Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

Providentia

abgeschlossen 2019-2021
Erhöhung des Sicherheitsniveaus Österreich durch sichere Beschaffung
Grundsätzlich spielt Sicherheit in der Auftragsvergabe eine wichtige Rolle. So enthalten Ausschreibungen in der Regel Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und die Zuverlässigkeit der Bieter. Ein Aspekt der Zuverlässigkeit findet jedoch wenig Berücksichtigung: die Fähigkeit der Bieter, die vereinbarte…

Wiener Klima Himmel

laufend 2023-2027
Begrünte Rank-Module zur Beschattung & Kühlung des öffentlichen Straßenraumes, wo Baumpflanzungen nicht möglich sind
Im dicht verbauten innerstädtischen Gebiet sind Maßnahmen gegen die Effekte von Urban Heat Islands eine besondere Herausforderung. Das Platzangebot für neue Grüne Infrastruktur im öffentlichen Raum ist aufgrund der vielfältigen Nutzungsansprüche und der Einbautensituation (unterirdischen Rohrleitungen)…

EWV4EnergieWende

laufend 2025-2028
Konkrete Beiträge zur urbanen Energiewende am Beispiel der Immobilien des Evangelischen Waisenversorgungsvereins Wien
Ausgangssituation, Probleme und Motivation für die Durchführung des Forschungsprojekts Der Klimawandel und die aktuelle Energiekrise stellen Menschen vor Herausforderungen. Der Ausbau erneuerbarer Energien bzw. Erneuerbarer Energiegemeinschaften (EEG) sind ein Ansatz zur Reduktion von fossilen Energieträgern…

PowerShade

abgeschlossen 2019-2023
Entwicklung stromgenerierender Beschattungslösungen für den Einsatz an energieflexiblen Gebäuden im urbanen Raum
Bis zum Ende dieses Jahrhunderts werden 75% der Menschheit in Städten leben. Der Bedarf nach Energie wird damit bestimmendes Thema sein. Zusätzlich werden die Auswirkungen des Klimawandels wie Hitzewellen vor allem im urbanen Bereich durch den Urban-Heat-Island-Effekt drastisch spürbar sein. Der Energieaufwand…

Demenz-App

abgeschlossen 2017-2019
Entwicklung einer App zur täglichen Unterstützung von Betreuungspersonen von Menschen mit dementiellen Erkrankungen
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer App, die pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz auf drei Ebenen Unterstützung zukommen lässt: (1) individualisierte Empfehlungen für Alltagsaktivitäten und Übungen für Menschen mit Demenz, (2) eine Kommunikations-/Planungsplattform zur Unterstützung…

Last-Mile-Solution

laufend 2023-2025
Mikromobilität als Lösung für Last-Mile-Problemstellungen im ländlichen Raum und Baustein zur Klimaneutralität
In der Personenmobilität ist das Angebot erdölfreier bzw. erdölarmer Mobilität bereits vielfältig: Dies umfasst in erster Linie aktive Mobilität und den öffentlichen Verkehr. Das First/Last-Mile-Problem ist seit jeher die Achillesferse des ÖV im ländlichen Raum – hier gibt es zahlreiche Lösungsansätze:…

surface4motion

laufend 2024-2027
Ultra-Leichtbau-Polymer-Komposite mit austauschbaren Oberflächen für eine nutzerfreundliche und nachhaltige Mobilität
Verkehrsmittel der öffentlichen Personenbeförderung spielen in der Mobilität der Zukunft eine immer größer werdende Rolle. Dieses Mobilitätsverhalten liefert einerseits einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Verkehrswende und zur Reduzierung von verkehrsbedingten Umwelt- und Personenschäden. Andererseits…

EnCO2Web

abgeschlossen 2017-2020
Österreichweite Modellierung und webbasierte Visualisierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen auf Gemeindeebene
Der beträchtliche energie- und klimapolitische Handlungsbedarf, der sich angesichts der Verpflichtung zur Erreichung internationaler Klimaschutzziele sowie nationaler Strategien zur Energiewende und zum Klimawandel offenbart, wirft die Frage auf, in welchem Maße Städte und Gemeinden einen Beitrag zur…

Prehab2Rehab

laufend 2025-2027
Integrierte und digital unterstützte Versorgung auf Patientenpfaden von der Prehabilitation zur Rehabilitation
Trotz signifikanter Fortschritte in der chirurgischen Versorgung und der damit verbundenen Verringerung von Morbidität und Mortalität gibt es weiterhin Herausforderungen, insbesondere bei älteren und weniger fitten Patient:innen. Prehabilitation, eine multimodale Intervention vor planbaren Operationen,…

Heat Harvest

abgeschlossen 2019-2020
Ernte von urbaner solarer Abwärme von Gebäuden und Oberflächen zur Vermeidung der sommerlichen Überhitzung in Städten
Zur Vermeidung urbaner Hitzeinseln werden vielerorts schon Begrünungsmaßnahmen sowie Grün- und/oder Wasserflächen propagiert und eingesetzt. Der Einsatz dieser Lösungen ist allerdings nicht immer ausreichend bzw. genehmigungsfähig oder erwünscht, wie z.B. bei Altbauten, historischen oder denkmalgeschützten…

SicherLicht

laufend 2024-2027
Förderung genderspezifischer Sicherheitsaspekte im öffentlichen Raum durch gezielten Licht- und Materialeinsatz
Das Sicherheits- und Angstempfinden in öffentlichen urbanen Bereichen resultiert aus einer komplexen Wechselwirkung verschiedener Faktoren, die das individuelle Erleben und die Wahrnehmung der gebauten Umgebung beeinflussen. Das visuelle Erscheinungsbild, welches sich aus architektonischen Konzepten,…

CleanHandle4COVID

abgeschlossen 2020-2021
Entwicklung kurzfristig verfügbarer additiv hergestellter persönlicher Schutzvorrichtungen zur Eindämmung von COVID19
Schmierinfektionen über Oberflächen stellen eine der Ausbreitungsvarianten des 2019-nCOV-Virus dar - speziell, wenn die notwendige Handhygiene wie z.B. von Bewohnern in Alten- und Behindertenpflegeeinrichtungen, aber auch generell in Arztpraxen, im öffentlichen Raum (z.B. Handläufe), in öffentlichen…

GLARA

abgeschlossen 2019-2023
Green Living Augmented+Virtual ReAlity; Partizipativer Planungsservice für urbane Grün- und Freiraumgestaltung
Städte müssen rasch handeln, um sich an veränderte klimatische Bedingungen anzupassen, der gezielte Einsatz von Grüner Infrastruktur gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig ist die Einbindung der lokalen Bevölkerung in Stadtentwicklungsgebiete für eine klimaresiliente Stadtplanung zentral. Diese…

Urban Straw

abgeschlossen 2021-2022
Brandschutztechnische Konditionierung von Einblas-Stroh zur Gebäudedämmung der urbanen Gebäudeklassen 4 und 5
Gemeinsames Motivation und Vision des Konsortiums ist es Strohdämmung als einen gängigen, marktüblichen Dämmstoff auch für urbane mehrgeschossige Bauvorhaben zu etablieren. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen haben in Europa noch einen niedrigen Marktanteil von ca. 4-5%, allerdings mit steigender…

SteadyTemp

abgeschlossen 2020-2021
SteadyTemp - intelligentes Körpertemperatur-Messsystem für Heimanwendung zur Früherkennung von Temperaturveränderungen
SteadyTemp ist ein Messsystem, bestehend aus einem integrierten Temperaturmess-Sensor, der in ein Hautpflaster eingebaut ist, und einer App für NFC-fähige Telefone zum Auslesen und Anzeigen der Temperaturkurven. Das Sensorpflaster wird unter der Achsel aufgeklebt und misst kontinuierlich die Körpertemperatur.…

Communication4All

abgeschlossen 2017-2019
Appunterstütze Kommunikation für mobilitätseingeschränkte Personen zur Verbsserung der Zugänglichkeit zur Luftfahrt
Problemstellung: Aus dem Sondierungsprojekt Cabin4All, in dem die Anforderungen mobili-tätseingeschränkter Personen im Flugverkehr tiefgehend untersucht und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit definiert wurden, ist bekannt, dass es insbesondere im Bereich der Kommunikation zwischen…

Street Life

abgeschlossen 2016-2018
Prognosemodell zur Lebenszykluskostenoptimierung für die betriebliche Straßenerhaltung von Landes- und Gemeindestraßen
Im Bereich der Betrachtung von Lebenszykluskosten in der betrieblichen Straßenerhaltung, zu der auch das gesamte Thema der Straßenausrüstung und deren Erhaltung zählt, existieren derzeit maximal spezialisierte Einzellösungen für das hochrangige Straßennetz. Entscheidungen zur Beschaffung von Straßenausrüstung…

AIFER

abgeschlossen 2021-2023
KI zur Analyse und Fusion von Erdbeobachtungs- und Internetdaten zur Entscheidungsunterstützung im Katastrophenschutz
Katastrophenereignisse und Großschadenslagen wie beispielsweise Hochwasser, Waldbrände, extreme Schneelagen oder Stürme stellen den Katastrophenschutz vor große Herausforderungen hinsichtlich (1) Verfügbarkeit und Verwendung von echtzeitnaher und großflächiger Information zur Lageerfassung und -einschätzung,…

community work's

abgeschlossen 2020-2023
Gemeinwesenarbeit (community work) als Sicherheitsfaktor im öffentlichen Raum: Wirkerkenntnisse und Erfolgsfaktoren
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Die internationale Forschung zu Sicherheit im öffentlichen Raum verdeutlicht die Vielzahl an Unsicherheits- und Verunsicherungsfaktoren, die in komplexer Weise auf physisch-räumlicher, individueller/psychischer und sozialer Ebene zusammenwirken. Problemlagen…

AEIOU

abgeschlossen 2016-2018
Anwendungsmöglichkeiten, Erfahrungen, Mehrwertgenerierung und Indikatorenbildung auf Basis von „Oesterreich Unterwegs“
Mit der österreichweiten Mobilitätserhebung „Österreich Unterwegs“ liegen erstmals seit rund 20 Jahren repräsentative Daten zur Mobilität der ÖsterreicherInnen vor. Diese umfassende Datenbasis und der bei der Erhebung gesammelte Erfahrungsschatz bilden das Fundament für das Projekt AEIOU. In einem ersten…

Energie=Gleich

laufend 2024-2025
Geschlechtergleichheit und Diversität in der Österreichischen Energieagentur: Maßnahmen, Strategien und Visionen
Die Österreichische Energieagentur (AEA) setzt sich aktiv für Geschlechtergleichstellung und Diversität ein, in der Überzeugung, dass diese auch Vorteile, die über rein soziale Aspekte hinaus reichen, mit sich bringen. Trotz der traditionell männlich dominierten Energiebranche sieht die AEA eine Chance…

grüne StadtOase Weiz

laufend 2022-2026
Innovative Begrünungs- und Bewässerungsmaßnahmen an zentralen Plätzen zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas
Das übergeordnete Ziel des Projektes „grüne StadtOase Weiz“ ist eine Neugestaltung des Weizer Hauptplatzes. Damit sollen die Herausforderungen durch den Klimawandel sowie die damit verbundene drastische Verschlechterung des Mikroklimas im Stadtzentrum bewältigt und der Innenstadt neues Leben eingehaucht…

SpecOps

laufend 2024-2026
Innovative spektroskopische Methoden zum kontaktlosen Nachweis von C und B Substanzen auf Oberflächen und Personen
Ziel des Forschungsprojekts "SpecOps" ist die Evaluierung und Entwicklung spektroskopischer Methoden zur Detektion und Nachweis von chemischen und biologischen Verunreinigungen nach Kontakt (Kontamination) an Kleidung und Menschen. Im Zuge des Vorhabens werden die Grenzen der Anwendbarkeit verschiedenster…

DeB-AT

laufend 2023-2025
Detektion und Ausschleusung von Batterien aus gemischten Abfällen mittels Sensorik und künstlicher Intelligenz
Lithium-Ionen Batterien und andere Batterientypen sind nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken und die Mengen in verschiedenen Produkten steigen zukünftig weiter an. Durch Energiespeicher, welche falsch in der Abfallwirtschaft gesammelt und dann in Behandlungsanlagen gelangen, entstehen immer mehr…

BEREBE

abgeschlossen 2016-2019
Vergleichende Bestimmung der Restnutzungsdauer von Betonstraßen in AT und DE anhand der Bewertung der Materialdaten
Das Ziel des vorliegenden Projektes ist die vergleichende Darstellung der Bestimmung der Restnutzungsdauer von Betonstraßen in Österreich und Deutschland anhand einer kritischen Bewertung der zu ermittelnden Materialdaten. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass in Österreich und Deutschland an ausgewählten…

ConVErT

abgeschlossen 2022-2023
Converting Commercial Vehicles to Locally Emission-Free Drive Technologies - Potentials and Framework Conditions
Der fortschreitende Klimawandel und seine zunehmend sichtbaren Folgen gehören zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Verkehrssektor ist einer der Hauptemittenten von Treibhausgasen und die Daten der letzten Jahre zeigen einen steigenden Trend bei den verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen.…

BENCHMARK

abgeschlossen 2016-2017
Beurteilung der Effizienz derzeit eingesetzter Absicherungsmaßnahmen von Tunnelnischen und –portalen beim PKW-Anprall
Zur Reduktion der Verletzungsschwere bei einem Anprall an Tunnelnischen oder Tunnelportalen sind unterschiedliche Absicherungsvarianten möglich. Diese sind in der RVS 09.01.24 (Tunnelnische) und in der RVS 09.01.25 (Tunnelportal) beschrieben. Häufig wird hierbei auch ein in der Praxis von der RVS abweichende…

DySiWiP

abgeschlossen 2020-2022
Dynamische Simulationsmodelle für Hochtemperatur-Wärmepumpen zur Gesamtsystemsimulation industrieller Prozesse
Ziel dieser Sondierung ist die Entwicklung von Simulationsmodellen mit denen das dynamische Verhalten von Hochtemperatur-Kompressionswärmepumpen in Gesamtsystemsimulationen zur Erstellung von “Digital Twins” industrieller Prozesse abgebildet werden kann. Derzeit verwendete dynamische Modelle von Kompressionswärmepumpen…

PiezotronicNanoProbe

laufend 2024-2026
Piezo-phototronic effects in 3rd generation semiconductors by extreme pressure application with nanometer resolution
Halbleiter der dritten Generation wie ZnO, GaN und SiC weisen im Vergleich zu den Vorgängergenerationen bessere physikalische Eigenschaften wie eine größere Bandlücke, eine höhere Sättigungsgeschwindigkeit, eine höhere Wärmeleitfähigkeit und einen höheren Schmelzpunkt auf. Aufgrund ihrer hexagonalen…

RealStress

abgeschlossen 2018-2021
Zwangschnittgrößen in Stahlbetontragwerken im SLS und ULS unter Berücksichtigung des tatsächlichen Bauteilverhaltens
Auf Grundlagen der elastischen Theorie sind Zwangschnittgrößen in statisch unbestimmten Stahlbetontragwerken im Allgemeinen sehr nennenswert. In verschiedenen Untersuchungen, z. B. [1], [2] und [3], etc., wurde jedoch festgestellt, dass die Zwangschnittgrößen durch Rissbildung, Kriechen und plastische…

SCHNURRR

abgeschlossen 2018-2019
Entwicklung und Erprobung eines mobilen Systems zur Erfassung der Belegung von Zonen für den ruhenden Güterverkehr
Ausgangsituation und Motivation Lieferverkehr und die damit verbundene Ladetätigkeit führt vor allem im urbanen Raum häufig zu Herausforderungen für Beteiligte. Die für eine reibungslose Logistik erforderlichen Ladezonen können jedoch nur in begrenztem Ausmaß zur Verfügung gestellt werden. Eine wesentliche…

Frozen bakery

abgeschlossen 2016-2017
Technologische Lösungen zum Qualitätserhalt von Tiefkühlteiglingen und teilgebackenen Tiefkühlbackwaren
Das Angebot von Convinience Produkten im Backwarenbereich unterliegt einem ständigen Wachstum. Die Umsatzanteile von Pre-bake Produkten haben sich in den letzten Jahren im Einzelhandel fast verdoppelt. Für den Konsumenten müssen Produkte rasch und unkompliziert zubereitet werden können und der Qualtität…

AKR - Unterbeton

abgeschlossen 2019-2020
Etablierung eines neues Bewertungsmodells zur Beurteilung der AKR Beständigkeit von Straßenunterbeton
Alkali-Kieselsäure-Reaktionen (AKR, auch ASR Alkali-Silikat-Reaktionen) sind eine der bedeutendsten betonschädigenden Vorgänge welche in ihrem Verlauf zu erheblichen Schäden, bis hin zum vollständigen Versagen der Betonmatrix führen können. Während der letzten Jahrzehnte wurden daher weltweit verschiedenartige…

Bio-SUBS

abgeschlossen 2017-2019
Bioabbaubare Superabsorber - Neue Produkt- und Prozessentwicklung für kationenarme Sulfobernsteinsäure
Ziel des Forschungsprojekts ist es, erstmals den Produktionsprozess von kationenarmer Sulfobernsteinsäure zu entwickeln und den Einsatz dieser oder deren Derivate als innovative Vernetzungsreagenzien für die Herstellung bioabbaubarer Superabsorber zu überprüfen und die jeweils saugfähigsten quervernetzten…

Stop Waste-Save Food

abgeschlossen 2018-2020
Stop Waste – Save Food: innovative Verpackungslösungen zur Abfallreduktion auf Handels- und Konsumentenebene
Im Branchenforschungsprojekt „Stop Waste – Save Food“ soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit neu entwickelte Lebensmittelverpackungs- und Lebensmittel-verarbeitungslösungen, die nachweislich zu verbesserter Produktqualität, optimiertem Produktschutz und verlängerter Haltbarkeit führen, zu einer…

K.I. für E-Mails

abgeschlossen 2018-2019
Künstliche Intelligenz für E-Mails im Vertrieb zur Beschleunigung und Verbesserung des Vertriebserfolgs
E-Mails sind heute nach wie vor ein Standard-Kommunikationskanal im Geschäftsleben und auch im Vertrieb: Produktinformationen werden gesendet, Termine werden koordiniert, Angebote werden übermittelt und Rückfragen des Kunden beantwortet. Dabei hängt derzeit viel vom Geschick der Vertriebsperson ab,…

AKR - Unterbeton

abgeschlossen 2020-2021
Etablierung eines neues Bewertungsmodells zur Beurteilung der AKR Beständigkeit von Straßenunterbeton
Alkali-Kieselsäure-Reaktionen (AKR, auch ASR Alkali-Silikat-Reaktionen) sind eine der bedeutendsten betonschädigenden Vorgänge welche in ihrem Verlauf zu erheblichen Schäden, bis hin zum vollständigen Versagen der Betonmatrix führen können. Während der letzten Jahrzehnte wurden daher weltweit verschiedenartige…

Mobile Silo

abgeschlossen 2017-2018
Mobile Silo - System zur energieautarken Schüttgutmessung und Fernübertragung in mobilen Baustellensilos
Zu Veraut: VERAUT – Verfahrens- und Automationstechnik GmbH wurde im Jahr 1989 gegründet, und hat sich auf die Entwicklung von ultra-low power Produkten und Dienstleistungen, im Bereich drahtloser Datenkommunikation via GSM/GPRS/UMTS und / oder Funk -Technologie, spezialisiert. VERAUT GmbH ist in verschiedenen…

Salzwasser Batterie

abgeschlossen 2020-2021
Entw. einer umweltfreundlichen,langlebigen Natrium- Ionen Batterie, welche weder brennbar, explosiv ist.
im Zuge des Projektes Entwicklung der Salzwasser Batteriezelle, haben wir erfolgreich wässrige, Natrium-Ionen Batteriezellen entwickelt. Im Zuge der Entwicklung wurde es offensichtlich, dass ein neuer Elektroden-Herstellungsprozess entwickelt werden muss, da der Stand der Technik technisch, als auch…

FEM4Aviation

laufend 2023-2025
Verbesserung Geschlechterverhältnis durch angepasste Recrutingstrategie und attraktrive Karrieremöglichkeiten
VOLARE GmbH erforscht neue Mobilitätskonzepte im Bereich Luftfahrt für nachhaltige Personen- und Gütertransporte. Es wird ein senkrecht startendes und landendes Luftfahrzeug für dringliche Gütertransporte (z.B. für Medizinprodukte) entwickelt. Um die bestehenden Kundenanfragen und den allgemeinen Markt…

Projekt 567

abgeschlossen 2021-2022
Methoden und Zukunftsszenarien für die strategische Netzentwicklung in den Verteilernetzebenen 5, 6 und 7
Durch den Zubau verteilter Erzeugungsanlagen (v.a. Photovoltaik) und der voranschreitenden Elektrifizierung der Bedarfsseite (v.a. Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen) ist von einer sichtbar steigenden Belastung der Verteilernetze in den nächsten 30 Jahren auszugehen. Einhergehend damit entsteht in den Verteilernetzen…

NextGen ACS HVAC

abgeschlossen 2016-2017
Entwicklung der nächsten Generation einer umweltfreundlichen luftgestützten Klimaanlage für Schienenfahrzeuge
Das „Air Cycle System“ ist eine grüne Technologie, da kein Kältemittel verwendet wird. Somit gibt es keine direkten Emissionen, die bei den herkömmlichen Technologien durch Leckagen im System verursacht werden können. Langfristig unterliegt die Air-Cycle-Technologie keiner Restriktionen durch den Gesetzgeber…

Sensor Fusion HSI

abgeschlossen 2021
Entwicklung eines automatisierten Lerncenters fusionierter Sensordaten für die Sortier- und Steuerungstechnik
Zentrales Projektziel ist die Entwicklung von neuen Datenanalyse-Modellen zur automatisierten Auswertung und Klassifizierung von in Produktionsprozessen erhobenen Hyperspektraldaten und die Evaluierung dieser Modelle in einem umfassenden, zu entwickeln-den Data Learning Center mit unterschiedlichen…

BrunstSensor

abgeschlossen 2016-2018
Brunsterkennung bei Milchkühen mittels Bewegungssensoren und die ökonomische Evaluierung des Sensoreinsatzes
Wireless-Sensor-Technologien ermöglichen die zeitnahe und kontinuierliche Überwachung physiologischer und pathologischer Vorgänge am Tier. Diese Technologie soll in landwirtschaftlichen Betrieben genutzt werden, um über Alarmmeldungen brünstige Tiere sicher zu erkennen und somit die Wirtschaftlichkeit…

K.I. für E-Mails

abgeschlossen 2017-2018
Künstliche Intelligenz für E-Mails im Vertrieb zur Beschleunigung und Verbesserung des Vertriebserfolgs
E-Mails sind heute nach wie vor ein Standard-Kommunikationskanal im Geschäftsleben und auch im Vertrieb: Produktinformationen werden gesendet, Termine werden koordiniert, Angebote werden übermittelt und Rückfragen des Kunden beantwortet. Dabei hängt derzeit viel vom Geschick der Vertriebsperson ab,…

DissBloks

abgeschlossen 2018-2021
Untersuchung der transienten Vorgänge in Kälteanlagen und deren Auswirkungen auf batteriebetriebene Fahrzeuge
Die steigenden Anforderungen zur Erreichung der Klimaziele bewirken, dass im Bereich der Kältetechnik der Einsatz von klimaschonenden Kältemitteln forciert wird. Dieser Wandel ist bei Haushaltsgeräten in Europa bereits vollzogen, die Mehrzahl der produzierten Anlagen wird mit R600a (Isobutan) betrieben.…

Mobile Silo

abgeschlossen 2018-2019
Mobile Silo - System zur energieautarken Schüttgutmessung und Fernübertragung in mobilen Baustellensilos
Zu Veraut: VERAUT – Verfahrens- und Automationstechnik GmbH wurde im Jahr 1989 gegründet, und hat sich auf die Entwicklung von ultra-low power Produkten und Dienstleistungen, im Bereich drahtloser Datenkommunikation via GSM/GPRS/UMTS und / oder Funk -Technologie, spezialisiert. VERAUT GmbH ist in verschiedenen…

Ermüdung - DRL

abgeschlossen 2019-2020
Zutreffende Ermüdungsnachweise von Druckrohrleitungen - insbesondere Anwendung neuer numerischer Methoden
Stählerne Rohrleitungen von Triebwasserwegen bei Wasserkraftanlagen sind sehr langlebige Komponenten und weisen aus dem Betrieb mitunter erhebliche Druckschwankungen auf, sodass bei der Auslegung die Materialermüdung in Form von Ermüdungsnachweisen, zwingend beachtet werden muss. Ein wesentlicher Grund…

Logistikmgt. Nx

abgeschlossen 2021-2022
Integriertes digitales Logistikmodell zur kosten- und umwelttechnischen Optimierung für den Güterverkehr
Softwarepark möchte weltweit einzigartige Simulationsmodelle des intermodalen Güterverkehrs entwickeln und seinen Kunden darauf aufbauend ein Tool zur Unterstützung komplexer Entscheidungsfindung im Verkehrsrouting anbieten. In diesem Projekt soll ein KI-basiertes Logistikmanagementsystem entstehen,…

AI Blood Diagnostics

laufend 2024-2026
Entwicklung eines KI-Modells zur Vorhersage des akuten Koronarsyndroms auf der Grundlage von Blutdaten
Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Entwicklung von KI-Algorithmen zur Vorhersage des akuten Koronarsyndroms unmittelbar nach der ersten Blutentnahme. Zu diesem Zweck wird eine Datenbank aus den mit dem Hämatologie-Analysegerät gemessenen Blutzelleigenschaften aufgebaut. Die Datenbank wird für…

NextGen ACS HVAC

abgeschlossen 2017-2018
Entwicklung der nächsten Generation einer umweltfreundlichen luftgestützten Klimaanlage für Schienenfahrzeuge
Das „Air Cycle System“ ist eine grüne Technologie, da kein Kältemittel verwendet wird. Somit gibt es keine direkten Emissionen, die bei den herkömmlichen Technologien durch Leckagen im System verursacht werden können. Langfristig unterliegt die Air-Cycle-Technologie keiner Restriktionen durch den Gesetzgeber…

10 BEV LKW's 2024

laufend 2024-2025
Umstellung auf 10 weitere batterieelektrische Fahrzeuge. Für die Getränkezustellung in allen Bundesländern.
Anschaffung von 10 emissionsfreien E-LKW für die Brau Union Österreich AG für den Einsatz in der täglichen Belieferung unserer Gastronomie- und Lebensmittelhandelkunden. Eingesetzt werden die Fahrzeuge ab Ende 2024 in mehreren größeren Hauptstädten u.a. in Wien, Graz, Salzburg, Innsbruck, Villach. Aufgrund…

PM I/O-Unit

laufend 2024-2026
Predictive Maintenance System im Bereich batterieelektrischer Zweiräder durch Applikation von Messhardware.
Durch Applikation von Sensorik und Auswertung vorhandener Systeme auf batterielektrischen Zweirädern werden Messreihen erstellt. Auf Basis der Resultate wird ein propriätäres Hard- und Software-System entwickelt, durch das dann Predictive Maintenance ermöglicht wird. Mit dem System kann die Fehleranfälligkeit…

dm-Ausbauphase 3

laufend 2025-2026
Ausbau der Emissionsfreien Filialnetzbelieferung mit 3 neuen BEV Nutzfahrzeugen Klasse N3 in im Raum Salzburg
Wie viele emissionsfreie Nutzfahrzeuge werden neu angeschafft? Es werden 3 BEV - Nutzfahrzeuge Klasse N3, über 18to, ohne Aufbau, angeschafft. Wann und wo kommen die neuen Nutzfahrzeuge zum Einsatz? Die Nutzfahrzeuge kommen ab Jänner 2026 im Großraum Salzburg (Postleitgebieten 50**, 51**, 52**, 53**…

Stop Waste-Save Food

abgeschlossen 2017-2018
Stop Waste – Save Food: innovative Verpackungslösungen zur Abfallreduktion auf Handels- und Konsumentenebene
Im Branchenforschungsprojekt „Stop Waste – Save Food“ soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit neu entwickelte Lebensmittelverpackungs- und Lebensmittel-verarbeitungslösungen, die nachweislich zu verbesserter Produktqualität, optimiertem Produktschutz und verlängerter Haltbarkeit führen, zu einer…

FDC

abgeschlossen 2021-2022
Fact Data Cleaner
Der FDC ist eine KI-basierte Software as a Service (SaaS) zur Identifikation von Fehlern und Dubletten in Stammdaten. Er wird als vertrauenswürdiges Assistenzsystem eingesetzt, das potenzielle Fehler in Stammdaten unter Nutzung von Unsupervised Learning erkennt und den/die NutzerIn darauf in Echtzeit…

Öffi-Packerl

laufend 2022-2025
Entwicklung und Pilotierung eines Prototypen für die Abwicklung der letzten Meile im öffentlichen Verkehrssystem
Die fortlaufende Urbanisierung in Kombination mit dem Anstieg der Paketsendungsvolumina lassen das angestrebte Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 in weite Ferne rücken. Verkehrliche Überbelastungen der Straßeninfrastruktur in Städten können sowohl der Personenmobilität als auch der Gütermobilität…

MycoCycle

abgeschlossen 2022-2024
Zyklische Nutzung der Abfallströme der industriellen Speisepilzproduktion durch chemische Extraktionsverfahren.
Das Produktionsvolumen im kommerziellen Anbau von Kräuterseitlingen (Pleurotus eryngii) als Speisepilz wächst weltweit, aber auch in Österreich sehr stark. Damit entstehen Herausforderungen in der Entsorgung der nach der Ernte der Pilze anfallenden abgefruchteten Substrate aus mit Pilzmyzel verwachsenen…

TelCrit

laufend 2025-2026
Cybersecurity Assessment Österreichischer Mobilfunknetze zur Verbesserung Kritischer Telekommunikationsinfrastruktur
Mobilfunknetze zählen in Österreich zu den wichtigsten digitalen Kommunikationsmedien und sind sowohl für private und geschäftliche Verständigung, als auch in Krisen und Notsituationen unabdingbar. Zum Schutz unserer kritischen Infrastruktur ist Cybersicherheit für den Betrieb robuster und widerstandsfähiger…

EuProGigant

laufend 2021-2025
Europäisches Produktionsgiganet zur kalamitätsmindernden Selbstorchestrierung von Wertschöpfungs- und Lernökosystemen
Das Ziel ist die Demonstration und Skalierung eines standortübergreifenden digital vernetzten Produktionsökosystems mit resilienter, datengetriebener und nachhaltiger Wertschöpfung zur Stärkung der europäischen Industrie. Die Wertschöpfungsgeschwindigkeit und -flexibilität durch die Umsetzung der technischen…

KliB40

abgeschlossen 2023-2024
Klimaneutralitätsfahrplan Bregenz 2040 mit Fokus auf Strom- und Wärmewende, Mobilität und Akzeptanz in der Bevölkerung
Die erfolgreiche e5-Landeshauptstadt Bregenz hat in den letzten Jahren eine Reihe fundierter Pläne und Strategien mit dem Ziel des Erreichens der Klimaneutralität/Energieautonomie bis 2050 bzw. zur Klimawandelanpassung erstellt. Trotz dieser Vorarbeiten bleiben, neben der Reduktion des Zielhorizonts…

ADAPT-AAL

abgeschlossen 2017-2019
Individuelle Konfiguration von AAL-Lösungen am Bsp. von Maßnahmen zur Verbesserung der Schlafqualität älterer Menschen
Die Projektpartner haben im Rahmen ihrer zurückliegenden Projekt-, Altenbetreuungs- und Geschäftstätigkeit bereits Technologien und Dienstleistungen für die Schlafhygiene, den Schlafkomfort und die Schlafkontrolle eingesetzt und damit Erfahrungen über die Wirksamkeit bei älteren Menschen machen können.…

CELL4LIFE

laufend 2021-2025
Reversible SOCs als Bindeglied zwischen Strom- Wärme- & Gasnetz zur Autarkie- und Resilienzsteigerung von Quartieren
Der Einsatz von reversibel betriebenen Hochtemperatur-Brennstoffzellen-KWK-Modulen (rSOC-KWK) ermöglicht im Brennstoffzellenmodus die (i) hocheffiziente Produktion von Strom und Wärme direkt am Ort des Verbrauchs und (ii) bietet zusätzlich die Möglichkeit Energie in Form von grünem Wasserstoff lokal…

IEA PVPS Task 13.4

abgeschlossen 2022-2023
4. Arbeitsperiode des internationalen IEA PVPS Task 13 (2022-2024) PV Qualität Teil 1 österr. Beteiligung (2022-2023)
Dieser Antrag, verfasst von den Partnern der drei österreichischen Forschungseinrichtungen AIT, PCCL und OFI, hat die ersten beiden Jahre (2022-2023) der österreichischen Beteiligung am Task 13 innerhalb des IEA PVPS TCPs zum Thema, der ab 2022 seine 4. Arbeitsperiode 2022-2025 beginnt. Im Rahmen von…

KI-ALZ

abgeschlossen 2021-2024
Künstliche Intelligenz basiertes Analysetool zur Lebensdauerprognose und Zustandsbeurteilung von LSW Konstruktionen
Für viele Planer und Vermögensverwalter ist der Zeitpunkt und der Umfang von Wartungs-arbeiten und die Optimierung des Lebenszyklus zu einer wichtigen wirtschaftlichen und lo-gistischen Überlegung geworden. Gegenwärtige Methoden für den Entwurf und die Bewer-tung des Entwurfs neuer und bestehender Strukturen…

Schub Mehrfeldbrücke

abgeschlossen 2016-2018
Weiterentwicklung des Ingenieurmodells zur Beurteilung der Querkrafttragfähigkeit von vorgespannten Mehrfeldbrücken
Die Querkraftbemessung von Spannbetonbrücken erfolgte zwischen 1950 und 1975 auf Basis eines Hauptzugspannungsnachweises im ungerissenen Zustand. Bei Einhaltung der zulässigen Zugspannung konnte die geforderte Querkraftbewehrung im Ermessen des planenden Ingenieurs frei gewählt werden. Dies führte vor…

FRALTERNA

abgeschlossen 2020-2023
Evaluation der Anwendungspraxis von Freiheitsbeschränkungen und alternativer Maßnahmen bei Gefährdungslagen in Heimen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Freiheitsbeschränkungen in Pflege- und Betreuungseinrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder psychischer Er-krankung zur Abwehr einer Selbst- oder Fremdgefährdung (d.h. Gefährdung dritter Personen) sind Maßnahmen staatlicher Zwangsgewalt und stellen…

DigitalBox24

abgeschlossen 2018-2019
plug&play-Modul zur Digitalisierung von Automaten für bargeldloses Bezahlen, Kundenbindungsprogramme und Telemetrie
Ausgangssituation und Reifegrad des Prototyps: DerAutomat Harrer KG entwickelt und vertreibt Vending Solutions (innovative Systeme und Technologien für Verkaufsautomaten). Zuletzt wurde die DigitalBox24, ein Nachrüstmodul bestehend aus Hard- und Software für ältere Automaten, bis zur Prototypenreife…

MUKISANO

abgeschlossen 2021-2023
Multisensor- und KI-basierte Selbstpositionierung von Multicoptern zur autonomen Navigation für Objektinspektion
Teil-/autonome UAS-Anwendungen für Infrastrukturinspektionen (Stromnetze, Autobahn- und Bahninfra-struktur, etc.) werden deutlich zahlreicher, wobei, für einen volldigitalen autonomen Workflow mit Bezug auf einzelne Infrastrukturkomponenten bzw. –objekte, neben einer robusten GNSS gestützten Navigation…

PHOBILITY AKTIV

abgeschlossen 2018-2020
MH-APP zur Unterstützung einer gleichberechtigten, aktiven Mobilität für Personen mit Angst- und Zwangserkrankungen
PHOBILITY AKTIV hat zum Ziel, Personen mit einer Phobie, Angst- und/oder Zwangserkrankung bzw. Angst, die sich aufgrund einer Depression entwickelt, eine gleichberechtigte Teilnahme am sozialen Leben zu ermöglichen und ihre Aktive Mobilität und auch aktive Teilnahme am öffentlichen Verkehr so lange…

2StepProtect

abgeschlossen 2020-2021
Autonome Fertigung personalisierter und wiederverwendbarer medizinischer Schutzausrüstung durch 3D-Druck und Gießen
Ziel des beantragten Forschungsprojekts „2StepProtect“ ist es, den national aufgrund der COVID-19 Pandemie aufgetretenen Mangel an komplexer Schutzausrüstung durch eine flexible lokale Fertigung rasch und nachhaltig auszugleichen. Die in-house-Fertigung direkt in der medizinisch kritischen Infrastruktur…

ChaMod-HSSR

laufend 2022-2025
Charakterisierung und Modellierung von Übergangsgesteinen unter Berücksichtigung von Anisotropie und Quellfähigkeit
Übergangsgesteine (Hard Soil / Soft Rock; kurz: HSSR) sind aus geomechanischer Sicht herausfordernd. Sie weisen ein stark spannungsabhängiges Verhalten auf, verändern sich bei Wasserkontakt rasch, und konventionelle Charakterisierungs- und Klassifizierungsmethoden aus der Fels- und Bodenmechanik sind…

FOOD STORIES

abgeschlossen 2021-2022
FOOD STORIES - Nachhaltige Kreisläufe rund um Ernährung fördern
Ausgangssituation und Motivation Unsere Ernährung beeinflusst unser Klima – je nach Produktion, Transport, Verarbeitung und Konsum von Lebensmitteln werden in unterschiedlichem Ausmaß Energie und Ressourcen verbraucht und Emissionen verursacht. Eine bewusste Wahl und ein nachhaltiger Konsum von Lebensmitteln…

DOPACT-C

abgeschlossen 2018-2019
Modulares Zutrittssystem für den Mittelstand
Mit WirelessKeyCompany wollen wir ein Zutrittssystem für den Mittelstand entwickeln. Eine praktisch unlimitierte Anzahl an elektronisch verriegelte Türen soll via Bluetooth LE über das Handy aufgesperrt werden können. Das Handy selbst dient dabei einerseits als „Keycard“, kann aber je nach gewünschter…

DOPACT-C

abgeschlossen 2016-2018
Modulares Zutrittssystem für den Mittelstand
Mit WirelessKeyCompany wollen wir ein Zutrittssystem für den Mittelstand entwickeln. Eine praktisch unlimitierte Anzahl an elektronisch verriegelte Türen soll via Bluetooth LE über das Handy aufgesperrt werden können. Das Handy selbst dient dabei einerseits als „Keycard“, kann aber je nach gewünschter…

IEA Task 56

abgeschlossen 2016-2020
IEA SHC Task 56: Gebäudeintegrierte Solare Fassaden für Lüftung, Heizung, Kühlung, Klimatisierung und Beleuchtung
Dieser Task konzentriert sich auf die kritische Analyse, die Simulation, Labortests und vor-Ort-Monitoring von Fassaden-Systemen, die mit aktiven und/oder passiven Elementen versehen sind, welche die einfallende Sonnen-energie verwenden und/oder Kontrollieren. Die zentrale Aufgabe ist die Integration…

ZuMo

laufend 2023-2026
Kommunikations- und Zustrommanagement zur Reduktion von Nachfragespitzen unterschiedlicher Nutzer:Innengruppen
Unterschiedliche Ereignisse (Wettereinfluss auf Touristen, Großveranstaltungen, Pendelverkehr) führen immer wieder zu Überlastungen im Verkehrssystem und überfüllten Parkplätzen. Es gibt viele einzelne Komponenten, die dazu beitragen können, diese Nachfragespitzen besser vermeiden zu können und damit…

HuLK

abgeschlossen 2020-2024
Humus – Landwirtschaft – Klima: Die zwei Gesichter des Kohlendioxids zwischen Klimakrise und BodenLeben
Thematik und Ausgangssituation: Das Projekt greift die Forderung der „Fridays for Future“ Jugendbewegung nach Klimawandel-Lösungen auf Grundlage des wissenschaftlichen Kenntnistandes auf. Im Projekt bearbeiten SchülerInnen die Themen Klimawandel-Boden/Humus-Landwirtschaft und erforschen Grundlagen und…

ANTON

abgeschlossen 2019-2021
Autonome Navigation für kettenfahrwerksbasierende Kompostwender
Das Projekt „Autonome Navigation für einen kettenfahrwerksbasierenden Kompostwender“ (ANTON) zielt darauf ab, mittels satellitengestützter Navigationstechnologien (GNSS) die Kompostaufbereitung zu automatisieren. Im Projekt werden ein Navigationsmodul und ein Steuerungsmodul für den Prototyp einer selbstfahrenden,…

GITSA

laufend 2023-2027
Gamified IT-Security Awareness
Immer noch ist der Mensch die zugrundeliegende Ursache für die meisten erfolgreichen Angriffe auf IT-Infrastruktur in Unternehmen; 91% der erfolgreichen Angriffe über das Internet beginnen bei den Mitarbeiter*innen. In der überwiegenden Anzahl der Fälle geschieht dies auch im besten Glauben und Vertrauen…

CoolBRICK

abgeschlossen 2021-2023
Entwicklung normativer Rechenansätze für passive ventilative Nachtkühlungsstrategien -Ausnutzung Ziegelspeichermassen
Kurzfassung: Im Projekt CoolBRICK wird der Fokus vorrangig auf die thermische Speichermasse in Wechselwirkung mit der Möglichkeit natürlicher ventilativer Kühlung gelegt. Diese Kombination ermöglicht für Wohngebäude und weniger intensiv genutzte Nichtwohngebäude während der Sommermonate im Regelfall…

CoolBRICK

laufend 2023-2024
Entwicklung normativer Rechenansätze für passive ventilative Nachtkühlungsstrategien -Ausnutzung Ziegelspeichermassen
Kurzfassung: Im Projekt CoolBRICK wird der Fokus vorrangig auf die thermische Speichermasse in Wechselwirkung mit der Möglichkeit natürlicher ventilativer Kühlung gelegt. Diese Kombination ermöglicht für Wohngebäude und weniger intensiv genutzte Nichtwohngebäude während der Sommermonate im Regelfall…

IKARUS

abgeschlossen 2017-2021
Innovative, kosteneffiziente Herstellung und Auslegung von Sandwich-Komponenten mit Gitterstruktur aus Polymerhartschaum
Die Nachfrage nach neuen Flugzeugen ist stark steigend. Man geht von einem Bedarf von bis zu 38.000 neuen Flugzeugen, davon allein 26.700 Maschinen (70%) im Single-Aisle Sektor, d.h. Kurz- und Mittelstrecke, in den kommenden 20 Jahren aus. Um diese Nachfrage an neuen Flugzeugen und die steigenden Stückzahlen…

KlimZug

abgeschlossen 2021-2024
Klimawandelanpassung im Zugverkehr durch Prognose von Extremwetter & klimawandelbedingter Änderungen im Energiedargebot
Der Klimawandel schreitet stetig voran und bringt neben der mittlerweile allseits bekannten Steigerung der Temperaturen auch eine Veränderung der Wetterbedingungen und Extremwetterereignisse mit sich. Infrastrukturunternehmen wie die ÖBB besitzen gegenüber solchen Veränderungen eine besondere Risikoexposition,…

EVUB

abgeschlossen 2023-2024
Erfassung und Visualisierung von unterirdischen Bewegungsräumen zur Vervollständigung des Lagebilds in Urban Operations
Bei Einsätzen in Städten sind Einsatzkräfte mit der Herausforderung eines guten und möglichst breiten Lagebilds konfrontiert. Das betrifft neben der Oberfläche auch unterirdische Bewegungsräume (zB Kanäle, U-Bahn-Verbindungen, Keller-Durchstiege) und Infrastruktur (zB Glasfaserleitungen, Stromkabel).…

3D-Planung

abgeschlossen 2016-2018
3-dimensionale Verkehrsinfrastrukturplanung und Berücksichtigung von fahrdynamischen Aspekten und menschlichen Faktoren
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts Um einerseits den laufend steigenden Anforderungen an die Qualität und Darstellung in der Verkehrsinfrastrukturplanung und andererseits der Informationsdichte, welche vor allem durch vermehrte verkehrstechnische Ausrüstung…

MUFUWU Stadtbaum

abgeschlossen 2020-2023
Entwicklung, Evaluierung von multifunktionalen Stadtbaumstandorten in Bestandsstraßen. Wurzelraum, Retention, Mikroklima
In Österreich gibt es bisher kein multifunktionales bauliches Prinzip im Straßenbau, das die verschiedenen aktuellen Anforderungen im Umgang mit vitalen Straßenbäumen und lokalem Regenwassermanagement berücksichtigt und an die lokalen Bedingungen angepasst ist. In einigen europäischen Staaten gibt es…

CleanReTurn

laufend 2024-2027
Automatisierte Reinigung von keramischen VPP-Bauteilen durch Zentrifugation und Evaluierung von recyclierter Suspension
Die lithographie-basierte keramische additive Fertigung gehört mit der CerAM VPP Technologie zu den am weitesten entwickelten Fertigungsverfahren für die Herstellung von hochkomplexen und hochaufgelösten keramischen Bauteilen. Dazu maßgeblich beigetragen hat die Firma Lithoz aus mit ihrer Gründung im…

ARISE

laufend 2024-2026
Evaluierung innovativer molekularer Analyseverfahren und -ansätze zur Überwachung von Antibiotikaresistenzen im Abwasser
Antimikrobielle Resistenzen stellen eine der größten medizinischen Herausforderungen dar. Sie verursachen Kosten im Gesundheitswesen und lassen Infektionen, die bisher als gut behandelbar galten, zunehmend fatal enden. Die genaue Kenntnis des epidemiologischen Geschehens ist dabei eine wichtige Säule…

DURCHBLICK

abgeschlossen 2017-2019
Detektion unterschiedlicher unkonventioneller Spreng- und Brandvorrichtungen mittels intelligenter analytischer Sensorik
In dem Projekt DURCHBLICK planen wir die Untersuchung und Kombination von verschiedenen Sensortechnologien zur robotergestützten Analyse von verdächtigen Objekten (z.B.: Gepäckstücke, Mülleimer, ...) im öffentlichen Raum. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung von Methoden für die Sensordatenfusion…

KLIMDO

abgeschlossen 2021-2022
Gesamtstädtische Energie- und Klimastrategie der Stadt Dornbirn als Grundlage der Erreichung einer Klimaneutralität 2030
Ausgangslage Wie aus den e5- und European Energy Award- Auszeichnungen ersichtlich, hat die Stadt Dornbirn bereits ein langjährig bewährtes, wirkungsvolles und umsetzungsstarkes Energie- und Umweltprogramm (DUP), welches maßgeblich auf dem Umweltleitbild sowie den Potentialerhebungen aus dem e5-Programm…

SAFARI

laufend 2024-2027
Sicherheit und Nutzbarkeit nachhaltiger Mobilitätsangebote für vulnerable Personengruppen durch innovative Datenquellen
Zur evidenzbasierten Gestaltung eines klima- und umweltfreundlichen Mobilitätsystems bedarf es eines umfassenden Verständnisses der Verkehrsnachfrage. Insbesondere im ländlichen Raum mit wenig diversem Mobilitätsangebot sowie im Bereich der Bedürfnisse vulnerabler Personengruppen sind die derzeit genutzten…

LIGHTBOW

laufend 2024-2026
Simulation und experimentelle Grundlagen für die modellbasierte Regelung in metallurgischen Lichtbogen-Plasma Prozessen
In einem aktuellen Forschungsprojekt (SuSteel follow-up) werden die Grundlagen für die potenzielle industrielle Skalierung der Wasserstoffplasma-Schmelzreduktion (hydrogen plasma smelting reduction, HPSR) von Eisenerz zu flüssigem Rohstahl erforscht. In diesem Prozess wird ein Gemisch aus Argon, Wasserstoff…

EISSPEICHER NEU

abgeschlossen 2022-2023
Neues wirtschaftliches Eisspeicherkonzept zur optimierten Wärmespeicherung durch Wärmepumpen und Windkraftspitzennutzung
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation: Windstrom ist diskontinuierlich und bei Starkwind können Windstromspitzen kaum genutzt werden. Mit dem Konzept „Energiespeicher Beton“ kann bislang ein kleiner Teil dieses ungenutzten Potenzials an erneuerbarer Energie genutzt werden. Dieses thermische…

KeraBA

abgeschlossen 2021-2024
Keramik-3D-Druck auf keramischen Folien zur Herstellung miniaturisierter Beschleunigungssensoren und anderer Bauelemente
Ziel des Projekts KeraBA ist die Entwicklung einer neuartigen Fertigungstechnologie für sensorische Bauelemente durch die Verbindung von keramischen Folien und Substraten mit Keramik-3D-Druck. Der Vorteil gegenüber klassischen Folienlaminierungs-Technologien sowie der MEMS-Herstellung ist eine echte…

KrisT

abgeschlossen 2018-2020
Kluftparameterbestimmung mittels richtungsabhängiger seismischer Texturattribute zur Minimierung des Fündigkeitsrisikos
Für eine kostengünstige Gewinnung und Nutzung von Wärme und Strom aus geothermischen Reservoiren ist eine optimale Planung der Landegebiete für Geothermiebohrungen die Voraussetzung. Für eine wirtschaftliche Betreibung von Geothermieprojekten sind die Tiefenlage (Temperatur) sowie die Beschaffenheit…

DrückMichi

abgeschlossen 2019-2021
DrückMichi: Die flexible Lösung der Parkraumbewirtschaftung zur Förderung der Gleichstellung von VerkehrsteilnehmerInnen
Ausgangssituation Mobilitätsformen im urbanen Raum sind global einem Wandel unterworfen: das Konzept der au-togerechten Stadt ist überholt; Ziel ist eine lebenswerte Stadt, die umweltfreundliche Ver-kehrsmittel fördert. Graz versteht sich mittlerweile als Radfahrstadt, es gibt aber noch großes Potential…

IEA IETS Task18

laufend 2024-2027
IEA IETS Task18: Digitalisierung, KI und verwandte Technologien für industrielle Energieeffizienz THG-Emissionsreduktion
Der internationale IEA IETS Annex 18 verfolgt das übergeordnete Ziel die Entwicklung sowie Anwendung von Digitalisierung, KI und verwandten Technologien voranzutreiben, um die wirtschaftliche und ökologische Performance von energie- und THG-intensiven Industrien zu verbessern. Der Fokus von Subtask…

PoviMob

abgeschlossen 2019-2020
Potentiale virtueller Mobilität, Rahmen & Maßnahmen für eine bestmögliche Verknüpfung virtueller & physischer Mobilität
Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen und hat die Entwicklung unserer heutigen Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme maßgeblich geprägt. Mobilität in Form von Bewegung von Personen und Gütern verursacht aber Verkehr, der erhebliche ökologische und ökonomische Auswirkungen zur Folge hat.…

CITY.FOOD.BASKET

abgeschlossen 2021-2023
Nachhaltig konsumieren leicht gemacht – Regionale Warenkörbe für Lebensmittelsicherheit, Kompetenzaufbau und Interaktion
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung der F&E- Dienstleis-tung Städte setzen sich zunehmend mit Herausforderungen wie dem Klimawandel, Res-sourcenknappheit und Umweltverschmutzung auseinander. In den letzten Jahren zeigte sich dabei ein wachsendes Interesse, den Ernährungsraum…