Zum Inhalt

Urban MoVe

Privatrechtliche Verträge als innovative stadt- und mobilitätsplanerische Planungs- und Steuerungsinstrumente

Programm / Ausschreibung ENERGIE DER ZUKUNFT, SdZ, SdZ 5. Ausschreibung 2017 Status abgeschlossen
Projektstart 01.10.2018 Projektende 15.01.2021
Zeitraum 2018 - 2021 Projektlaufzeit 28 Monate
Keywords Privatrechtliche Verträge, Mobilitätsverträge, Mobilitätsfond, Mobilitätsmaßnahmen, Steuerungsinstrument

Projektbeschreibung

Das Thema Wohnen spielt als zentrales Handlungsfeld für Klimaschutzmaßnahmen eine immer stärkere Rolle. Wenig beachtet wird aktuell nachhaltige Mobilität an Wohnstandorten, welche ein großes CO2- und Energieeinsparpotential beinhaltet und entgegen vieler ambitionierter verkehrspolitischer Zielsetzungen nicht ausgenutzt wird. Für eine gesamtheitliche klima- und energieeffiziente Planung des Wohnstandortes ist ein frühzeitiges Mitberücksichtigen und Mitplanen von Mobilitätsbelangen und innovativen Mobilitätslösungen unumgänglich, da ca. 80% aller Wege am Wohnstandort beginnen und dort auch enden. Hier entscheidet sich die Wahl des Verkehrsmittels. Erste, noch nicht evaluierte, Erfahrungen legen die Vermutung nahe, dass vor allem durch privatrechtliche Vertragsregelungen (z.B. Mobilitätsverträge, -fonds, städtebauliche Verträge) zwischen Kommunen und Projektwerbern (z.B. Investoren, Bauträgern, Eigentümern) positive Lenkungseffekte erzielbar sind. Aktuell wird bei der Entwicklung, Anwendung und Evaluationen vertraglich geregelter Steuerungs- und Planungsinstrumente jedoch nationales und internationales Neuland betreten.
Hier setzt das Forschungsvorhaben Urban MoVe an. Mithilfe der Analyse und Evaluation von ersten Praxisbeispielen aus Graz und Wien wird der Forschungsfrage nachgegangen, inwiefern sich z.B. Mobilitätsverträge und -fonds als Steuerungsinstrumente für eine verschränkte und zukunftsorienterte Stadt- und Mobilitätsplanung eignen und wie eine Neu- und Weiterentwicklung dieser Instrumente vor dem Hintergrund von Mobilitätsinnovationen (z.B. Sharing- & Elektromobilität, Mobility as a Service, automatisiertes Fahren) aussehen können. Wirkungen und Erfolge bereits umgesetzter Praxisbeispiele werden in Urban MoVe analysiert und bilden die Basis für rechtliche, maßnahmen- und akteursbezogene als auch prozessuale Neu- und Weiterentwicklungen der vertraglichen Steuerungs¬instrumentarien. Erste internationale Best-Practice Betrachtungen vervollständigen das Bild, was die Übertragbarkeit der Projektergebnisse sicherstellt.
Der holistische Forschungsansatz und ein vielfältiges Kommunikations- und Vernetzungs-konzept (z.B. Tagungen, Workshops, ExpertInneninterviews, Befragungen) ermöglichen erstmals, Gespräche mit allen relevanten Planungsakteuren (z.B. Kommunen, Investoren/Entwickler/Bauträger, Mobilitätsdienstleister) und das Aufzeigen unterschied¬licher, teilweise kontroverser Sichtweisen und Interessen. Angestrebt wird die Einleitung eines Perspektivenwechsels, ein gezielter Wissenstransfer und der Aufbau von fehlendem Verständnis und Know-how damit sich vertraglich geregelte Steuerungsinstrumentarien mittel- und langfristig in der Planung etablieren. Neben einem detaillierten wissenschaftlichen Ergebnisbericht entsteht im Projekt eine praxis- und anwendungsorientierte Leitlinie, die Kommunen, Bauträger, Mobilitätsdienstleister und Planer bei der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von vertraglichen Steuerungs-instrumenten (z.B. Mobilitätsverträgen und -fonds) unterstützt.

Abstract

Habitation as a major field of action with regard to climate protection measures is getting more and more crucial, whereby mobility around domestic areas receives less attention, contrary to the facts of a remarkable CO2- and energy-saving-potential. Moreover, several ambitious, transport political aims are not utilized. In order to achieve a climate- and energy-efficient design of domestic areas, it is necessary to consider issues as well as innovative solutions which are pertinent to mobility in the stage of development due to the fact that about 80% of all mobility-needs start and quit at home. Furthermore, people decide about their means of carriage. Past experience which are not evaluated yet raise assumptions, namely that private-law provisions such as mobility contracts, -funds or urban development contracts concluded between communes and project partners f.e. investors, builders or proprietors constitute an effective tool to control the origination of mobility in domestic areas. Currently the development, application and evaluation of these methods break new ground.

The research project Urban MoVe attempts to solve the given problem based on analysing and evaluating existing practical examples out of Graz and Vienna. Thereby it should be verified how efficient tools f.e. mobility contracts or -funds are referring to an interlocked and future-orientated city- and mobility planning. Furthermore, it should be examined how these methods could be further improved in the light of new mobility innovations e.g. sharing- or electric mobility, automated driving, etc. As part of the project the effects and successes of already implemented mobility contracts are analysed and form the basis in terms of legal as well as procedural redevelopment and advancement of the contractual tools. International best practice examples will perfect the research project and ensure the portability of the outcomes.

The holistic research approach as well as diverse communication- and networking concepts f.e. congresses, workshops, expert interviews, surveys, etc. enable on the one hand, conversations between all relevant planners e.g. communes, investors/developers/builders, mobility contractors etc. for the first time, on the other hand, they reveal varying sometimes controversy perceptions and interests. The aims of the project are to introduce a mutual change in perspectives, a purposeful knowledge transfer and the setup of lacking comprehension and know-how to entrench contractually controlled tools in the medium or long run. Additionally to a precise, scientific result report, a practically and application orientated guideline will emerge and support communes, builders, mobility contractors as well as planners developing, implementing and evaluating the contractually controlled tools.