Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6861 Ergebnisse

Sortiert nach:

DigAT-2040

abgeschlossen 2021-2022
Auswirkungen der Digitalisierung auf Energieverbrauch und Klima in Österreich
Der Begriff „Digitalisierung“ hat sich zum Sammelbegriff für die Modernisierung in unterschiedlichen Bereichen des Alltagslebens entwickelt. Durch die Einführung digitaler Technologien können industrielle Prozesse verbessert werden, neue Geschäftsfelder erschlossen und der Zugang zu vielen Dienstleistungen…

FireWISE

laufend 2024-2025
FireWISE: Wissensmanagement für Mensch und Maschine der österreichischen Feuerwehr
Technische Innovationen im Bereich der Feuerwehrtechnik führen zu neuen oder verbesserten Einsatzmitteln und Prozessen für die Gefahrenabwehr und zu einem vermehrten Einsatz von Maschinen (z.B. Drohnen in der Lageerkundung). Angesichts dieser Entwicklung sind Einsatzkräfte zunehmend gefordert, einen…

Ella Groß Gerungs

laufend 2024-2025
ELLA Schnelllader Waldviertler Kernland am Hauptplatz Groß Gerungs
ELLA strebt den Aufbau einer Schnellladeinfrastruktur entlang der Hauptverkehrswege und in den Hauptorten des nördlichen Wald- und Weinviertels an. Durch die Zusammenarbeit mit LADIN ermöglicht ELLA die Realisierung von Schnellladestationen an zentralen Orten in Kleinstädten und Gemeinden, um die ländliche…

DI 2.0

abgeschlossen 2020-2023
Der Funke um Innovation zu zünden - Begeistern.Lernen.Umsetzen
Der Verein Plattform für digitale Initiativen wurde als Grass-Roots Movement im Jahr 2015 gegründet, um die Dreiländerregion (DACH) im Thema Digitalisierung voran zu bringen, einen Freiraum für Einsteiger_innen, Hacker, Nerds und andere digitale Randgruppen zu schaffen und Firmen, Schüler_innen und…

3D-SOEC

laufend 2025-2028
3D-gedruckte Festoxid-Elektrolysezellen der nächsten Generation
Hochtemperatur-(Festoxid)-Elektrolysezellen (SOECs) haben enormes Potenzial eine Schlüsselrolle in der Dekarbonisierung verschiedenster Bereiche einzunehmen. Neben Wasserstoff, ermöglichen SOECs außerdem die Produktion von Synthesegas oder Kohlenmonoxid und weisen überdies den höchsten elektrischen…

KI4HVACS

abgeschlossen 2022-2025
Energieeffizienzoptimierung von HLK-Systemen durch prädiktiver Algorithmen und Modellbildung mittels maschinellem Lernen
HLK-Systeme sind in der Regel für mehr als 40% des Energieverbrauchs von Wohn- und gewerblichen Gebäuden verantwortlich, wodurch die Optimierung der Anlageneffizienz zu einer Priorität in der wirtschaftlichen aber auch ökologischen Betriebsführung wird. Es ist zu erwarten, dass mit zunehmenden Folgen…

Process Prediction

abgeschlossen 2017-2018
Anlagenintensivierung durch modellgestützte Berechnung & Prädiktion von kritischen Prozessparametern in Industrieanlagen
In der Prozessindustrie wird eine Vielzahl von thermischen Grundoperationen angewendet, bei denen Gase bzw. Dampfgemische gekühlt oder kondensiert werden müssen. Wird dabei der Wassertaupunkt unbeabsichtigt unterschritten, kann es abhängig von der Gaszusammensetzung zur Bildung von Säuren und in weiterer…

Trusted AI One-Pager

abgeschlossen 2024-2025
Prädiktive & halluzinationssichere One-Pager-Reports – KI-generiert durch Meta-Zusammenfassungen von aktuellen Headlines
Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung und Integration eines Verfahrens für die Generierung von automatisiert validierten & damit vertrauenswürdigen One-Pager-Reports auf Basis aktueller Nachrichtendaten aus dem firmeneigenen Media-Intelligence-System "HeadlineHunter". Die One-Pager-Reports werden…

SYRI-Alert

laufend 2025-2026
Frühwarnsystem für Lieferkettenunterbrechungen zur Erhöhung der Resilienz der österreichischen Lebensmittelversorgung
Vor zwei Jahren demonstrierte der drohende Erdgasmangel (Ukrainekrieg) wie herausfordernd es ist, Wirtschaftslenkungsmaßnahmen (z.B. verordnete Zuteilung von knappem Erdgas an einzelne Unternehmen) zu planen, ohne die resultierenden Lieferkettenunterbrechungen prognostizieren zu können. Kurz nach der…

Adaptive Lernhilfe

abgeschlossen 2022-2023
Lernhilfe Tool mit KI-basierter Individualisierung der Lerninhalte zur Schwierigkeitsanpassung für den Anwender
Inhalt des Projekt ist die Entwicklung einer innovativen digitalen Lernplattform für Smartphones, deren Kern ein KI-basierter Algorithmus ist, der intelligent und automatisiert Fragenschwierigkeiten zuordnet und passende Fragen auswählt. Im ersten Schritt wird das Fach Mathematik abgedeckt, da aufgrund…

BENCHMARK

abgeschlossen 2016-2017
Beurteilung der Effizienz derzeit eingesetzter Absicherungsmaßnahmen von Tunnelnischen und –portalen beim PKW-Anprall
Zur Reduktion der Verletzungsschwere bei einem Anprall an Tunnelnischen oder Tunnelportalen sind unterschiedliche Absicherungsvarianten möglich. Diese sind in der RVS 09.01.24 (Tunnelnische) und in der RVS 09.01.25 (Tunnelportal) beschrieben. Häufig wird hierbei auch ein in der Praxis von der RVS abweichende…

GENDrive

abgeschlossen 2018-2020
Genderspezifische Muster in der Interaktion mit (teil)automatisierten Fahrfunktionen in einem naturalistischen Kontext
Die individuelle Mobilität wird zunehmend automatisiert, und moderne Assistenzsysteme versuchen Fahrende in immer komplexeren Fahraufgaben zu unterstützen. Die Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen passiert sehr technikzentriert; es wird automatisiert, was nach dem derzeitigen Stand der Technik…

VIF-ÖBB

abgeschlossen 2015-2018
Österreichischer Beton Benchmark zur Steigerung der Vorhersagequalität mechanischer Eigenschaften moderner Betone
Eigenschaften moderner Betone sind mit klassischen Kennwerten und Formelwerken weniger zuverlässig vorhersagbar als Eigenschaften der früher üblichen portlandzementbasierten Betone. Zu Projektbeginn werden daher (a) theoretische Grundlagen für Beton-Kennwerte geltender Normen und (b) in Österreich typische…

2KO

abgeschlossen 2017
Ökologische und ökonomische Potentialanalyse der 2-Kammern-Organismenwanderhilfe mit erster praktischer Untersuchung
Derzeit werden Organismen in vielen Fließgewässern bei ihrer flussaufwärts und flussabwärts gerichteten Wanderung durch Querbauwerke behindert. Alleine in Österreich gibt es über 30.000 dieser Querbauwerke, welche das Gewässerkontinuum unterbrechen. Aufgrund der EU Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG…

BIM-Parameter

abgeschlossen 2021-2023
BIM-Parameter für Baustoffe und Aufbauten zur Stärkung der Digitalisierung der österreichischen Bauwirtschaft
Building Information Modeling (BIM) ist eine Methode, die die Planung, Ausführung und den Betrieb von Gebäuden digital zusammenführt und die Informationsverluste an den Übergabeschnittstellen massiv reduziert. Das Ergebnis sind geringere Kosten, mehr Planungssicherheit und bauphasenübergreifend wesentliche…

Tripolfact

abgeschlossen 2018-2021
Herstellung von komplexen Bauteilen aus Tribopolymeren mittels additiver, hybrider oder konventioneller Fertigung
Tribopolymere gewinnen speziell im Bereich der Antriebstechnik zunehmend an industrieller Bedeutung und erzeugen vielfach neue Nachfragen am Markt. Für die Herstellung von Produkten aus diesen Materialien hat die eingesetzte Fertigungstechnologie eine zentrale Rolle, sowohl hinsichtlich technischer…

PGx-NGA Teil 2

abgeschlossen 2022-2023
PGx-Next-Generation-Analytics Teil 2 Entwicklung der Europäischen Marktführerschaft im Bereich der CYP2D6 Analytik
Ziele des Projektes: 1. Erwerb von Kenntnissen und Entwicklung von Produkte/Verfahren die den schwierigsten Bereich der pharmakogenetischen Diagnostik betreffen, wie (i) Allel-Drop-Out, (ii) Allel Spezifität und (iii) copy-number-Assay, mit dem Ziel 1: Z1a: Entwicklung von Assays die den CYP2D6*7 Allel-Drop-Out…

DataSChare

abgeschlossen 2022-2023
Data Spaces in Supply Chains - Industry Requirements (Datenräume in Supply Chains – Anforderungen der Industrie)
Durch die zunehmende Digitalisierung werden in allen Branchen und Industrien immer mehr Daten generiert. Daten sind allgegenwärtig, unterstützen Unternehmen und Supply Chains in ihren täglichen Abläufen und liefern einen wichtigen Input für Entscheidungen auf allen Unternehmensebenen. Diese datengetriebene…

AWARE@EI-JKU

laufend 2023-2025
Etablierung nachhaltiger Strukturen im Bereich Gender, Awareness & Recruiting am Energieinstitut an der JKU Linz
Im Projekt AWARE@EI-JKU soll mit entsprechenden Maßnahmen ein Struktur- und Kulturwandel am Energieinstitut eingeleitet werden, der zu Gleichstellungsverbesserungen führt. Die bereits am Institut existierende Taskforce “Gender & Equality” und der erarbeitete Gleichstellungsplan (Gender & Equality Plan,…

Follow.Me

abgeschlossen 2016-2018
Monitoring elderly people with different forms of dementia and Alzheimer, in order to prevent danger situations.

SicherLicht

laufend 2024-2027
Förderung genderspezifischer Sicherheitsaspekte im öffentlichen Raum durch gezielten Licht- und Materialeinsatz
Das Sicherheits- und Angstempfinden in öffentlichen urbanen Bereichen resultiert aus einer komplexen Wechselwirkung verschiedener Faktoren, die das individuelle Erleben und die Wahrnehmung der gebauten Umgebung beeinflussen. Das visuelle Erscheinungsbild, welches sich aus architektonischen Konzepten,…

InduHeat

abgeschlossen 2021-2024
Prozess und Energieoptimierung mittels Induktion zum Aushärten der Korrosionsschutzschicht in der Automobilindustrie
Mit Stand heute werden weltweit in Lackieranlagen ca. 80 Mio. Karosserien pro Jahr in einem Ofen gebacken. Es werden ca. 600 kWh pro Karosserie benötigt, wobei ca. 23% (= 138 kWh) für die Trocknung benötigt werden, womit sich ein enormer Energieverbrauch von ca. 48 Mrd. kWh ergibt. Für die Trocknung…

QUEEN Gudrun II

abgeschlossen 2020-2024
Quartiererneuerung unter besonderer Berücksichtigung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit – Gudrunstrasse II
Beim Blocksanierungsgebiet „Gudrunstraße II“ handelt es sich um ein typisch „historisch gewachsenes“ Stadtviertel, in dem sich einerseits Gebäude aus der Gründerzeit wie auch Gebäude aus allen Generationen der Nachkriegszeit befinden. Somit ist dieses Projekt repräsentativ für zahlreiche weitere Wohngebiete…

Inno - EBS

abgeschlossen 2020-2023
Interdisziplinärer Wissenstransfer in Electronic Based Systems (EBS) zur Stärkung der Akteure der Wertschöpfungskette
Electronic Based Systems (EBS) sind Komponenten, Geräte und Systeme mit Mikro-und Nanoelektronik sowie die dazugehörige eingebettete Software. Sie sind eine Schlüsseltechnologie (KET-key enabling technology) und bilden die Basis für eine Vielzahl an digitalisierten Produkten und Prozessen, wie autonome…

SISSI

abgeschlossen 2017-2018
Störungen an den Isolierstößen der Schienen mittels präventiver Schadensmusteranalyse in der Instandhaltung erkennen
Momentan muss der Zustand der Schieneninfrastruktur an der Strecke in periodischen, präventiven Prüfzyklen überprüft werden. Es kann aber vorkommen, dass zwischen zwei geplanten Prüfzyklen bereits früher Unregelmäßigkeiten auftreten und diese Störungen im Gesamtsystem verursachen. Um eine effektive…

GeoTief BASE (2D)

abgeschlossen 2017-2018
Neue Forschungsansätze zur Erweiterung der Wissensbasis über die Exploration der Geothermie im tiefen Untergrund Wiens
Hydrothermale Geothermie stellt eine lokale, regenerative und umweltfreundliche Wärmeenergiequelle dar und steht als grundlastfähiger Einspeiser für Fernwärmenetze zur Verfügung. Die Nutzung der hydrothermalen Geothermie wird in wesentlichen Strategiekonzepten der Stadt Wien aber auch für Österreich…

Radi-Cal

abgeschlossen 2017-2021
Numerisches Verfahren zur detaillierten Berechnung der solaren Einstrahlung auf transparente Flächen der Gebäudehülle
Vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung und in Anbetracht der Tatsache, dass der Gebäudesektor, jener Sektor mit dem größten Endenergieverbrauch ist, wird eine möglichst genaue, physikalisch korrekte energetische Beschreibung von Gebäuden als Werkzeug zur Steigerung der Energieeffizienz immer wichtiger.…

Launch Beavr

abgeschlossen 2016-2018
Weiterentwicklung der Kurzzeitjob-Plattform Beavr zu einem kommerziellen Produkt mit folgender Markteinführung
Ausgangssituation: Beavr wurde im April 2016 in Wien von Michael Ströck, Daniel Bartakovics, Benjamin Bartakovics, Jan Alexander Jedlinski zusammen mit Pioneers Ventures, und den Business Angels Christoph Kanneberger, Jörg Flöck und Alexander Szlezak gegründet. Wir haben uns zum Ziel gesetzt jungen…

Emissionsfreie WSTW

laufend 2023-2025
Beginn der Umstellung auf Emissionsfreie Nutzfahrzeuge im Bereich Abfallwirtschaft der Wolfsberger Stadtwerke GmbH
Die Wolfsberger Stadtwerke GmbH will im Bereich Umwelt/ Abfallwirtschaft als Vorreiter der Region Lavanttal agieren und auf Emissionsfreie Nutzfahrzeuge umstellen. Im ersten Step ist ein elektrifiziertes Müllsammelfahrzeug geplant. Das Müllsammelfahrzeug verfügt über eine Batterie mit einer Kapazität…

EcoMove

abgeschlossen 2018-2021
Wissensbasierte Plattform zur Vorhersage von Mobilitätsengpässen und Förderung nachhaltiger Verhaltensänderungen
Planung, Beobachtung und Steuerung urbaner Mobilität wird aufgrund zunehmender Verstädterung, vielfältiger Mobilitätsangebote und steigender Anforderungen der NutzerInnen komplexer. Integrierte Information über Kapazitätsengpässe der Verkehrsinfrastruktur in Kombination mit aktuellen und zukünftigen…

Pflegebetten-Modul

abgeschlossen 2020-2021
Pflegebetten-Modul zur Reduktion der Sturzgefahr von pflegebedürftigen Menschen und zur Digitalisierung in der Pflege
Die Vorbeugung von Stürzen ist in der Betreuung von pflegebedürftigen Menschen eine der größten Herausforderungen. Dabei ist insbesondere nachts die Verletzungsgefahr von sturzgefährdeten Personen auf Grund von erhöhten Risikofaktoren besonders hoch: • geringere Grund-Helligkeit • eingeschränkte Sehkraft •…

WheelSim VR

abgeschlossen 2018-2020
E-Rollstuhlsimulator zum Erlernen der Steuerung und Verbesserung der Fahrsicherheit mittels VR (Virtual Reality)
WheelSim VR E-Rollstuhlsimulator zum Erlernen der Steuerung und Verbesserung der Fahrsicherheit mittels VR (Virtual Reality) Allein in Österreich kommt es jährlich zu 1.800 Unfällen mit Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern*. Für Menschen, die entweder von Geburt an oder durch eine erworbene Behinderung…

Autarkity

laufend 2025-2026
Autarkie in Energiegemeinschaften: Erwartungen, Machbarkeit und Hindernisse.
Energiegemeinschaften scheinen in Österreich zu einem Erfolgsmodell zu werden. Neben wirtschaftlichen Überlegungen sind Sicherheitsbedürfnisse (im Sinne der Energiesicherheit und deren vier Faktoren availability, affordability, acceptability und accessibility) ein wesentlicher Beweggrund für das Interesse…

SektoKop Net

abgeschlossen 2019-2020
Sektorübergreifender und gekoppelter Betrieb von Strom-, Wärme- und Gasnetzen
Im aktuellen Energiesystem werden vermehrt Energiedienstleistungen aus lokalen und verstärkt auch aus erneuerbaren und/oder volatilen Quellen (z.B. Wind, Photovoltaik, Geothermie, Biogas etc.) bezogen. Viele dieser erneuerbaren Erzeugungsanlagen (engl. Renewable Energy Ressources – RES) sehen jedoch…

DigitalParcel

abgeschlossen 2016-2018
Markteinführung eines digitalen Service für den Paketversand
Ausgangssituation Die byrd technologies GmbH wurde im Juli 2016 gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Paketversand mithilfe von Digitalisierung grundlegend zu vereinfachen. Die Firma verfügt über zwei Produkte - eine mobile Privatkunden-App sowie eine webbasierte Geschäftskunden-App. Beide…

iWoo robo advisor

abgeschlossen 2017-2018
Markteinführung des digitalen Finanzberaters iWoo robo advisor
Kurzfassung Seit 2011 arbeitet die FAIT Internet Software GmbH an der Entwicklung einer vollautomatischen, digitalen Beraterlösung für die Finanzindustrie, einer Finanzprofi App, genannt als iWoo robo advisor, die Privatpersonen dabei unterstützt ihr Geld professionell und auf die persönlichen Vorlieben…

LignoWert

abgeschlossen 2020-2023
Produktion von biobasierten Resolen aus strukturdefinierten Lignin-Oligomeren
Um die hohen Qualitätsanforderungen an biobasierte chemische Zwischenprodukte, wie Oligolignin und finale Produkte, wie Resole zu entwickeln, sind Verfahren zu ihrer selektiven Herstellung möglichst entlang der Wertschöpfungskette notwendig. Im Projekt wird ein integrierter Prozess zur strukturdefinierten…

LignoWert

abgeschlossen 2020-2023
Produktion von biobasierten Resolen aus strukturdefinierten Lignin-Oligomeren
Um die hohen Qualitätsanforderungen an biobasierte chemische Zwischenprodukte, wie Oligolignin und finale Produkte, wie Resole zu entwickeln, sind Verfahren zu ihrer selektiven Herstellung möglichst entlang der Wertschöpfungskette notwendig. Im Projekt wird ein integrierter Prozess zur strukturdefinierten…

Parameterbibliothek

abgeschlossen 2023-2024
Digitale Mustererkennungswerkzeuge zur Herz-Kreislaufdiagnose
Mit der vom Unternehmen entwickelten CNAP® Technologie ist es möglich, kontinuierlich alle Herz-Kreislaufparameter zu messen. In den nicht-invasiv erfassten Blutdrucksignalen und -zeitreihen steckt jedoch klinisch relevante Information, die in den Mustern der beat-to-beat Schwankungen steckt. Das Sichtbarmachen…

Parameterbibliothek

abgeschlossen 2021-2023
Digitale Mustererkennungswerkzeuge zur Herz-Kreislaufdiagnose
Mit der vom Unternehmen entwickelten CNAP® Technologie ist es möglich, kontinuierlich alle Herz-Kreislaufparameter zu messen. In den nicht-invasiv erfassten Blutdrucksignalen und -zeitreihen steckt jedoch klinisch relevante Information, die in den Mustern der beat-to-beat Schwankungen steckt. Das Sichtbarmachen…

E-MINT

abgeschlossen 2019-2021
E-MINT: Eltern als MINT-Gatekeeper_innen in die digitale Welt
Während Lehrende bereits vermehrt auf Aus- und Weiterbildungsinitiativen zurückgreifen können (z. B: MINT-Gütesiegel , digitaler Masterplan für Bildung ), steht die Zielgruppe Eltern einerseits kaum im Zentrum von Digitalisierungsaktivitäten und MINT-Initiativen und andererseits ist wenig erforscht,…

iVolunteer

abgeschlossen 2019-2021
Eine Digitale Plattform zur Nutzbarmachung informeller Kompetenzen im Freiwilligenbereich
Freiwilliges Engagement wird in Zeiten von Flüchtlingskrise und Pflegenotstand zu einem unverzichtbaren Grundpfeiler unserer Gesellschaft, vom Sozialbereich über Bildung bis hin zur Katastrophenhilfe, gilt gleichzeitig aber auch als einer der bedeutendsten Orte informellen, lebenslangen Lernens (»Learning…

MEDI-DOK

laufend 2025-2028
Medizinische Effizienz durch Digitale Intelligente DOKumentenanalyse
Motivation Das Forschungsprojekt MEDI-DOK (Medizinische Effizienz durch Digitale Intelligente DOKumentenanalyse) zielt darauf ab, unstrukturierte Textdaten aus der Intensivpflege maschinell verarbeitbar zu machen. In der Intensivmedizin werden zahlreiche strukturierte Daten gesammelt, die für prädiktive…

ÖTZTALER ZERO

laufend 2023-2025
Dekarbonisierung von 2 Linien der Ötztaler Verkehrsgesellschaft Busflotte in Tirol
ÖVG ist mit 56 MitarbeiterInnen, 2.107.034 Mio. gefahrenen km und 2.2 Mio. Fahrgästen p.a. einer der führenden ÖPNV-Betreiber in der Region. ÖVG erbringt gemeinwirtschaftliche und eigenwirtschaftlichen Verkehrsdienste im öffentlichen Personenregionalverkehr gemäß Kraftfahrliniengesetz (KfLG) oder Gelegenheitsverkehrsgesetz…

ZEN

abgeschlossen 2020-2021
Zukünftige Entwicklung der Raumkühlung durch Kli-mawandel bis 2050
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Auf Basis der Wetterbeobachtung der vergangenen Jahrzehnte und der Berechnungsergebnisse aktueller Klimamodelle Österreich sind deutliche Anstiege der jährlichen wie auch der saisonalen Mitteltemperatur in ganz Österreich zu erwarten. Für die nahe Zukunft…

TransformIndustry

abgeschlossen 2021-2023
TransformIndustry - Klimaneutralität 2040 in der Industrie
Die österreichische Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass Österreich bis 2040 klimaneutral sein soll. Dies stellt vor allem den Industriesektor vor große Herausforderungen, da in diesem Sektor große und langfristige Investitionen die Regel sind. Somit sind Investitionen in klimaneutrale…

ProTec

abgeschlossen 2019-2023
Selbst-organisierte protonenleitende Komposite für zukünftige Energietechnologien
Ziel des Projektes ProTec ist die Synthese von selbstorganisierten protonenleitenden Kompositen und die Erforschung von deren grundlegenden Materialeigenschaften. Neue Energiematerialien auf Basis von gemischt protonen-, sauerstoffionen- und elektronenleitenden Keramiken (engl. triple conducting oxides,…

Future_Heat_Pump

abgeschlossen 2017-2022
Analyse und Weiterentwicklung innovativer Wärmepumpentechnologien für zukünftige Gebäude
Problematik und Ausgangssituation Zukünftige Gebäude bedürfen neuer Lösungen im Bereich der Gebäudetechnik. Durch thermisch immer besser werdende Gebäudehüllen müssen auch die Themenfelder Heizen und Kühlen innerhalb der Gebäudetechnik auf diese neuen Bedingungen abgestimmt werden. In den letzten Jahren…

OPERMO

abgeschlossen 2014-2016
Operationalisierung der Multimodalität im Personenverkehr in Österreich
Weder national noch international existiert eine einheitliche Definition von Multimodalität. Das führt dazu, dass Untersuchungen zu multimodalem Verkehrsverhalten in der Regel nicht vergleichbar sind und allgemein gültige Zusammenhänge nur schwer gefunden werden können. Die Einführung einer praktikablen…

MetTwin

abgeschlossen 2019-2020
Entwicklung eines intelligenten digitalen Zwillings für die metallurgische Industrie
Das eingereichte Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines intelligenten digitalen Zwillings für die schmelzflüssigen Prozesse in der Stahlherstellung (d.h. vom Erschmelzen des Rohstoffs bis zum Vergießen zu Halbzeug). Stahl, als das weltweit am Meisten erzeugte Metall hat vielfältige Anwendungsbereiche…

MetTwin

abgeschlossen 2020-2021
Entwicklung eines intelligenten digitalen Zwillings für die metallurgische Industrie
Das eingereichte Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines intelligenten digitalen Zwillings für die schmelzflüssigen Prozesse in der Stahlherstellung (d.h. vom Erschmelzen des Rohstoffs bis zum Vergießen zu Halbzeug). Stahl, als das weltweit am Meisten erzeugte Metall hat vielfältige Anwendungsbereiche…

MetTwin

abgeschlossen 2021-2022
Entwicklung eines intelligenten digitalen Zwillings für die metallurgische Industrie
Das eingereichte Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines intelligenten digitalen Zwillings für die schmelzflüssigen Prozesse in der Stahlherstellung (d.h. vom Erschmelzen des Rohstoffs bis zum Vergießen zu Halbzeug). Stahl, als das weltweit am Meisten erzeugte Metall hat vielfältige Anwendungsbereiche…

HectoRenew

laufend 2025-2026
Advancing the understanding of hectoscale forecasts for Renewable Energy Systems
Zwei digitale Zwillinge unterstützen die Entscheidungsfindung und Planungsaktivitäten im Zusammenhang mit extremen Wetterereignissen und dem Klimawandel im Rahmen der Initiative Destination Earth. Der digitale Zwilling (DT) für wetterbedingte Extreme konzentriert sich auf die Entwicklung eines DT für…

CAVE

abgeschlossen 2021-2023
Communit Engagement und Vulnerabilitäten in der Bewältigung von Epidemien
Modelle von „community engagement“ werden seit Jahren in der Krisenbewältigung eingesetzt. Die Miteinbeziehung von Betroffenen, lokalen Stakeholdern und relevanten Ansprechpartnern in Entscheidungen der Krisenvorsorge und –bewältigung erhöhen die Compliance und Wirksamkeit von notwendigen Maßnahmen.…

DIGI-Hydro

abgeschlossen 2021-2024
Digitalisierung und Visualisierung als Basis für Predictive Maintenance in der Wasserkraft
Mit einem Anteil von rund 60% in Österreich und rund 15% in Europa hat die Wasserkraft einen entscheidenden Anteil an der Produktion von Elektrizität. Wasserkraftanlagen sind auf eine sehr lange Lebensdauer ausgelegt, wodurch manche Anlagen bereits seit mehr als 40 Jahren in Betrieb sind. Somit wurden…

Assistent Robin

abgeschlossen 2018-2020
Robin – Betriebsführender Assistent für den stationären Handel
Die einreichende Firma Newtown-Web OG ist ein etabliertes Unternehmen im Bereich Webgestaltung und Webmarketing. Im Rahmen von Kundenfeedback-Gesprächen wurde bei der Kundengruppe des stationären Handels ein großer gemeinsamer Leidensdruck festgestellt, für welchen es bis dato keinen lösenden Dienstleister…

LAMORE

laufend 2024-2026
LAstenradplattform für warenMObilität in der REgion
In städtischen Gebieten trägt der Güterverkehr mit fossilen Brennstoffen erheblich zur Umweltverschmutzung und Verkehrsüberlastung bei. In ländlichen Gegenden wird der fossile Anteil noch deutlich größer. Daher ist hier eine nachhaltige Lösung besonders wichtig. Eine vielversprechende Möglichkeit liegt…

E-Mobilität LKW

abgeschlossen 2024-2026
1 LKW am Standort in der Autobahnmeisterei Eibesbrunn
Es ist geplant einen e- LKW für den typischen Straßenbetrieb anzuschaffen. Das Fahrzeug soll für folgende Tätigkeiten eingesetzt werden: - Winterdienst o Streu- und Schneeräumfahrzeug o Streukontrollen - Transport Arbeiten o Befüllung der Tümpel Ketten und Lockgewässer…

FasTEST

laufend 2023-2028
Schnelltests zur Analyse der Luft- und Wasserqualität
Der Mensch ist täglich mit Umweltschadstoffen und Pathogenen konfrontiert, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich. Vor allem Luft- und Wasserqualität sind von immenser Wichtigkeit, um Wohlbefinden, Gesundheit, sowie die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz zu erhalten. Die Qualität von Luft…

ID-WHEAT

abgeschlossen 2017-2020
Verbesserung der Verdaulichkeit von Weizenprodukten
Bei Konsumentinnen und Konsumenten hat sich in letzter Zeit zunehmend das Bedürfnis entwickelt, weizenfreie oder auch glutenfreie Produkte zu kaufen. Aktuell meiden rund 10 % der Bevölkerung Produkte aus Weizen. Neben Zöliakie treten verstärkt weitere Gesundheitsbeschwerden beim Konsum von Weizenprodukten…

pagestrip 2 market

abgeschlossen 2018-2019
pagestrip: Breite Markteinführung in der DACH-Region
Mit pagestrip ist im Zuge der letzten Jahre eine einzigartige, mächtige digital publishing Lösung entwickelt worden, die seit Mitte letzten Jahres aktiv in Österreich vertrieben wird und mit KundInnen wie voestalpine, Volkswagen oder Telekom Austria bereits einige namhafte Unternehmen überzeugen konnte. Das…

HIOMESH

abgeschlossen 2019-2022
Higher order Mesh Generation for Industrial Geometries
An accurate volumetric decomposition of geometry would be instrumental in solving an entire class of problems in mesh generation and numerical simulation. It would undoubtedly pave the way to fully automated hexahedral and higher order mesh generation algorithms. Since the major bottleneck in hexahedral…

godesys CLOUD ERP

abgeschlossen 2018-2020
"Driving digital" ERP für den Mittelstand in der Cloud
godesys wird sein Produktangebot erweitern und zukünftig neben der klassischen ERP „on Premise“ auch eine ERP Lösung in der CLOUD anbieten. Dafür wurde die Entscheidung getroffen, das bestehende Produkt „godesys Retail“, welches Eigentum der godesys IT GmbH (Österreich) ist, in eine Cloudlösung umzuwandeln. Für…

lola2market

abgeschlossen 2017-2019
Markteinführung LO.LA* - der lokale Lawinenlagebericht
Wesentlichstes Element bei der Beurteilung der Lawinensituation in Skigebieten ist derzeit der amtliche Lawinenlagebericht. Dieser wird vom behördlichen Lawinenwarndienst von zentraler Stelle aus für das gesamte Landesgebiet (Tirol: ca. 12.000 km²) erstellt. Die 12 Geltungsbereiche sind somit je etwa…

gemmA

abgeschlossen 2022-2024
Genderrelavente Multi-Modale Verkehrsmittel Analyse
Das Projekt GeMMA verfolgt das Ziel nachhaltige, multi-modale Verkehrsplanung in Bezug auf den Genderaspekt zu untersuchen. Zusätzlich zum Genderaspekt wird die Verarbeitung personensensibler Daten (z.b. im Transport benachteiligte Personen) und ein einheitlicher Standard für die Zusammenführung von…

Ella Litschau

laufend 2024-2026
Ella Schnelllader nördliches Waldviertel in Litschau
Ella setzt sich für den Ausbau einer Schnellladeinfrastruktur entlang der Hauptverkehrsadern und in den zentralen Orten des nördlichen Wald- und Weinviertels ein. Dieses Vorhaben, unterstützt durch LADIN, richtet sich speziell auf Kleinstädte und Gemeinden, um deren Zentren aufzuwerten und die Attraktivität…

INDICATE

laufend 2024-2028
A Federated Infrastructure for ICU Data across Europe
INDICATE addressiert eine der zentralen Herausforderungen, mit der europäische Intensivstationen in Hinblick auf die datengestütze klinische Entscheidungsfindung und Künstlichen Intelligenz (KI) konfrontiert sind: trotz des datenreichen Umfelds von Intensivstationen sind Datensätze einzelner Intensivstationen…

INDICATE

laufend 2024-2028
A Federated Infrastructure for ICU Data across Europe
INDICATE widmet sich einer der zentralen Herausforderungen, welche europäische Intensivstationen (ICUs) bei der Nutzung datengestützten klinischen Entscheidungsfindung und datengesteuerten Innovationen wie Künstliche Intelligenz (KI) derzeit gegenüberstehen und die nachhaltig Fortschritte in diesem…

Circular Design

abgeschlossen 2023-2024
Circular Design - von der Theorie in die Praxis kommen
Die F&E Dienstleistung zielt darauf ab, Empfehlungen für Handlungsfelder und Maßnahmen zu liefern, die eine breite Anwendung von Circular Design in Österreich voranbringen soll. Dazu wird - auf Basis der vom IDRV entwickelten Circular Design Regeln - der Status Quo im Circular Design in Österreich erhoben,…

Home Energy App

laufend 2025-2026
Dynamisches Regelsystem der Sunbooster Home Energy App
Das dynamische Regelsystem der Sunbooster Home Energy App ist eine innovative datenbasierte Lösung zur intelligenten Steuerung von Energieflüssen zwischen Stromerzeugern und -verbrauchern im Haushalt. Ziel des Projekts ist es, durch selbstlernende Algorithmen eine optimale Laststeuerung zu erreichen,…

RefactorAI

laufend 2025-2028
KI-basiertes Refactoring von Legacy-Systemen für die digitale Transformation
Legacy-Systeme sind veraltete Systeme mit einer verschlechterten Architektur, überholten Funktionen und ineffizienten Technologien. Um in der heutigen sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Organisationen ihre Legacy-Systeme modernisieren und auf den neuesten…

Cityshuttle

laufend 2025-2026
Umstellung der Fernverkehrsverbindung Wien - Bratislava auf emissionsfreien Betrieb
Im Rahmen des Projektes soll in Kooperation mit Flix die Fernverkehrsstrecke Wien – Bratislava vollständig elektrifiziert werden. Dabei vereint das Projekt die praktischen Erfahrungen im E-Mobilitätsbereich der Blaguss Gruppe, die eine nachhaltige Unternehmensstrategie verfolgt und die sich in der laufenden…

IEA DHC Anntex TS2

abgeschlossen 2018-2021
IEA DHC Annex TS2: praktische Realisierung von Niedertemperatur-Fernwärme Systemen
Die Fernwärmetechnologie der dritten Generation mit hohen Vorlauftemperaturen wurde realisiert, als noch fossile Brennstoffe eingesetzt wurden und Gebäude einen sehr hohen Heiz-bedarf aufwiesen. In Zukunft werden sich diese Voraussetzungen ändern und Fernwärme wird auf erneuerbare und wiederverwertbare…

spi³

abgeschlossen 2018-2023
Sustainable Proteins: Integrierte Insekten Innovationen entlang der Food Chain
Die Sicherstellung einer nachhaltigen Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung gilt als eine der zentralsten Herausforderungen für die Zukunft. Hierbei ist gerade die Versorgung mit hochwertigem Protein ein entscheidendes Thema. Ein Ansatz, diese Versorgung ökonomisch, ökologisch und sozial verträglich…

SOPHIE

laufend 2026-2028
Spektrum-optimierte Photochemie zur Erweiterung von PVT bzw. PV-PEC Systemen für intelligente Energieproduktion
Der Bedarf an grünem Wasserstoff, der heute bei weniger als 1 Mt/a liegt, soll bis 2050 auf bis zu 400 Mt/a steigen (IEA Net Zero Scenario). Um diesen Bedarf an grünen Treibstoffen und künftig auch Chemikalien zu decken, sind breit verfügbare Rohstoffe erforderlich. Die direkte Nutzung von Sonnenlicht…

EDNA

laufend 2022-2025
Edge Datenwirtschaft in der automatisierten Fertigungswirtschaft
Ausgangssituation: EDNA zielt primär darauf ab, die Logistik-Datenwirtschaft mit Fokus auf den Trailer inkl. deren Bereitstellung und Analyse in einem komplexen Unternehmens- und Wertschöpfungsnetzwerk der Fertigungswirtschaft zu optimieren. Hierzu wird eine Weiterentwicklung innovativer Technologien…

smarteVERANDA

laufend 2023-2026
Klimarelevantes Plug-In für die Sanierung der Arbeitersiedlungen, das Tradition mit Innovation verknüpft
Beeinflusst vom Wohnungselend des 19. Jahrhunderts entstanden im deutschen Sprachraum von ca. 1900 bis nach dem Zweiten Weltkrieg neue Wohntypen für die Arbeiter:innenschaft. Die Hauptproblemstellung liegt darin, dass diese bauliche Ressource heute noch genutzt wird, aber oft einen beträchtlichen Modernisierungsrückstand…

GREENergieausweis

abgeschlossen 2020-2021
Wege der Integration von Begrünung in den österreichischen Energieausweis
Der Klimawandel und der daraus folgende Anstieg der Hitzetage ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Insbesondere in urbanen Gebieten wird sommerliche Überwärmung zunehmend kritischer. Durch den hohen Versiegelungsgrad, geringe Vegetationsdichte sowie fehlende Luftzirkulation entstehen…

Emissionsfreie WSTW

laufend 2025-2026
Fortsetzung der Umstellung auf Emissionsfreie Nutzfahrzeuge im Bereich Abfallwirtschaft der Wolfsberger Stadtwerke GmbH
Die Wolfsberger Stadtwerke GmbH will im Bereich Umwelt/ Abfallwirtschaft weiter als Vorreiter der Region Lavanttal agieren und auf Emissionsfreie Nutzfahrzeuge umstellen. Im ersten Step wurde bereits ein elektrifiziertes Müllsammelfahrzeug angeschafft. Als weiteren Step ist die Anschaffung eines zweiten…

nextFEM

abgeschlossen 2017-2019
Mehr Wettbewerbsfähigkeit und Mitarbeiter/innenzufriedenheit durch Maßnahmen zu Gender-Mainstreaming und Frauenförderung
Im Vorfeld wurde die Ausgangssituation des Unternehmens in Bezug auf Gender im Rahmen eines FEMtech Karriere-Check für KMU analysiert, wobei folgende Schwerpunkte gesetzt wurden: 1. Beschäftigungsstruktur 2. Arbeitszeitgestaltung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie Work-Life-Balance 3. Recruiting…

SmartQuality

abgeschlossen 2022
Innovatives, automatisiertes Generieren/Monitoring von Testfällen in der modernen Software-Entwicklung für BLIDS-Portal.
Um speziell auch die Einhaltung von KPIs schon in der Planungs- bis Testphase bei unseren Kunden zu dokumentieren, wollen wir im Rahmen dieses Antrags die softwarebasierte Entwicklungsmethode SmartQuality entwickeln und in mehreren geschäftsrelevanten Use Cases evaluieren. SmartQuality stellt Methoden…

BEHAVE

laufend 2023-2027
Erfassung, Überwachung und Auswertung der tatsächlichen Nutzung von kettengetriebenen Fahrzeugen zur Optimierung der LZK
Das Nutzungsprofil kettengetriebener Fahrzeuge variiert in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie Einsatzart, Dauer und Einsatzgebieten. Die wechselseitigen Auswirkungen dieser Faktoren können zu einem schnellen Anstieg der Kosten für Wartung und Instandhaltung, begünstigt durch zahlreiche empfindliche…

CollFieldEff+

abgeschlossen 2016-2019
Modellierung der thermischen Leistung von Kollektorfeldern und Entwicklung einer Methodik zur In-situ-Leistungsprüfung
Ziel des Dissertationsprojekts ist die Verbesserung der Kenntnis und Charakterisierung der thermischen Leistungsfähigkeit von Solarkollektorfeldern bzw. Solarkollektoren im realen Anlagenbetrieb. Der methodische Zugang ist zum Ersten eine präzise Kollektorfeldmodellierung und zum Zweiten die Entwicklung…

UmBrello

abgeschlossen 2017-2018
Designing a communication and services platform for elderly citizens and stakeholder for a test region in Lower Austria
Die wachsende Digitalisierung vieler Dienstleistungsbereiche von Nahversorgung & Gewerbe, der Gesundheits- und Sozialversorgung und der öffentlichen Verwaltung bietet hohes Potential zur Einbindung älterer BürgerInnen. Hohe technische Anforderungen in der Bedienung von Geräten und Diensten erschweren…

Nationale Reserve

laufend 2023-2026
Nationale Reserve zur Sicherstellung der Lebensmittelversorgung der Bevölkerung in Krisen einschließlich Logistikkonzept
Die Lebensmittelversorgungssysteme moderner Volkswirtschaften können in der Regel schlecht mit Krisen umgehen. Um die Versorgung der Bevölkerung bei kurzfristig eintretenden Krisen sicherstellen zu können, erscheint die Entwicklung einer nationalen Bevorratungsstrategie wesentlich zu sein. Mehrere EU-Mitgliedstaaten…

StochOpt ÖBB

abgeschlossen 2020-2023
Stochastische Optimierung zur Risikoanalyse und -absicherung der Speicherbewirtschaftung und Bahnstromversorgung der ÖBB
Die Bewirtschaftung von Wasserkraftsystemen mit großen Pumpspeichern in den Alpen stellt vor dem Hintergrund der immer weiter voranschreitenden Energiewende eine große Herausforderung dar. Neben den erheblichen Unsicherheiten in den natürlichen Speicher- und Laufwasserzuflüssen bestehen große Unsicherheiten…

EUREKA SmartQuality

abgeschlossen 2024
Innovatives, automatisiertes Generieren/Monitoring von Testfällen in der modernen Software-Entwicklung für BLIDS-Portal.
Um speziell auch die Einhaltung von KPIs schon in der Planungs- bis Testphase bei unseren Kunden zu dokumentieren, wollen wir im Rahmen dieses Antrags die softwarebasierte Entwicklungsmethode SmartQuality entwickeln und in mehreren geschäftsrelevanten Use Cases evaluieren. SmartQuality stellt Methoden…

StraWe

abgeschlossen 2019-2022
Die STRAßenbahnWEiche: Bewahrung der Entgleisungssicherheit/Verminderung von Störgeräuschen im innerstädtischen Bereich
Straßenbahnweichen werden üblicherweise durch geschultes Personal halbjährlich inspiziert und erhalten in Wien auf Basis verschiedener Kriterien eine Zustandsnote zwischen A-D. Die Beurteilung erfolgt entsprechend den Vorgaben des jeweiligen Netzbetreibers und ist weder national noch international einheitlich.…

EUREKA SmartQuality

abgeschlossen 2023
Innovatives, automatisiertes Generieren/Monitoring von Testfällen in der modernen Software-Entwicklung für BLIDS-Portal.
Um speziell auch die Einhaltung von KPIs schon in der Planungs- bis Testphase bei unseren Kunden zu dokumentieren, wollen wir im Rahmen dieses Antrags die softwarebasierte Entwicklungsmethode SmartQuality entwickeln und in mehreren geschäftsrelevanten Use Cases evaluieren. SmartQuality stellt Methoden…

FEMCOR

abgeschlossen 2015-2017
Kardiovaskuläre Risikoparameter: Genderunterschiede und deren Auswirkungen auf frühzeitige Diagnose und Therapiekonzepte
Problematik und Ausgangssituation Kardiovaskuläre Erkrankungen nehmen in unserer Gesellschaft stark zu und Behandlungsrichtlinien sowie Methoden zur frühzeitigen Diagnose gewinnen zusehends an Bedeutung. Ein wichtiges Forschungsfeld ist die arterielle Gefäßsteifigkeit und deren Quantifizierung mittels…

SPACE4ALL

abgeschlossen 2018-2020
Geschlechtersensitive mathemat. Modellierung der ventrikulären Dynamik für den Einsatz der Pulswellenanalyse im Weltraum
Aufenthalte im Weltraum beeinflussen das kardiovaskuläre System von AstronautInnen. Dabei kommt es zu kurzfristigen funktionellen Änderungen. Bei Langzeitaufenthalten werden aber auch die ventrikuläre sowie arterielle Struktur und Steifigkeit beeinflusst, wobei die genauen Mechanismen noch unklar sind.…

PGx-NGA

abgeschlossen 2020-2021
PGx-Next-Generation-Analytics (PGx-NGA) Entwicklung der Europäischen Marktführerschaft im Bereich der CYP2D6 Analytik
Ziele des Projektes: 1. Erwerb von Kenntnissen und Entwicklung von Produkte/Verfahren die den schwierigsten Bereich der pharmakogenetischen Diagnostik betreffen, wie (i) Allel-Drop-Out, (ii) Allel Spezifität und (iii) copy-number-Assay, mit dem Ziel 1: Z1a: Entwicklung von Assays die den CYP2D6*7…

KLIMDO

abgeschlossen 2021-2022
Gesamtstädtische Energie- und Klimastrategie der Stadt Dornbirn als Grundlage der Erreichung einer Klimaneutralität 2030
Ausgangslage Wie aus den e5- und European Energy Award- Auszeichnungen ersichtlich, hat die Stadt Dornbirn bereits ein langjährig bewährtes, wirkungsvolles und umsetzungsstarkes Energie- und Umweltprogramm (DUP), welches maßgeblich auf dem Umweltleitbild sowie den Potentialerhebungen aus dem e5-Programm…

KI4COMP

laufend 2025-2028
KI basierte Prognose der Feuchtigkeitsverteilung in Composites
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines KI-Modells zur Vorhersage der Feuchtigkeitsverteilung und der mechanischen Eigenschaften verschiedener Verbundwerkstoffe bei unterschiedlichen Umweltbedingungen. Dies soll im Vergleich zu klassischen Simulationen die Zugänglichkeit derartiger Prognosen…

SAF Air Lab

laufend 2023-2026
Fluglabor für SAF zur Optimierung des Antriebes und Senkung der Emissionen
Zur Senkung der Treibhausgasbelastung aus der Luftfahrt bzw. zur Defossilisierung soll zukünftig verstärkt SAF (Sustainable Aviation Fuel) eingesetzt werden. Durch unterschiedliche Quellen und Herstellungsvarianten – aber auch der variablen Beimischungsrate während der ersten Jahre der Einführung -…

Ella Jedenspeigen

laufend 2024-2025
Schnellladerinfrastruktur östliches Weinviertel Jedenspeigen
Ella engagiert sich für den Aufbau von Schnellladeinfrastruktur im nördlichen Wald- und Weinviertel entlang der Hauptverkehrswege und in zentralen Ortschaften. Diese Initiative, unterstützt durch LADIN, zielt darauf ab, Elektromobilität dort zugänglich zu machen, wo sie aufgrund der aktuellen Marktbedingungen…

Gasthof Singer

laufend 2024-2026
Kelag Schnellladestandort beim Gasthof Singer direkt an der Loiblpass Straße
Der Schnellladestandort wird 2025 auf den Parkplätzen des Gasthofs Singer in Maria Rain errichtet. Der Standort liegt 8 km südlich von Klagenfurt, unter der traditionsreichen Hollenburg, direkt an der Straße zum Loiblpass, die ins Rosental und nach Slowenien führt. Die B 91 Loiblpass Straße ist eine…

EMERDEC

laufend 2025-2026
Grundlagen von Entscheidungsfindungsprozessen in der primären Gefahrenabwehr
Die weitreichenden Transformationsprozesse in der Energiebereitstellung und -versorgung, dem Mobilitätssektor, der industriellen Fertigung, dem Wohnbau oder der Abfallwirtschaft erfordern auch von Einsatzkräften eine schnelle und flexible Anpassung an geänderte Rahmenbedingungen. Im Falle eines Schadensereignisses…

AM 4 Kids

abgeschlossen 2020-2023
Automatisierte Mobilität aus Sicht von Kindern und Jugendlichen: gestern – heute – morgen
Automatisierte Mobilität (AM) beschreibt den verstärkten Einzug von Informations- und Kommunikationstechnologien nicht nur in den Fahrzeugsektor selbst, sondern in alle Bereiche von Verkehr und Mobilität, insbesondere auch in die Infrastruktur sowie in die Abwicklung von mobilitätsbezogenen Prozessen…

RAVEN

laufend 2024-2025
Radarsatellitenbasierte Veränderungserkennung bei Bauwerken
Im Projekt RAVEN - Radarsatellitenbasierte Veränderungserkennung bei Bauwerken soll gemeinsam mit der Stadtvermessung der Stadt Wien (MA 41) und der Augmenterra GmbH sollen mit Hilfe von Radar-Satellitendaten des europäischen Copernicus-Services bei ausgewählten Gebäuden im Stadtgebiet Wien exemplarisch…