Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

Avanti Wildungsmauer

laufend 2024-2025
Ladeinfrastruktur Avanti, 2403 Wildungsmauer, Untere Carnuntumer Straße 6
Am Standort werden 2 Ladestationen à 300kW Ausgangsleistung errichtet. Damit stehen den Kunden 4 Ladepunkte à 150kW zum gleichzeitigen Laden zur Verfügung. Die Stationen werden im Nahbereich der Tankstelle errichtet (Verortung und Details siehe Grobplanungsentwurf im Anhang). Die Inbetriebnahme ist…

AcuSensAI

laufend 2025
KI-basierte Anomalie-Erkennung durch Einsatz von akustischen Sensoren
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines KI-basierten akustischen Sensors, der datenschutzkonform (also direkt im Sensor) Anomalien im Klangbild von mechanischen Bauteilen erkennt und somit einen Rückschluss auf den Zustand des Bauteils zulässt. Dies soll generalisiert erfolgen, um verschiedene…

Laderobotik

abgeschlossen 2017-2018
Vollautomatisches Ladesystem für Elektroautos mit einer 3-Achsen Robotik
NRG-X entwickelt die erste vollautomatische (konduktive) Ladelösung für Elektroautos sowie zukünftige, autonom fahrenden Elektroautos. Das bereits zweifach patentierte, automatische Verbindungssystem ist plattformunabhängig an jedem Elektroauto einfach nachrüstbar und im Gegensatz zu induktiven Ladesystemen…

OctoAI

abgeschlossen 2022-2024
Die nächste Generation hochleistungsfähiger Edge AI für intelligente Gebäude
Gegenwärtig ist der Gebäudebestand in der EU nach wie vor energieintensiv und überwiegend ineffizient; er ist für 40 % des Endenergieverbrauchs und 36 % der CO2-Emissionen verantwortlich. Die derzeitige IoT-Implementierung hängt fast ausschließlich von der Cloud Infrastruktur und Cloud-basierten Diensten…

youth codes

abgeschlossen 2019-2022
youth codes – Wege zur Mobilitätswende aus Jugendperspektive
In der ich-zentrierten Lebensrealität von jungen Personen (Altersgruppe 15-24 Jahre) spielt das Thema Nachhaltigkeit, insbesondere Selbstbeschränkung und Verkehrsvermeidung in der Mobilität eine untergeordnete Rolle. Negative Folgen des MIV, wie Umwelt- und Gesundheitsbelastungen, CO2-Emissionen und…

KI:SeKoPo

abgeschlossen 2022-2023
Kläranlage intelligent: Sektorkopplungspotential durch Digitalisierung aktivieren
Der Energieverbrauch der städtischen Wasserversorgung macht bis zu 10 % des nationalen Energieverbrauchs aus. Durch zunehmende Urbanisierung und der damit verbundenen zunehmende Einwohnerzahlen stehen Kläranlagenbetreiber vor neuen Herausforderungen. Gleichzeitig birgt der Betrieb von Kläranlagen noch…

ZplusB

laufend 2024-2025
Zinzendorfgasse plus Brunngasse - Baugruppenquartier im historischen Bestand Graz
AUSGANGSLAGE Das Sondierungsprojekt ZplusB entwickelt einen innovativen Sanierungsweg, der von Eigentümer:innen und Nutzergruppen gemeinsam getragen wird. Es ist aus dem Projekt ZxB (Zinshaus X Baugruppe) hervorgegangen, das untersucht, wie Nutzer:innengruppen bzw. gemeinschaftliche Wohnprojekte in…

PRO_Service

abgeschlossen 2022
Geschäftsmodellinnovationen für Leih- und Servicemodelle im produzierenden Gewerbe
Ausgangssituation: Unser aktuell lineares Wirtschaftssystem ist durch Energie- und Ressourcenintensivität geprägt und stößt durch Versorgungssysteme, die auf den Konsum und die einmalige Nutzung von Gütern ausgerichtet ist, an seine Grenzen. In Österreich nimmt das produzierende Gewerbe nach wie vor…

FIRETEST

abgeschlossen 2019-2022
Innovatives Testverfahren zur Ermittlung der Effektivität von Löschmittelzusätzen
Löschmittelzusätze welche die Löschwirkung des Löschmittels Wasser erhöhen sollen, spielen in der modernen Brandbekämpfung eine wesentliche Rolle. Je nach Anforderung steht den Feuerwehren eine Vielzahl an möglichen Löschmitteln und Kombinationen aus diesen zur Verfügung. Löschmittelzusätze werden z.B…

Smart Care Dornbirn

abgeschlossen 2019-2020
Technische Unterstützung bei der integrierten (Nach-)Versorgung älterer Menschen
Die Möglichkeit für ältere Menschen mit Betreuungs- und Pflegebedarf ein selbstbestimmtes Leben Zuhause zu führen, determiniert ganz wesentlich die Lebensqualität. Dieses Bedürfnis zu unterstützen, ist unzweifelhaft als kommunales Aufgabenfeld im Rahmen der Daseinsvorsorge einzuordnen. Mit Blick auf…

iPolFLY

abgeschlossen 2017-2018
Automatisiertes Dokumentations-Service für das integrierte Polizeisystem iPolSys
Das existierende Desktop-Programmsystem iPolSYS (Integriertes Polizeisystem) bietet die Bearbeitung und graphische Darstellung von Sachverhalten mit Hilfe geodätischer und photogrammetrischer Methoden. Es unterstützt den Ermittler beginnend bei der Dateneingabe über die Bearbeitung bis hin zur Dokumentation…

FireWISE

laufend 2024-2025
FireWISE: Wissensmanagement für Mensch und Maschine der österreichischen Feuerwehr
Technische Innovationen im Bereich der Feuerwehrtechnik führen zu neuen oder verbesserten Einsatzmitteln und Prozessen für die Gefahrenabwehr und zu einem vermehrten Einsatz von Maschinen (z.B. Drohnen in der Lageerkundung). Angesichts dieser Entwicklung sind Einsatzkräfte zunehmend gefordert, einen…

EVE

abgeschlossen 2018-2021
Effiziente Bevorrangung von Einsatzfahrzeugen im automatisierten Straßenverkehr
Internationale Standards für kooperative und intelligente Verkehrssysteme (C-ITS) befinden sich momentan in Ausarbeitung und nähern sich der Fertigstellung. Diese Standards bilden die Basis zukünftiger (Einsatz-)Fahrzeuge mit dem Ziel von Vernetzung und Autonomie. Im Projekt Effiziente Bevorrangung…

WOOD4ALL

abgeschlossen 2022-2023
WOOD4ALL - Chancengleichheit und Frauenförderung in der Kompetenzzentrum Holz GmbH
Die Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus) ist seit Jahren Vorreiter in Bezug auf Chancengleichheit und Genderkompetenz in technischen Forschungseinrichtungen. Wood K plus zeichnet sich durch seine innovative Unternehmenskultur aus und stellt sich immer wieder den Herausforderungen der Zeit, sowohl…

3D Audio Navigation

abgeschlossen 2019-2020
Augmented Reality und räumlicher Sound zur intuitiven Navigation älterer Menschen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung der Sondierung Unabhängige Mobilität ist wesentlich für die Erhaltung der Lebensqualität älterer Menschen. Aufgrund von unterschiedlichen körperlichen Veränderungen und Einschränkungen im Alter können Navigationsaufgaben zu einer Herausforderung…

FamoS

abgeschlossen 2016-2018
Fahrradverkehrsmodelle als Planungsinstrument zur Reorganisation des Straßenraums
Um aktive Mobilitätsformen gezielt zu stärken, gilt es, den Straßenraum in räumlicher und zeitlicher Hinsicht optimal an die Bedürfnisse aktiver Verkehrsteilnehmer anzupassen. Für die Planung und (Re-)Organisation öffentlicher Räume müssen geeignete Daten zu diesen Nutzergruppen sowie innovative Planungstools…

50 grüne Häuser

abgeschlossen 2018-2021
50 grüne Häuser – Entwicklung und Erprobung eines Low-Tech-Grünfassadensystems
Trotz des theoretisch hohen Umsetzungspotenzials von Grünfassaden im Gebäudebestand existiert bis heute noch keine kostengünstige, einfach umsetzbare gesamthafte Lösung für die straßenseitige, öffentlich wirksame Nachrüstung von Bestandsimmobilien. Die Umsetzung von Grünfassaden wird zudem durch komplizierte…

ZoneZ

abgeschlossen 2021-2024
Zonen ECU mit innovativer Steuergerätearchitektur und robuster 3D Umfeldsensorik
Das kooperative Forschungsprojekt zoneZ erarbeitet die Grundlagen für eine neue Klasse von Steuergeräten in Straßenfahrzeugen (primär PKWs). Die Überlegungen diverser OEMs, die elektronische Fahrzeugarchitektur in der Zukunft auf Zonen (über geometrische Nähe definiert, im Gegensatz zu den funktional…

ZeroSlag

abgeschlossen 2018-2021
Restlose Verwertung von Schlacken aus nichteisenmetallurgischen Recyclingprozessen
Bei der Produktion von Blei und Zink fallen pro Tonne Wertstoff durchschnittlich 600 kg an Schlacken an, die aufgrund fehlender industriell umgesetzter Verwertungsstrategien deponiert werden müssen. Die bereits gelagerten Mengen in Europa belaufen sich nach Schätzung des Antragstellers auf ca. 10 Mio…

VEGAS

abgeschlossen 2017-2019
Vereinfachung der prüftechnischen Ansprache des Gebrauchsverhaltens von Asphalt
Mit der Einführung der Normenserie EN 13108-xx ist es seit 2008 möglich gebrauchsverhaltensorientierte (GVO) Prüfmethoden für die Konformitätsbewertung im Rahmen der Erstprüfung von Asphalt anzuwenden. Mit den GVO Prüfungen werden die primären Gebrauchseigenschaften (Kälteverhalten, Steifigkeit, Widerstand…

ALAS

laufend 2022-2026
Algen-Lichtakklimatisierungstrategie zur Maximierung des Wachstums in Bioreaktoren
Algen spielen derzeit eine kleine Nischenrolle in der "grünen" Industrie, haben aber das Potenzial, viel mehr zu leisten, von der Produktion essenzieller Lipide bis hin zur Kohlenstoffabscheidung an der Quelle. Photoautrophe Wachstumsbedingungen sind erforderlich, um die CO2-Aufnahme zu maximieren,…

SocialLowCostFlex

abgeschlossen 2020-2022
Gemeinschaftliche flexible Low-Cost-Energieversorgungskonzepte im sozialen Wohnbau
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Durch die im Rahmen der Energiewende steigende Anzahl dezentraler fluktuierender Energieerzeugungsanlagen steht unser Energiesystem vor komplexen Herausforderungen. Verschiedene systemische Entwicklungen und Modelle bieten hier neue Möglichkeiten diesen…

RENOWAVE.AT

laufend 2022-2026
Innovationslabor für nachhaltige, klimaneutrale Gebäude- und Quartierssanierung
Das Sanierungsinnovationslabor RENOWAVE.AT wird als zentrale Anlaufstelle für die Zusammenarbeit bei Innovationsvorhaben fungieren und im Rahmen realer Entwicklungsumgebungen den systematischen und frühen Zugang zu innovativen, skalierbaren Sanierungskonzepten und nachhaltigen Sanierungstechnologien…

KLIMADEMO VIS-A-VIS

laufend 2022-2025
Partizipative Realisierung eines klimaneutralen Demonstrationsgebäudes Vis-à-Vis
Ausgangssituation/Motivation Mit dem Gebäude Vis-à-Vis im Stadtentwicklungsgebiet Village im Dritten soll ein skalierbares, klimaneutrales Pilotprojekt partizipativ entwickelt werden. Damit soll ein role model enstehen, das zeigt, wie Maßnahmen zum Klimaschutz im Planungs- und Bausektor und mehrgeschossigem…

TA4AIStartups

abgeschlossen 2020-2021
Machbarkeitsstudie für Technikfolgenabschätzung in österreichischen KI-Startups
Österreichische KI-Startups entwickeln hochskalierbare, innovative Technologien die zu neuartigen Risiken in gesellschaftlicher, ethischer und rechtlicher Sicht für Unternehmen und Gesellschaft führen. KI-Startups können diese jedoch derzeit noch nicht hinreichend antizipieren. Es gibt bereits zahlreiche…

LEDWet 2.0

abgeschlossen 2019-2023
Adaptierbare Optiken für die Beleuchtungstechnik basierend auf Electrowetting
Es soll die Technologiebasis für ein Labormuster einer auf Elektrobenetzung (electrowetting) basierenden adaptierbaren Optik für die Beleuchtungstechnik erforscht werden. Diese Optik soll es ermöglichen, die Abstrahlwinkelverteilung stufenlos, geräuschlos und schnell zu bündeln und aufzuweiten, sowie…

AR-AQ-Bau

abgeschlossen 2018-2020
Einsatz von Augmented Reality zur Abnahme und Qualitätssicherung auf Baustellen
Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines baustellentauglichen Augmented-Reality-(AR)-Systems zur Verbesserung der Bauqualität, Gebäudesicherheit und Energieeffi-zienz sowie zur Effizienzsteigerung im Baucontrolling. Das Potential und die Anforderungen an AR in den Phasen Bauen und Betreiben…

Stratex

abgeschlossen 2020-2022
Strategien der Einflussnahme extremistischer Organisationen im Bildungsbereich
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Sowohl der gewaltbereite Extremismus als auch die zunehmende Polarisierung und Radikalisierung gesellschaftlicher Diskurse insgesamt stellen zeitgenössische Gesellschaften vor große Herausforderungen. Es ist bekannt, dass extremistische Gruppen in Schulen…

KAUSAL

laufend 2024-2025
KAUnertal Sonderierung zur interkommunalen, vernetzten und Alternativen MobiLität
Das Sondierungsprojekt KAUSAL zielt darauf ab, die Mobilitätsprobleme im ländlichen Kaunertal in Tirol zu erfassen und innovative, nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Unter Berücksichtigung der einzigartigen geografischen Gegebenheiten und der Notwendigkeit einer bedarfsgerechten Versorgung mit Personen-…

Lehmbau 2.0

laufend 2024-2025
Lehmbau der Zukunft – Handwerkskunst nach ingenieurwissenschaftlichen Ansätzen
Die Sondierung zielt darauf ab, das Formänderungsverhalten von Stampflehmwandelementen unter Einfluss von Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen sowie Auflasten zu untersuchen. Der Fokus liegt auf dem prototypischen Versuch der Eignung faseroptischer Sensorik zu langfristiger Überwachung von lastabtragenden…

Zivilcourage 2.0

abgeschlossen 2017-2019
Zivilcourage von Jugendlichen im Umgang mit wahrgenommener Gewalt im Internet
Das Projekt widmet sich der gezielten Förderung von Zivilcourage durch Jugendliche im Internet. Dessen hohes Präventionspotenzial im Umgang mit medial vermittelter, wahrgenommener Gewalt an jugendlichen Peers wurde bislang von der Sicherheitsforschung nicht berücksichtigt, obwohl es in der praktischen…

MUTAVIA

laufend 2025-2028
Multi-modale, taktile-visuelle Robotergreifsysteme für industrielle Anwendungen
Taktiles Greifen und Haptik für das Interagieren mit der Umgebung sowie das Manipulieren von Objekten ist eines der aktuellsten und interessantesten Forschungsgebiete in der Robotik und Automation. Diese Themen werden von Branchenexperten und der wissenschaftlichen Community neben KI und maschinellem…

RoboAlm

laufend 2024-2026
Automatisiertes Management von Almwiesen
Almwiesen sind eine wichtige natürliche Ressource für Viehwirtschaft, Forstwirtschaft, Erholung und den Tourismus in alpinen Regionen. Diese für den alpinen Raum prägenden offenen Landschaftsgebiete sind jedoch von der natürlichen Sukzession und vom Eindringen invasiver Arten bedroht. Insbesondere an…

Eco.District.Heat

abgeschlossen 2016-2018
Potenziale und Restriktionen leitungsgebundener Wärmeversorgung in Stadtquartieren
Ballungsräume wachsen. Wachstum ist vielfach noch immer mit vermehrtem Energieverbrauch und höheren Umweltbelastungen verbunden. Gleichzeitig sind im Lichte der Pariser Beschlüsse umfangreiche Klimaschutzmaßnahmen zu treffen und die Energiewende konsequent umzusetzen. In Bezug auf die innere und äußere…

SUCESS

abgeschlossen 2017-2020
Successful Caregiver Communication and Everyday Situation Support in dementia care
Wenn Menschen mit Demenz ihre Fähigkeiten für Kommunikation und Alltagsaktivitäten verlieren, bedarf es adaptierte Strategien der umgebenden Menschen, um Missverständnisse zu vermeiden, die zu Stress, Hilflosigkeit, Aggressivität und Burnout der Betreuungspersonen führen kann. Allerdings sind die meisten…

SUCCESS

abgeschlossen 2017-2020
Successful Caregiver Communication and Everyday Situation Support in dementia care
Wenn Menschen mit Demenz ihre Fähigkeiten für Kommunikation und Alltagsaktivitäten verlieren, bedarf es adaptierte Strategien der umgebenden Menschen, um Missverständnisse zu vermeiden, die zu Stress, Hilflosigkeit, Aggressivität und Burnout der Betreuungspersonen führen kann. Allerdings sind die meisten…

SUCCESS

abgeschlossen 2017-2020
Successful Caregiver Communication and Everyday Situation Support in dementia care
Wenn Menschen mit Demenz ihre Fähigkeiten für Kommunikation und Alltagsaktivitäten verlieren, bedarf es adaptierte Strategien der umgebenden Menschen, um Missverständnisse zu vermeiden, die zu Stress, Hilflosigkeit, Aggressivität und Burnout der Betreuungspersonen führen können. Allerdings sind die…

IEA Bioenergy Task42

laufend 2022-2025
IEA Bioenergy Task42 für die Periode 2022 - 2024
Österreich unterstützt das Implementing Agreement IEA-Bioenergy und nimmt aktiv am Task42 „Biorefining in a Circular Economy“ teil. Ziel des IEA Bioenergy Task42 "Biorefining in a Circular Economy" ist es, die Kommerzialisierung und Markteinführung von umweltfreundlichen, sozialverträglichen und kostengünstigen…

RNA-Sequenzierung

abgeschlossen 2022-2023
Etablierung von Genexpressionsmustern für die inflammatorische Diagnostik
Ziel dieses Projektes ist es, mittels Immuntranskriptom-Analysen das Muster der exprimierten Gene eines Patienten/einer Patientin während einer akuten Infektion zu ermitteln, um anschließend aus diesen un-terschiedlichen Genexpressionsmustern auf die zugrundeliegende Infektion rückzuschließen und somit…

CCCMAS

abgeschlossen 2019-2020
critical components condition monitoring, fault detection and alarm system
Im Laufe der letzten Jahre hat ist nicht nur die Zahl der Windkraftanlagen (WKA), sondern auch deren Größe und Leistung immer weiter angestiegen, was wiederum einen steigenden Kapitalbedarf bedingt. Investoren erwarten deswegen verlässliche Produktionsprognosen und eine gleichbleibende Produktionsleistung…

CT-Real

abgeschlossen 2017-2018
Computertomographisches Bestimmung von Volumendefiziten in realen Gussteilen
Computertomographie -Aufnahmen (CT) von Gussteilen sind oft von Artefakten beeinträchtigt, die eine starke Minderung der Bildqualität bewirken und eine quantitative Analyse der Porosität oft unmöglich machen. In diesem Projekt sollen Vorschläge und Methoden ausgearbeitet werden, die einerseits bei der…

CCCMAS

abgeschlossen 2020-2021
critical components condition monitoring, fault detection and alarm system
Im Laufe der letzten Jahre hat ist nicht nur die Zahl der Windkraftanlagen (WKA), sondern auch deren Größe und Leistung immer weiter angestiegen, was wiederum einen steigenden Kapitalbedarf bedingt. Investoren erwarten deswegen verlässliche Produktionsprognosen und eine gleichbleibende Produktionsleistung…

BrauTech

abgeschlossen 2017-2018
Kompetenzgewinnung und Qualifizierung österreichischer Craft-Beer Produzenten
Der Fokus des gegenständlichen Projektes richtet sich auf österreichische Craft-Beer Produzenten. Ein amerikanischer Trend, welcher auch den europäischen Biermarkt wesentlich beeinflusst, richtet sich vor allem an kleine Brauereien mit handwerklich, traditionell hergestellten Produkten. Die überwiegend…

TIDE

abgeschlossen 2020-2021
Transparent, Intelligent, Diverse, European News-Recommendation Algorithm
Newsadoo wurde 2017 gegründet, um eine digitale Lösung für den täglichen Newskonsum zu entwickeln, die die Unabhängigkeit der europäischen Verlage sichern und ein funktionierendes Geschäftsmodell für sie liefern soll. In den vergangenen Jahren konnte die Technologie und Funktionalität auf ein hohes…

Setzersystem

abgeschlossen 2017-2018
Elektronisches Setzersystem mit integriertem, proportionalem Traktursystem
Mit dem integrativen Setzersystem soll ein im Orgelbau einzigartiges, elektronisches System geschaffen werden, das über folgende grundsätzlichen Eigenschaften verfügt: - proportionale Tontraktur (die Tonventilansteuerung folgt der Tastenbewegung 'proportional') - skalierbar, damit Orgeln 'beliebiger'…

Ballsport-Statistik

abgeschlossen 2020-2021
Digitale Ballsport Leistungskennzahlen auf Basis einer RGB- und Tiefenkamera
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines leistbaren, mobilen Analysesystems für den Tennis-Sport im Amateur- und Hobbybereich auf Basis von RGB- und Tiefensensordaten und entsprechender Analyse-Software (mobile Anwendung). Das Gesamtsystem umfasst: - Kamerasystem (über USB mit Recheneinheit verbunden) -…

Freistädter Bier

laufend 2023-2026
Freistädter Bier - Nachhaltig geliefertes Bier der Braucommune in Freistadt
Die Braucommune in Freistadt lebt Nachhaltigkeit seit mehr als 250 Jahren. Freistädter Bier wird mit regionalen Rohstoffen hergestellt und nur im Umkreis von ca. 50 km rund um Freistadt vertrieben um den Co2 Fußabdruck gering zu halten. Es ist geplant drei batteriebetriebene LKW zur Bierverteilung…

GREEN: Cool & Care

abgeschlossen 2019-2022
Grüne Wohn- und Pflegeheime. Technische Lösungen und soziale Innovationen
Klimawandel, zunehmende Verstädterung und Nachverdichtungen im innerstädtischen Raum erfordern neue Wege und Lösungsansätze zur Steigerung der Lebensqualität und des Lebens- und Wohnkomforts in städtischen Strukturen. Die städtischen Räume und Agglomerationen bewirken per se Temperaturerhöhungen, dies…

Ballsport-Statistik

abgeschlossen 2021-2022
Digitale Ballsport Leistungskennzahlen auf Basis einer RGB- und Tiefenkamera
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines leistbaren, mobilen Analysesystems für den Tennis-Sport im Amateur- und Hobbybereich auf Basis von RGB- und Tiefensensordaten und entsprechender Analyse-Software (mobile Anwendung). Das Gesamtsystem umfasst: - Kamerasystem (über USB mit Recheneinheit verbunden) -…

Simple & Secure

laufend 2023-2025
Sicherer Betonpumpen-Betrieb für hohe Mastgeschwindigkeit & Umfelderfassung
Mit dem F&E-Vorhaben „SimSec“ (für Simple and Secure) will die SCHWING GmbH die F&E-Schwerpunkte Sicherheit und Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) auf einen neuen Standard entwickeln. Das Vorhaben baut auf Ergebnissen der Vorprojekte DiDrive (FFG 882634 und Assistenzsysteme (FFG 890115) auf. Die aktuelle…

waste2future

laufend 2023-2025
VÖA Konsortium zur emissionsfreien kommunalen Abfallsammlung in Österreich
In 13 unterschiedlichen österreichischen Regionen ersetzen in Summe 26 batterie-elektrische Abfallsammelfahrzeuge Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Zusätzlich ist die entsprechende Infrastruktur mit Ladestellen und erweiterten Stellplätzen aufzubauen. Die 13 Regionen umfassen städtische Gebiete wie Graz,…

Musterwalzensystem

abgeschlossen 2016-2017
Kundenindividuell designbare Musterwalze mit anwendungsoptimiertem Farbsystem
Entwicklung einer Musterwalzentechnologie zur individuell ausführbaren Dekomalerei mittels 3D-Druck und innovativem Filament zur Herstellung der Walzen, dafür geeigneten neuen Farbsystemen und einem Quick-Release Walzenwerkzeug.

Batterie-Schwer-LKW

laufend 2024-2026
1 Oberleitungs-Batterie-Schwer-LKW am Steirischen Erzberg in der Steiermark
Die VA Erzberg GmbH betreibt in Eisenerz (Steiermark) mit dem Erzberg den größten Bergbau Österreichs sowie den größten Hartgesteinstagbau Mitteleuropas. Der Transport des gesamten abgebauten Materials erfolgt mit Schwer-LKWs mit einem Eigengewicht von 80 t und einer Nutzlast von rund 100 t. Bereits…

FishLab

laufend 2024-2026
Experimentelle Entwicklung einer Barriere für Fische an Wasserkraftanlagen
Fische müssen in Gewässern davor bewahrt werden, in Wasserkraftanlagen (WKA) einzuschwimmen und dort Schaden zu nehmen. Für mittlere und große WKA gibt es derzeit noch keinen Stand der Technik für solche Fischbarrieren, wenngleich sich die Verwendung hybrider Barrieren (Kombination aus mechanischen…

CT-Real

abgeschlossen 2018-2019
Computertomographisches Bestimmung von Volumendefiziten in realen Gussteilen
Computertomographie -Aufnahmen (CT) von Gussteilen sind oft von Artefakten beeinträchtigt, die eine starke Minderung der Bildqualität bewirken und eine quantitative Analyse der Porosität oft unmöglich machen. In diesem Projekt sollen Vorschläge und Methoden ausgearbeitet werden, die einerseits bei der…

DynACal

laufend 2025-2026
Dynamische Rekalibrierung mittels Deep-Learning Bildsegmentierungsverfahren
Dynamische Adaptierung der extrinsischen Kalibrierung für Fahrzeugassistenzsystem und autonom fahrende Fahrzeuge ist entscheidend, um die 3D-Lokalisation von Objekten und Infrastruktur korrekt zu bestimmen. EYYES ist Hersteller von ADAS für die Bahn- und Nutzfahrzeugindustrie. In diesem Bereich gibt…

HCCELEA

laufend 2021-2029
Hydrogen, Carbon-free and Carbon-neutral Fuel Enabled Large Engine Applications
siehe Abstract (english)

LarGo!

abgeschlossen 2017-2020
Large-Scale Smart Grid Application Roll-Out
LarGo! unterstützt den großflächigen und automatisierten Roll-Out von Smart Grid Software-Anwendungen für den aktiven Verteilnetzbetrieb sowie Energiemanagement. Das Projekt entwickelt Lösungen zur Bewältigung der Herausforderungen, die durch die gemeinsame Nutzung der IKT-Infrastruktur zum Betrieb…

RAILEYE 3D

abgeschlossen 2019-2021
Stereovision für die Außenhautüberwachung von Zügen
Die Anforderungen an die Verkehrsbetriebe in Bezug auf die Passagieranzahl und die erforderlichen Zuglängen, Taktfrequenzen und damit Abfertigungszeiten steigen kontinuierlich. Moderne Ansätze versuchen durch Komfortfunktionen mit einer entsprechenden Lenkung der Passagiere das Ein- und Aussteigen zu…

DRoB

abgeschlossen 2019
Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen
Eine zeitgemäße Stadtplanung berücksichtigt zunehmend auch die Gebäudebegrünung. Nach deren Errichtung ist ein Kontroll- und Pflegemanagement notwendig. Dies wird derzeit durch einen relativ aufwändigen, manuellen Arbeitsablauf verwirklicht. Im Projektvorhaben DRoB werden Technologien der UAV-getragenen…

HybridHeat4San

abgeschlossen 2017-2021
Hocheffiziente Kombinationen von Photovoltaik- und Wärmepumpen für den Sanierungsmarkt
Ausgangssituation, Problematik und Motivation - Die thermische Sanierung von Bestandsgebäuden bei gleichzeitigem Austausch von oft ineffizienten Wärmeerzeugern auf Basis fossiler Energieträger bietet ein enormes Energie-Einsparungspotential. Außenluft-Wasser-Wärmepumpen wären aufgrund der relativ niedrigen…

ReaGtSion

abgeschlossen 2021-2023
REsilienzbedArfsermittlung von GüTern und ServIces Oesterreichischer SchlüsseliNdustrien
Die COVID-19-Krise hat deutlich punktuelle Schwächen in den wirtschaftlichen Versorgungsnetzwerken aufgezeigt. Im Hinblick auf eine resiliente Gesellschaft und auf ein nationales Kontinuitätsmanagement müssen Lieferunterbrechungen und Versorgungsengpässe frühzeitig erkennbar sein, um ihnen auch aktiv…

LARAS VISion

abgeschlossen 2016-2018
Holistische Lebenszyklusbewertung der Ausrüstung und Ausstattung der Verkehrsinfrastruktur
Das Hauptziel von LARAS VISion ist die Entwicklung eines holistischen Bewertungsrahmens für die Straßenausrüstung und -ausstattung auf der Grundlage einer mehrdimensionalen, risikobasierten Lebenszyklusanalyse. Diese soll sich dabei sowohl auf die Standsicherheit, die Funktionsfähigkeit, die Wirtschaftlichkeit…

LBMcheck

abgeschlossen 2017-2020
Optische Qualitätssicherung beim Lasers Beam Melting (LBM) mittels Kamera und Photodiode
Die Basis des F&E-Projektes LBMcheck stellt das additive Fertigungsverfahren mit der Bezeichnung LSS (Laserstrahlschmelzen)/LBM (Laser Beam Melting), dem 3D-Druck metallischer Werkstoffe, dar, dessen Potential aufgrund mangelnder Qualitätssicherungs- und Dokumentationsmöglichkeiten noch nicht vollständig…

Future

abgeschlossen 2017-2019
Funktionale Optimierung von Batteriespeichersystemen in elektrischen Straßenmotorrädern
Problematik und Ausgangssituation: Rein elektrisch betriebene Motorräder werden zukünftig ein wichtiger Bestandteil der individuellen Mobilität sein. Eine Voraussetzung ist allerdings dabei die sichere Gestaltung des elektrischen Energiespeichers (EES) und dessen Integrationskonzept in das Fahrzeug.…

SulfROX

laufend 2023-2026
Schwefeloxidresistente Niedertemperatur-Oxidationskatalyse zum Wärmeverschub in Realabgasen
Die Sicherstellung einer möglichst vollständigen und weitgehend schadstofffreien Konvertierung ist eine wichtige Herausforderung bei allen Arten von Verbrennungsprozessen. Dies gilt in besonderem Maße sowohl für konventionelle, kohlenstoffbasierte, industrielle Verbrennungen, wie sie nach wie vor beispielsweise…

ULTIMO

abgeschlossen 2015-2017
Identifizierung von multimodalen Lebensstilen mit innovativen Erhebungstechnologien
Der Wandel in der Mobilitätskultur macht es immer wichtiger, multimodale Verkehrsangebote hinsichtlich ihrer Effizienz zu beurteilen, doch dazu fehlen bislang zwei Voraussetzungen: Daten zum Langzeit-Mobilitätsverhalten über mind. eine Woche sowie ein Verfahren zur Multimodalitätsanalyse in diesen Daten.…

KOMPETENZ

abgeschlossen 2016-2017
Verbesserung der Alltagsmobilität von Personen mit kognitiver Beeinträchtigung und Demenz
Die strukturelle Veränderung der österreichischen Gesellschaft im Rahmen des demographischen Wandels und die damit wachsenden Anforderungen an Infrastruktur, Organisation und Planung im öffentlichen Raum wurden in den letzten Jahren bereits im Rahmen einiger Projekte intensiv diskutiert. Während sich…

Wanzendrohne

laufend 2023-2025
Multi-sensor Netzwerke und Agrardrohnen für die Bekämpfung von invasiven Wanzen im Obstbau.
Invasive Schadinsekten, wie die marmorierte Baumwanze Halyomorpha halys, stellen aufgrund ihres hohen Schadpotentials ein großes Problem für die österreichische Landwirtschaft dar und sind zunehmend für massive Ernteverluste in Slowenien, Italien und Österreich verantwortlich. Derzeit gibt es gegen…

Berufe Mobilität

abgeschlossen 2020-2021
Neue Berufsbilder in der Mobilität im Kontext von Automatisierung und Digitalisierung
Die Mobilität und das Mobilitätsverhalten verändern sich durch technische Einflüsse (insbesondere Automatisierung und Digitalisierung) massiv. Daraus ergeben sich auch tiefgreifende Veränderungen in der Berufslandschaft innerhalb der Mobilitätsberufe. Verschiedene Studien (wie etwa die Studie „Mobilität…

IEA PVPS Task 15.2_2

abgeschlossen 2022-2023
IEA PhotoVoltaic Power Systems TASK 15: Bauwerkintegrierte Photovoltaik Periode 2_Teil 2
PROJEKTZIEL der österreichischen Teilnahme am PVPS TASK15.2_Teil 2 der IEA ist die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Bauwerkintegrierter Photovoltaik (BIPV). Partner aus Forschung, Entwicklung und Industrie wollen gemeinsam Österreichs Rolle als eines der führenden Länder in der…

KuKuRisk

abgeschlossen 2017-2019
Risiko-, Krisen- und Sicherheitsmanagement für Kunst- und Kulturgüter in Österreich
Identitätsstiftende Funktion, Bildungsfaktor, Wertschöpfung und touristische Relevanz begründen unter anderem die große gesellschaftliche Bedeutung von Kunst und Kultur in unserem Land. Neben den derzeit 248 Qualitätsmuseen sind weitere 1500 Museen und ähnliche Einrichtungen, weltliche und kirchliche…

LEI_Wand

abgeschlossen 2015-2016
LEIse_WAND: Innovative Fassaden für natürliche Raumlüftung und optimierten Schallschutz
Diese Forschungsarbeit widmet sich der Entwicklung von kreativen Low-tech-Lösungen für Gebäudefassaden, die natürliche Lüftung ermöglichen ohne Schallschutz zu opfern. Die Anforderungen an moderne Fassaden sind vielfältig: Einerseits soll die Fassade vor Umwelteinflüssen schützen (Hitze und Kälte, Niederschlag,…

NETSE

abgeschlossen 2021-2024
Nutzerorientierte Entwicklung von Technologien und Services für Energiegemeinschaften
In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurden in allen europäischen Staaten Maßnahmen zur Steigerung der Energiebereitstellung aus regenerativen Energiequellen getroffen. Seit den 2000er Jahren gibt es mit der Binnenmarktrichtlinie und der Renewable Energy Directive (RED) rechtliche Grundlagen auf europäischer…

IEA Bioenergy Task44

laufend 2022-2024
IEA Bioenergy Task 44: Flexible Bioenergie und Systemintegration; Triennium 2022-24
Die rasch voranschreitende Transition des globalen Energiesystems in eines mit geringem CO2- Fußabdruck benötigt viele unterschiedliche Anstrengungen. Derzeit sind politische Bemühungen und die Reduktion der Kosten für Solar- und Windenergie die Haupttreiber der Energiewende. Eine weit verbreitete Energiebereitstellung…

CELL4KMU

abgeschlossen 2017-2019
Cloudbasierte Echtzeit-3D-Lokalisierung & Logistik für Klein- und Mittelunternehmen
Die aktuelle Industrielandschaft in Oberösterreich stützt sich in großen Bereichen auf innovative KMUs. Diese sind im Hinblick auf die Auftragsbearbeitung und Entwicklung von neuen Produkten deutlich reaktionsschneller als größere Betriebe. Im Zuge der durch Industrie 4.0 immer zunehmenden Vernetzung…

TalentLoop

abgeschlossen 2017-2018
TalentLoop - Online Service zum Identifizieren und Entwickeln von persönlichen Stärken
Um Menschen bei der beruflichen Neuorientierung zu unterstützen, entwickelt die Innoviduum GmbH digitale Dienste zur Identifikation und Entwicklung persönlicher Talente und Stärken. Basis des Innoviduum Systems ist der TalentLoop. Dieser ermöglicht es, persönliche Talente zu identifizieren, zu verifizieren…

IEA EBC Annex 75

abgeschlossen 2017-2022
IEA EBC Annex 75: Kosteneffiziente Strategien in der Gebäudesanierung auf Stadtteilebene
Gebäude stellen einen der größten Verursacher von Treibhausgasemissionen dar. Die Reduktion des Energieverbrauchs und der damit verbundenen Treibhausgasemissionen ist vor allem für den Gebäudebestand besonders anspruchsvoll. Im Gegensatz zum Neubau gilt es in der Sanierung nämlich oft architektonische…

KliWaSim

laufend 2024-2027
Simulation zur Klimaanpassung und wirtschaftlichen Entwicklung von Kleinwasserkraftwerken
Das Projekt KliWaSim zielt darauf ab, die Auswirkungen des Klimawandels auf Kleinwasserkraftwerke (KWK) in Österreich zu erforschen, um die Planung, Modernisierung, Revitalisierung oder Neuerrichtung dieser Anlagen unter Berücksichtigung zukünftiger Klimaszenarien zu unterstützen. Durch die Verwendung…

ProzesSan

laufend 2024-2026
Prozessinnovationen zur Erhöhung der Dekarbonisierungs- und Sanierungsrate im Wohnbau
Für Gebäudeeigentümer:innen, insbesondere für jene mit großen Immobilienbeständen, ergeben sich enorme Herausforderungen, ihren jeweiligen Immobilienbestand im Sinne der Erreichung der Klimaziele und entlang der Anforderungen aus der EU-Taxonomie zu modernisieren. Es gibt verschiedene Hemmnisse finanzieller,…

CHANGE!

abgeschlossen 2019-2020
Mobilitätswende in den Köpfen – Transitionsprozesse nutzerorientiert managen lernen!
AUSGANGSPUNKT: Österreich entfernt sich, ohne wesentliche wirksame Maßnah-men, täglich weiter von den Klimazielen. Dies belegen zahlreiche Studien (siehe jüngst bspw. Umweltbundesamt, 2018, "Sachstandsbericht Mobilität"). Die Einleitung eines Verhaltenswandels in der Alltagsmobilität, eine Abkehr von…

VERB-Test

abgeschlossen 2020-2021
Viruseintrittsrezeptoren als Molekulare Werkzeuge zur Schnelldiagnose von SARS-CoV-2
SARS-CoV-2 nutzt Angiotensin-Converting-Enzyme 2 (ACE2) um Zellen in der Lunge zu infizieren und dringt so in den menschlichen Körper ein. Die sehr starke Bindung der Viruspartikel an diesen Rezeptor ist auch der Grund für die leichte Übertragbarkeit von SARS-CoV-2. In diesem Projekt soll diese moleku-lare…

Zweifeldspeicher

abgeschlossen 2021-2022
Effizienzsteigerung saisonaler Energiespeicher für Heiz- und Kühlzwecke in Erdsondenfeldern
Das Projekt „Zweifeldspeicher“ befasst sich mit dem innovativen Design und Betrieb von saisonalen thermischen Energiespeichern in Form von Erdwärmesondenfeldern. Dem Stand der Technik entspricht die zyklische Speicherung von Heiz- und Kühlenergie in einem Erdwärmesondenfeld, wobei der benötigte Heiz-…

FEMCharge

abgeschlossen 2019-2021
Gender- und diversitätsgerechte Positionierung und Ausstattung von Ladeinfrastruktur
Die Elektrifizierung des motorisierten Individualverkehrs spielt eine wesentliche Rolle für die Dekarbonisierung im Verkehrssektor. Energieunternehmen und Stadtplanung stehen aktuell vor der strategischen Aufgabe, die Verteilung und Ausstattung von Ladestationen im öffentlichen Raum zu gestalten. Diese…

Sozialroutenplan

laufend 2021-2024
Ein digitaler Wegweiser bei sozialen Problemen: Der Sozialroutenplan für Westösterreich
Der Zugang zu sozialen Unterstützungsleistungen ist durch zahlreiche Hürden geprägt, was die Gefahr der Mangelversorgung erhöht. Im Projektgebiet (Vorarlberg, Tirol und Salzburg) betrifft dieses Problem mindestens 300.000 Menschen. Dabei stellt die Zielgruppe potentieller Nutzer*innen aufgrund ihrer…

A-EYE

abgeschlossen 2020-2021
System zur Durchsatzsteigerung auf Flughäfen und kollaborativer Anteilnahme der Stakeholder an der Problemlösung
Auch wenn die aktuelle Situation der Luftfahrt zum Zeitpunkt der Antragserstellung eine noch nie dagewesene Seite der Industrie präsentiert - Airlines stellen aufgrund von COVID 19 einen Großteil ihrer Flugzeuge ab - so war vor wenigen Monaten noch ein ganz anderes Bild auf Flughäfen und ebenso im Luftraum…

LENA

abgeschlossen 2016-2018
Leistungsfähiges System zur nachhaltigen Unterstützung in allen Phasen des Baustellenzyklus
Das Management von Baustellen unterscheidet sich derzeit stark im hochrangigen Straßennetz vom kommunalen Straßennetz: • Es existieren für alle Teilprozesse des Baustellenmanagements spezifische Softwarelösungen. Diese sind jedoch nicht IT technisch verknüpft und kommunizieren nicht. Es fehlt daher…

EPISTEMIS

abgeschlossen 2021-2023
Epistemische Sicherheit. Zur Rolle wissenschaftlicher Expertise in chronischen Krisen
Gerade in Krisensituationen, die durch neuartige Risiken hervorgerufen werden, ist wissenschaftliche Expertise die wichtigste Ressource für politische Entscheidungen. Das hat die Corona-Pandemie erneut deutlich gemacht. Sie wirft daher die Frage auf, welchen Anforderungen wissenschaftliche Expertise…

Genius5 Coronatester

abgeschlossen 2020
Rasche Detektion des Coronavirus im Reiseverkehr mit Geruchstest
Es besteht dringender Bedarf in der raschen Identifizierung von Infizierten, insbesonders von Virenemittenten, die durch einen moderaten Krankheitsverlauf keine typischen Symptome wie Fieber und Husten aufweisen. Ziel ist, einen Geruchstest zu entwickeln, welcher eine Schädigung des Geruchssinnes als…

CO2 neuBau

abgeschlossen 2020-2021
Die CO2 neutrale Baustelle – Ein Beitrag zum Klimaschutz der österreichischen Bauwirtschaft
Ziel dieser F&E-Dienstleistung ist es, alle entstehenden CO2- bzw. THG-Emissionen (direkte & indirekte) auf Baustellen zu identifizieren und notwendige Rahmenbedingungen sowie Technologien für deren Reduzierung, Substituierung, Kompensation oder Adaption aufzuzeigen. Gleichzeitig sollen Mehrwerte wie…

ADURA

abgeschlossen 2017-2020
Akustische Dauerhaftigkeit lärmmindernder dichter oder semi-dichter Asphaltdeckschichten
Lärmarme Fahrbahndeckschichten sind ein wichtiges Mittel zur Reduktion der Lärmemissionen im Straßenverkehr. Aufgrund der vielfältigen Anforderungen an die Deckschichten (Griffigkeit, Langlebigkeit, Einbau- und Erhaltungskosten, etc.) werden im hochrangigen Straßennetz vermehrt dichte und semi-dichte…

IEA - PVPS Task 15.2

abgeschlossen 2019-2021
IEA -PVPS Task 15 – Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) – Anschlussprojekt: Periode 2
PROJEKTZIEL der österreichischen Teilnahme am PVPS TASK15.2 der IEA ist die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Bauwerkintegrierter Photovoltaik (BIPV). Partner aus Forschung, Entwicklung und Industrie wollen gemeinsam Österreichs Rolle als eines der führenden Länder in der BIPV ausbauen.…

NanoSHeal

abgeschlossen 2021-2022
Novel self-healing icephobic surfaces due to lubricant functionalized nanostructures
Metallische Korrosion, manchmal auch als „der Krebs der Metalle“ bezeichnet, ist ein sehr wichtiges Phänomen, welches viele Bereiche von Luftfahrt- und Automobilindustrie bis hin zu Transportinfrastruktur wie Eisenbahnen und Rohrleitungen, etc. betrifft, und einen großen Einfluss auf Umwelt und Sicherheit…

ADACORSA

abgeschlossen 2020-2023
Airborne data collection on resilient system architectures
Ferngesteuerte kleine Drohnen wie beispielsweise Quadcopter sieht man immer häufiger da Energiespeicher und –versorgung, Flugcontroller, Sensoren und Telekommunikationstechnologien verfügbar geworden sind mit ausreichend geringen Kosten bei hoher Performance. Mit immer leistungsfähigeren und preisgünstigeren…

ADACORSA

abgeschlossen 2020-2023
Airborne data collection on resilient system architectures
Ferngesteuerte kleine Drohnen wie beispielsweise Quadcopter sieht man immer häufiger da Energiespeicher und –versorgung, Flugcontroller, Sensoren und Telekommunikationstechnologien verfügbar geworden sind mit ausreichend geringen Kosten bei hoher Performance. Mit immer leistungsfähigeren und preisgünstigeren…

ADACORSA

abgeschlossen 2020-2023
Airborne data collection on resilient system architectures
Ferngesteuerte kleine Drohnen wie beispielsweise Quadcopter sieht man immer häufiger da Energiespeicher und –versorgung, Flugcontroller, Sensoren und Telekommunikationstechnologien verfügbar geworden sind mit ausreichend geringen Kosten bei hoher Performance. Mit immer leistungsfähigeren und preisgünstigeren…

ADACORSA

abgeschlossen 2020-2023
Airborne data collection on resilient system architectures
Ferngesteuerte kleine Drohnen wie beispielsweise Quadcopter sieht man immer häufiger da Energiespeicher und –versorgung, Flugcontroller, Sensoren und Telekommunikationstechnologien verfügbar geworden sind mit ausreichend geringen Kosten bei hoher Performance. Mit immer leistungsfähigeren und preisgünstigeren…

ADACORSA

abgeschlossen 2020-2023
Airborne data collection on resilient system architectures
Ferngesteuerte kleine Drohnen wie beispielsweise Quadcopter sieht man immer häufiger da Energiespeicher und –versorgung, Flugcontroller, Sensoren und Telekommunikationstechnologien verfügbar geworden sind mit ausreichend geringen Kosten bei hoher Performance. Mit immer leistungsfähigeren und preisgünstigeren…

MIGS3D

laufend 2022-2025
Individualisierte, optimierte 3D-gedruckte Micro-Implantate zur Behandlung von Glaukomen
In der Augenheilkunde - und hier vor allem bei älteren Patienten - ist der grüne Star oder auch Glaukom die häufigste Ursache für Erblindung. Zumeist wird das Glaukom durch einen erhöhten Augeninnendruck ausgelöst, oft in Kombination mit einer verminderten Durchblutung des Sehnervs. Neben der medikamentösen…

Climate4Health

laufend 2025-2026
Climate4Health - Klimaschutz für die Sicherung der Infrastruktur im Gesundheitssektor
Das Projekt Climate4Health erarbeitet für das Gesundheitswesen an der Schnittstelle von Klimaschutz und Versorgungssicherheit die Gestaltung der Rahmenbedingungen und die notwendigen Maßnahmen zur Ableitung prioritärer Handlungsempfehlungen. Das Gesundheitswesen und die Gesundheitseinrichtungen zählen…