Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6974 Ergebnisse

Sortiert nach:

AIMS5.0

laufend 2023-2026
Artificial Intelligence in Manufacturing leadling to Sustainability and Industry5.0
AIMS5.0 zielt auf eine europäische digitale Souveränität in der umfassend nachhaltigen Produktion ab, indem KI-Werkzeuge und -Methoden sowie die Chiptechnologien in der gesamten industriellen Wertschöpfungskette eingeführt, erweitert und umgesetzt werden, um die Gesamteffizienz weiter zu steigern.…

E3

laufend 2025-2026
Energy, Equity, Equality
Die Potentiale der Energiewende sind aktuell auf einen begrenzten Personenkreis beschränkt. Dieser ist vorwiegend männlich, mit höherem Einkommen und Bildungsniveau. Beispielsweise sind Menschen im höheren Alter aufgrund der Komplexität neuer Technologien von diesen Potentialen häufig ausgeschlossen.…

Diversity

laufend 2024-2025
DEI bei KEBA
KEBA setzt sich für Innovation durch Automatisierung und die Förderung von Chancengleichheit ein, insbesondere für Frauen in technischen Berufen. Trotz Herausforderungen wie Geschlechterstereotypen und sozialen Erwartungen, bietet KEBA flexible Arbeitszeiten und Ferienbetreuung, um eine ausgewogene…

DiMo

abgeschlossen 2018-2023
Digital Motion in Sports, Fitness & Well-being
Kurzfassung Die rasante Entwicklung der Digitalisierung, insbesondere im Bereich von Sensortechnologien und deren Miniaturisierung, hat - verbunden mit dem steigenden Trend nach physischem und psychischem Wohlbefinden - eine enorme Auswirkung auf viele Produkte, sei es in den Bereichen Sport oder Fitness…

DigitRes

abgeschlossen 2022-2024
Digital unterstützte Resozialisierung im Strafvollzug
Auch wenn der Straf- und Maßnahmenvollzug in Österreich heute nicht gänzlich „offline“ ist und verschiedene seiner Bereiche wie etwa die Insassenverwaltung zunehmend digitalisiert werden, sind die Inhaftierten selbst vom Zugang zum Internet und zu modernen Informations- und Kommunikationstechnologien…

LIT Factory

abgeschlossen 2018-2021
LIT Factory - Die smarte verfahrenstechnische I4.0 Forschungsfabrik
Ausgangssituation und Bedarf: Oberösterreich hat ein starkes Wirtschaftsumfeld. Ein besonderes Stärkefeld von Oberösterreich, aber auch von Österreich, ist die Kunststoffbranche . Die Branche ist ausgezeichnet via dem Kunststoff-Cluster vernetzt. Hinzu kommen die oberösterreichischen Stärkefelder Mechatronik,…

FC-IMPACT

abgeschlossen 2020-2024
Increasing market penetration of FC cars by efficient system solutions
Die Zahl der Brennstoffzellen-betriebenen Fahrzeuge auf der Straße nimmt weltweit stetig zu (bis zur Mitte des Jahrhunderts werden voraussichtlich mehr als 100 Millionen solcher Fahrzeuge auf der Straße sein), und vor allem Länder in Südostasien, aber in jüngster Zeit auch in Europa, haben ihre Absicht…

beta world

laufend 2022-2025
beta world | co-creating a circular future
Durch das Innovationslabor "beta world | co-creating a circular future" bekommen Jugendliche (Zielgruppe 12-16 Jahre) die Möglichkeit, sich auch abseits der Schule Kenntnisse zum Thema Klimaschutz, insbesondere zur "Smart Circular Economy", anzueignen und diese dann auch praktisch anwenden zu können.…

SmartFactoryCamp

abgeschlossen 2021-2022
Bootcamp Smart Factory Salzburg
Das Salzburg Smart Factory Bootcamp begleitet Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf einer Reise in die Technologien von hochaktuellen und zukünftigen Produktionsumgebungen und dem Industrial Internet of Things. Neben Robotik, Sensorik, Datenaufnahme und Datenvisualisierung kommen sowohl Themen der Vernetzung…

Salto

laufend 2022-2025
Situation-aware Automation of Loading and Transport Operations
In den letzten Jahren wurden signifikante Verbesserungen des Reifegrades von Automatisierungskomponenten erzielt, wobei insbesondere die Bereiche Umgebungserkennung, Lokalisierung und Regelung profitieren. Diese neuen Technologien ermöglichen einen autonomen Betrieb von Maschinen in vordefinierten Situationen…

SFTUG

abgeschlossen 2017-2021
smartfactory@tugraz - interdisciplinary research on digital manufacturing
Die „smartfactory@tugraz“ ist die interfakultäre, wirtschaftsnahe Pilotfabrik der TU Graz, in der Agile und Datensichere Fertigungskonzepte der Zukunft beforscht werden. In der dafür installierten Prozesskette zur kompletten Fertigung eines Roboterachsmoduls werden mittels Digitalisierung universell…

LiveBridge

laufend 2025-2028
Innovatives Bewertungstool zur Zustandserfassung und -prognose von Eisenbahnbrücken
In Österreich erfolgt derzeit ein kontinuierlicher Ausbau des Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnnetzes (z. B. Koralm- und Semmeringbahn). Dabei gelten Eisenbahnbrücken als Schlüsselkomponenten der Verkehrsinfrastruktur, welche durch steigende Verkehrsbelastungen – sowohl in Bezug auf Lastintensität als…

NEBKrit

abgeschlossen 2023-2024
Qualitätskriterien für Gebäude und Quartiere auf Basis des New European Bauhaus
Ziel ist es, Bewertungskriterien für geförderte Demonstrationsgebäude und -quartiere zu entwickeln. Dabei soll auf bestehende Gebäudebewertungsprogramme Bezug genommen und Kompatibilität hergestellt werden. Neben den eingeführten Nachhaltigkeitskriterien sollen Ästhetik und soziale Inklusion bewertet…

Smart-Win

abgeschlossen 2022-2025
Smart Cities through Novel Smart Windows
Intelligenten Städte der Zukunft sind auf die Integration von intelligenten Fenstern in Gebäuden angewiesen, um eine hohe Lebensqualität zu gewährleisten und gleichzeitig so viel Energie und Ressourcen wie möglich zu sparen. Als Teil des Gebäudes, der mit der Außenwelt in Kontakt steht, sind Fenster…

Stall 4.0

abgeschlossen 2021-2022
Vollautomatischer Stall 4.0
Landwirtschaftliche Automatisierungen im Bereich Fütterung betreffen bis heute lediglich Einzelschritte des gesamten Arbeitsprozesses (Insellösungen), wodurch der Bauer selbst noch immer die zentrale und unersetzliche Kraft ist. Die Vision von Wasserbauer ist es, den Bauer bestmöglich durch Automation…

Block-Tool-Data

abgeschlossen 2019-2020
Exploratory Project for a Blockchain-based Tool Data Marketplace
Im Rahmen der Ausschreibung „IKT der Zukunft“ sind Unternehmen und Forschungseinrichtungen dazu aufgerufen Sondierungsprojekte für den Data Market Austria (DMA) einzureichen. Der gegenständliche Förderantrag behandelt das Problem von weitestgehend isolierten und fragmentierten Maschinenwerkzeugdaten.…

TransformKMU

abgeschlossen 2024-2025
Transformation und RRI (Responsible Research & Innovation) bei KMUs im österreichischen Innovations-Ökosystem
In Österreich sind Klein- und Mittelunternehmen (KMU) ein zentralen Baustein im Wirtschaftssystem. 2 Mio. Beschäftigte erwirtschaften 2022 mit 147 Mrd. Euro rund 63 % der österreichischen Bruttowertschöpfung. Digitalisierung, v. a. Automatisierung durch Technologien – wie Künstliche Intelligenz (KI)…

RISIoT

abgeschlossen 2016-2017
Market analysis and risk assessment to support the adoption of the Internet of Things in Austrian enterprises
2016 ist das Jahr des Internets der Dinge (IoT) und Analysten prognostizieren, dass IoT viele Möglichkeiten bietet, um verschiedene Industrien neu zu definieren und weltweit für ein starkes Wachstum zu sorgen. Laut aktueller Studien wird es im Jahr 2020 an die 25 Milliarden verknüpfte Objekte geben…

Seza.me

abgeschlossen 2016-2018
Seza.me - online Identitätsverifizierung
Mit steigender Digitalisierung erhöht sich der Bedarf nach sicherer Identifizierung und Authentifizierung drastisch. Gravierende Sicherheitslücken und der Verlust von Passwortdaten auf privater und vor allem auch unternehmerischer Seite stellen einen massiven…

Swell

abgeschlossen 2018-2020
Swell – Whats your opinion?
Die Troutloud GmbH (100% Tochter der dvel Inc) wurde bereits 2013 gegründet und war anfangs im Bereich der Werbedienstleistung tätig. Das Netzwerk SWELL startete Mitte 2016 mit der Entwicklung einer SWELL-Applikation. Diese wurde bereits sehr gut von unseren UserInnen angenommen und konnte in kurzer…

KOFIX

abgeschlossen 2022-2024
Kommunaler Flottenmix
Gebietskörperschaften betreiben zur Erfüllung ihrer gesetzlichen und selbstständig übernommenen Serviceleistungen eigene Straßennutzfahrzeuge oder vergeben entsprechende Dienstleistungen. Dabei sind bereits viele Städte und Gemeinden bestrebt, ihren Fuhrpark auf alternative Antriebstechnologien umzustellen.…

FABulous Exploring

laufend 2023-2025
Code and explore FABulous creations
Die Digitalisierung sowie der rasante Fortschritt der heutigen Technologie erfordern für die zukünftige Berufswelt ein grundlegendes technisches Verständnis sowie computational thinking skills. Dieses Projekt bietet neue innovative Zugänge für Schüler:innen im schulischen Kontext. Im Rahmen von Hands-on…

CoLa

abgeschlossen 2020-2022
Coding Lab
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind die leitenden Technologien der Gegenwart und prägen somit alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft. Computer oder Smartphones sind aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken – ihre Nutzung ist selbstverständlich geworden, und das auch…

KI-ALZ

abgeschlossen 2021-2024
Künstliche Intelligenz basiertes Analysetool zur Lebensdauerprognose und Zustandsbeurteilung von LSW Konstruktionen
Für viele Planer und Vermögensverwalter ist der Zeitpunkt und der Umfang von Wartungs-arbeiten und die Optimierung des Lebenszyklus zu einer wichtigen wirtschaftlichen und lo-gistischen Überlegung geworden. Gegenwärtige Methoden für den Entwurf und die Bewer-tung des Entwurfs neuer und bestehender Strukturen…

SCIN

abgeschlossen 2018-2022
Sophisticated Comfort Oriented Intelligent Building Envelopes
Vorgefertigte, multifunktionale Gebäudehüllen ermöglichen hohe Fertigungsqualität, zielsichere Integration gebäudetechnischer Komponenten, Qualitätssicherung im Werk sowie kurze Bau- und Montagezeiten und werden daher in Zukunft im Neubau- sowie am Sanierungssektor von Wohn- und Bürogebäuden an Bedeutung…

REV-UP

laufend 2025-2028
IntegRated clean Energy harVesting modUlar enveloPe systems for Positive energy buildings
REV-UP unterstützt das Ziel der Europäischen Kommission, neue Gebäude bis 2030 und bestehende Gebäude bis 2050 zu sogenannten Zero-Emission-Buildings ("ZEB") zu machen, indem wichtige Fortschritte für verschiedene Gebäudetypen vorangetrieben und integrierte ZEB-Lösungspakete entwickelt werden. Dazu…

KIF

abgeschlossen 2017-2019
Hochsichere, langzeitige Kryptografie für kabellose Kommunikation mit Integration von Funkmessdaten
Hochsichere Kryptografie wird im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung immer wichtiger. Des Weiteren entsteht durch das Internet der Dinge und die direkte kabellose Kommunikation zwischen Objekten ein neuer gigantisch großer Markt für sichere Kommunikation. Dies gilt vor allem für das autonome…

FR8HUB

abgeschlossen 2017-2021
Real time information applications and energy efficient solutions for rail freight
Die Schwerpunkte im Rahmen des FR8HUB-Projektes zielen zum einen auf die Effizienzsteigerung in Knotenpunkten, Drehkreuzen und Bahnhöfen im Frachtverkehr ab sowie auf die Weiterentwicklung der Fracht-Lokomotive der Zukunft. Das Projekt liefert dabei Antworten auf die im Member-Call IP5 AWP 17 adressierten…

E-waste South Africa

abgeschlossen 2017
Technology development for advanced treatment of e-waste in South Africa as a model for similar emerging economies
In der europäischen Union wurden in den letzten 20 Jahren die grundlegenden Technologien für die Verwertung von Elektroaltgeräten (EAGs) entwickelt und umgesetzt. Ziel war dabei einerseits die Rückgewinnung von Rohstoffen (urban mining), andererseits die Kontrolle der Schadstoffemissionen. Aktuelle…

Plates2Structures

laufend 2023-2026
Plates to Structures Plattenwerkstoffe in Strukturen verwandeln.
Plates2 Structures Die fortschreitende Digitalisierung im Holzbau, von Design bis Fertigung, hat zu einer nachhaltigen Veränderung der gesamten Branche geführt. Gemeinsam mit einem verbesserten Bewusstsein zu Nachhaltigkeit und Ökologie, hat dies zu einem enormen Boom der Branche geführt, der auch…

HyPE–FC

abgeschlossen 2019-2020
Hochleistungsbrennstoffzellen für Straßen-, Schienen- und Schiffsverkehr
Die Polymerelektrolytbrennstoffzelle (PEFC) wird weltweit entwickelt, um eine nachhaltige, umweltfreundliche und effiziente Energiebereitstellung zu realisieren. Als Antriebskonzept für elektrische Fahrzeuge befindet sich die PEFC bereits im Prozess der großflächigen Markteinführung. Für die Massenfertigung…

XR-Anatomica

laufend 2025-2028
eXtended Reality for Open Anatomical and Medical Heritage Exploration, Innovation, and Cultural Accessibility
Thema des Projekts XR-Anatomica ist die Erstellung von frei zugänglichen digitalen virtuellen Interaktionsräumen, die es ermöglichen, XR-Technologien einfach und kostenneutral im Bildungsbereich einzuführen. Ausgangssituation: XR Lösungen im (medizinischen) Bildungsbereich gewinnen immer mehr an…

RCPE

laufend 2023-2027
Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH
Der Forschungsschwerpunkt des RCPE umfasst die Entwicklung von pharmazeutischen Produkten und den dazugehörigen Herstellungsprozessen auf der Grundlage wissenschaftlicher und mechanistischer Prinzipien. Eine Stärke des RCPE sind in diesem Zusammenhang sowohl hochentwickelte Modellierungs- als auch experimentelle…

NEBKritQ

abgeschlossen 2024-2025
New European Bauhaus Qualitätskriterien für nachhaltige Quartiersentwicklung
Ziel ist es, Kriterien und Prozessvorschläge für die Bewertung von Quartieren zu entwickeln. Dabei soll auf bestehende Bewertungssystematiken Bezug genommen und Kompatibilität hergestellt werden. Neben den eingeführten Nachhaltigkeitskriterien sollen Ästhetik und soziale Inklusion und ggf. weitere Aspekte…

OnLabEdu

laufend 2021-2026
Online-Labore für naturwissenschaftliche Aus- und Weiterbildung
Die Forschungsgruppe „Online und Pocket Labs“ (OuPL) der Fachhochschule Kärnten errichtet mit dem Projekt „Online-Labore für naturwissenschaftliche Aus- und Weiterbildung“ (OnLabEdu) ein Innovationslabor, welches das Angebot an Online-Laboren für die praktische naturwissenschaftliche Ausbildung an Österreichs…

UT4AD

abgeschlossen 2021-2023
Nutzerzentriertes Testen automatisierter Fahrfunktionen auf Bedienbarkeit, Vertrauen und Akzeptanz im Realverkehr
Die Weiterentwicklung des Automatisierten Fahrens erfordert nach jedem Umsetzungsschritt eine intensive Phase des Testens und Erprobens, wie u.a. das vom BMVIT koordinierte „Aktionspaket Automatisierte Mobilität“ betont. Assistenzsysteme müssen auf die NutzerInnen zugeschnitten sein, um Akzeptanz seitens…

DigIPlat

laufend 2022-2025
DigIPlat
Status Quo, Problemstellung und Motivation: Die Energiewende hin zu den 2050-Zielen führt zu mehr Dezentralisierung, Sektorkopplung und Digitalisierung, wobei skalierbare digitale Flexibilitätsplattformen in diesem Prozess eine wichtige Rolle spielen. Die Interoperabilität dieser Plattformen auf nationaler…

move2zero

abgeschlossen 2019-2024
Full decarbonisation of an urban public transport bus system and integration of innovative on-demand services
Österreichs Städte verzeichnen große Probleme mit der Luftqualität. Mit den drei höchsten Feinstaubwerten ist Graz zweifellos die Feinstaubhochburg Österreichs! Großen Anteil am Problem hat der Verkehr. Vor allem der öffentliche Verkehr hat großes Potential, die Belastungen durch die Einführung von…

SUBURBAHN

abgeschlossen 2016-2017
Test- und Demonstrationsgebiet für Stadtentwicklung und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oö. Zentralraum
Suburbane Räume, wie das Stadtumland von Linz, stehen aufgrund des hohen Energie- und Ressourcenverbrauchs sowie der gegenwärtigen Entwicklungsdynamik der Ballungsräume vor großen Herausforderungen. Um die Vorteile dieser Entwicklung nutzen zu können, ohne zusätzlich übermäßige Belastungen befürchten…

GridControlMZ

laufend 2025-2026
Monitoring- und Regelsystem zur Steuerung von Flexibilitäts-Assets bei limitierter Datenlage für das Netz Mürzzuschlag
Die Digitalisierung Verteilernetze kann aktuell mit dem Ausbau der Erneuerbaren und den damit verbundenen Herausforderungen kaum mithalten. Neben Spannungs- und Auslastungsproblemen stehen gerade kleine Verteilernetzbetreiber vor der Herausforderung, dass sie Einspeisegrenzen am Netzübergabepunkt zum…

Diversity 2026

laufend 2025-2027
Diversity 2026 - Sichtbar. Wirksam. Vielfältig.
Motivation: Vielfalt ist ein Innovationsmotor. Unternehmen, die Diversität aktiv fördern, schaffen nicht nur ein inklusives Arbeitsumfeld, sondern stärken auch Kreativität, Problemlösungskompetenz und Wettbewerbsfähigkeit. Für ein technologieorientiertes Unternehmen wie die LCM GmbH, das auf exzellent…

Cycle4Value

abgeschlossen 2019-2021
Entwicklung eines Blockchain-basierten Belohnungssystems zur Forcierung des Radverkehrs
Trotz vielfältiger Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs hat sich in den vergangenen Jahren der Radverkehrsanteil insgesamt in Österreich nur geringfügig zugunsten des Fahrrads geändert (BMVIT 2017 und 2013). Die österreichische Bundesregierung hat sich daher im Zuge der Mobilitätsstrategie das Ziel…

PASOS

abgeschlossen 2016-2018
Platform for Shunting Operations – Kompakte Bedienplattform zur Durchführung von Verschubarbeiten
VerschubmitarbeiterInnen haben im Dienst bei jeder Witterung, Tag und Nacht, eine Vielzahl an unterschiedlichen Aufgaben und Tätigkeiten durchzuführen. Zur Unterstützung dieser Tätigkeiten werden derzeit mehrere elektronische Einzelgeräte eingesetzt. Die Vielzahl an Geräten impliziert ein schwieriges…

HPC QS

laufend 2021-2025
High Performance Computer and Quantum Simulator Hybrid
Quantencomputer (QC) zählen zu einer der wichtigsten neuen Technologien, die derzeit erforscht werden. Die Übersetzung der Forschung in die reale Welt und damit die Lösung von echten Problemen stehen derzeit im Vordergrund vieler Bemühungen der Wissenschaft und Wirtschaft. Um dies zu realisieren, braucht…

Mental eHealth

abgeschlossen 2021-2022
Mental eHealth & Telepsychiatry – Towards an “Integrated Healthcare Management (Tool)” & Telecouncil for distanced care
Die Corona-Krise beschleunigte jäh Telemedizin und Digitalisierungsprozesse im Gesundheitswesen. Die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung erfuhr, speziell im ersten Lockdown 2020, einen deutlich messbaren Einschnitt (vgl. dazu Zartler 2020). Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgungsleistungen…

H2Pioneer

laufend 2018-2025
Pave the way for green hydrogen for early adopters in the light industry
Ausgangssituation: Wasserstoff wird in der Halbleiterfertigung von Infineon, Villach als Trägergas für Silizium-Precursoren wie Trichlorsilan in der Abscheidung epitaktischer Siliziumschichten verwendet. Nach dem Fertigungsprozess wird Wasser¬stoff unverbraucht und verdünnt an die Atmosphäre abgegeben.…

BioDivTech Lab

laufend 2024-2027
Interdisciplinary R&D infrastructure for time synchronous multiscale monitoring of biodiversity and ecosystems
Mit dem BioDivTech Lab beantragt das Forschungszentrum für Natur und Umwelt an der FH Kärnten (ENVI_NAT) eine neuartige F&E Infrastruktur. Diese soll dazu dienen, ein Monitoring von Biodiversität und Ökosystemleistungen zeitsynchron auf mehreren Maßstabsebenen durchzuführen. Dazu müssen Technologien…

Renew4EHS

laufend 2026-2029
Renewable Materials for Energy Harvesting and Energy Storage
Die Sicherung einer lebenswerten Zukunft für alle erfordert einen Paradigmenwechsel in der industriellen Produktion hin zu erneuerbaren Materialien und Kreislaufwirtschaften. Der Übergang wird entscheidend durch die Digitalisierung unterstützt, bei der viele Sektoren davon profitieren, auf Datenströme…

AIDT4WIND

laufend 2025-2028
AI-Driven Digital Twin Platform for Operation, Maintenance, and Wind Energy Optimisation
Das Forschungsvorhaben AIDT4WIND befasst sich mit kritischen Herausforderungen im Windenergiesektor, indem es fortschrittliche Technologien zur Optimierung von Betrieb und Wartung (O&M), zur Steigerung der Effizienz und zur Erhöhung der Sicherheit bei der Windenergieerzeugung einsetzt. Da die Windenergie…

CySiVuS

abgeschlossen 2017-2020
Cyber-Sicherheit für Verkehrsinfrastruktur- und Straßenbetreiber
Cybersicherheit und Privacy bilden große Herausforderungen für kooperative Verkehrsinfrastrukturen und autonom fahrenden vernetzten Fahrzeuge, welche diese nutzen. Die Fahrzeuge benötigen detaillierte Daten über die Umgebung, um ein umfassendes Lagebild in Echtzeit erstellen zu können und um sich darin…

Eureka Zero EMS

laufend 2024-2025
ZEolite ROtor concentrator for a highly cost-effective Environment Monitoring System
Die nächste Generation von Zeolith-Rotorkonzentratoren, auch bekannt als VOC (volatile organic compounds) Rotorkonzentratoren, welche ein integraler Bestandteil von Umweltüberwachungssystemen sind, soll kostengünstig sein, eine hohe Abscheiderate aufweisen und eine ausgezeichnete Energieeffizienz besitzen.…

AI4CSM

laufend 2021-2025
Automotive Intelligence for/at Connected Shared Mobility
Neudefinition der Wettbewerbsregeln in der Automotive Industrie: Heute übernimmt Software, große Rechenleistung und fortschrittlichste Sensorik mehr und mehr diese Rolle; sie sind es, die die meisten modernen Innovationen ermöglichen, von Effizienz über Connectivity, vom autonomen Fahren zur Elektrifizierung…

AI4CSM

laufend 2021-2025
Automotive Intelligence for/at Connected Shared Mobility
AI4CSM Neudefinition der Wettbewerbsregeln in der Automotive Industrie: Heute übernimmt Software, große Rechenleistung und fortschrittlichste Sensorik mehr und mehr diese Rolle; sie sind es, die die meisten modernen Innovationen ermöglichen, von Effizienz über Connectivity, vom autonomen Fahren zur…

AI4CSM

laufend 2021-2025
Automotive Intelligence for/at Connected Shared Mobility
AI4CSM: Neudefinition der Wettbewerbsregeln in der Automotive Industrie: Heute übernimmt Software, große Rechenleistung und fortschrittlichste Sensorik mehr und mehr diese Rolle; sie sind es, die die meisten modernen Innovationen ermöglichen, von Effizienz über Connectivity, vom autonomen Fahren zur…

AI4CSM

laufend 2021-2025
Automotive Intelligence for Connected Shared Mobility
AI4CSM: Neudefinition der Wettbewerbsregeln in der Automotive Industrie. Heute übernimmt Software, große Rechenleistung und fortschrittlichste Sensorik mehr und mehr diese Rolle; sie sind es, die die meisten modernen Innovationen ermöglichen, von Effizienz über Connectivity, vom autonomen Fahren zur…

AI4CSM

laufend 2021-2025
Automotive Intelligence for/at Connected Shared Mobility
AI4CSM: Neudefinition der Wettbewerbsregeln in der Automotive Industrie. Heute übernimmt Software, große Rechenleistung und fortschrittlichste Sensorik mehr und mehr diese Rolle; sie sind es, die die meisten modernen Innovationen ermöglichen, von Effizienz über Connectivity, vom autonomen Fahren zur…

AI4CSM

laufend 2021-2025
Automotive Intelligence for/at Connected Shared Mobility
AI4CSM: Neudefinition der Wettbewerbsregeln in der Automotive Industrie. Heute übernimmt Software, große Rechenleistung und fortschrittlichste Sensorik mehr und mehr diese Rolle; sie sind es, die die meisten modernen Innovationen ermöglichen, von Effizienz über Connectivity, vom autonomen Fahren zur…

AI4CSM

laufend 2021-2025
Automotive Intelligence for Connected Shared Mobility
AI4CSM: Neudefinition der Wettbewerbsregeln in der Automotive Industrie. Heute übernimmt Software, große Rechenleistung und fortschrittlichste Sensorik mehr und mehr diese Rolle; sie sind es, die die meisten modernen Innovationen ermöglichen, von Effizienz über Connectivity, vom autonomen Fahren zur…

RECAP4ESG

laufend 2025-2028
Retrofitting mithilfe von Reality Capturing und datengetriebenen Energieanalysemethoden als Basis für ESG Kriterien
Für die Erreichung der Klimaziele spielen Retrofittingmaßnahmen eine zentrale Rolle, da Gebäude einen wesentlich Teil der Emissionen verursachen. In der Europäischen Union müssen dafür 90% der Bestandsgebäude thermisch-energetisch saniert werden. In Österreich müsste die Sanierungsrate von 1,5% verdoppelt…

ReSolVE

abgeschlossen 2021-2022
Resilience Strengthening in Virtual Environments through Meaning-Finding
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Um mit den komplexen Herausforderungen des Lebens umzugehen, ist die Resilienz von Menschen sehr wichtig. Resilienz ermöglicht es uns, Schutzmechanismen gegen überwältigende Erfahrungen zu entwickeln und kann vor psychischen Problemen schützen. Ein Lösungsansatz,…

PICAM-4

abgeschlossen 2021-2024
BepiColombo Planetary Ion Camera 4
PICAM (Planetary Ion CAMera) ist ein Ionenmassenspektrometer für die Mission BepiColombo zum Planeten Merkur. Das Instrument wurde von 2007 bis 2016 unter der Leitung des Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Graz in Zusammenarbeit von Institutionen…

Produkt-FIT

laufend 2023-2025
Thermomechanische Auslegung eines FIT-Spritzgießverfahrens für die Produktentwicklung von hohlen Strukturbauteilen
Die Fahrradmobilität ist ein wesentlicher Bestandteil der ressourcenschonenden Mobilität der Zukunft. Technologische Systemlösungen für effiziente und effektive Fortbewegungsmittel, die lokal, ökologisch sowie ökonomisch hergestellt werden können, sind daher Teil dieses Forschungsprojekts. Ziel dieser…

TeleCareHub

laufend 2022-2026
Plattform für technikgestützte Pflege und Betreuung von zu Hause lebenden Menschen mit Demenz
In Österreich betreuen und pflegen ca. 116.000 Menschen zu Hause ein Familienmitglied mit Demenz. Damit verbundene Überbelastungen werden oft spät erkannt oder zu lange verdrängt und Entlastungsangebote werden nicht von allen Bevölkerungsgruppen ausreichend angenommen. Wenngleich viele Akteure in der…

FR8RAIL III

abgeschlossen 2019-2022
Smart data-based assets and efficient rail freight operation
Ziel des FR8RAIL III-Projekts ist die Weiterentwicklung von Technologien, die für den Schienengüterverkehr relevant sind, um das im S2R-Strategie-Masterplan festgelegte Ziel zu erreichen. Die Arbeit basiert zum Teil auf Ergebnissen, die in früheren Projekten des AWP 2015/167 (FFL4E, ARCC, FR8RAIL),…

AH2AS

abgeschlossen 2021-2022
Austrian Hydrogen Aviation Study
Wasserstofftechnologie ist die Schlüsseltechnologie für die nachhaltige Luftfahrt der Zukunft, die die Erreichung der in nationalen und internationalen Klimaschutzplänen gesetzten Emissionsziele und eine Entkoppelung von Verkehrsaufkommen und Emissionen ermöglicht. Die österreichische Luftfahrtindustrie…

CRISALIDE

abgeschlossen 2018-2021
CITY REPLICABLE AND INTEGRATED SMART ACTIONS LEADING INNOVATION TO DEVELOP URBAN ECONOMIES
Ziel von CRISALIDE ist die Verbesserung der langfristigen Zusammenarbeit im Bereich der Forschung und Innovation zwischen Wissenschaft, Unternehmen (Technologieanbietern) und dem öffentlichen Sektor durch das Design und die Implementierung eines Decision Making Tools. Die Konsortialpartner aus den…

ReliaREN-Pro

laufend 2022-2025
Reliability of Long Term Renewable Energy Production based on PV Technologies
ReliaREN-Pro zielt darauf ab, die Versorgungssicherheit im elektrischen Energiesystem zu gewährleisten. Dies wird erreicht, indem das Vertrauen in die erneuerbare Stromversorgung durch die Erhöhung der Zuverlässigkeit von Photovoltaik (PV)-Kraftwerken sowie der Anlagen-IKT-Infrastruktur in Europa erhöht…

DigitalTwin4PEDs

laufend 2022-2025
Dialogue and Quality Assurance Support for PEDs by Digital Twin District Energy Models
Die Umsetzung von Plus-Energie-Quartieren (PED) erfordert die Beteiligung von Gebäudeeigentümern, Planern und anderen Akteuren an einem längeren Prozess der Quartiersentwicklung. Die integrierten Energiekonzepte werden komplexer: In Zukunft werden verschiedene erneuerbare Energiesysteme im Quartier…

Abwärme_4_Kapfenberg

laufend 2025-2026
100 % industrielle Abwärmeauskopplung Kapfenberg
Entsprechend den Ergebnissen des in der Endphase befindlichen Projektes „Kapfenberg_2_zeroCO2“ hinsichtlich Klimaneutralitätsfahrplan-Erstellung der Industriestadt Kapfenberg wurde festgestellt, dass aktuell die lokale Fernwärmeversorgung zu zirka 84 % auf Erdgas und nur der restliche Wärmebedarf auf…

INNERGY

abgeschlossen 2021-2022
Reallabor im zentralen Inntal für klimaneutrale semiurbane Gebiete
Um die regionalen, nationalen und EU-weiten Klimaziele zu erreichen, benötigt es konkrete Umsetzungslösungen und verschränkte Maßnahmen zur Energieeinsparung, Energieeffizienzsteigerung sowie zur Substitution fossiler durch erneuerbare Energieträger. Das Gebiet um Innsbruck zwischen Wattens und Zirl…

INNOnet

laufend 2023-2026
Interaktive Netzoptimierung und Netztarife
Lastabhängige Netztarife werden als essentieller Beitrag zur Erreichung energiepolitischer Ziele erachtet. Das Pro-jekt antizipiert diese Entwicklung, testet lastabhängige Netztarife zur Bestimmung von aktivierbaren Flexibilitäts-potentialen bei Haushaltskunden im Realbetrieb, unter-sucht Aspekte der…

HPCQS

laufend 2021-2025
High Performance Computer and Quantum Simulator hybrid
Quantencomputer (QC) zählen zu einer der wichtigsten neuen Technologien, die derzeit erforscht werden. Die Übersetzung der Forschung in die reale Welt und damit die Lösung von echten Problemen stehen derzeit im Vordergrund vieler Bemühungen der Wissenschaft und Wirtschaft. Um dies zu realisieren, braucht…

HyCentA

laufend 2023-2026
Hydrogen Research Centre Austria
Die größte Bedrohung für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen ist und bleibt der vom Menschen verursachte Klimawandel. Der Anstieg der globalen Temperatur führt zu äußerst gravierenden negativen Auswirkungen auf unsere Umwelt. Aus diesem Grund hat die internationale Gemeinschaft die Notwendigkeit…

d-PU

abgeschlossen 2020-2022
Digitalization of PU deposition on textile
Textilien spielen eine entscheidende Rolle im täglichen Leben aller Menschen. Die Verbraucher erwarten und fordern immer mehr von ihrer Kleidung und ihren Textilien. Daher zielt der Markt auf neue Materialien und Verfahren ab, die die ästhetische und funktionale Leistungsfähigkeit der Produkte erhöhen…

BioFizz

laufend 2025-2026
Provision of Biogenic CO2 via Temperature Swing Adsorption for the Food and Drink Industry
Der Einsatz von BECCUS (engl. Bioenergy Carbon Capture and Utilization/ Storage) zur Erreichung negativer CO2 Emissionen wird laut IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) neben der stetigen Reduktion von CO2-Emissionen eine Schlüsseltechnologie darstellen, um das 1,5-Grad-Ziels des Pariser…

MAGICO2

laufend 2025-2026
Magnetic induction heating of a reactor for CO2 conversion to syngas
Die Umwandlung von CO₂ ist von entscheidender Bedeutung für die Eindämmung des Klimawandels und der Etablierung eines nachhaltigen Kohlenstoffkreislaufs. CO₂ kann so in wertvolle Produkte wie Kraftstoffe oder Chemikalien umgewandelt werden und unterstützt damit die Nachhaltigkeit. Dieser Ansatz verringert…

ABC

laufend 2023-2025
Austrian Blockchain Center
Das Austrian Blockchain Center und seine Gesellschafter sehen nach wie vor einen Bedarf und eine Nachfrage nach angewandter und grundlagennaher Forschung im Bereich Blockchain und verwandter Technologien. DLT-Technologien sind ein wichtiger Bestandteil des Technologiepakets, wenn es darum geht, die…

HarvestIT

abgeschlossen 2021-2023
Advanced monitoring of large-scale solar thermal plants with open source software solution
Ausgangssituation und Vision: Solarthermische Großanlagen sind eine kostengünstige Technologie zur Bereitstellung erneuerbarer Wärme (30-40 €/MWh) mit einem markantem Marktwachstum in den letzten Jahren. Österreich gehört sowohl in Industrie als auch in Forschung zu den technologisch führenden Ländern.…

IEA HPT Annex 56

abgeschlossen 2019-2023
IEA HPT Annex 56: Digitalisierung und Internet of Things für Wärmepumpen
Das Energiesystem steht vor zahlreichen Herausforderungen, um die ambitionierten Klima-, Energie- und Umweltziele umzusetzen, die eine drastische Reduktion der CO2-Emissionen, eine deutliche Steige-rung der Energieeffizienz und die umfassende Nutzung von Erneuerbaren Energie verlangen. Die Digita-lisierung…

crystAIr

laufend 2022-2025
Artificial Intelligence- and sensing-driven combustion burner
Die bevorstehende Einführung von Wasserstoff in Verkehrssystemen wird mehrere Herausforderungen mit sich bringen. Zu den wichtigsten gehören die erhöhte Verbrennungstemperatur und die viel schnellere Verbrennung, die zu einem Rückschlag im Brenner mit katastrophalen Folgen führen kann. Um diese Effekte…

Sys.Wood

laufend 2023-2026
Systemoptimierung im österreichischen Holzbau
Der Anteil von Holzbauten im Hochbau in Österreich wächst kontinuierlich. Die Komplexität der Anforderungen und die Möglichkeiten der Digitalisierung und Automatisierung entwickeln sich rasant weiter. Im Forschungsprojekt wird der rote Faden von Planung, Vorfertigung, Bauausführung und Nutzung der Gebäude…

TELL!

laufend 2023-2025
ICT-based collaborative storytelling in open youthwork
Nach aktuellen Forschungen und zeitgenössischen Beobachtungen vollziehen moderne Gesellschaften einen Wandel, der oftmals auch als “digitale Transformation” oder das “zweite Maschinenzeitalter” bezeichnet wird. Auslöser dafür ist die stetig steigende Durchdringung von IKT-Lösungen auf allen Ebenen des…

DigiFact Performance

abgeschlossen 2019-2021
Easy Retrofit Digital Factory (Production Performance)
Trotz intensiver weltweiter wissenschaftlicher und politischer Bemühungen, wie zB des Zukunftsprojektes Industrie 4.0 im Rahmen der High-Tech Strategie der deutschen Bundesregierung, ist die produzierende Industrie etwas träge in der Adaptierung und Einführung neuer Technologien. Dies liegt vor allem…

DigiFact Performance

abgeschlossen 2018-2019
Easy Retrofit Digital Factory (Production Performance)
Trotz intensiver weltweiter wissenschaftlicher und politischer Bemühungen, wie zB des Zukunftsprojektes Industrie 4.0 im Rahmen der High-Tech Strategie der deutschen Bundesregierung, ist die produzierende Industrie etwas träge in der Adaptierung und Einführung neuer Technologien. Dies liegt vor allem…

DigiFact Performance

abgeschlossen 2021-2022
Easy Retrofit Digital Factory (Production Performance)
Trotz intensiver weltweiter wissenschaftlicher und politischer Bemühungen, wie zB des Zukunftsprojektes Industrie 4.0 im Rahmen der High-Tech Strategie der deutschen Bundesregierung, ist die produzierende Industrie etwas träge in der Adaptierung und Einführung neuer Technologien. Dies liegt vor allem…

green.resilient.city

abgeschlossen 2017-2020
„Grüne und resiliente Stadt“ Steuerungs- und Planungsinstrumente für eine grüne und klimasensible Stadtentwicklung
Das städtische Wachstum und die zunehmende Verdichtung in städtischen Räumen setzen urbane grüne Infrastruktur unter Druck und führen zu ihrem Verlust. Die Veränderungen des Weltklimas verstärken den sogenannten urbanen Hitzeinseleffekt (UHI) und bewirken zahlreiche negative Folgen für BewohnerInnen,…

SMART COMPANION 2

laufend 2022-2025
Smart Companion 2: Active AI Assistant for Emergency Care to Support Autonomous Living
Hintergrund: Die COVID-19-Pandemie und Social Distancing verschärfen die Lebenssituation alleinlebender Menschen. Zu spät erkannte Stürze können lebensgefährliche Folgen haben. Angehörige haben Sorge, ob bei Verwandten und Freunden alles in Ordnung ist. Notrufsysteme für den Heimgebrauch erfordern meist…

MeBra

abgeschlossen 2020-2022
Löschen von Metallbränden, im speziellen von Magnesiumbränden
Magenesiumbrände (bis 3000°C) sind derzeit nur mit großem Aufwand und großem Sicherheitsrisiko löschbar. Bisher werden Magnesiumbrände mit trockenem Sand gelöscht. Das Ziel dabei ist, die Flammen abzudecken und zu ersticken. Nachteile des Löschens mit Sand ist, dass der Gefahrenbereich betreten werden…

space4energy

laufend 2025-2026
Space data for Improved Electric Energy Consumption and Generation Modeling
Erneuerbare Energiegemeinschaften, wie sie in Österreich 2021 eingeführt wurden, sind ein fundamentales Konzept zur aktiven Beteiligung an der Energiewende. Einzelpersonen organisieren sich lokal bzw. regional um elektrische Energie direkt in der Nähe der Produktion zu verbrauchen. Dadurch haben Energiegemeinschaften…

ACAPELLA

laufend 2024-2026
Adressing Challenges through new Alloys and Parts for Electromobility and Large sized Applications
Das wesentliche technische Ziel dieses auf vier Jahre angelegten Forschungsprojekts ist die Weiterentwicklung des Druckgießverfahrens bzw. dessen Prozessvarianten, Neben- und Nachfolgeprozessen, sodass die Druckgießindustrie in Europa im Allgemeinen und Österreich im Speziellen, den Anforderungen, die…

CIDOP

abgeschlossen 2018-2022
Cloud Based Informationsystems for Distributed and Optimized Production
Die ständige Modernisierung und Digitalisierung der Fertigungskonzepte und die Anpassung von Fertigungsnetzwerken in Richtung verteilter Produktion werden für viele Unternehmen von höchster Relevanz für die Wettbewerbsfähigkeit am globalen Markt sein. Vor allem KMUs stecken bei der Digitalen Transformation…

SmartPölten2.0

abgeschlossen 2017-2018
Ganzheitliche Betrachtung einer Vertical Farm in Vorbereitung eines Demonstrationsprojektes in St. Pölten
Die Stadt St. Pölten strebt als F&E-Projekt eine Vertical Farm an. Um dies solide vorzubereiten werden in dieser Sondierung drei von der Stadt zur Verfügung gestellte Gebäude auf ihre Adaptierbarkeit als Vertical Farm mehrdimensional analysiert. Hierzu zählen neben der energetischen Simulationen, Berechnung…

IEA PVPS TASK 15.3

laufend 2024-2027
PVPS TCP Task 15 "Bauwerksintegration von Photovoltaik" Phase 3
Photovoltaik generell und damit auch die Bauwerksintegration von Photovoltaik (BIPV) stellt einen wesentlichen Baustein im Energiesystem der Zukunft dar. Die Fragen des Flächenverbrauchs der PV und der Doppelnutzung weisen der BIPV nun einen immer höheren Stellenwert zu. Lösungen für in die Gebäudehülle…

Digital Tourism

abgeschlossen 2018-2021
Digital Tourism Experts
Der Innovationslehrgang zielt darauf ab die digitale Kompetenz im Tourismus zu erhöhen. Zielgruppe sind IT Verantwortliche in Tourismusunternehmen. Hierzu zählen bspw. Tour Operator, die Hotellerie, aber auch Beratungsunternehmen im Tourismus. Zudem werden auch Tourismusverbände und Landestourismusorganisationen…

AVbaby Virtuel Hub

laufend 2024-2025
AVbaby Virtuel Hub
Die Film- und Fotoproduktionsbranche befindet sich in einem rapiden Wandel, geprägt durch den Einsatz von KI-Technologien wie Sora und Midjourney. Diese Entwicklungen erfordern innovative Lösungen, um den gestiegenen Anforderungen an Effizienz, Kreativität und Qualität gerecht zu werden. Der Bedarf…

PoSyCo

abgeschlossen 2019-2022
Power System Cognification
Das Synonym „Power System Cognification“ beschreibt die zunehmende Durchdringung der Energiesysteme mit intelligenten, vernetzten Geräten getrieben durch die Auswirkungen der „Energiewende“. PoSyCo ermöglicht durch die aktive Nutzung dieser vielen intelligenten Einheiten im Verteilnetz vollkommen neue…

5GEARING

abgeschlossen 2023-2024
5G-Bereitstellung Für Smart Industrie Anwendungen
Die Fertigungsindustrie entwickelt sich im Rahmen der Industrie 4.0-Revolution durch Automatisierung und Digitalisierung von Industrieprozessen. Bei diesen Prozessen kommen zahlreiche datenintensive Geräte und Dienste zum Einsatz, die nicht nur geringe Latenzzeiten, sondern auch durchaus hohe Datenübertragungsraten…

TORUS

laufend 2022-2026
auTomated Open electRic city-bUS
Automatisierte Fahrzeuge werden die Mobilität der Zukunft verändern, auch und insbesondere im öffentlichen Verkehr. Ziel des Innovationslabors TORUS ist es, einen straßenzugelassenen, barrierefreien, automatisierten, system offenen, batterie-elektrischen City-Bus der Fahrzeugklasse M2 als Versuchsfahrzeug…

ProMetHeus

laufend 2024-2027
PROduction and processing of METals for High-performance, Energy Efficiency, environmental protection a. Sustainability
Die materialverarbeitende Industrie strebt nach nachhaltigeren, robusteren und zugleich effizienteren Prozessrouten, um für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft gerüstet zu sein. Globale Themen wie Klimakrise, Pandemie oder Ukrainekrieg und vielmals Lieferkettenengpässe sowie der heimische…

DIEGO

laufend 2022-2024
Digital Energy Path for Planning and Operation of sustainable grid, products and society
Das Projekt DIEGO zielt darauf ab, die Integration von industriellen Prozessen in nachhaltige Energieversorgungssysteme zu verbessern und damit einen Beitrag zur Erreichung der EU-Roadmap der Klimaneutralität bis 2050 zu leisten. Das Gesamtziel des Projekts ist die Entwicklung digitaler Lösungen für…