G-Star
Gesamtstaatliche Erfassung der Resilienz im Kontext komplexer Krisenszenarien
Programm / Ausschreibung | KIRAS, F&E-Dienstleistungen, KIRAS F&E-Dienstleistungen 2020 | Status | abgeschlossen |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.10.2021 | Projektende | 31.03.2023 |
Zeitraum | 2021 - 2023 | Projektlaufzeit | 18 Monate |
Keywords | Krisenmanagement, Resilienzanalyse, Netzwerkanalyse, Kooperation, Komplexe Krisenszenarien |
Projektbeschreibung
Komplexe und simultan auftretende Bedrohungsszenarien (z.B. Epidemien, Blackouts, Cyberangriffe, Extremwetterereignisse) sind eine außergewöhnliche Herausforderung für die Gesamtheit aller beteiligten Stakeholder hinsichtlich Kommunikation und Kooperation. Die zunehmende Verflechtung kritischer Infrastrukturen (KI), die Verbreitung von Falschnachrichten und deren negativen Auswirkungen auf das Vertrauen in die Krisenkommunikation erschweren indes zusätzlich die effektive Handhabung dieser Krisen, die in der Praxis aus singulären, voneinander abgegrenzten Perspektiven vorgenommen wird. Diese Silos der Zuständigkeiten stoßen dabei zunehmend an ihre jeweiligen Grenzen und zeigen die Notwendigkeit verstärkter Kooperation auf.
Die Studie G-Star hat daher die Erfassung der kooperativen Strukturen des österreichischen Krisenmanagements und der Bewertung der Resilienz des Gesamtnetzwerkes und der beteiligten Krisenmanagement-Stakeholder zum Ziel.
Basierend auf den bisherigen Erkenntnissen vergangener Krisen werden inter-organisationale Beziehungen in Fokusgruppen mit den Stakeholdern (Blaulichtorgani-sationen, öffentliche Verwaltung, Zivilgesellschaft, etc.) quantitativ und qualitativ er-hoben, in ein graphentheoretisches Modell überführt und anhand einer Netzwerkanalyse ausgewertet. Darüber hinaus werden die Potentiale und Gefahren zur Überwin-dung von Silostrukturen im Kontext neuer IKT-Phänomene (Soziale Medien, Fake-News, etc.) für die einzelnen Stakeholder erfasst und mögliche Prozesse zur verbes-serten Kooperation und Einbindung der Zivilgesellschaft identifiziert. Anhand dieser Analyse soll das theoretische Grundgerüst für die Verbesserung der kooperativen Ka-pazitäten der Zivilgesellschaft und der aktiven Krisenmanagementakteure – etwa durch bislang unerkannte Synergiepotenziale – in Abstimmung mit der „Umfassenden Sicherheitsvorsorge“ (USV) Österreichs aufgebaut werden.
Über die theoretische Analyse hinaus stellen in dieser Studie die iterativ in Fokusgruppen erfassten Resilienzausprägungen, die Resilienz-Taxonomie und die Resilienz-Ontologie praktische Schritte für die Verbesserung der kooperativen Kapazitäten ös-terreichischer Krisenmanagement-Stakeholder dar.
Abstract
Complex and simultaneous threat scenarios (e.g., epidemics, blackouts, cyber-attacks, extreme weather events) pose an extraordinary challenge to the entirety of all stakeholders involved in terms of communication and cooperation. Meanwhile, the increasing interconnectedness of critical infrastructures (CI), the distribution of false news, and the negative impact on civilian trust in politics further complicates the effective handling of these crises, which in practice is undertaken by singular, siloed perspectives. These silos of responsibility are increasingly reaching their individual limits and highlight the need for increased cooperation.
Therefore, the study G-Star aims at assessing the cooperative structures of the Austrian crisis management, the resilience of the overall network and the involved crisis management stakeholders.
Based on the knowledge gained from past crises, inter-organizational relationships will be assessed in a focus group with stakeholders (emergency services, public administration, civil society, etc.) quantitatively and qualitatively, transferred into a graphtheoretical model and evaluated through a network analysis. In addition, the potentials and dangers of overcoming silo structures in the context of new ICT phenomena (social media, fake news, etc.) will be assessed for the stakeholders and possible processes will be identified for improved cooperation and involvement of civil society.
Based on this analysis, the theoretical framework for improving the cooperative capacities of civil society and active crisis management actors - for example, through unrecognized synergy potentials - will be built in coordination with Austria's security policies (Umfassende Sicherheitsvorsorge).
Beyond the theoretical analysis, the iteratively collected resilience characteristics in focus groups, the resilience taxonomy and the resilience ontology represent practical steps for improving the cooperative capacities of Austrian crisis management stake-holders in this study.