Zum Inhalt

BAREWO

Baukasten für ressourcenschonendes Wohnen – Nachbarschaften als Akteure des Wandels für Klimaschutz

Programm / Ausschreibung Smart Cities, Leuchttürme für resiliente Städte 2040, Leuchttürme für resiliente Städte 2040 - AS 2021 Status laufend
Projektstart 01.01.2022 Projektende 31.12.2024
Zeitraum 2022 - 2024 Projektlaufzeit 36 Monate
Keywords ressourcenschonendes Wohnen, Messung Klimawirksamkeit, Pilotphase in realen Testbeds, Finanzierung und Verbreitung des Baukastens

Projektbeschreibung

Lösungen für die Energiewende im Bedarfsfeld Wohnen konzentrierten sich bis dato auf die Errichtung energieeffizienter / Plus-Energie Gebäude und auf die energetische Sanierung des Gebäudebestands. Maßnahmen zur Beeinflussung des Nutzerverhaltens und die direkte Ansprache von BewohnerInnen und Nachbarschaften als Akteure der Energiewende spielten eine sehr untergeordnete Rolle und sind auch strukturell nicht verankert. Gleichzeitig bietet die Zeitspanne rund um den Einzug in eine neue Wohnung ein „window of opportunity“ für das Etablieren neuer Alltagspraktiken und Verhaltensweisen. In bereits besiedelten Wohnanlagen sind gut funktionierende Nachbarschaften oder vorhandene „Nachhaltigkeits-Pioniere“ ein Schlüssel, um Menschen für ressourcenschonendere Lebensstile zu motivieren. Beide Ausgangssituationen werden im Projekt BAREWO aufgegriffen, um BewohnerInnen zu Akteuren des Wandels hin zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kontext des Wohnens zu empowern.
Ziel ist die Entwicklung eines Baukastens mit Formaten, Methoden und Interventionen für ressourcenschonendes Wohnen - umgesetzt als Online-Methoden-Pool. Dieser Baukasten wird in sechs Testbeds in Innsbruck, Salzburg und Graz erprobt und begleitend evaluiert. Parallel dazu erfolgt die Entwicklung eines mehrdimensionalen Monitoringsystems, das die (Klima)wirkungen des Baukastens messbar macht. Außerdem wird ein Leitfaden für Hausverwaltungen entwickelt, der ihnen als Orientierung dienen soll, wie ihre BewohnerInnen in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit im (Wohn)alltag gecoacht werden können. Von Beginn an werden (Kommunikations-)Maßnahmen umgesetzt und relevante Stakeholder in das Projekt eingebunden (Projektbeirat), um die Multiplizierbarkeit, Finanzierung und breite Anwendung des Baukastens sicherzustellen.
Diese strategische Herangehensweise, wie BewohnerInnen als Akteure der Energiewende angesprochen werden können, zählt neben der angestrebten institutionellen Verankerung zum wesentlichen Innovationsgehalt des Projekts. Es werden alle inhaltlichen und prozessualen Aktionsfelder der Ausschreibung thematisiert und auch Beiträge zu allen drei Programmzielen geleistet.
Zu Projektende liegen somit folgende Ergebnisse vor:
- Baukasten für ressourcenschonendes Wohnen (Online-Methodenpool)
- mehrdimensionales Monitoringsystem zur Messung der (Klima)Wirkungen der Anwendung des Baukastens
- Erkenntnisse und Lernerfahrungen aus den teilnehmenden Testbeds (Neubau & Bestand, Miete & Eigentum, freifinanzierter &geförderter Wohnbau)
- Leitfaden für die Anwendung des Baukastens durch Hausverwaltungen - als Grundlage für einen zukünftigen (klimaaktiv) Standard für ressourcenschonendes Wohnen
- Finanzierungsmodelle und MultiplikatorInnen-Pool für die Anwendung des Baukastens, sowie strukturelle Vorschläge für die Multiplizierbarkeit breite Anwendung über die Testbeds hinausgehend.

Abstract

To date, solutions for the energy transition in the residential sector have focused on the construction of energy-efficient/plus-energy buildings and on the energy-efficient refurbishment of existing buildings. Measures to influence user behavior and to directly address residents and neighborhoods as actors of the energy transition played a very minor role and are also not structurally anchored. At the same time, the time period around moving into a new apartment offers a "window of opportunity" for establishing new everyday practices and behaviors. In already settled housing developments, well-functioning neighborhoods or existing "sustainability pioneers" are key to motivating people to adopt more resource-efficient lifestyles. Both initial situations are taken up in the BAREWO project in order to empower residents to become agents of change towards more climate protection and sustainability in the context of housing.
The aim is to develop a kit of formats, methods and interventions for resource-efficient housing - implemented as an online method pool. This toolkit will be tested in six testbeds in Innsbruck, Salzburg and Graz and evaluated. In parallel, a multidimensional monitoring system is being developed to make the (climate) effects of the kit measurable. In addition, a guideline for property managers is being developed, which will serve as an orientation for them on how their residents can be coached in matters of climate protection and sustainability in everyday (residential) life. From the very beginning, (communication) measures are implemented and relevant stakeholders are involved in the project (project advisory board) to ensure the multiplicability, financing and broad application of the toolkit.
This strategic approach to addressing residents as actors in the energy transition is one of the key innovations of the project, in addition to the desired institutional anchoring. All content-related and process-related fields of action of the call are addressed and contributions are made to all three program objectives.
At the end of the project, the following results will be available:
- toolkit for resource-saving housing (online method pool)
- Multidimensional monitoring system to measure the (climate) effects of the application of the kit.
- Findings and learning experiences from the participating testbeds (new construction & existing housing, rental & ownership, privately financed & subsidized housing)
- Guidelines for the application of the building kit by property managers - as a basis for a future (klimaaktiv) standard for resource-efficient housing
- Financing models and multiplier pool for the application of the building kit, as well as structural proposals for the multiplicability of broad application beyond the testbeds.