Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

DAPAS

abgeschlossen 2018-2021
Deploying AAL Packages at Scale
DAPAS widmet sich der Nachfrage nach skalierter Verbreitung von AAL Paketen indem es die Ergebnisse zweier erfolgreicher AAL Projekten zusammenführt, und diese mit einem (vor der Markteinführung stehenden) Produkt kombiniert. So werden passende AAL Pakete für ältere Menschen und deren Betreuungspersonen…

DAPAS

abgeschlossen 2018-2021
Deploying AAL Packages at Scale
DAPAS widmet sich der Nachfrage nach skalierter Verbreitung von AAL Paketen indem es die Ergebnisse zweier erfolgreicher AAL Projekten zusammenführt, und diese mit einem (vor der Markteinführung stehenden) Produkt kombiniert. So werden passende AAL Pakete für ältere Menschen und deren Betreuungspersonen…

DAPAS

abgeschlossen 2018-2021
Deploying AAL Packages at Scale
DAPAS widmet sich der Nachfrage nach skalierter Verbreitung von AAL Paketen indem es die Ergebnisse zweier erfolgreicher AAL Projekten zusammenführt, und diese mit einem (vor der Markteinführung stehenden) Produkt kombiniert. So werden passende AAL Pakete für ältere Menschen und deren Betreuungspersonen…

DAPAS

abgeschlossen 2018-2021
Deploying AAL Packages at Scale
DAPAS widmet sich der Nachfrage nach skalierter Verbreitung von AAL Paketen indem es die Ergebnisse zweier erfolgreicher AAL Projekten zusammenführt, und diese mit einem (vor der Markteinführung stehenden) Produkt kombiniert. So werden passende AAL Pakete für ältere Menschen und deren Betreuungspersonen…

DAPAS

abgeschlossen 2018-2021
Deploying AAL Packages at Scale
DAPAS widmet sich der Nachfrage nach skalierter Verbreitung von AAL Paketen indem es die Ergebnisse zweier erfolgreicher AAL Projekten zusammenführt, und diese mit einem (vor der Markteinführung stehenden) Produkt kombiniert. So werden passende AAL Pakete für ältere Menschen und deren Betreuungspersonen…

VR-PMEs

abgeschlossen 2021-2024
ADAPTIVE VIRTUAL SIMULATION BASED ON REAL TIME COGNITIVE LOAD, AFFECTIVE AND BIOMETRIC MEASURES:
Das allgemeine VR-PEM-Konzept besteht darin, dass Virtual Reality-Trainingsplattformen verbessert werden können, indem die Leistung des Menschen in pädiatrischen medizinischen Notfallsituationen (PMEs) aus der Perspektive eines multimodalen Erfassungs- und Überwachungssystems für kognitive Belastungs-,…

Sisyphus

laufend 2024-2025
SustaInable SYngas Production by Highly-efficient CO2 UtiliSation
Sisyphus ermöglicht die kostengünstige Verwirklichung eines geschlossenen Kohlendioxid (CO2) Kreislaufs. Durch Kombination unserer speziellen Katalysatortechnologie mit bestehenden Elementen der chemischen Prozesstechnik erreichen wir eine effiziente CO2-Nutzbarmachung. Wir stehen vor der steigenden…

EMERGENCE

laufend 2024-2026
Interdependencies between exposure dynamics, mitigation measures and climate triggers affecting torrential loss events
In den letzten Jahrzehnten haben Schäden durch Naturgefahren erheblich zugenommen. Während es wissenschaftlicher Konsens ist, dass Frequenz und Intensität von Naturgefahrenereignissen zunehmen, sind Auswirkungen auf die Schadendynamik (wie z.B. zunehmende Exposition oder positive Auswirkungen technischer…

PowerTeams

laufend 2022-2025
Kollaboratives Engineering von Smart Grid Applikationen
Ausgangssituation und Problem: Der erhöhte Einsatz verteilter Energiequellen führte in den letzten Jahren zu einem Paradigmenwechsel in Bezug auf Planung und Betrieb von elektrischen Verteilsystemen. Dabei ist eine fortschreitende Digitalisierung des Energiesystems mit entsprechenden Automatisierungs-…

Austrian BioCycles

abgeschlossen 2019-2020
Austrian BioCycles - Biobasierte Industrie als Bestandteil der Kreislaufwirtschaft
Zahlreiche Studien und Strategien auf nationaler und EU-Ebene zeigen die Bedeutung sekundärer biogener Rohstoffe für die Transformation zur von fossil-basierten Produkten unabhängigen Kreislaufwirtschaft. Durch die beschränkte Verfügbarkeit primärer Ressourcen und der Konkurrenz biobasierter Produkte…

Audiencebuilder

abgeschlossen 2022-2023
KI-gestützter Audiencebuilder zur Optimierung von Online Customer Journeys
„506 GEMINI” soll (potenziellen) E-Commerce Unternehmen und KMUs im D-A-CH-Raum mit unserer SaaS-Lösung dabei helfen durch den Einsatz einer ethischen Marketing AI mehr und nachhaltiges Wachstum mittels automatisierter Customer Journey Optimierungen im Online Marketing zu erzielen. Mit dem nahenden…

Audiencebuilder

abgeschlossen 2023-2024
KI-gestützter Audiencebuilder zur Optimierung von Online Customer Journeys
„506 GEMINI” soll (potenziellen) E-Commerce Unternehmen und KMUs im D-A-CH-Raum mit unserer SaaS-Lösung dabei helfen durch den Einsatz einer ethischen Marketing AI mehr und nachhaltiges Wachstum mittels automatisierter Customer Journey Optimierungen im Online Marketing zu erzielen. Mit dem nahenden…

Care4GREEN

abgeschlossen 2021-2024
Care4GREEN - partizipative Erhaltungspflege für Grüne Infrastrukturen
Den negativen Klimawandelauswirkungen wird verstärkt durch den Einsatz von Grüner Infrastruktur begegnet. Sie werden als effiziente Maßnahmen gesehen werden, um urbaner Hitze entgegenzuwirken. Förderprogramme, behördliche Vorgaben und Vorschriften für Gebäudebegrünungen und Freiräume, wie sie in Wien…

LISA

laufend 2025
Entwicklung einer Lösung zur sicheren dezentralen Verarbeitung von IT-Anwendungen mit einer Berechtigungsverwaltung
In offenen IT-Arbeitsplätzen (PCs, Laptops etc.), IoT-Geräten, Maschinen etc., wo Anwendungen inklusive einer gemeinsamen Datenbasis über mehrere Arbeitsplätze bzw. einer Zentrale verarbeitet werden, können ein logisches Zugriffsberechtigungssystem und eine Berechtigungsverwaltung, wie in einem Hostumfeld…

LISA

abgeschlossen 2024
Entwicklung einer Lösung zur sicheren dezentralen Verarbeitung von IT-Anwendungen mit einer Berechtigungsverwaltung
In offenen IT-Arbeitsplätzen (PCs, Laptops etc.), IoT-Geräten, Maschinen etc., wo Anwendungen inklusive einer gemeinsamen Datenbasis über mehrere Arbeitsplätze bzw. einer Zentrale verarbeitet werden, können ein logisches Zugriffsberechtigungssystem und eine Berechtigungsverwaltung, wie in einem Hostumfeld…

Wegbereiter

abgeschlossen 2022-2023
MOPI-Lab „Aktive Mobilität und MaaS als Wegbereiter“
Personenverkehr findet zum überwiegenden Anteil in suburbanen und ruralen Räumen statt. Gerade dort dominiert nach wie vor der motorisierte Individualverkehr (MIV), da attraktive Alternativen oft fehlen. Für eine erfolgreiche Umsetzung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele ist es daher unabdingbar, die…

AI@Work

abgeschlossen 2019-2020
AI@Work: Human Centered AI in Digitized Working Environments
Dieses Projekt greift eine zentrale Frage der aktuellen Diskussion über Human Centered KI für eine europäische KI-Strategie auf, indem es sich der Gefahr einer zunehmenden Polarisierung zwischen KI-fähiger Maschinenintelligenz und Menschen in der Arbeitswelt stellt. Die angesprochenen Forschungsfragen…

SISDAL

abgeschlossen 2019-2021
Semantic Image Segmentation by Deep Active Learning in medical imaging applications
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren Innovationen in vielen praktischen und kommerziellen Anwendungen gebracht, die oft unbemerkt Teil unseres täglichen Lebens geworden sind. Der kürzliche große Erfolg von KI, welcher laut Prognosen in den kommenden Jahren sehr großen Einfluß in verschiedensten…

Feuerwehrfahrzeuge

laufend 2023-2025
Zwei Feuerwehreinsatzfahrzeuge in Neufeld für das Stadtgebiet und den orts- und bezirksübergreifenden Einsatz
Die Freiwillige Feuerwehr und die Stadtgemeinde Neufeld an der Leitha stehen vor einer planmäßigen Ersatzbeschaffung zweier Feuerwehrfahrzeuge. Im Zuge der Planung haben sich zwei emissionsfreie, batterieelektrisch angetriebene Feuerwehrfahrzeuge – ein Universallöschfahrzeug (ULF, LF-EA) und ein Rüstlöschfahrzeug…

TeKaVe

laufend 2024-2025
Technologieneutrale Kapazitätsmechanismen für eine Versorgungssichere Energiezukunft
In den vergangenen Jahren war der Strommarkt starken Schwankungen und Markteingriffen unterworfen, die mitunter starke Auswirkungen für die Versorgungssicherheit haben können. Zusätzlich haben hohe Anteile aus erneuerbaren Energieträgern (EE) ausgelöst von den Fördermechanismen zu stark schwankender…

VifTra

abgeschlossen 2015-2016
ViFDAQ High accuracy trajectory estimation
Derzeit im Einsatz befindliche Systeme zur hochgenauen Positionsbestimmung im Fahrzeugbereich zeigen zwei Nachteile: Einerseits ist der Prozess der Markteinführung eines neuen Systems sehr zeit-, arbeits- und kostenintensiv. Andererseits sind solche Systeme sehr teuer. Die im Zuge dieses Projekts entwickelten…

HYPOLFAIL

laufend 2025-2028
Hydrogen-Induced Damage to Polymers at High Pressure: Understanding Interaction and Failure Mechanisms
Grüner Wasserstoff (gH2) spielt eine Schlüsselrolle als Energieträger für eine klimafreundliche Zukunft in den nächsten Jahrzehnten. Es gibt viele potenzielle Anwendungen für grünen Wasserstoff, die von einzelnen Haushalten bis hin zu lokalen kleinen Wasserstoff-Valleys in den Bereichen Mobilität und…

SmartScout

abgeschlossen 2016-2018
Sensor-basierte Führungsunterstützung bei Einsatzszenarien im Bereich der Öffentlichen Sicherheit
Die im Bereich der Öffentlichen Sicherheit tätigen Organisationen sind in zunehmendem Maße mit der Entwicklung konfrontiert, dass sich ihr Einsatzspektrum sowohl in Bezug auf Zuständigkeiten als auch in Bezug auf die Intensität von Einsätzen massiv erweitert. Der gesamte Bereich der Behörden und Organisationen…

ABC

laufend 2023-2025
Austrian Blockchain Center
Das Austrian Blockchain Center und seine Gesellschafter sehen nach wie vor einen Bedarf und eine Nachfrage nach angewandter und grundlagennaher Forschung im Bereich Blockchain und verwandter Technologien. DLT-Technologien sind ein wichtiger Bestandteil des Technologiepakets, wenn es darum geht, die…

IDunion

abgeschlossen 2021-2023
IDunion (vormals SSI für Deutschland)
In Deutschland, Österreich, sowie in vielen anderen Ländern entstehen derzeit neuartige Infrastrukturen für "selbstsouveräne Identitäten" (engl. „Self-Sovereign Identity“ – SSI), die mehr Selbstbestimmung und Kontrolle über digitale Identitäten von Individuen, Organisationen, und Dingen bieten. Auch…

UDB-IoT

abgeschlossen 2017-2019
Universal Data Bridge für IoT-Anwendungen
Dem Internet of Things (IoT) wird ein hohes Transformationspotenzial für die Wirtschaft prognostiziert, weil durch die Verwendungsdatengewinnung aus Anlagen und der Interaktion (betriebsintern, extern) neue Leistungsmöglichkeiten von Produkten sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle machbar werden.…

Diverse4Future

laufend 2025-2026
GemeinsamVerschiedenErfolgreich
Die bisherigen Aktivitäten im Thema Gender und Diversität führten zwar durchwegs zu positiven Ergebnissen, beschränkten sich jedoch im Wesentlichen auf die Bearbeitung von Einzelmaßnahmen und erfolgten weitestgehend ohne den Einsatz partizipativer Methoden. Da AEE INTEC als naturwissenschaftliche Forschungseinrichtung…

UML SALZBURG

abgeschlossen 2017-2021
Urbanes Mobilitätslabor zur Förderung von Innovationsvorhaben in Personenmobilität u. Citylogistic im Zentralraum Sbg
Mit dem Urbanen Mobilitätslabor (UML) Salzburg sollen Innovationsvorhaben in Personenmobilität und City-Logistik im Zentralraum Salzburg gefördert werden. Die drei inhaltlichen Schwerpunkte des UML sind a) In-termodale Schnittstellen (in Personen-Mobilität und City-Logistik), b) Integriertes Mobilitätsmanagement…

ISA

abgeschlossen 2019-2022
Intelligentes System zur Unterstützung erwerbstätiger pflegender Angehöriger älterer Menschen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts: AIT hat im AAL Projekt DayGuide zusammen mit Projektpartnern ein System zur IKT-basierten Unterstützung älterer Menschen mit kognitiven Einschränkungen entwickelt und erfolgreich erprobt. Die Ergebnisse und Erkenntnisse…

Grade2New FJ2

laufend 2025-2026
Festigkeitssortierung als Grundlage für die Kreislaufführung von verklebten Holzbauprodukten
Im Rahmen des europäischen Green Deals ist die Kreislaufführung von Produkten ein wichtiger Faktor, um die Ressourcen- und Energieeffizienz zu steigern, die CO2-Bilanz zu verbessern und das Müllaufkommen zu reduzieren. Im Zuge der Überarbeitung der europäischen Bauprodukterichtlinie wird der Weiter-…

Grade2New

abgeschlossen 2024-2025
Festigkeitssortierung als Grundlage für die Kreislaufführung von verklebten Holzbauprodukten
Im Rahmen des europäischen Green Deals ist die Kreislaufführung von Produkten ein wichtiger Faktor, um die Ressourcen- und Energieeffizienz zu steigern, die CO2-Bilanz zu verbessern und das Müllaufkommen zu reduzieren. Im Zuge der Überarbeitung der europäischen Bauprodukterichtlinie wird der Weiter-…

comm-unity

abgeschlossen 2020-2022
Innovatives Matching-Planungstool für Pendler
Die Carployee GmbH ist ein 2018 gegründetes Start-up und entwickelte bisher eine White-Label-App für Unternehmen und Businessparks, die intelligent Fahrgemeinschaften für MitarbeiterInnen bildet. Dabei hilft Carployee, das Mobilitätsverhalten von Pendlern innovativ und nachhaltig zu verändern und erzeugt…

eTaxi 2.0

laufend 2021-2025
eTaxi 2.0 - Dekarbonisierung der Taxiflotten in Wien und Graz
Die notwendige Umstellung der österreichischen Taxiflotten leitet sich aus den Beschlüssen des Europäischen Rates und den korrespondierenden Zielsetzungen der Österreichischen Bundesregierung zum Erreichen der Klimaziele ab. Alle großen Fahrzeughersteller werden bestrebt sein, ab 2025 überwiegend batterieelektrische…

beta world

laufend 2022-2025
beta world | co-creating a circular future
Durch das Innovationslabor "beta world | co-creating a circular future" bekommen Jugendliche (Zielgruppe 12-16 Jahre) die Möglichkeit, sich auch abseits der Schule Kenntnisse zum Thema Klimaschutz, insbesondere zur "Smart Circular Economy", anzueignen und diese dann auch praktisch anwenden zu können.…

CBGB

abgeschlossen 2021-2023
Clay based greening bound - Die Entwicklung von Ton-Modulen zur effektiven und wartungsarmen Gebäudebegrünung.
Das folgende Projekt zielt darauf ab, die Entwicklung von Fassadenbegrünungssystemen auf Tonbasis voranzutreiben. Epiclay hat ein modulares Fassadenbegrünungssystem entwickelt, das auf hohlen Tonmodulen basiert und so konzipiert und optimiert ist, dass es ein ideales Wachstum von pflegeleichten epiphytischen…

LiveBridge

laufend 2025-2028
Innovatives Bewertungstool zur Zustandserfassung und -prognose von Eisenbahnbrücken
In Österreich erfolgt derzeit ein kontinuierlicher Ausbau des Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnnetzes (z. B. Koralm- und Semmeringbahn). Dabei gelten Eisenbahnbrücken als Schlüsselkomponenten der Verkehrsinfrastruktur, welche durch steigende Verkehrsbelastungen – sowohl in Bezug auf Lastintensität als…

MehrzweckSicher

laufend 2025-2026
Begleituntersuchung von Mehrzweckstreifen im Freiland bei verringerter Kernfahrbahn
Das Projekt „MehrzweckSicher“ zielt darauf ab, die Anwendbarkeit von Mehrzweckstreifen auf Straßen im Freiland mit verringerter Kernfahrbahn in Österreich zu untersuchen (2-1 Straße) und entsprechende Anwendungsempfehlungen zu entwickeln. Es werden Vorher-Nachher-Vergleiche an zumindest drei Teststrecken…

SAMLA

abgeschlossen 2023-2024
Potenzial für privat-öffentlichen Sammelverkehr im ländlichen Raum für Berufspendler*innen
Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung in ländlichen Regionen ist - trotz der Verfügbarkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln - durch den motorisierten Individualverkehr (MIV) geprägt. Besonders durch den zumeist geringen Besetzungsgrad ist der MIV eine Last für das Ökosystem und der größte Treibhausgasemittent…

KnK

abgeschlossen 2016-2019
Kith&Kin - connects you with your beloved ones

Thannhausen 2.0

laufend 2024-2027
Energiequartier Thannhausen: Ein Vorbild und Testbed für eine erneuerbare Energieversorgung von Quartieren
Der Begutachtungsentwurf des ElWG vom 11.01.2024 ermöglicht neue Ansätze für die gemeinschaftliche Nutzung erneuerbarer Energie, insbesondere in Quartieren. Die neuen Möglichkeiten für Direktleitungen (§50 ElWG) und der geschlossenen Verteilernetze (§101 ElWG) bieten für (klimaneutrale) Quartiere gänzlich…

LAUDENT

laufend 2021-2024
LAser Ultrasonic Drone ENabled Testing
Im Flugverkehr steht heute eine Verringerung der CO2-Produktion bei gleichzeitigem Aufrechterhalten höchster Sicherheitsansprüche an oberster Stelle. Dafür werden in der modernen Produktion für viele Teile des Flugzeuges (bis zu 80% Volumsanteil!) karbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) verwendet, die…

DG Assist

laufend 2023-2026
Agile & nachhaltige Produktion im diskontinuierlichen Druckgussprozess durch ein menschzentriertes Assistenzsystem
Eine der momentan größten Herausforderungen für die produzierende Industrie ist das Vereinen des aktuell enormen Kostendrucks & intensiven Wettbewerbs – befeuert durch Erdgasknappheit, Material- & Energiepreise und Inflation – mit den europäischen Klimazielen des Green Deals sowie der österreichischen…

MakerspaceA Digital

laufend 2025-2026
Digitale Ausstattung und Vernetzung im MakerSpace[A]: Förderung von Innovation und Kreativität durch digitale Tools
Ausgangssituation und Bedarf: Der MakerSpace[A] ist ein gemeinnütziger Verein in Amstetten, der seit 2019 Menschen mit einer Leidenschaft für Technik, Handwerk und Kreativität zusammenbringt. Trotz begrenzter finanzieller Mittel und oft älterer, reparaturbedürftiger Geräte bietet der Verein eine produktive…

PETAL

abgeschlossen 2017-2020
PErsonalizable assisTive Ambient monitoring and Lighting
Das Ziel des Projekts ist es, eine Plattform zur Überwachung von an Demenz erkrankten Menschen zu schaffen, welche mittels Fernsteuerung eine Personalisierung des Beleuchtungssystems ermöglicht. Unter Berücksichtigung des Nutzerverhaltens und der persönlichen Befindlichkeit ermöglicht es die Plattform…

KLW-Komp

abgeschlossen 2023-2024
Kreislaufwirtschaftskompass
Im Projekt Kreislaufwirtschaftskompass wird ein responsives Online-Self-Assessment-Tool für Kreislaufwirtschaft in KMU entwickelt. Der Kompass Kreislaufwirtschaft wird in innovativer Weise die wichtigsten Handlungsfelder zur Umsetzung einer effizienten Kreislaufwirtschaft für österreichische Produktionsbetriebe…

UMPAS

laufend 2025-2026
Umsetzung autonomer Fahrzeugsteuerung auf Basis passiver Lokalisation
Motivation: Im Kriegseinsatz, wie derzeit in der Ukraine, ist das Stören des Nachschubes ein Schlüsselelement. Generell gilt für Versorgungskonvois eine erhöhte Bedrohungslage durch IEDs (Improvised Explosive Devices). Automatisierte militärische Konvois mit einer passiven Navigation bieten die Möglichkeit…

VITALITY

abgeschlossen 2017-2019
Energieoptimierte Designregeln und Planungsschnittstellen für BIPV im urbanen Raum
Für Gebäudeplanung ist eine möglichst frühe und integrale Planungsbegleitung für die erfolgreiche Umsetzung Bauwerkintegrierter Photovoltaik (BIPV) nötig. Das, um sinnvoll (a) Gesamtenergiekonzepte des Gebäudes optimieren zu können und (b) die PV-Integration zu optimieren. Ein Hemmnis sind mangelnde…

MApC

abgeschlossen 2016-2018
Marktaufbau primeCROWD
Die Renditen auf den Immobilien- und Aktienmärkten oder auf dem klassischen Sparbuch sind für vermögende Personen schon lange nicht mehr attraktiv genug. Diese Zielgruppe sucht eine lukrative Investmentchance, welche die Renditechancen von herkömmlichen Geldanlagemöglichkeiten übersteigt. Außerdem wollen…

Mg-LiYCa

abgeschlossen 2017-2018
Reduktion der Oxidationsneigung von ultraleichten Magnesium-Lithiumlegierungen durch die Zugabe von Calcium und Yttrium
Wiewohl speziell in Mobilitätsanwendungen ein immer dringenderer Bedarf nach verbesserten Leichtbautechnologien und damit leistungsfähigeren Werkstoffen gegeben ist, führen bisherige Magnesiumlegierungen auf Grund ihrer geringen Kaltumformbarkeit, niedrigen Duktilität und hohen Reaktivität mit umgebenden…

PACE-DPP

laufend 2025-2027
Promoting Accelerated Circular Economy through Digital Product Passports
Das Projekt „PACE-DPP – Promoting and Accelerating a Digital Product Passport based Data-Service Ecosystem“ – soll Leitplanken und Lösungsbausteine für die Umsetzung der technologischen und organisatorischen Herausforderungen zur nachhaltigen Einführung von Daten-Service Ökosystemen bereitstellen. Basierend…

IEA ISGAN Annex 6

abgeschlossen 2018-2020
IEA International Smart Grid Action Network Annex 6: Elektrizitäts- Transport- und Verteilsysteme (2019-2020)
Entsprechend der strategischen Positionierung und der Forschungsschwerpunkte in Österreich liegt der nationale Fokus im Bereich Smart Grids auf neuen Ansätzen für die Planung und den Betrieb von elektrischen Energienetzen mit einem hohen Anteil dezentraler, erneuerbarer Energieressourcen und der Einbindung…

OPERION

abgeschlossen 2020-2024
Echtzeitmonitoring von Elektrolytzerfallsprozessen bei Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien
Um die Klimaziele der EU bis 2030 zu erreichen müssen Traktionsbatterien für BEV bis 2030 eine spezifische Energie von 450 Wh/kg und eine Energiedichte von 1000 Wh/l liefern, mit Schnellladefähigkeit (3,5 C), bei einem Gefährdungsniveau ≤4 und Kosten von 70 €/kWh auf Zellebene. Nur mit Batteriematerialien…

MZSFreiland

laufend 2025-2026
Optimierung der Radinfrastruktur: Studie zu Mehrzweckstreifen mit schmaler Kernfahrbahn auf Österreichs Freilandstraßen
Der Ausbau und die Verbesserung des Radverkehrsnetzes entlang von Freilandstraßen in Österreich tragen zur Erreichung der Europäischen Klima- und Energieziele im Verkehr sowie zur Steigerung der Verkehrssicherheit bei. Bevorzugt sollen im Freilandbereich baulich getrennte Radwege als Standardlösung…

24/7-Digital

laufend 2023-2026
Digitale Unterstützung des Betreuungsnetzwerks in der 24h Betreuung
In Österreich wird sich bis 2050 die Anzahl an Personen, die Pflegedienstleistungen benötigen verdoppeln. Dies wird nicht nur das Gesundheits-, sondern vor allem das Pflege- und Betreuungssystem in den nächsten Jahren stark fordern. Der Wunsch vieler Menschen daheim versorgt zu werden, hat auch politische…

Klimastrategie VB

abgeschlossen 2023-2024
Klimastrategie 2040 von und mit der Stadtgemeinde Vöcklabruck
Sowohl auf Europa- (Stichwort: „Fit for 55“) als auch auf National- (Klimaneutral 2040, 100 % Erneuerbare 2030, etc.) und Landesebene gibt es inzwischen zahlreiche Zielvorgaben für Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Klimaneutralität, CO2-Neutralität oder Energieeffizienz. All diese Vorgaben werden zweifelsohne…

decarboNoise

laufend 2022-2025
Dekarbonisierung von Lärmschutzsystemen für eine nachhaltige Zukunft der Straßeninfrastruktur
Das Forschungsprojekt decarboNoise (zu Deutsch „Dekarbonisierung von Lärmschutzsystemen für eine nachhaltige Zukunft der Straßeninfrastruktur“) hat sich als ambitioniertes Ziel gesetzt, einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit der Lärmschutzinfrastruktur im D-A-CH Raum zu leisten.…

crystAIr

laufend 2022-2025
Artificial Intelligence- and sensing-driven combustion burner
Die bevorstehende Einführung von Wasserstoff in Verkehrssystemen wird mehrere Herausforderungen mit sich bringen. Zu den wichtigsten gehören die erhöhte Verbrennungstemperatur und die viel schnellere Verbrennung, die zu einem Rückschlag im Brenner mit katastrophalen Folgen führen kann. Um diese Effekte…

BAREWO

laufend 2022-2024
Baukasten für ressourcenschonendes Wohnen – Nachbarschaften als Akteure des Wandels für Klimaschutz
Lösungen für die Energiewende im Bedarfsfeld Wohnen konzentrierten sich bis dato auf die Errichtung energieeffizienter / Plus-Energie Gebäude und auf die energetische Sanierung des Gebäudebestands. Maßnahmen zur Beeinflussung des Nutzerverhaltens und die direkte Ansprache von BewohnerInnen und Nachbarschaften…

Recycle4Repair

laufend 2024-2027
Upscaling von rPET mittels Pulverbett-basierter Additiver Fertigung, Leichtbaudesigns & nachhaltigem Postprocessing
Aufgrund gesetzlich eingeführter Kunststoffrecycling-Quoten werden steigende Mengen an hochwertigem Rezyklat im industriellen Maßstab verfügbar. Aktuell gibt es für den Massenkunststoff PET (Polyethlyenterephthalat) ein Überangebot durch Verpackung, Flaschen, Alttextilien. Wurde Recycling-PET (rPET)…

WIVA P&G HyWest

laufend 2020-2025
WIVA P&G HyWest: Regional Green Hydrogen Economy
Anfang Jänner 2020 wurde von der Tiroler Regierung als Teil der Energie- und Ressourcenstrategie „Tirol 2050 energieautonom“ die ambitionierte „Wasserstoffstrategie Tirol 2030“ beschlossen. Eine der größten Herausforderungen im Umbau des Energiesystems und der Dekarbonisierung im alpinen Raum stellt…

MaDoKli

laufend 2025-2026
Mannersdorf klimafit! Nutzung lokaler Ressourcen zur Klimawandelbekämpfung & -anpassung für ein klimaneutrales Quartier
Das Projekt „MADOKLI" - Mannersdorf wird klimafit! - zielt darauf ab, in der Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge ein klimaneutrales Quartier zu entwickeln, indem innovative Maßnahmen zur Klimawandelanpassung und Dekarbonisierung kombiniert werden. Die Neuheit des Projekts liegt in der Integration…

IEA Bioenergy Task40

abgeschlossen 2019-2021
IEA Bioenergy Task 40: Bereitstellung biobasierter Wertschöpfungsketten (Triennium 2019-2021)
Seit dem Jahr 2008 ist die TU-Wien / Energy Economics Group (EEG) Kooperationspartner der IEA Bio-energy Task 40. Auf Basis dieser Zusammenarbeit konnten in den letzten Jahren zahlreiche Task-, Inter-taskarbeiten und Workshops bezüglich der Dynamik von Bioenergiemärkten sowie der technologischen, energiesystemischen…

ReportBro

abgeschlossen 2018-2019
ReportBro – Design Reports in a Browser
Mit ReportBro wird ein innovatives, browser- und plattformunabhängiges Open Source Plugin am Markt eingeführt, das es innerhalb einer Web Applikation ermöglicht, ohne Programmierkenntnisse professionelle Vorlagen für PDF und Excel Reports zu erstellen. Dokumente mit Daten aus Web Applikationen (z.…

LEGOreal

abgeschlossen 2021-2023
Lokale Energie Gemeinwohl Oekonomie - regional erneuerbar alltagstauglich leistbar
LEGOreal umfasst 79 Gemeinden mit 230.000 EinwohnerInnen in 4 Bezirken in NÖ und die Gemeinde Mallnitz in Kärnten. Die regionale Energieproduktion von 670 GWh ergibt bisher eine Eigenversorgung von 16 % des Gesamtbedarfs von 3.900 GWh. Die hohe Energiezufuhr beruht zum großen Teil auf fossiler und atomarer…

ZKS- Trenntechnik

abgeschlossen 2018-2020
Weiterentwicklung eines Dichtetrennverfahrens und Erschließung von Märkten für diese Aufbereitungstechnologie
Das vorangegangene Projekt (FFG-Nr. 844713) hat die Verschaltung einer Schwimm- Sink- Scheidung in einem zylindrischen Zentrifugalkraftscheider (ZKS) mit einer Setzmaschine zur nassen Aufbereitung heterogener altkunststoffhaltiger Abfallfraktionen erprobt und bis auf TRL 4-5 erfolgreich entwickelt.…

RailPrev

abgeschlossen 2019-2021
Präventive automatische Schadensmusteranalyse von Imperfektionen an Schienen für optimierte Instandhaltungsprozesse
Die Einhaltung vordefinierter Wartungszyklen, sowie die planmäßige Durchführung von Instandhaltungsarbeiten, bilden derzeit die Grundlage für einen reibungslosen und sicheren Bahnverkehr. Der Austausch von Schieneninfrastrukturkomponenten, wie Isolierungen an den Schienen für die Signaltechnik, Weichenherzen,…

IEA Users Gender

abgeschlossen 2022-2024
IEA User-Centred Energy Systems Empowering all: Empowering all. Gender-gleichstellung für die Energiewende
Angesichts des Klimawandels, der steigenden Energienachfrage sowie Energiekosten, der verstärkten Digitalisierung und der aktuellen Diskussion um die Energiesicherheit, müssen die Entscheidungstragenden eine ökologisch und sozial nachhaltige Energieversorgung ermöglichen. Obwohl die Voraussetzungen…

PUKE

laufend 2024-2026
Projekt zur Unterstützung kritischer Einrichtungen
Die Ergebnisse des hier vorgestellten Projekts unterstützen das BMI (Bundesministerium für Inneres) bzw. die DSN (Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst) bei der Umsetzung der RKE-Richtlinie 2022. Sie leisten einen Beitrag zur Erarbeitung der in Art. 4 verlangten nationalen Resilienzstrategie…

Q-NNECT

abgeschlossen 2019-2021
Q-nnected Alps
Österreich befindet sich laut einer Studie der WKO im weltweit oberen Viertel in Bezug auf Innovation und Digitalisierung. Dennoch gibt es in einigen Bereichen Nachholbedarf. Die Digitalisierung eines Landes wird maßgeblich davon bestimmt, inwiefern die Unternehmen in den sogenannten Key Enabling Technologies…

Quetschn2Future

abgeschlossen 2020-2023
Transdiziplinäre Weiterentwicklung und Individualisierung der Steirischen Harmonika durch additive Fertigung
Die Herstellung von Musikinstrumenten, wie der volkstümlichen „Steirischen Harmonika“, erfolgt derzeit in vielfach traditioneller, konventioneller Arbeitsweise („Tischler-Handwerk“) und öffnet sich nur sehr langsam den Möglichkeiten neuer Materialien, Fertigungsverfahren und Digitalisierung, wie z.B.…

WIFI

abgeschlossen 2016-2018
Welding Interaction in Future Industry
Derzeit gibt es in Österreich ca. 4.000 Unternehmen die qualifizierte SchweißerInnen ausbilden. Die Einsatzgebiete für Schweißtechnik sind vielfältig (z.B. Heizungs- und Lüftungsbau, Rohrleitungsbau, Fahrzeugbau, Kesselbau oder Brückenbau). Trotz der weit entwickelten Robotertechnik im Bereich des industriellen…

DryPrepregs

abgeschlossen 2019-2022
Entwicklung neuartiger duromerer Prepregs mit verbesserten Lager-, Transport-, Handling- und Verarbeitungs-Eigenschaften
Ausgangssituation: Obwohl die Verarbeitung duromerer Prepregs mit hohem Aufwand und hohen Kosten verbunden ist, werden sie gegenüber anderen FVK bevorzugt, wenn es darum geht, Bauteile mit maximal möglicher Endlosfaserverstärkung (bis zu 65 Vol.-%) und hohen Anforderungen an die Faserorientierung zu…

CE-PASS

laufend 2022-2024
Circular Economy - Digital Product Passport
CE-PASS ist ein Projekt der industriellen Forschung und stellt sich dem Thema Fahrzeug-Design für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Kontext von hochgradig vernetzten und interoperierenden IKT Systemen und Plattformen. Österreich hat besondere Stärken im industriellen Automobil-Sektor, dieser…

ZEI°

abgeschlossen 2016-2018
ZEI° - Zeiterfassung im Handumdrehen
Zeiterfassung ist ein notwendiges Übel für sehr viele Unternehmen aller Größen weltweit. Leider sind herkömmliche Zeiterfassungslösungen nicht einfach zu bedienen, erfordern ironischerweise viel Zeit, verursachen dadurch mehr Kosten und sind trotzdem ungenau, was wiederum unvorteilhaft für das Unternehmen…

Kreativ-Kami

laufend 2025
Entwicklung eines Kreativ-Tools zur Gestaltung von Kamishibais für Pädagog:innen im Elementar- und Primarbereich
Die Kernproblematik im elementarpädagogischen Bereich im D-A-CH-Raum liegt zunehmend in der Überforderung von Pädagog:innen. Der steigende Anteil von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache stellt in Kombination mit Personalmangel eine große Herausforderung dar. In vielen Fällen sind die verfügbaren,…

NERO

abgeschlossen 2021-2023
NExt geneRatiOn turbo compressor heat pump
Die Bereitstellung industrieller Prozesswärme durch fossile Energieträger wird immer unattraktiver während gleichzeitig die Abwärmerückgewinnung zum Erreichen der Klimaziele an Bedeutung gewinnt. Allerdings stellen hohe Nutzungstemperaturen im Bereich von 150°C - 250°C eine Herausforderung für die Valorisierung…

IEA Cities Task 2

laufend 2025-2029
IEA Cities Task 2 - Daten für die Energieplanung in Städten
Städte verbrauchen 60-80% der weltweit produzierten Energie und tragen ähnlich viel zu den globalen CO2-Emissionen bei. Um die Folgen des Klimawandels abzumildern und nachhaltige Volkswirtschaften zu schaffen, ist die Dekarbonisierung dringend erforderlich. Trotz dieser Dringlichkeit hinken viele Städte…

land.mobil.LAB

abgeschlossen 2023-2024
land.mobil.LAB - Sondierung eines regionalen Mobilitätslabors in Niederösterreich
Die Mobilitätswende im ländlichen Raum ist angebrochen; aber hinkt in einigen Aspekten jener der Stadt nach wie vor nach. Die intensive Flächeninanspruchnahme der bereits umgesetzten (und geplanten) Siedlungsentwicklung in Österreich und die geringe Bevölkerungsdichte leisten ihren Anteil. Außerdem…

AUTARK

laufend 2025-2028
Konzipierung einer vollautomatisierten Ent- und Verladung mittels FTS für Außenbereich und Kommissionierung
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) finden bedingt durch den Fachkräftemangel und den Bedarf an nachhaltigen und zukunftsfähigen Prozessen verstärkt in der Industrie Anwendung. Studien zeigen, dass FTS insbesondere im Innenbereich (Intralogistik) gut erforscht sind und als Schlüsseltechnologie zur Automatisierung…

EISBALL

abgeschlossen 2018-2021
Standortsspezifische Simulation von Eisfall und Eiswurf von Windenergieanlagen mittels ballistischer Modelle
Windenergie soll im zukünftigen Energiemix Österreich eine wichtige Rolle spielen. Hierbei wird der Ausbau der Windenergie unter anderem dadurch beschränkt, dass zahlreiche Gunst-flächen bereits genutzt wurden. Auch der bereits stattfindende Austausch älterer Anlagen durch leistungsstärkere (Repowering)…

PRNT von SARS-CoV-2

abgeschlossen 2020-2021
Isolation vonSARS-CoV-2 aus lokalem Patientenmaterial, Evolutionsexperiment und Aufbau eines Neutralisationstests
Unseres Wissens gibt es kein Institut in Österreich, das sich mit der Herstellung eines PRNT für SARS-CoV-2 beschäftigt. Bisher gab es auch noch kein Unternehmen, dass den PRNT mit Cutoff-Titer für die Verwendung im großen Maßstab herangezogen hätte. Plan zur Umsetzung unseres Vorhabens: 1. Isolation…

Turbo-DSgear-set®

abgeschlossen 2015-2017
Entwicklung eines Antriebes für drehzahlvariable Turbo-Anwendungen (Drehzahlen größer als 5.000 rpm)
Die Konzeption, Entwicklung und Bau eines drehzahlvariablen Antriebes (DSgear-set) für Turbo-Anwendungen (Drehzahlen größer als 5.000 rpm) in Kombination mit einer Drehstrommaschine und entweder (a) einem Mittelspannungsfrequenz-Umrichter („Vollumrichter“ bzw. „VFD“ – d.h. die ganze Leistung wird…

DISCOVER

abgeschlossen 2016-2017
Demonstration einer optimalen Nutzung u. technologiegestützten Erweiterung von Österreich unterwegs i.d. Verkehrsplanung
Die Ergebnisse der Erhebung „Österreich unterwegs“ (ÖU) stellen eine wesentliche Datengrundlage für die Mobilitätsforschung, Verkehrsplanung und Wirkungsfolgen-abschätzung im Verkehrswesen dar. Mit der raschen technologischen Entwicklung ergeben sich für den Datensätze wie ÖU jedoch neue Anforderungen…

XXL-nanoSENSOR

abgeschlossen 2019-2022
Entwicklung piezoelektrische Nano-Sensoren für das Condition Monitoring großer Flächen
Großflächig, auf dreidimensional-geformte Oberflächen einfach zu applizierende Sensoren gewinnen als „cyber-physical Interfaces“, d.h. als digitale Schnittstellen zwischen Anlagen und IT-Systemen, zunehmende Bedeutung, sind aber bislang kommerziell nicht in der seitens der Anwender geforderten Funktionalität…

DIGEST

abgeschlossen 2020-2022
Digitaler Zwilling des Verkehrssystems Straße
Unter dem Dach "Digital Twin / Digitaler Zwilling (DZ)“ soll im Projekt DIGEST (Digitaler Zwilling des Verkehrssystem Straße) eine Integration von Automatisierungskonzepten wie ODD und ISAD und Informationsbereitstellungstools (HD Maps) als Prototyp demonstriert sowie Machbarkeit und nächste Schritte…

Felbermayr geht ZE

laufend 2024-2025
Schaffung einer nachhaltigen Fahrzeugflotte für RabenBexity mit 6 Volta Zeros
Seit mehr als 30 Jahren sind wir als Frächter anfangs für die ÖBB, jetzt Raben BEXity am Standort Wels, Magazinstrasse tätig. Mit unseren derzeit 15 Lkws transportieren wir diverses Stückgut und Paletten-Ware, die per Bahn angeliefert bzw. weitertransportiert wird. Das hiermit eingereichte Projekt…

Seza.me

abgeschlossen 2016-2018
Seza.me - online Identitätsverifizierung
Mit steigender Digitalisierung erhöht sich der Bedarf nach sicherer Identifizierung und Authentifizierung drastisch. Gravierende Sicherheitslücken und der Verlust von Passwortdaten auf privater und vor allem auch unternehmerischer Seite stellen einen massiven…

SI-ALT

abgeschlossen 2016-2018
Polizei und Alter: Stärkung der subjektiven Sicherheit älterer und hochaltriger Frauen und Männer im öffentlichen Raum
Das Projekt SI-ALT ist im Bereich „2.3.1 Inhaltliche Schwerpunkte sicherheitspolitischer Sicht – 2. Demographischer Wandel/Alterung und Sicherheit“ (Ausschreibungsleitfaden S. 24) angesiedelt. Das Projekt SI-ALT beschäftigt sich mit neuen Herausforderungen, die durch den demographischen Wandel und…

SolarReaktor

abgeschlossen 2018-2019
Sondierung prozessorientierter Konzeptentwicklung solarer Reaktoren und deren Einsatzpotentiale
Ausgangslage und Motivation: Die europäische Industrie muss einen signifikanten Beitrag zur Dekarbonisierung und der Erreichung der eurpäischen Klimaziele leisten. Für den effizienten Einsatz von Energie und die bestmögliche Integration erneuerbarer Energieträger braucht es radikale Innovationssprünge,…

Urban MoVe

abgeschlossen 2018-2021
Privatrechtliche Verträge als innovative stadt- und mobilitätsplanerische Planungs- und Steuerungsinstrumente
Das Thema Wohnen spielt als zentrales Handlungsfeld für Klimaschutzmaßnahmen eine immer stärkere Rolle. Wenig beachtet wird aktuell nachhaltige Mobilität an Wohnstandorten, welche ein großes CO2- und Energieeinsparpotential beinhaltet und entgegen vieler ambitionierter verkehrspolitischer Zielsetzungen…

AFIV

abgeschlossen 2022-2024
Ausgleichsflächen bei Verkehrsinfrastrukturprojekte im Licht von Klima- und Landschaftswandel
Autobahnen- und Schnellstraßenvorhaben führen regelmäßig zu Eingriffe in die Natur und Landschaft. Um diese Eingriffe zu kompensieren besteht das Instrument der Ausgleichsmaßnahmen. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die durch die Vorhaben verursachten erheblichen Beeinträchtigungen der Leistungs- und Funktionsfähigkeit…

LCLI

abgeschlossen 2021-2022
Low Curing Lamination INks
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts sollen acrylat-basierte, UV-härtende Tinte entwickelt wer-den, die im Speziellen die geforderten Werte der Verbundfestigkeit von 10 N/cm erfüllen und bei Temperaturen von maximal 150 °C, bei Drücken unter 10 bar und Verweilzeiten in der Presse von unter drei Minuten…

LCLI

abgeschlossen 2020-2021
Low Curing Lamination INks
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts sollen acrylat-basierte, UV-härtende Tinte entwickelt wer-den, die im Speziellen die geforderten Werte der Verbundfestigkeit von 10 N/cm erfüllen und bei Temperaturen von maximal 150 °C, bei Drücken unter 10 bar und Verweilzeiten in der Presse von unter drei Minuten…

LCLI

abgeschlossen 2019-2020
Low Curing Lamination INks
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts sollen acrylat-basierte, UV-härtende Tinte entwickelt wer-den, die im Speziellen die geforderten Werte der Verbundfestigkeit von 10 N/cm erfüllen und bei Temperaturen von maximal 150 °C, bei Drücken unter 10 bar und Verweilzeiten in der Presse von unter drei Minuten…

AIMS5.0

laufend 2023-2026
Artificial Intelligence in Manufacturing leading to Sustainability and Industry5.0
AIMS5.0 zielt auf eine europäische digitale Souveränität in der umfassend nachhaltigen Produktion ab, indem KI-Werkzeuge und -Methoden sowie die Chiptechnologien in der gesamten industriellen Wertschöpfungskette eingeführt, erweitert und umgesetzt werden, um die Gesamteffizienz weiter zu steigern.…

KOMOA

abgeschlossen 2022-2023
Konzeptstudie für ein Mobility Observatory Austria
Für evidenzgestützte Politiken und Maßnahmen sind adäquate Datengrundlagen unerlässlich. Für viele Herausforderungen der Mobilitätspolitik und anderer damit verbundener Politikfelder muss die aktuelle Datenlage in Österreich jedoch als inadäquat bezeichnet werden. Ubiquitäres Internet, mobile Sensoren…

IMaG:NE

abgeschlossen 2021-2022
Innovative Maßnahmen zur Glättung von Nachfragespitzen und Effizienten Kapazitätsnutzung
Verkehrliche Nachfragespitzen gehen mit hohen Kosten im Straßenverkehr und ÖV einher weil Infrastruktur und Fahrzeugressourcen darauf ausgelegt werden. Aus Perspektive der Nutzenden der Verkehrssysteme ergeben sich zudem Komfortverluste bzw. längere und schwer kalkulierbare Reisezeiten. Maßnahmen zur…

auto.GigaApp

laufend 2025-2026
Beschleunigung des automatisierten Fahrens im öffentlichen Verkehr in Österreich durch 5G Standalone
Ein 5G-Standalone-Netzwerk ist eine leistungsstarke und zuverlässige Infrastruktur, die die Entwicklung und Einführung automatisierter Fahrzeuge unterstützen kann, indem sie die Kommunikation, Datenaustausch und Verarbeitung gewährleistet. Eine Leitstelle, die eine Fahrzeugflotte überwacht und steuert,…

M-DAB2

abgeschlossen 2022-2023
Materialintensität der Innenentwicklung - Ressourcenbewertung und Lokalisierung städtischer Entwicklungspotentiale
Ausgangslage: Der jährliche Bodenverbrauch in Österreich liegt bei über 47 km² jährlich (mehr als die Fläche von Eisenstadt) und damit deutlich über dem Zielwert von 9 km²/a, welcher im aktuellen Regierungsprogramm für das Jahr 2030 angestrebt wird (Umweltbundesamt 2021 und Bundeskanzleramt 2020). Bei…

StreetTREE

abgeschlossen 2021-2024
Entwicklung der StreetTREE Baumpflanzmethode, welche unabhängig von Einbauten als Schwammstadt Element eingesetzt wird
Die österreichischen Städte sind gefordert die Siedlungsräume an die Folgen des Klimawandels (im Speziellen Hitzewellen und Starkregenereignisse) anzupassen. Dies erfordert den Einsatz von Grüner Infrastruktur und insbesondere Bäumen, die als die effizienteste und kostengünstigste Lösung zur Klimaregulation…