Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6445 Ergebnisse

Sortiert nach:

pro:NEWmotion

abgeschlossen 2022-2023
proaktive Mobilitätswende: Nutzung Effektiver Wechselpotenziale durch Befähigung zur Zielgruppenmotivation
In der FTI-Agenda Mobilität 2026 wird „eine Abkehr vom bisherigen Mobilitäts-, Konsum- und Wirtschaftsverhalten“ als Voraussetzung für eine „klimaneutrale urbane Mobilität“ bezeichnet, wofür u.a. „gangbare Wege zur Veränderung von mobilitätsrelevanten Entscheidungs- und Verhaltensmustern aufgezeigt…

STS (slab to slab)

abgeschlossen 2021-2023
Punktgestützte Flachdecken: Fügetechniken von Brettsperrholzplatten
Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit punktgestützten Flachdecken aus Brettsperrholz (ein Deckensystem, das ohne Unterzüge nur auf schlanken Stützen aufgelagert ist). Durch den Verzicht auf Wände und Unterzüge entstehen wesentlich flexiblere Grundrisslösungen sowie mehr nutzbares Bauvolumen. Bisher…

AQUnet

laufend 2021-2026
Austrian Quantum Fiber Network
Im AQUnet-Projekt soll ein österreichweites Glasfasernetzwerk für die Verteilung von Quanteninformationen und Präzisionssignalen aufgebaut werden. Dabei werden die bestehenden Datenleitungen des ACOnet (Austrian Academic Computer Network) modifiziert und erweitert, um Quantensignale sicher und störungsfrei…

KRYPTOMONITOR

abgeschlossen 2020-2022
Verfahren zur forensischen Analyse von Smart Contracts und Off-Chain-Transaktionen
Geldflüsse in der nach wie vor relevantesten Kryptowährung Bitcoin können derzeit noch relativ gut nachvollzogen werden. Der Bedarf nach neuen forensischen Methoden ist jedoch aufgrund der fortschreitenden technischen Entwicklung bereits vorhersehbar: virtuelle Vermögenswerte, sogenannte Kryptoassets,…

ANGSTROM

laufend 2021-2026
A next generation STEM for multidimensional imaging and fast dynamic spectroscopy
Die Elektronenmikroskopie (EM) gilt als universelles Werkzeug zur Aufklärung grundlegender Fragen in den Naturwissenschaften. Mit ihren vielseitigen Möglichkeiten betreffend Bildgebung, Beugung und Spektroskopie, ist die Rastertransmissionselektronenmikroskopie (engl. STEM) eine der leistungsfähigsten…

LICA Ried

laufend 2022-2024
Life Care Assistance in Ried im Innkreis
Die Gesellschaft hat die Pflicht und Schuldigkeit, eine immer älter werdenden Bevölkerung gut zu versorgen und ihrem Wunsch, solange wie möglich zu Hause betreut zu werden, nachzukommen. Projekte wie das hier vorliegende müssen umgesetzt werden, um dieser Verpflichtung nachhaltig nachkommen zu können. Die…

GrüVerbund2024

laufend 2023-2025
Grüner Verbund 2024 - 277 E-Fahrzeuge für Österreichs Landzustellung
Der Transportbereich ist für die Post der größte Hebel zur Vermeidung und Reduktion von CO2-Emissionen. Unsere Brief- und Paketzusteller*innen stellen jährlich 5,0 Mrd. Sendungen an rund 4,8 Mio. Unternehmen und private Haushalte in Österreich zu. Die Österreichische Post AG plant im Jahr 2024 den…

ArtNerve

laufend 2025-2026
ARTificially-generated NERVE grafts via mechanical stimulation of therapeutic cells
Der vorliegende Forschungsantrag "ArtNerve" zielt darauf ab, künstliche Nerventransplantate zur Behandlung von peripheren Nervenverletzungen zu entwickeln, welche eine bedeutende klinische Herausforderung mit begrenzten Behandlungsmöglichkeiten darstellen. Aktuelle Therapien führen oft zu unzureichender…

EnergyProtect

laufend 2023-2026
Adverse weather and impact on renewable energy infrastructure - improved detection, prediction of climate change impact
Durch die sich verändernden klimatischen Bedingungen wird schon jetzt eine Zunahme der Intensität und Häufigkeit von extremen Wetterlagen und damit verbundener Extremereignisse wie Böen, Starkniederschläge und Hitzewellen beobachtet. Die damit verbundenen Naturkatastrophen haben in den letzten 20 Jahren…

MOBIREG

laufend 2024-2029
Mobilität Regional Denken
Das Mobilitätslabor "MOBIREG" in Kärnten hat das Ziel, den Übergang zu einem nachhaltigen Mobilitätssystem in ländlichen Regionen zu fördern. Als Reallabor agiert es als Bindeglied zwischen Forschung, Wirtschaft und lokalen Akteur*innen. MOBIREG integriert Praktiker*innen und Forscher*innen, erprobt…

IBK_Campagne

laufend 2023-2025
Monitoring Innsbruck Campagne - PH Siedlung mit Fernwärme und Wärmepumpe
Mit dem Stadtentwicklungsprojekt "Campagne-Reichenau" entsteht im Osten von Innsbruck auf einer Fläche von ca. 84.000 m² ein Smart City Quartier. Hier sind ca. 1.100 neue Wohnungen, zahlreiche Nahversorgungs- und Dienstleistungseinrichtungen sowie Sportplätze und ein Vereinsgebäude geplant. Im Rahmen…

Antrag StadtSalzburg

laufend 2025-2026
Die Umstellung des Autolinienbetriebes auf Batterie-elektrische Busse im Stadtgebiet Salzburg
Die Stadtgemeinde Salzburg ist aufgrund Ihrer Aufgaben nach dem ÖPNRV-G für die verkehrsplanerische Konzeption und Weiterentwicklung des Personennah- und Regionalverkehrs in der Stadt Salzburg zuständig. In weiterer Folge führt sie auch Ausschreibungen und Bestellungen der geplanten Verkehrsdienstleistungen…

Algis

abgeschlossen 2017-2019
Markteinführung des Softwareprojektes „Allgemein gültige Lösung für GeschäftsInformationsSysteme“ (Algis)
In Zusammenarbeit von Hewlett Packard Austria GmbH, der Fachhochschule St. Pölten und uns, SIConsult GmbH, wurde von 2014 bis 2016 ein gefördertes Softwareprojekt namens „ALGIS“ (Allgemein gültige Lösung für Geschäfts-Informations-Systeme) erfolgreich umgesetzt. Das Ergebnis dieses Vorprojektes ist…

SafeLiBatt

abgeschlossen 2020-2024
Safety and risk assessment of 1st and 2nd life lithium-ion batteries
Das Projekt "SafeLiBatt" hat zum Ziel, eine wissenschaftliche Grundlage für die sichere und nachhaltige Entwicklung und Nutzung von Second-Life-Lithium-Ionen-Batterien (2ndL-LIBs) zu schaffen. In den nächsten Jahren ist weltweit mit einem enormen Anstieg an 2ndL-LIBs zu rechnen, die vorwiegend aus Elektrofahrzeugen…

FC ThermoSense

abgeschlossen 2019-2022
Dynamische Steuerung und Regelung von Brennstoffzellensystemen mit virtueller Sensorik und innovativem Thermalmanagement
Fahrzeugantriebe mit Brennstoffzellen gelten als Hoffnungsträger einer dekarbonisierten Mobilität außerhalb urbaner Ballungszentren. Gegenüber rein elektrischen Antrieben besitzen Fahrzeuge mit Brennstoffzelle Vorteile im Hinblick auf Reichweite und Betankung. Allerdings stellt die Brennstoffzelle hohe…

AUTOSKY

laufend 2025-2027
Autonomous All-Sky Imaging Systems for Advanced Solar Energy Meteorology
Angesichts der Herausforderungen des globalen Klimawandels beschleunigt die Europäische Union (EU) den Übergang zu erneuerbaren Energien, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Solarenergie. Die EU-Solarstrategie strebt eine Erhöhung der kumulierten Photovoltaik-Leistung (PV) von 263 GW im Jahr 2023 auf…

iLESS

laufend 2025-2026
Intelligente Lastprofilanalyse zur Eigenverbrauchsmaximierung von Solarstrom
Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) bieten eine nachhaltige Investition, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile bringt. Durch die Eigenproduktion von Strom können Haushalte ihre Energiekosten senken und zur Energiewende beitragen. Der Markt für PV-Anlagen hat sich in den letzten Jahrzehnten…

aitios cfDNA assay

laufend 2024-2025
Assay development for tissue-specific liquid biopsy by epigenetic & genetic analysis of long cell-free DNA fragments
Flüssigbiopsie („Liquid Biopsy“) ist ein diagnostisches Verfahren, das minimale Mengen an biologischen Flüssigkeiten (typischerweise Blut) verwendet, um Informationen über eine Krankheit oder einen Zustand im menschlichen Körper zu gewinnen. Diese Methode wird unter anderem bereits erfolgreich in der…

HybridHeat4San

abgeschlossen 2017-2021
Hocheffiziente Kombinationen von Photovoltaik- und Wärmepumpen für den Sanierungsmarkt
Ausgangssituation, Problematik und Motivation - Die thermische Sanierung von Bestandsgebäuden bei gleichzeitigem Austausch von oft ineffizienten Wärmeerzeugern auf Basis fossiler Energieträger bietet ein enormes Energie-Einsparungspotential. Außenluft-Wasser-Wärmepumpen wären aufgrund der relativ niedrigen…

WeCaP

abgeschlossen 2019-2020
Weather Dependent Capacity Analysis and Planning
Gewitter und Turbulenz, im Flughafenbereich auch Nebel, Starkwind und Winterwetter sind im Alpenraum nach wie vor der Hauptgrund für Flugverspätungen. In Österreich werden En-Route mehr als die Hälfte, im Terminalbereich sogar über 90% aller Delays durch diese Wetterphänomene verursacht. Einerseits…

Coex_ABS

abgeschlossen 2019-2022
Coextrusion von Folien und Platten aus ABS-Verbunden an Glättwerksanlagen
Coextrusion von ABS Folien und Platten zum A) tieferen Studium des Einflusses von Anlage, Prozessparametern und Rohstoffen auf die Mechanik und Oberflächenqualität, B) Entwickeln eines Demonstrators zur Untersuchung von Fließinstabilitäten, Grenzschichtumlagerungseffekten und Schichthaftungen und C)…

HYPER-SENSE

abgeschlossen 2023-2024
Intelligent Monitoring System based on Acoustic Emissions Sensing for early Defect Detection
Die Erkennung und Quantifizierung von Defekten in chemischen Anlagen ist sowohl in Bezug auf Reparaturen als auch auf Produktionsausfälle teuer. Diese Defekte können zu einem kompletten Maschinen- oder Anlagenausfall führen. Daher sind fortschrittliche und wirksame prozessbegleitende Zustandsüberwachungs-…

LeReTo meets...

abgeschlossen 2016-2018
Userzentrierte Markteinführung des juristischen Online-Recherchetools LeReTo bei Gerichten und RechtsanwältInnen
Ausgangssituation & Prototyp LeReTo ist ein Onlinetool zur Quellenanalyse von juristischen Texten, welches zitierte Quellen identifiziert und im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) vollautomatisch abfragt und so für ein zeitliches Einsparungspotential von bis 90% sorgt. Das Tool wurde im April…

Route 16.6

abgeschlossen 2017-2019
Flexible CIGS solar cells with efficiencies above 16% and costs below 0,6 Euro per Watt for bespoke Photovoltaic modules
Flexibilität, geringes Gewicht, Designfreiheit, geringer Material- und Energieeinsatz, sowie die nahtlose Integration in Bauteile prädestinieren Dünnschichtsolarzellen für den Einsatz in der gebäude- und gerätintegrierten Photovoltaik. Das österreichische Unternehmen Sunplugged entwickelt seit 2010…

Safing Privacy Suite

abgeschlossen 2019-2020
Privacy Application Firewall, Onion-Encrypting Multi-Hop Network, Crowd Sourcing Platform for Web- & Application-Intel
Unsere Freiheit online wird immer weiter eingeschränkt. Das Internet ist nicht gratis, wir zahlen mit unseren Daten. Das wollen wir mit unseren Produkten ändern. Wir, Safing ICS Technologies GmbH, sind ein High-Tech IT Startup aus Baden. Unser Ziel ist es, dem Nutzer die Kontrolle über seine Daten…

SMART BAU - Electric

laufend 2023-2025
Smarte Material- & Recycling-Transporte am Bau - 2 Sattelzugmaschinen | 1 Vierachs-LKW mit Kippaufbau; Götzis/Feldkirch
Es werden innerbetrieblichen Routen-Werksverkehre (Nahverkehr) zwischen unternehmenseigenen Werken in Vorarlberg (Götzis, Feldkirch-Paspels, Sonntag-Garsella) so umgestellt, dass dieselbetriebene LKWs durch elektrische ersetzt werden. Es handelt sich bei diesen Werksverkehren um Schüttguttransporte…

UNISCOPE-3D

abgeschlossen 2023-2024
UNIversal Single camera-based 3D sensing for COmprehensive human PErception
Ziel des Projekts UNISCOPE-3D ist es, hochinnovative Softwarealgorithmen zu entwickeln, die eine robuste und präzise dreidimensionale Analyse des menschlichen Körpers mit einer einzigen Kamera ermöglichen. Der Einsatz fortschrittlicher Computer-Vision-Techniken und Deep-Learning-Algorithmen ermöglicht…

ARCA

laufend 2024-2027
Biolcultural Heritage in Arctic Cities: Resource for Climate Adaptation?
Das Projekt untersucht die komplexe Beziehung zwischen Klimawandel und biokulturellem Erbe, ein ganzheitliches Konzept, das die Verflechtung natürlicher und kultureller Elemente betont. Ziel des Projekts ist es zu verstehen, ob und wie traditionelles ökologisches und Indigenes Wissen sowie Mensch-Umwelt-Beziehungen,…

Smart Decision

abgeschlossen 2023-2024
URBAN MENUS Smart Decision for Area Development
BOA büro für offensive aleatorik (Vienna, AT; boanet.at), gegründet 2004 von Dr. Mag. Arch. Arq. Laura P. Spinadel, agiert an der Schnittstelle Architektur und Multimedia: Die Leistungen von BOA reichen von interaktiven Machbarkeitsstudien bis zum Urban Design ganzer Stadtteile inklusive gesamtheitlicher…

In2Smart

abgeschlossen 2016-2019
Intelligent Innovative Smart Maintenance of Assets by integRated Technologies
IN2SMART ist der erste Projektantrag der Shift2Rail Mitglieder, welcher, in Anlehnung an den Mehrjahresplan (MAAP - Multi Annual Action Plan), folgende Technologie-Demonstratoren (TD – Technology Demonstrators) umfasst: TD3.7 Eisenbahnspezifische Mess-und Überwachungssysteme (RIMMS - Railway Information…

SEKOHS Theiß

abgeschlossen 2021-2024
Sector-coupling hybrid storage system Theiß
Ausgangssituation: Durch den steigenden Anteil erneuerbarer Energien steigt auch der Bedarf an Energiespeichersystemen. Derzeit gibt es jedoch keine Speichertechnologie, die sämtlichen Anforderungen zu Leistung, Kapazität, Wirkungsgrad, Verfügbarkeit, Kosten, etc., erfüllt. Daher sind neue Speicherkonzepte…

Particle detection

abgeschlossen 2023-2024
Holographic real-time imaging of microparticulates and microorganisms
Die Basis für unsere Technologie ist die sogenannte Inline-Holographie-Mikroskopie. Wir strahlen kohärentes Licht durch ein transparentes Volumen mit mikroskopisch kleinen Objekten wie Bakterien, Sporen, Algen, Mikroplastik usw. darin. Diese Objekte streuen einen kleinen Teil dieses Lichts. Das gestreute…

UNISCOPE-3D

laufend 2024-2025
UNIversal Single camera-based 3D sensing for COmprehensive human PErception
Ziel des Projekts UNISCOPE-3D ist es, hochinnovative Softwarealgorithmen zu entwickeln, die eine robuste und präzise dreidimensionale Analyse des menschlichen Körpers mit einer einzigen Kamera ermöglichen. Der Einsatz fortschrittlicher Computer-Vision-Techniken und Deep-Learning-Algorithmen ermöglicht…

ABRRA

laufend 2024-2025
Algorithmic Bias Risk Radar
Das Projekt Algorithmic Bias Risk Radar (ABRRA) des Startups leiwand AI in Zusammenarbeit mit der TU Wien mit einer geplanten Laufzeit von 24 Monaten verfolgt eine hochinnovative Zielsetzung im stark wachsenden Markt AI-Vertrauens-, Risiko- und Sicherheitsmanagement (AI TRiSM): Basierend auf der erstmaligen…

CORNET Initial pre-i

abgeschlossen 2018-2020
CORNET Initial pre-ignition - Investigation of fundamental mechanism of initial low-speed pre-ignition
Das Gesamtziel des Forschungsprojektes ist die Untersuchung und Erläuterung des fundamentalen Zusammenhanges, der zu initialen Vorentflammungen in hochaufgeladenen Benzinmotoren führt. Da die Einflussfaktoren und ihre Interaktion vielfältig und komplex sind, ist ein gemeinsames Projekt geplant, das…

LITEScope

abgeschlossen 2019-2022
Kompaktes, multimodales Fluoreszenzlebensdauer-, Elastographie- und Multiphotonenmikroskop
Die Multiphotonen- und Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie stellen in Kombination mit der Elastographie drei vielversprechende, komplementäre Methoden für medizinische Anwendungen dar. Im Projekt LITEScope entwickeln die Projektpartner ein kompaktes, auf diesen Methoden basierendes, multimodales Mikroskop…

CEST Phasing-Out

abgeschlossen 2023-2024
Centre of Electrochemical Surface Technology: Sustainable technology for a circular and resource efficient economy
Das Comet-Zentrum CEST befindet sich 2023 in der Phasing-Out-Phase. Das Unternehmensziel ist, jene Themen über Projekte weiterzuverfolgen, die in den Statements der Jury-Mitglieder (Comet-Hearing) sehr gut bewertet wurden und auch den Nachhaltigkeitsaspekt für eine positive Unternehmenswende widerspiegeln.

aktives wendeklima_3

abgeschlossen 2017-2018
Weiterentwicklung technischer nachhaltiger Oberstoffe untermauert von Testverfahren und Messverfahren im Hochgebirge
Technische Ziele des Projektes Polychromelab Aktives Wendeklima teilt sich auf 4 Punkte auf. a. Ap1 Die Weiterentwicklung von flourcarbon Freien Funktionsoberstoffen auf Naturfaserbasis und oder flourcarbon freier Beschichtung zur Wasserabweisung der sog. Abperlkeffekt. b.Ap2 Textilforschung und…

gADGeTS

abgeschlossen 2017
Advanced tool for Dangerous Goods Transport
Das Projekt hat zum Ziel, ein neues Single Window Werkzeug zu entwickeln, das auf strukturierten, systematischen, interaktiven Prognosetechniken basiert. Fachspezifisch hat es den Transport von Gefahrgut und deren notwendige Überwachung zum Inhalt. Das prototypisch entwickelte Werkzeug baut dabei auf…

EFFECTS

abgeschlossen 2021-2022
Intersektorale Wirkungsimplikationen und Potentiale aktiver Mobilität
Das Thema Aktive Mobilität gewinnt aufgrund seiner positiven Auswirkungen in den Bereichen Gesundheit, Klimaschutz, Umwelt, Verkehr und Wirtschaft zunehmend an gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Bis dato fehlt jedoch eine gesamtheitliche datenbasierte Bewertung der Wirkungsimplikationen aktiver Mobilität.…

Software Energie

abgeschlossen 2022
Software Programming für Energie- und Gebäudetechnikunternehmen
Das Innovationscamp S „Software Programmierung für Energieunternehmen“ ist eine 5-tägige Weiterbildungsmaßnahme für kleine und mittelständische Unternehmen aus dem Energiesektor. Es geht um Anlagen zur Erzeugung und Verteilung von Energieströmen in Wohn-, Gewerbe- & Industriegebäuden sowie gebäudeübergreifend…

CO2free-Construction

laufend 2024-2025
CO2 - freie Baustellenverkehre Betrieb von 2 BEV-Nutzfahrzeugen vom Betriebs - Standort 3474 Kollersdorf
Fahrzeuge: 1 Stk. Volvo FH Electric 540kWh 1 Stk. Designwerk Volvo Semi 6x4 TAG Die Fahrzeuge sind als BEV-Nutzfahrzeuge ausgeführt, und haben sich bei internationalen Partner- bzw. Referenzkunden (vor allem in der Schweiz) als ideal für den schweren Bauverkehr erwiesen. Ladeinfrastruktur: Alpitronic…

Citylogistik_DM_P1

abgeschlossen 2023-2025
Citylogistik Wien + Wiener Umland im Bereich Drogeremarktbelieferung 3 Fahrzeuge für den Standort Wien
Wie viele emissionsfreie Nutzfahrzeuge werden neu angeschafft? Es werden im Rahmen dieses Projektes drei Nutzfahrzeuge der Klasse N3 (Fahrgestell, ohne Aufbau), über 18to, Batteriebetrieb. angeschafft. Wann und wo kommen die neuen Nutzfahrzeuge zum Einsatz? Der Einsatz der Fahrzeuge soll unmittelbar…

mHealthINX

abgeschlossen 2020-2023
The mental Health eXperience; Indication - iNtervention - eXperience
Die mHealthINX-Lösung wird eine völlig neue User Experience (UX) bei der Bewältigung des sensiblen, aber sehr wichtigen und dringenden Themas der psychischen Gesundheit (PG) im beruflichen Umfeld bieten. Die Lösung zielt auf die Unterstützung älterer Mitarbeiter (50+) und die Prävention stressbedingter…

mHealthINX

abgeschlossen 2020-2023
The mental Health eXperience; Indication - iNtervention – eXperience
Die mHealthINX-Lösung wird eine völlig neue User Experience (UX) bei der Bewältigung des sensiblen, aber sehr wichtigen und dringenden Themas der psychischen Gesundheit (PG) im beruflichen Umfeld bieten. Die Lösung zielt auf die Unterstützung älterer Mitarbeiter (50+) und die Prävention stressbedingter…

mHealthINX

abgeschlossen 2020-2023
The mental Health eXperience; Indication - iNtervention – eXperience
Die mHealthINX-Lösung wird eine völlig neue User Experience (UX) bei der Bewältigung des sensiblen, aber sehr wichtigen und dringenden Themas der psychischen Gesundheit (PG) im beruflichen Umfeld bieten. Die Lösung zielt auf die Unterstützung älterer Mitarbeiter (50+) und die Prävention stressbedingter…

gADGeTS

abgeschlossen 2018-2019
Advanced tool for Dangerous Goods Transport
Das Projekt hat zum Ziel, ein neues Single Window Werkzeug zu entwickeln, das auf strukturierten, systematischen, interaktiven Prognosetechniken basiert. Fachspezifisch hat es den Transport von Gefahrgut und deren notwendige Überwachung zum Inhalt. Das prototypisch entwickelte Werkzeug baut dabei auf…

ISEG

laufend 2025-2027
Interoperable Schnittstellenspezifikationen für Energiegemeinschaften
Energiegemeinschaften sind ein wesentliches Instrument der Energiewende und fördern lokale Wertschöpfung, Energieunabhängigkeit sowie Versorgungssicherheit. Sie tragen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei und unterstützen nationale sowie europäische Klimaziele. Teilnehmende profitieren von internen…

Z-ELL2

laufend 2024-2025
3, Standort Herzogsdorf (OÖ)
Die Zellinger GmbH plant die Anschaffung von drei emissionsfreien E-LKWs für den Abfalltransport in Oberösterreich. Diese werden in verschiedenen oberösterreichischen Bezirken zum Transport von Abfällen zwischen Kunden und Standorten eingesetzt. Zum Einsatz kommen batterieelektrisch betriebene E-LKWs…

CO2 Valorisierug

laufend 2021-2024
Entwicklung und Bau einer Laboranlage zur Aktivierung und elektrokatalytischen Reduktion von Kohlendioxid
Die globale Erwärmung und die Emissionen von klimarelevanten Gasen wie Kohlendioxid stellen ein großes Diskussionsthema in den letzten Jahren und Jahrzehnten dar. Gefordert sind umfangreiche Lösungsansätze bezüglich des CO2-Managements, um das vom Europäischen Parlament 2009 ausgegebene Ziel einer Erderwärmung…

BIM im TUNNELBAU

abgeschlossen 2021-2022
Interdisziplinäres BIM_basiertes Planungs-, Bau- und Betriebsprozessmanagement im Tunnelbau
Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, einen anwendungsorientierten, BIM-basierten Referenzprozess für den Tunnelbau am Beispiel des Zentrums am Berg (ZaB) zu entwerfen und durchzuführen, der den Ansprüchen aller Stakeholder im Bauwerkslebenszyklus gerecht wird und einen durchgängig digitalen offenen…

MUNEX

laufend 2022-2025
Municipalist Neighborhood Experiments (MUNEX): Building capacity from the bottom up
Wie kann das Problem der wachsenden sozialen Ungleichheit nachhaltig gelöst werden? Eine immer größer werdende Bewegung plädiert dafür auf der lokalen Ebene nach Antworten auf diese Frage zu suchen. Munizipalismus verfolgt das Ziel überbordende Bürokratie und entfesselte Märkte mit innovativen lokalen…

Sleeve Embedded Dev

abgeschlossen 2023-2024
Sleeve - platform for remote development and sharing of embedded hardware
Während Software grundsätzlich leicht vervielfältigt und von mehreren Personen gleichzeitig verwendet werden kann, bedarf es bei der Entwicklung von eingebetteten Systemen an physischer Hardware, auf die für Entwicklung und Testung zugegriffen werden kann. Diese eingebetteten Systemplattformen können…

BIM im TUNNELBAU

abgeschlossen 2023
Interdisziplinäres BIM_basiertes Planungs-, Bau- und Betriebsprozessmanagement im Tunnelbau
Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, einen anwendungsorientierten, BIM-basierten Referenzprozess für den Tunnelbau am Beispiel des Zentrums am Berg (ZaB) zu entwerfen und durchzuführen, der den Ansprüchen aller Stakeholder im Bauwerkslebenszyklus gerecht wird und einen durchgängig digitalen offenen…

AQUclock

laufend 2022-2025
Austrian Quantum Clock
Alle Messinstrumente, die in der Forschung verwendet werden, müssen durch Vergleich mit einem nationalen Standard geeicht werden, um der Messung Gültigkeit zu verleihen. Im Bereich der Quantenforschung werden vor allem Energien gemessen, welche (über Planck's Konstante) auf eine Frequenzmessung führen.…

ENERGIEBERG

laufend 2024-2026
Rohstofftransport mittels potentieller Energie vom Bergbau zum Verbraucher
Die Wildauer – Transporte, Erdbewegungen Gesellschaft m.b.H. betreibt im hinteren Zillertal die Rohstoffgewinnung Breiltahner I (Lockergesteinsgewinnung) unter dem Produktnamen „Zillertaler Granit“ bzw. hat im Jänner 2023 nach fünfjähriger Planungszeit die Erweiterung zur Rohstoffgewinnung Breitlahner…

MORICE

laufend 2024-2027
Maintenance and Operation of Road and rail Infrastructure subjected to Climate change Effects
Das österreichische Straßen- und Bahnnetz wurde in der Periode von 1950 bis 1980 großflächig ausgebaut und erneuert. Dabei profitierten die Projekte von den damaligen Innovationen auf dem  Fachgebiet der Geotechnik, die standsichere Hanganschnitte, Stützmauern und Damm­schüttungen auch  in geologisch…

Sleeve Embedded Dev

laufend 2024-2025
Sleeve - platform for remote development and sharing of embedded hardware
Während Software grundsätzlich leicht vervielfältigt und von mehreren Personen gleichzeitig verwendet werden kann, bedarf es bei der Entwicklung von eingebetteten Systemen an physischer Hardware, auf die für Entwicklung und Testung zugegriffen werden kann. Diese eingebetteten Systemplattformen können…

AIBA

abgeschlossen 2019-2021
Artificial Intelligence in Biometrical Algorithms
Die Verwendung von Ansätzen der künstlichen Intelligenz, insbesondere Neuronalen Netzen, steigt zunehmend. Diese Systeme zeigen sich in vielen Anwendungsgebieten den herkömmlichen Verfahren überlegen. Um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben, muss es Ziel von ekey sein, diese Verfahren der künstlichen…

AIBA

abgeschlossen 2021-2023
Artificial Intelligence in Biometrical Algorithms
Die Verwendung von Ansätzen der künstlichen Intelligenz, insbesondere Neuronalen Netzen, steigt zunehmend. Diese Systeme zeigen sich in vielen Anwendungsgebieten den herkömmlichen Verfahren überlegen. Um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben, muss es Ziel von ekey sein, diese Verfahren der künstlichen…

BIM im TUNNELBAU

abgeschlossen 2020-2021
Interdisziplinäres BIM_basiertes Planungs-, Bau- und Betriebsprozessmanagement im Tunnelbau
Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, einen anwendungsorientierten, BIM-basierten Referenzprozess für den Tunnelbau am Beispiel des Zentrums am Berg (ZaB) zu entwerfen und durchzuführen, der den Ansprüchen aller Stakeholder im Bauwerkslebenszyklus gerecht wird und einen durchgängig digitalen offenen…

HuSQI

laufend 2022-2025
Hubs for advanced solid-state quantum information devices
Das Ziel von HuSQI ist die koordinierte Beschaffung und Installation von Kryostaten mit geschlossenem Kühlkreis, die mit moderner elektronischer und optischer Ausrüstung für die schnelle Charakterisierung und den ununterbrochenen Betrieb von photonischen und supraleitenden Festkörperbauelementen für…

PEQBacker

abgeschlossen 2021-2022
Integrative Quartiersplanung – Enabler auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier
In bisherigen Untersuchungen auf nationaler und internationaler Ebene wurde das Thema der Stakeholderintegration als ein Erfolgsfaktor für Quartiersprojekte identifiziert. Ob, wie und von wem das Thema „Plus-Energie“ in solche Prozesse integriert wird oder integrierbar wäre, ist aber in keiner Studie…

POST AG, BEV–Touren

abgeschlossen 2023-2025
Ökologisierung des Straßengüterverkehrs. Grün im Gelb. Ablöse zweier Diesel-LKW auf den Flughafen-Pendeltouren in Wien
Das Projekt beinhaltet die Ablöse zweier Diesel-LKW durch zwei BEV-LKW auf den Routen der Flughafen-Pendeltouren vom Standort Halban-Kurz-Straße in 1230 Wien zum Flughafen Wien Schwechat, um dort zyklisch zum Frachtflugplan Ware anzuliefern und abzuholen. Diese LKW verkehren täglich und sind aktuell…

SAF Flex Fuel Engine

laufend 2024-2027
SAF Flugmotor mit Vielstofftauglichkeit für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Luftfahrt
Bislang wurden Kolben-Flugmotoren vornehmlich mit Otto-Brennverfahren entwickelt und gebaut. Umweltaspekte wie die Vermeidung von verbleitem Kraftstoff und Senkung der Verdampfungsverluste als auch die höheren Kosten von Avgas haben dazu geführt, dass seit einigen Jahren vermehrt Kerosinmotoren mit…

RemoteNav

abgeschlossen 2015-2016
Remote Sensing based Navigation in remote areas
Routing und Navigation für Fahrzeuge und Fußgänger ist bereits in zahlreichen Lösungen implementiert, die v.a. auf den urbanen Raum abzielen. Viele Nutzergruppen, wie z.B. alpine Einsatzkräfte oder Freizeitnutzer wie Jäger und Wanderer bewegen sich aber abseits vorhandener Wege und Straßen, womit ein…

GALCS-Mobil

abgeschlossen 2018-2019
Präzise GNSS gestützte Positionierung für mobile Endgeräte mittels Galileo Commercial Service
Die GNSS-gestützte Einzelpunktbestimmung mittels GPS SPS (Standard Positioning Service) oder Galileo OS (Open Service) Diensten erlaubt heute eine Koordinatenbestimmung im +/-3-5 m Bereich bei guter Satellitengeometrie. Höhere Genauigkeiten sind mittels kommerziellen meist bodengestützten Korrekturdiensten…

System TRAK

abgeschlossen 2024-2025
Die kleinbäuerliche Revolution - Ein modulare E-Geräteträger für einen Perspektivenwechsel im Agrarsektor.
Das „System TRAK“ zielt darauf ab, bestehende, industrielle Anbaumethoden zu verdrängen und neue Märkte für regenerative, diverse und kleinstrukturiertere Produktionssysteme zu schaffen und so einen Perspektivenwechsel im Agrarsektor einzuleiten. Ähnlich der Revolution des Traktors, soll der TRAK das…

SSLGateway

laufend 2023-2025
Selbstvernetzendes smart living Gateway
Ein selbstvernetzendes Gatway, welches nachhaltig produziert und genutzt wird, erschließt einem breiten Nutzerkreis die Möglichkeit, kostengünstig elektronische Schließsysteme zu nutzen. Prototypen für Türdrücker, Zylinder und Schlüsseldreher werden aus nachhaltigen Materialien modular gefertigt. Probleme…

NovelTi

laufend 2022-2025
Novel advanced Titanium superalloys for additive manufacturing
Additive Fertigungstechnologien (Additive Manufacturing, AM) erhalten seit einigen Jahren erhöhte Aufmerksamkeit. Sie werden zunehmend in moderne Produktionsketten eingebunden. So zeigt die Roadmap des Bundesministeriums (2018) zum Thema Additive Manufacturing – Austria (AMA), dass prozess-spezifische…

CarryMeHome

laufend 2023-2026
Energieeffizienter, Modularer und Nahtloser Personen- & Warentransport mit Fokus auf aktive Mobilität
Das Projekt „CarryMeHome“ gliedert sich in zwei Sub-Projekte. In Sub-Projekt I wird ein Mobilitätskonzept für zwei Modellregionen (Weiz, Feldkirchen) weiterentwickelt. In Sub-Projekt II wird ein Fahrzeugkonzept („CarryMeHome“) ergänzend zu diesem Mobilitätskonzept ausgearbeitet. Das Mobilitätskonzept…

T³Design

laufend 2023-2025
TRIP and TWIP as Key Tools to Design Advanced AM Alloys for Aviation Structures
Additive Fertigungstechnologien (Additive Manufacturing, AM) erhalten seit einigen Jahren erhöhte Aufmerksamkeit. Sie werden zunehmend in moderne Produktionsketten, insbesondere zur Fertigung von Luftfahrt-Strukturen, eingebunden. AM Verfahren erlauben Strukturen energieeffizient herzustellen. Durch…

MobErfolgAmLand

abgeschlossen 2014-2017
Mobilität – Daseinsgrundfunktion im ländlichen Raum? Erfolgsfaktoren zur Implementierung alternativer Mobilitätsservices
Wesentliche Erfolgsfaktoren für Planung und Implementierung alternativer Mobilitätsservices werden im Projekt MobErfolgAmLand wissenschaftlich fundiert identifiziert und darüberhinaus ein Anwendungsleitfaden für die Praxis entwickelt. Die Wirkungszusammenhänge zwischen Raumstruktur, Merkmalen der Mobilitätsservices…

AMCs4TMA

laufend 2023-2025
Advanced Aluminium Composites for Thermal Management Applications
Die Anforderungen an das thermische Temperatur- und Wärmemanagement von Weltraum-Komponenten (z.B. Cube-Sats, Solarpanele, Leistungselektronik etc.) steigen immer weiter. Bei gleicher/reduzierter Masse muss zukünftig verstärkt mehr Energie von Bauteilen abgeführt bzw. reguliert gehalten werden, damit…

Roadmap to Zero

laufend 2023-2026
Umstellung mehrerer Branchen auf 5 E-LKW bei Schachinger Logistik in Österreich
Schachinger hat sich eine Roadmap to Zero auferlegt. Hier wird festgelegt, dass Schachinger Logistik bis 2040 CO2-frei agieren wird; das umfasst nicht nur den Transport, sondern auch Warehousing und andere Bereiche. Im Rahmen des vorliegenden Calls sollen 5 E-LKW mit unterschiedlichen Einsatzgebieten…

Repairtecture

laufend 2024-2027
Innovative repair concepts for polymer-based materials and components along their lifetime
Das COMET-Modul Repairtecture fokussiert auf innovative Simulationsansätze, neue Materialien sowie Design- und Verbindungskonzepte zur Schaffung einer Kreislaufwirtschaft für polymerbasierte Produkte und Verbundmaterialien, die ihre Funktion, Eigenschaften und Attraktivität über eine verlängerte Lebenszeit…

CAMed

abgeschlossen 2018-2023
Clinical Additive Manufacturing for Medical Applications
Generative Fertigungsverfahren (Additive Manufacturing, AM) haben sich in letzter Zeit rasch zu einer Technologie entwickelt, die es erlaubt, Produkte aus einer Vielzahl von Materialien wie Polymere, Keramik oder Metalle mit fast unbegrenzten Design-Möglichkeiten zu gestalten. Das innovative Potential…

RoofAlarm

laufend 2021-2025
Entwicklung eines Algorithmus' zur feuchtetechnischen Qualitätsbeurteilung von Flachdächern über Monitoringwerte
as aktuelle Projekt ist um das Bauteil Flachdach zentriert, einen in Österreich und generell weltweit weitverbreiteten Dachtyp, der sich in den vergangenen Jahrzehnten bezüglich Feuchteschäden als sehr empfindlich erwiesen hat, wenn es zu Abweichungen bei Planung oder Ausführung kommt. Das Projekt…

QSemIDM

abgeschlossen 2020-2021
Qualifizierungsseminar "Industrial Data Manager"
Die Menge verfügbarer bzw. laufend neu generierter Daten wächst permanent und exponenziell. Insbesondere im industriellen Umfeld wird dieser Trend vom zunehmenden Automatisierungsgrad intensiv befeuert. Diese Datenflut birgt enormes Potenzial für Unternehmen, unabhängig von deren Größe. Vielfach werden…

Salzwirkung im Boden

abgeschlossen 2021-2024
Auswirkungen von Streusalzimmissionen auf die Bodenfruchtbarkeit entlang von Hauptverkehrsstraßen
Streusalz kann während und nach der Ausbringung in Bereiche neben den betroffenen Straßen verfrachtet werden (z.B. durch Windverfrachtung, Austrag mit Schnee oder Regenwasser etc.) und so in den Boden von direkt angrenzenden landwirtschaftlich genutzten Flächen gelangen. Eine Erhöhung des Salzgehaltes…

MARGRET

laufend 2023-2025
Messtechnische Erfassung begrünter/nicht begrünter Objekte zur Adaptierungen von Berechnungsmodellen.
MARGRET - Messtechnische Erfassung begrünter/nicht begrünter Objekte zur Adaptierungen von Berechnungsmodellen. Kurzfassung ● Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation Gebäudeintegrierte Begrünungsmaßnahmen wie Dach- und Fassadenbegrünungen können einen wichtigen Beitrag zur energieeffizienten…

IDSR

laufend 2023-2025
Integration von Domänenwissen in Symbolische Regression
Ausgangssituation und Motivation: Auf Grund ihrer hohen Komplexität, lässt sich das Verhalten von Systemen und Prozessen in kritischen Anwendungsbereichen wie etwa der Medizintechnik, dem Finanzsektor oder dem Energiesektor, nicht allein aus theoretischen Überlegungen und physikalischen Gegebenheiten…

AM.mobility.lab

abgeschlossen 2023-2024
Machbarkeit eines Regionalen Mobilitätslabors Amstetten
Die Etablierung von Regionalen Mobilitätslaboren (RML) ist ein wichtiger Schritt zur Unterstützung von Projekten zur Förderung und Forcierung nachhaltiger Personen- und Gütermobilität im ländlichen Raum. Dieser hat bisher eher weniger Aufmerksamkeit erhalten als der urbane Raum, für den bereits seit…

INNOVATOUR

laufend 2024-2027
Bedarfsgerechte touristische Mobilitätsbedarfe durch Dateninnovationen nachhaltig lenken
Die touristische Mobilität ist eines der zukünftigen großen Handlungs- und Problemfelder in der Verkehrsplanung und -forschung. Denn obwohl bekannt ist, dass An- und Abreise sowie die Vor-Ort-Mobilität 75% der tourismusbedingten CO2-Emissionen ausmachen fehlen bis heute belastbare Daten um das touristische…

SIMPLE

abgeschlossen 2020-2022
road Safety IMProvement for vulnerabLE users
Aufgrund von schwer erkennbaren Vorrangsituationen und nicht einsehbaren Bereichen sind Verkehrskreuzungen eine besondere Herausforderung für autonome Fahrzeuge. Dadurch sind vor allem verletzliche Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Fahrradfahrer, etc. gefährdet. Das Projekt SIMPLE setzt sich deshalb…

Fahrbahnplatten

abgeschlossen 2019
Fahrbahnplatten aus Fertigteilplatten mit Aufbetonschicht
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur Herstellung von Fahrbahnplatten aus Fertigteilplatten mit einer Aufbetonschicht, das für Brücken mit teilweise vorgefertigten Längsträgern aus Spannbeton eingesetzt werden kann. Spannbetonträger aus Fertigteilplatten…

EAGEM3

laufend 2023-2025
Energie AG Elektromobilität 2 2 FZ Hörsching
Die Energie AG Umweltservice GmbH plant die Anschaffung von zwei emissionsfreien E-LKWs für die Abfallsammlung in Oberösterreich. Diese werden vorwiegend in den Regionen Linz Stadt/Land sowie Wels Stadt/Land für die Altpapiersammlung eingesetzt. Zum Einsatz kommen batterieelektrisch betriebene E-LKWs…

MaLeStV

abgeschlossen 2019-2021
Maschinelles Lernen von Bewegungsmustern im Strafvollzug
Den Alltag einer Haftanstalt prägen Aspekte der Sicherheit. Eine Reihe von baulichen und organisatorischen Maßnahmen (Haftraumgestaltung, Videoüberwachung, …) sollen das Risiko sicherheitsrelevanter Vorfälle in Haftanstalten reduzieren und die MitarbeiterInnen des Strafvollzuges in ihrer Arbeit unterstützen.…

K4S

laufend 2025-2026
Klärschlamm for saisonaler Speicher
Das Projekt K4S untersucht die saisonale Speicherung von Strom aus Photovoltaikanlagen in Form von getrocknetem Klärschlamm. Im Rahmen dieses Projekts wird ein fortschrittliches Verfahren vorgestellt, das die Trocknung von Klärschlamm im Sommer durch PV-Strom und Wärmepumpen sowie dessen hocheffiziente…

SHIQUE

abgeschlossen 2015-2016
Sensorik im Handy für Infrastruktur Qualität und User Experience
Das Projekt SHIQUE erforscht inwieweit Sensorik in Smartphones in einer Crowdsourcing/Open Data Umgebung in Österreich eingesetzt werden kann um zuverlässig Verkehrsdaten von hoher Qualität zu aktiver Mobilität in quantitativ ausreichenden Mengen, sowie die Qualität der Infrastruktur und Erfahrungen…

SERVARE

abgeschlossen 2022-2023
Seasonal storage in an optimal regulatory framework by assessing various opportunities
Mit dem Projekt sollen die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen der Langzeitenergiespeicherung adressiert werden. Zu diesem Zweck werden verschiedene Varianten regulatorischer Umsetzungen einer erweiterten Implementierung saisonaler Speicherdienstleistungen entwickelt und evaluiert. Basierend…

DMD4Future

abgeschlossen 2021-2022
Dielektrikum-Metall-Dielektrikum(DMD)-Dünnschichten zur Leistungssteigerung von flexiblen Solarzellen
Das Hauptziel des Projekts DMD4Future ist die Wirkungsgradsteigerung von flexiblen Dünnschichtsolarzellen durch die Entwicklung einer verbesserten, transparenten Frontelektrode basierend auf Dielektrikum-Metall-Dielektrikum (DMD) Mehrfachschichtenstruktur. Der Einsatz von DMD Strukturen im Vergleich…

CatIons

laufend 2025
Ionentrahlformung von katalytischen Nanopartikeln
Um die Energieeffizienz in der Herstellung von chemischen Gütern unter Anwendung heterogener Katalyse zu verbessern ist es das Ziel dieses Projektes katalytisch aktive Nanopartikel durch Ionenbestrahlung zu formen. Ionenbestrahlung ist eine etablierte Methode zur Oberflächenbehandlung in der Halbleiterindustrie…

LCLI

abgeschlossen 2019-2020
Low Curing Lamination INks
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts sollen acrylat-basierte, UV-härtende Tinte entwickelt wer-den, die im Speziellen die geforderten Werte der Verbundfestigkeit von 10 N/cm erfüllen und bei Temperaturen von maximal 150 °C, bei Drücken unter 10 bar und Verweilzeiten in der Presse von unter drei Minuten…

ACC

abgeschlossen 2019-2020
Automation of Customer Communication
Onlim betreibt eine zentrale Plattform zum Erstellen, Verwalten und Verteilen von Inhalten zur automatisierten Kundenkommunikation über Chatbots und Voice Assistants. Im Rahmen des Projekts erfolgt der Markt Roll out inklusive der Implementierung aller dazugehörigen notwendigen operativen Prozesse,…

LCLI

abgeschlossen 2020-2021
Low Curing Lamination INks
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts sollen acrylat-basierte, UV-härtende Tinte entwickelt wer-den, die im Speziellen die geforderten Werte der Verbundfestigkeit von 10 N/cm erfüllen und bei Temperaturen von maximal 150 °C, bei Drücken unter 10 bar und Verweilzeiten in der Presse von unter drei Minuten…

LCLI

abgeschlossen 2021-2022
Low Curing Lamination INks
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts sollen acrylat-basierte, UV-härtende Tinte entwickelt wer-den, die im Speziellen die geforderten Werte der Verbundfestigkeit von 10 N/cm erfüllen und bei Temperaturen von maximal 150 °C, bei Drücken unter 10 bar und Verweilzeiten in der Presse von unter drei Minuten…

PepPipe

abgeschlossen 2017-2021
Etablierung einer Pipeline für den Transfer von protein- zu peptidbasierten immunologischen Tests
Im RSA Projekt PepPipe sollen die Kompetenzen für die Entwicklung von robusten, peptidbasierten Biomarkern und immunologischen Tests etabliert werden. Dies hat für die Autoantikörper basierte Diagnostik von Autoimmun-, Tumor-, neurodegenerativen und altersbedingten, komplexen Erkrankungen eine wichtige…

HiPA²l

abgeschlossen 2017-2019
High Performance Additive manufacturing of Aluminium alloys
Das Projekt HiPA²l ist entlang den Zielstellungen von M-ERA.NET Transnational Call 2016 aufgestellt, und dressiert eindeutig den Themenpunkt Nr. 6 „Materials for additive manufacturing“. Das Projekt fokussiert auf das Design von neuen Aluminium-Legierungen, welche speziell als Schweißdrähte für den…

BIMSavesEnergy

abgeschlossen 2018-2020
BIM-basierte Planungsmethoden zur Sicherstellung von Energieeffizienz im Bauprozess
Ausgangsituation, Problematik und Motivation: Steigender Termin- und Kostendruck sowie hohe Qualitätsansprüche in der Baubranche verlangen effektivere Zusammenarbeit von allen Teilnehmern der Wertschöpfungskette am Bau, vom Bauherrn über den Architekten und Planer bis zu den ausführenden Gewerken. Mithilfe…