Zum Inhalt

BeWirkt

Wirkungsevaluation der österreichischen Bewährungshilfe

Programm / Ausschreibung KIRAS, F&E-Dienstleistungen, KIRAS F&E-Dienstleistungen 2022 Status laufend
Projektstart 01.01.2024 Projektende 31.12.2025
Zeitraum 2024 - 2025 Projektlaufzeit 24 Monate
Keywords Bewährungshilfe, Rückfall, Sozialintegration, Wirkungsevaluation

Projektbeschreibung

Bewährungshilfe unterstützt straffällig gewordene Personen dabei, sich mit der begangenen Straftat auseinanderzusetzen und neuerliche Straffälligkeit zu vermeiden sowie die eigene Existenz abzusichern und konstruktive Veränderungen in unterschiedlichen Lebensbereichen umzusetzen. Im deutschsprachigen Raum bzw. in vergleichbaren Rechtsordnungen fehlen bislang umfassende Wirkungsevaluationen der Bewährungshilfe. Ziel des Projekts ist es daher, die Effekte der Bewährungshilfe auf die Lebens-, Bildungs-, Familien-, Einkommens- und Wohnsituation, auf den gesundheitlichen Zustand sowie auf die Entwicklung prosozialer Einstellungen und Kompetenzen ihrer Klient:innen zu untersuchen und deren Wechselwirkung mit der Legalbewährung zu analysieren. Dazu setzen zwei wissenschaftliche Institute gemeinsam mit dem Bedarfsträger NEUSTART, österreichweit der einzige Anbieter von Bewährungshilfe, ein elaboriertes Studiendesign um: In einem ersten Schritt werden die komplexen Wirkungsziele der Bewährungshilfe identifiziert und Wirkungsindikatoren operationalisiert. Daraus wird ein Fragebogen entwickelt, mit dem mindestens 400 Klient:innen telefonisch befragt werden. Ergänzend dazu werden die jeweiligen Bewährungshelfer:innen mittels Online-Survey befragt; zusätzlich werden Informationen aus der NEUSTART Dokumentation in die Auswertung integriert. Aus diesem multiperspektivischen Studiendesign werden Faktoren wie Methoden, Verlauf, Dauer, Intensität der Bewährungshilfe etc. in ihrer Wirkung auf die Klient:innen untersucht. In der Auswertung arbeiten wir u.a. mit einem Vergleichsgruppendesign, d.h. wir bilden unterschiedliche Teilstichproben, durch deren Vergleich wir Erkenntnisse über Wirkzusammenhänge generieren, sowie mit regressionsanalytischen Modellen, mit denen sich Wirkfaktoren identifizieren und Hypothesen über Zusammenhänge überprüfen lassen. Schließlich werden in qualitativen Interviews vertiefende Einsichten gewonnen und mit den quantitativen Daten zusammengeführt. Aus den erzielten Wirkungserkenntnissen werden gemeinsam mit dem Bedarfsträger evidenzbasierte Empfehlungen zur Optimierung der Bewährungshilfe erarbeitet und auf unterschiedlichen Ebenen in die Praxis und in den wissenschaftlichen Diskurs zurückgespielt.

Abstract

Probation services help offenders to come to terms with the crime they have committed and to avoid reoffending. Assistance further aims to support probationers in securing their own livelihoods and help them implement constructive changes in various areas of their lives. In German-speaking countries or in comparable legal systems, there is a lack of comprehensive impact evaluation of probation services. The aim of this project is therefore to examine the effects of probation on the living, educational, family, income and housing situation, on the health status and on the development of prosocial attitudes and competencies of the probationers and to analyze the interaction of these factors with recidivism. For this purpose, two research institutes cooperate to implement an elaborate study design together with NEUSTART, which is the only provider of probationary services in Austria. The first step is to identify the complex impact factors of probation services and to operationalize impact indicators. From this, a questionnaire will be developed and telephone interviews will be conducted with at least 400 clients. Second, the respective probation officers will be interviewed using an online survey, and information from the NEUSTART documentation will be integrated into the evaluation. From this multi-perspective study design, factors such as methods, course, duration, intensity of probation services are examined in terms of their effect on clients. The data analysis will be based on a comparative design where different sub-samples will be compared to generate findings about cause-effect relationships. Regression-modelling will help identify impact factors, and hypotheses about correlations will be tested. Finally, deeper insights will be gained from qualitative interviews, which will finally be analyzed together with the quantitative data. From these findings, evidence-based recommendations for the improvement of probation services will be developed in collaboration with NEUSTART in order to inform both practice and scientific discourse at different levels.