadurch sollen im Rahmen eines Netzwerkes internationaler Experten Schlüsselfragen für die Umsetzung und Verbreitung der Biogasgewinnung aus Nebenprodukten, Abfällen und Energiepflanzen…

IEABioenergyTask 37

abgeschlossen 2019-2022
IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas 2019-2021
Der Antragsteller beabsichtigt, an der IEA Bioenergy Task 37 „Energy from Biogas“ Tätigkeitsperiode 2019 – 2021 teilzunehmen. Dadurch sollen im Rahmen eines Netzwerkes internationaler Experten Schlüsselfragen für die Umsetzung und Verbreitung der Biogasgewinnung aus Nebenprodukten, Abfällen und Energiepflanzen…

SmartDis

abgeschlossen 2021-2023
Smart Disassembly with a Knowledge-based Automation System
Im letzten Jahrzehnt wurde Elektroschrott meist auf Deponien gelagert, verbrannt oder in Entwicklungsländer transportiert. 88,000 Tonnen Elektroschrott (Daten von 2011) fallen jedes Jahr in Österreich an, wovon 5,000 Tonnen als Sondermüll deklariert werden. Elektroschrott-Recycling wird daher als besonders…

IEA 4E PECTA

laufend 2024-2027
IEA 4E PECTA: Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie (2024-2027)
Die IEA 4E Power Electronic Conversion Technology Platform (PECTA Platform - Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie Plattform) ist eine von 4 Plattformen aus dem 4E Technologieprogramm (Energy Efficient End-Use Equipment) und beschäftigt sich mit neuesten, hocheffizienten…

RENVELOPE

laufend 2023-2026
Energy adaptive shell
Ausgangssituation, Problematik &Motivation Die Umwandlung von Bestandsgebäuden in emissionsarme, aktive Teilnehmer an einem klimaneutralen, volatilen Energiesystem ist eine Herausforderung. Viele Gebäude sind noch weitgehend von dezentraler Energieversorgung auf Basis fossiler Energieträger abhängig.…

Move2Grid

abgeschlossen 2016-2018
Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung.
Aufbauend auf den Ergebnissen der „Stadt der Zukunft“ Sondierungsprojekte „Smart Exergy Leoben“ und „Energieschwamm Bruck“ soll im gegenständlichen, umsetzungsorientierten Forschungsvorhaben anhand des Beispiels Leoben untersucht werden, wie mit regionalen, erneuerbaren Ressourcen regionale Elektromobilität…

MC

laufend 2024-2026
Mobility Community
Der vom Menschen verursachte Klimawandel ist real und eine Hauptursache dafür ist die Freisetzung von Treibhausgasen in die Atmosphäre. In Österreich ist der Verkehr der zweitgrößte Treibhausgasemittent und für rund 28% der gesamten CO₂ Emissionen im Land verantwortlich. Der österreichische Masterplan…

GridEdge

laufend 2023-2026
GridEdge Test Centre- Realprüf- und Testcenter für Elektrische Netze
Eine erfolgreiche Energiewende ist ohne intelligente Verteilnetze nicht möglich. Intelligente Verteilnetze beinhalten eine Vielzahl von Sensoren und Aktoren (dezentrale Erzeuger, smarte Verbraucher, Smart Meter, IoT) welche stabil funktionieren müssen. Beispielsweise müssen Smart Meter nicht nur genau…

FemPowerED@RISC

abgeschlossen 2017-2018
FemPowerED@RISC
Die Geschäftsführung der RISC Software GmbH bekennt sich klar zur Förderung von Frauen in der Technik. Innerhalb der Firma liegt der Frauenanteil in der Softwareentwicklung (ca. 20%) über dem Branchenschnitt (ca. 14%). Diesen Vorsprung möchten wir halten und stärken. Daher werden im Projekt FemPowerED@RISC…

Holzbau & Entwerfen

laufend 2023-2028
Entwurf und Bauen mit Holz im urbanen Kontext
Der Klimawandel, Ressourcenschonung, Reduktion von CO2-Emissionen und das nachhaltige Wachsen von Städten sind zentralen Themen der Stadtentwicklung und des Bauens in der Stadt der Gegenwart. Das Bauen mit Holz ist im Kontext der Klimakrise ein drängendes und relevantes Thema. Holzarchitektur kann einen…

ZQ3Demo

laufend 2021-2026
Umsetzung von urbanen ZukunftsQuartieren mit Akteursvernetzung und rechtlich-ökonomisch replizierbaren Lösungen
Das Ziel der Klimaneutralität auf EU- und Bundesebene erfordert auch im Bausektor weitere Anstrengungen. Gerade in dichten urbanen Gebieten ist es sinnvoll Gebäude nicht als Einzelsysteme, sondern als Teil einer größeren Quartiersentwicklung zu optimieren, um das volle Potenzial von vernetzten Systemen…

IEA HPT Annex 54

abgeschlossen 2019-2022
IEA HPT Annex 54: Wärmepumpensysteme mit „Low-GWP“-Kältemittel
Wärmepumpen stellen in vielen Fällen eine effiziente Möglichkeit zur Nutzung von Umweltwärme oder Abwärme dar und werden als Schlüsseltechnologien zur Erreichung von Klimazielen gesehen. Aufgrund der Mengenreduktion von teilfluorierten Kohlenwasserstoffen laut F-Gas-Verordnung (für 2020 um 37 % und…

CARU cares

abgeschlossen 2019-2022
CARU cares - communication, safety, documentation
„CARU cares“ kombiniert einen der erfolgreichsten AAL-Dienste der Vergangenheit, den Notruf, mit Funktionen, um professionelle Pflegekräfte bei der Dokumentation ihrer Betreuungsaktivitäten zu unterstützen. Das Ergebnis ist ein neuer, attraktiver und nicht stigmatisierender Weg für ältere Menschen in…

CARU cares

abgeschlossen 2019-2022
CARU cares - communication, safety, documentation
„CARU cares“ kombiniert einen der erfolgreichsten AAL-Dienste der Vergangenheit, den Notruf, mit Funktionen, um professionelle Pflegekräfte bei der Dokumentation ihrer Betreuungsaktivitäten zu unterstützen. Das Ergebnis ist ein neuer, attraktiver und nicht stigmatisierender Weg für ältere Menschen in…

CARU cares

abgeschlossen 2019-2022
CARU cares - communication, safety, documentation
„CARU cares“ kombiniert einen der erfolgreichsten AAL-Dienste der Vergangenheit, den Notruf, mit Funktionen, um professionelle Pflegekräfte bei der Dokumentation ihrer Betreuungsaktivitäten zu unterstützen. Das Ergebnis ist ein neuer, attraktiver und nicht stigmatisierender Weg für ältere Menschen in…

SAF Air Lab

laufend 2023-2026
Fluglabor für SAF zur Optimierung des Antriebes und Senkung der Emissionen
Zur Senkung der Treibhausgasbelastung aus der Luftfahrt bzw. zur Defossilisierung soll zukünftig verstärkt SAF (Sustainable Aviation Fuel) eingesetzt werden. Durch unterschiedliche Quellen und Herstellungsvarianten – aber auch der variablen Beimischungsrate während der ersten Jahre der Einführung -…

MedAlllokation

abgeschlossen 2016-2018
MedAlllokation
A3L e-solutions GmbH entwickelt und betreibt seit über 10 Jahren Software und mobile Lösungen mit hoher Servicequalität für den Gesundheitsbereich. MedAllokation / Ressourcen-Börse ermöglicht es erstmals begrenzte medizinische Ressourcen (MRT, Spezialistentermine, OP-Termine, Reha-Plätze) hinsichtlich…

MOHOHO

abgeschlossen 2023-2024
Modulares-Holzhochhaus
Das hohe Bevölkerungswachstum verbunden mit steigendem Urbanisierungsgrad, verursachen wachsenden Neubaubedarf in städtischen Gebieten. Gleichzeitig ist die Bauindustrie für rund 60% des weltweiten Ressourcenverbrauchs, für rund 50% des weltweiten Abfallaufkommens und für rund 50% der weltweiten Emissionen…

DiToMo

laufend 2024-2026
Digitalisierung touristischer Mobilitätsangebote für die letzte Meile
Bei der klimafreundlichen Anreise mit dem öffentlichen Verkehr von urbanen Zentren zu ländlichen, touristischen Destinationen tritt oft das Problem auf, dass diese bis zum eigentlichen Zielpunkt mit den in Auskunftsportalen des öffentlichen Verkehrs, Routenplanern und MaaS-Anwendungen abgebildeten Informationen…

DPP4ALL

abgeschlossen 2023
Digitaler Produktpass für Alle
Mit dem Sondierungsprojekte DPP4All werden die Anforderungen an einen multistakeholderfähigen Digitalen Produktpasses aus technischer, rechtlicher und organisationaler Perspektive erhoben und auf ihre Machbarkeit untersucht. Die Erhebung dient der Vorbereitung einer nachfolgenden Förderausschreibung…

IEA Bioenergy Task32

laufend 2022-2024
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung, 2022 - 2024
Die thermische Biomassenutzung in Verbrennungsprozessen ist die mit Abstand relevanteste Technologie zur Bereitstellung von erneuerbarer Energie. Angesichts der Tatsache, dass fast die Hälfte der in der EU verbrauchten Endenergie Wärme ist, stellt die Biomasseverbrennung zur Bereitstellung von Raumwärme,…

STARS

laufend 2024-2025
Schwarz Start Algorithmen durch Resiliente Satellitenkommunikation
Der Netzwiederaufbau nach einem großflächigen Ausfall ist ein anspruchsvoller Vorgang, bei dem es auf die Koordination mehrerer verteilter Betriebsmittel ankommt. Diese Koordination findet heute über lokale Fernwirknetze und über telefonische Abstimmung entfernter Netzbereiche statt. Je nach Schwarzstartstrategie…

Nano EHS SWOT SbD

abgeschlossen 2017-2018
Nano EHS Stärke-/Schwächeanalyse "Safe-by-Design"
Die Problemstellung in dieser 4. Ausschreibung für NANO EHS umfasst die Bewertung und Überprüfung der nachhaltigen Implementierung und Verifizierung des Safe-by-Design-(SbD)-Konzeptes in Zusammenhang mit synthetischen Nanomaterialien. Dabei zeigen sich für die Verbreitung und zielgerichtete Anwendung…

PHAME NANO

abgeschlossen 2017-2018
Accurate and sensitive PHotoAcoustic and fluorescence Microscopy Enabled by highly-stable NANOmaterials
PHAME NANO Traditionelle Biopsie ist derzeit der Goldstandard in der Histopathologie. Optische Biopsie ermöglicht jedoch schnellere und genauere Diagnosen. PHORNANO ist ein österreichisches Startup, welches den Fokus auf Nanomaterialien und deren Anwendung in der klinischen Diagnose hat. Gemeinsam mit…

WETSAFE

laufend 2024-2025
Wirksame Erkennung von GefahrensTellen und AngepassteS Verhalten von (Autonomen) Fahrzeugen bei Starkregen Ereignissen
Der Klimawandel führt zu einer Zunahme von Extremwetterereignissen, insbesondere von Starkregenereignissen, die durch extreme Niederschlagsmengen in kurzer Zeit zu einem hohen Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr führen. Starkregenereignisse treten meist in Kombination mit Gewittern auf. Die Herausforderung…

SC_Mikroquartiere

abgeschlossen 2016-2018
SC_MIKROQUARTIERE - Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City–Quartieren
Das Projekt Smart City Mikroquartiere zeigt praxisnahe die Möglichkeiten der Stadtplanung für eine quartierweise Entwicklung hin zu einer Low-Carbon City mit hoher Lebensqualität und guter Resilienz auf unter für die Stadtplanungspraxis effizienter Berücksichtigung konkreter Gebäude, öffentlicher Räume,…

Bicycle Observatory

abgeschlossen 2018-2020
Bicycle Observatory - Am Puls des Radverkehrs
Trotz der bemerkenswerten Renaissance des Fahrrads und der damit verbundenen, erhöhten Aufmerksamkeit seitens Politik, Forschung und Wirtschaft, sind Lücken im systemischen Verständnis des Radverkehrs evident. Um den Radverkehr nachhaltig zu fördern, die Umwelt-, Energie- und Mobilitätsstrategien effizient…

AHEAD

abgeschlossen 2020-2022
Unabängige Evaluierung und Adaptierung des Testprozederes automatisierter Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen
Ausgangssituation und Ziele Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Prozessen und die Bewertung von Methoden zur Sicherstellung von Mindestanforderungen für die Testbescheinigung von automatisierten Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen in Österreich. Unter den derzeitigen Rahmenbedingungen können…

cityclimAIte

laufend 2024-2026
Studie zu KI-Anwendungen zur Erreichung und Unterstützung klimaneutraler Städte
Die technologischen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz sind von einer enorm hohen Dynamik geprägt. Kaum eine andere Technologie bringt so rasche Fortschritte und Veränderungen mit sich. Des Weiteren stellt der Klimawandel eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit dar;…

Piezo-Klett

abgeschlossen 2020-2022
Entwicklung piezoelektrischer Klettanwendung zur Energieversorgung aktiver Sensorik im Bauwesen
In Anbetracht des hohen CO2-Ausstoßes im Bauwesen und des fortschreitenden Klimawandels gilt es, die Resilienz von Gebäuden und Städten durch eine Steigerung der Anpassungsfähigkeit, Langlebigkeit, Energie- und Ressourceneffizienz zu erhöhen. Die österreichische Klima- und Energiestrategie und der europäische…

FCTRAC

laufend 2020-2024
Fuel cell tractor fuelled with biogenic hydrogen
Mit batterieelektrischen oder mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeugen (BEV, BZEV) ist beim PKW und LKW mittlerweile eine Auswahl von Zero Emission Antriebssystemen verfügbar. Für Traktoren gibt es derzeit keine zufriedenstellenden Lösungen für einen emissionsfreien Betrieb, da batterieelektrische…

Digitale Zusatztafel

abgeschlossen 2017-2018
Dynamische Kundmachung von Ladezonen, temporären Logistikflächen, Baustellen, etc. mittels e-Paper Technologie
Die Kundmachung von Zusatzinformationen im Straßenraum, wie z.B. bei Ladezonen, Baustellen und Sonderparkplätzen (z.B. Behindertenparkplatz) erfolgt derzeit analog, d.h. die Zusatzinformationen werden auf einfachen Zusatztafeln, die meist als Blechtafeln ausgeführt sind, dargestellt. Eine dynamische…

WOOD

abgeschlossen 2019-2022
Wood: next generation materials and processes - from fundamentals to implementations / FP2
Die Kompetenzzentrum Holz GmbH (WOOD) ist Österreichs führende Forschungseinrichtung für Holz und nachwachsende Rohstoffe. Die Kernkompetenzen liegen in der Materialforschung und Prozesstechnologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von den Rohmaterialien bis zum fertigen Produkt. Dabei werden…

OSKAR

abgeschlossen 2016-2017
OSKAR - Das wirksame Kontrollsystem für Arbeitssicherheit.
20 Jahre Erfahrung im Bereich Brandschutz und ArbeitnehmerInnenschutz führten DI Norbert Rabl zu der Erkenntnis, dass trotz intensiver Schulungen und täglicher Überzeugungsarbeit die Umsetzung sicherheitsrelevanter Vorgaben auf Baustellen verbesserungswürdig blieb. Die allgemeine Zugänglichkeit zu neuen…

FlexProd

abgeschlossen 2019-2021
Flexible Produktion durch sichere Auktionen
Die produzierende Industrie muss sich gegenüber ihren Auftraggebern verpflichten, Standards in der Produktion sowie definierte Liefer- und Produktionszeiten einzuhalten. Die sich daraus ergebenden Redundanzen und parallel ausgestatteten Produktionslinien stellen sicher, dass Ausfälle einzelner Anlagen…

LARS

abgeschlossen 2015-2017
Lärmarme Rumpelstreifen
Rumpelstreifen weisen zwar eine positive Wirkung auf die Verkehrssicherheit auf, jedoch ist die Anwendung wegen der erhöhten Lärmbelastung bei Überfahrung im Nahbereich bebauter Gebiete problematisch. Ziel des vorliegenden Forschungsvorhabens ist es, ein neues Muster für Rumpelstreifen zu entwickeln,…

2KO

abgeschlossen 2017
Ökologische und ökonomische Potentialanalyse der 2-Kammern-Organismenwanderhilfe mit erster praktischer Untersuchung
Derzeit werden Organismen in vielen Fließgewässern bei ihrer flussaufwärts und flussabwärts gerichteten Wanderung durch Querbauwerke behindert. Alleine in Österreich gibt es über 30.000 dieser Querbauwerke, welche das Gewässerkontinuum unterbrechen. Aufgrund der EU Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG…

Megawattladen

laufend 2025-2027
Effizientes und schnelles Laden von PKW-Traktionsbatterien im Megawattbereich
Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) sind ein zentraler Baustein nachhaltiger Mobilität. Um die E-Mobilität bzw. Mobilitätswende bei den Kunden zu beschleunigen gilt es zentrale Hemmnisse wie hohe Anschaffungskosten, begrenzte Reichweite und lange Ladedauern zu überwinden. Wesentlich ist die Erhöhung…

ARmEO

abgeschlossen 2021-2023
Augmented Reality meets Earth Observation
Die Geschichte der Landwirtschaft ist geprägt von laufenden Veränderungen und Revolutionen. Die Mechanisierung, die Einführung von Chemikalien und Dünger, sowie Pflanzengenetik und jüngst die Präzisionslandwirtschaft, sind beispielhaft für Innovationen in diesem Bereich. Heute erlebt die Landwirtschaft…

LoMaCro+

abgeschlossen 2015-2018
LoMaCro+ Lokaler Marktplatz für Crowddelivery+
Kennen Sie das Gefühl zu wissen, dass ein gesuchtes Produkt schon irgendwo in der Stadt lagert, allein man weiß nicht wo? Und weil es komfortabler ist, das Internet zu befragen als mehrere Geschäfte zu durchsuchen, wählen viele Kunden immer häufiger den Onlinehandel, der die Waren dann auch gleich zur…

ReNew PV

laufend 2024-2027
Beschichtung zur Erhöhung der Lebensdauer von PV Modulen mit beschädigten Rückseitenfolien
Die Verlängerung der Lebensdauer von Photovoltaik (PV) Modulen ist eine der drängendsten Herausforderungen für die PV-Branche. Ein Ansatz dazu ist die Einführung von neuen PV Technologien mit erhöhter Performance und Lebensdauer. Ein zweiter Weg besteht darin, die Lebensdauer von bestehenden PV Modulen…

BeWirkt

laufend 2024-2025
Wirkungsevaluation der österreichischen Bewährungshilfe
Bewährungshilfe unterstützt straffällig gewordene Personen dabei, sich mit der begangenen Straftat auseinanderzusetzen und neuerliche Straffälligkeit zu vermeiden sowie die eigene Existenz abzusichern und konstruktive Veränderungen in unterschiedlichen Lebensbereichen umzusetzen. Im deutschsprachigen…

BiKrCuMa

abgeschlossen 2017-2018
BitPanda Crypto Currency Market V2.0
Coinimal GmbH ist ein österreichisches Start-up Unternehmen, welches sich auf den Verkauf und Ankauf von Cryptocurrencies wie Bitcoin, Ethereum & Co. spezialisiert hat. Coinimal wurde im November 2014 nach einer langen Planungsphase in Abstimmung mit den zuständigen Behörden gegründet. Die drei Gründungsmitglieder…

BahnRaum

abgeschlossen 2015-2017
Schienenorientierte Siedlungsentwicklung und Erreichbarkeitsoptimierung
Das schienengebundene Verkehrssystem in Österreich entspricht weitgehend (Raum- und Siedlungs-) den Planungen und Umsetzungen des vor-vorherigen Jahrhunderts, obwohl sich die Raum- und Verkehrsstrukturen zwischenzeitlich stark gewandelt haben. Durch die Massenmotorisierung seit den 1950er Jahren veränderten…

LogAId

laufend 2025-2028
KI-gestützte Logistikoptimierung zur Unterstützung menschlicher Entscheidungsträger
Das Projekt LogAId zielt darauf ab, die Logistikprozesse durch den Einsatz eines fortschrittlichen, KI-gestützten Optimierungssystems zu revolutionieren. Im Mittelpunkt steht die Erforschung von Methoden, das menschliche Entscheidungsträger unterstützt und ihre Arbeitsweise effizienter und fehlerfreier…

FlexHP

laufend 2025-2027
KI-gestützte Reglungsmodelle für die Flexibilitätsoptimierung von Wärmepumpen zur Entlastung des Stromnetzes
Damit Österreich seine gesetzten Klimaziele erreichen kann, ist eine massive Reduktion der Treibhausgasemissionen notwendig. Das kann nur durch die Erhöhung des Anteils an erneuerbarer Energie und der Steigerung der Effizienz der Energiebereitstellung von Strom und Wärme erfolgen. In einem nachhaltigen…

SmartPanto

abgeschlossen 2018-2022
Aktiv geregelter, akustisch optimierter Stromabnehmer mit faseroptischer Kontaktkraftmessung
Die Oberleitung und das sich ergebende dynamische System bei der Interaktion mit dem Stromabnehmer müssen stets so beschaffen sein, dass die hohen erforderlichen Ströme für einen reibungsfreien Zugbetrieb möglichst verlust-, verschleiß-, und störungsfrei übertragen werden können. Strenge normative Vorgaben…

Lessons Learned

abgeschlossen 2019-2020
Lessons Learned from Alternative Fuel Experience
Das gegenständliche Projekt dient zur Teilnahme Österreichs am von AMF geplanten Annex „Lessons Learned from Alternative Fuels Experience“. Die Dekarbonisierung des Transportsektors ist eines der wesentlichen Ziele nationaler und internationaler Politiken zur Verringerung des Klimawandels. Alternativen…

IEA DHC Anntex TS2

abgeschlossen 2018-2021
IEA DHC Annex TS2: praktische Realisierung von Niedertemperatur-Fernwärme Systemen
Die Fernwärmetechnologie der dritten Generation mit hohen Vorlauftemperaturen wurde realisiert, als noch fossile Brennstoffe eingesetzt wurden und Gebäude einen sehr hohen Heiz-bedarf aufwiesen. In Zukunft werden sich diese Voraussetzungen ändern und Fernwärme wird auf erneuerbare und wiederverwertbare…

ÖBB-DSM

abgeschlossen 2020-2022
Demand-Side Management für Bahnstrom
Das Projekt befasst sich mit einer umfangreichen technischen und wirtschaftlichen Analyse von Demand-Side Management (DSM) Szenarien für Bahnstrom. Dabei wird ein digitaler Zwilling des aktuellen Systems bzw. eines repräsentativen Ausschnitts als Vergleichsbasis erstellt. Für diesen Ausschnitt werden…

FairAlgos

abgeschlossen 2020-2023
Fairness, Bias und Transparenz von (Computer Vision) Algorithmen
Computer Vision ist ein Fachgebiet der Künstlichen Intelligenz, dessen (Forschungs)-Ergebnisse in den letzten Jahren weltweit verstärkt zur Anwendung kamen: Lernende Bildanalyseverfahren in der Medizin tragen zur Diagnose bei, Kameras in mobilen Endgeräten werden für den Aufbau von Trainingsdaten für…

IdRis

abgeschlossen 2022-2024
Identifikation und Vorhersage des Risikopotentials von älteren Menschen im Krankenhaus durch Real World Daten
Zu den bedeutendsten Risikopotentialen bei älteren Menschen zählen u.a. Frailty, Delir, Dysphagie und Sturzneigung. Werden diese zu spät identifiziert, führen sie zu bedeutenden Mehrkosten durch (häufig vermeidbare) komplexere Versorgungssituationen und zu signifikant verlängerten Krankenhausaufenthalten.…

HOPoVER

abgeschlossen 2019-2022
Hochaufgelöste Präge- und Metallisierungsverfahren für die rollenbasierte Erzeugung plasmonischer Effekte
Werden metallische Nanopartikel oder isolierte Nanostrukturen regelmäßig auf einem Substrat angeordnet, entstehen plasmonische Metamaterialien mit neuartigen Effekten. Im Labormaßstab wurden bereits vielversprechende Anwendungen wie brillante Farbgebung, Farb- und Polarisationsfilter sowie Sensorik,…

MOGLI

abgeschlossen 2020-2023
Multiphysikalische Sensorik zur Optimierung des Betriebs von Lithium-Ionen Batterien
Ziel des Projekts MOGLI ist es, die im Labor erprobte Methode (TRL3) der Ultraschalldiagnostik für Lithium-Ionen-Akkumulatoren hin zur praktischen Anwendung zu entwickeln (TRL5). Dies soll eine schnelle und kostengünstige Zustandsbestimmung von Batteriesystemen im Fahrzeug auch während des Betriebs…

PEROPTAM

laufend 2023-2026
Perowskit-organische Tandemsolarzelle
Für eine flächendeckende Anwendung der Photovoltaik als erneuerbare Energiequelle spielt der Wirkungsgrad der Solarzellen eine außerordentlich wichtige Rolle. Mit dem Erreichen des Effizienzlimits von verschiedenen PV-Technologien rückt die Entwicklung von Tandemsolarzellen immer mehr in den Mittelpunkt.…

GReVity

laufend 2024-2025
Ganzheitliche verhaltensorientierte Lösungsansätze für Rebound-Management im Bereich Virtual Mobility
Rebound-Effekte entstehen als Folge einer Verhaltensänderung durch eine eingeführte, oft effizienzsteigernde Innovation, mit der Nutzer:innen allmählich ihr Verhalten ändern. Wenn dadurch potentielle Effizienzgewinne wieder kompensiert werden, stellen Rebound-Effekte auch bzw. insbesondere in der Mobilität…

POSEIDON

laufend 2023-2026
POSEIDON
POSEIDON geht an bestehen Stadtviertel mit einer ausgeklügelten Methodik ran und entwickelt den Übergang zu Positivenergievierteln (PEDs). Die erarbeiteten Lösungen kombinieren die energetischen, ökologischen und sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit von Stadtvierteln. POSEIDON konzentriert sich hierbei…

AQUnet

laufend 2021-2026
Austrian Quantum Fiber Network
Im AQUnet-Projekt soll ein österreichweites Glasfasernetzwerk für die Verteilung von Quanteninformationen und Präzisionssignalen aufgebaut werden. Dabei werden die bestehenden Datenleitungen des ACOnet (Austrian Academic Computer Network) modifiziert und erweitert, um Quantensignale sicher und störungsfrei…

IEA Bioenergy Task32

laufend 2025-2028
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung (2025-2028)
Die thermische Biomassenutzung in Verbrennungsprozessen ist die mit Abstand relevanteste Technologie zur Bereitstellung von erneuerbarer Energie. Angesichts der Tatsache, dass fast die Hälfte der in der EU verbrauchten Endenergie Wärme ist, stellt die Biomasseverbrennung zur Bereitstellung von Raumwärme,…