Zum Inhalt

EWV4EnergieWende

Konkrete Beiträge zur urbanen Energiewende am Beispiel der Immobilien des Evangelischen Waisenversorgungsvereins Wien

Programm / Ausschreibung Smart Cities, TLKNS, Technologien und Innovationen f.d.klimaneutrale Stadt 2024 (KLI.EN) Status laufend
Projektstart 01.03.2025 Projektende 29.02.2028
Zeitraum 2025 - 2028 Projektlaufzeit 36 Monate
Keywords Energiewende, Co-Creation, Green Deal, Test-Bed, sozio-technische Innovation, Fallbeispiel

Projektbeschreibung

Ausgangssituation, Probleme und Motivation für die Durchführung des Forschungsprojekts
Der Klimawandel und die aktuelle Energiekrise stellen Menschen vor Herausforderungen. Der Ausbau erneuerbarer Energien bzw. Erneuerbarer Energiegemeinschaften (EEG) sind ein Ansatz zur Reduktion von fossilen Energieträgern und erhöht gleichzeitig die Unabhängigkeit von schwankenden bzw. steigenden Energiepreisen. Seit dem Inkrafttreten des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz im Jahre 2021 sind in Österreich eine Vielzahl an EEGs bzw. Bürgergemeinschaften (BEG) entstanden. Im dichtverbauten urbanen Raum erweist sich die Gründung von EEGs aufgrund regulatorischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und technischer Aspekte komplexer. Darunter fallen beispielsweise Interessenskonflikte in Mehrparteienhäusern oder fehlende wirtschaftliche Anreize. Zudem wird die Gründung bzw. das Betreiben einer EEG oft als zu kompliziert wahrgenommen.

Ziele und innovativer Inhalt im Vergleich zum aktuellen Wissensstand
In diesem Projekt möchten wir diese Schwierigkeiten beim Ausbau von erneuerbaren Energien bzw. EEGs im dichtverbauten urbanen Raum 1) identifizieren und 2) mit Hilfe einer klaren, inklusiven und gendersensiblen Kommunikationsstrategie Lösungen anbieten. Wir möchten innovative Lösungen für klimaneutrale Städte bzw. Baublöcke schaffen und somit einen Beitrag zur infrastrukturellen, wirtschaftlichen und sozialen Transformation in eine nachhaltigere Zukunft leisten.
Im Zuge unseres Projektes wird gemeinsam mit dem Evangelischen Waisenversorgungsverein Wien (EWV – LOI-Partner), der sechs Immobilien in Wien besitzt überprüft, inwiefern der Ausbau von erneuerbaren Energien und die Gründung von EEGs im dichtverbauten urbanen Raum möglich ist und welche Potenziale sich ergeben. Anhand der Erhebung des Status-Quos sowie von technischen und sozialen Potenzialanalysen werden wichtige Erkenntnisse für die Umsetzung von erneuerbaren Energiegemeinschaften im dichtverbauten urbanen Raum erhoben. Diese Erkenntnisse werden dokumentiert und können nachfolgenden Projekten bzw. Studien als Grundlage dienen. Es werden – im Zusammenspiel mit den konkreten Gebäuden und Baublöcken – co-kreativ Argumentationslinien und Anreizmodelle geschaffen werden, um die Akzeptanz für technisch-soziale Lösungen zu verbessern. Am Ende des Projekts wird auf Basis der Analysen und wirtschaftlichen Vergleichsrechnungen ein Stufen- und Umsetzungsplan mit Empfehlungen für den Umgang einzelner Gebäude / Areale mit dem Thema Energiewende, erneuerbare Energien bzw. erneuerbare Energiegemeinschaften erstellt. Dieser Plan umfasst sowohl die Vorteile als auch die Risikofaktoren für die jeweiligen Umsetzungsempfehlungen.

Gewünschte Ergebnisse und gewonnene Erkenntnisse
Durch dieses Projekt wird eine Wissensgrundlage über die personen- und organisationsbezogen sowie strukturellen Erfolgsfaktoren bzw. Barrieren für die aktive Teilnahme an der Energie- und Wärmewende sowie die Akzeptanz an den Formen erneuerbarer Energiegemeinschaften geschaffen. Die Erkenntnisse dieses Projekts können weiteren Projekten bzw. Studien als Basis dienen, bzw. eine Vorbildwirkung für andere Eigentümer:innen im urbanen Raum bieten, den Ausbau von erneuerbaren Energien voranzutreiben und eine EEG zu gründen bzw. sich einer EEG anzuschließen.

Abstract

Initial situation, problems and motivation for carrying out the research project
Climate change and the current energy crisis pose challenges for people. The expansion of renewable energies or renewable energy communities (EEG) is an approach to reducing fossil fuels and at the same time increases independence from fluctuating or rising energy prices. Since the Renewable Energy Expansion Act came into force in 2021, a large number of Renewable Energy Communities (RECs) and Citizen-led Energy Communities have been established in Austria. In densely built-up urban areas, the establishment of RECs proves to be more complex due to regulatory, social, economic and technical aspects. These include, for example, conflicts of interest in multi-party buildings or conflicting economic incentives. In addition, the establishment and operation of an REC is often perceived as too complicated.

Objectives and innovative content compared to the current state of knowledge
In this project, we want to 1) identify these difficulties in the expansion of renewable energies and RECs in densely built-up urban areas and 2) offer solutions with the help of a clear, inclusive and gender-sensitive communication strategy. We want to create innovative solutions for climate-neutral cities and building blocks and thus make a contribution to the infrastructural, economic and social transformation towards a more sustainable future.
As part of our project, we are working with the Evangelischer Waisenversorgungsverein Wien (EWV - LOI partner), which owns six properties in Vienna, to examine the extent to which the expansion of renewable energy and the establishment of renewable energy communities in densely built-up urban areas is possible and what potential there is. By surveying the status quo and analysing the technical and social potential, important findings for the implementation of renewable energy communities in densely built-up urban areas are collected. These findings will be documented and can serve as a basis for subsequent projects and studies. In conjunction with the specific buildings and building blocks, co-creative lines of argumentation and incentive models will be created in order to improve the acceptance of technical and social solutions. At the end of the project, a step-by-step and implementation plan will be drawn up on the basis of the analyses and comparative economic calculations with recommendations for how individual buildings/areas should deal with the topic of energy transition, renewable energies and renewable energy communities. This plan includes both the benefits and the risk factors for the respective implementation recommendations.

Results and lessons learnt
This project will create a knowledge base on the personal, organisational and structural success factors and barriers to active participation in the energy and heating transition and acceptance of renewable energy communities. The findings of this project can serve as a basis for further projects or studies, or provide a role model for other owners in urban areas to promote the expansion of renewable energies and to found or join a REC.