Zum Inhalt

AI.AT.Media

AI and the Austrian Media Sector: Mapping the Landscape, Setting a Course

Programm / Ausschreibung IKT der Zukunft, IKT der Zukunft, IKT der Zukunft - 7. Ausschreibung (2018) Status abgeschlossen
Projektstart 01.10.2020 Projektende 30.06.2021
Zeitraum 2020 - 2021 Projektlaufzeit 9 Monate
Keywords Medien AI KI

Projektbeschreibung

Die Artificial Intelligence Mission Austria (AIM AT 2030) sieht für die Wirtschaftssektoren, denen Medien zuzuordnen sind, ein jährliches zusätzliches Wachstumspotential von 1.2-1.4% durch den Einsatz von KI. Aus den dort angegeben Beispielen ist nicht nur das Potenzial für die Anwendung von KI in österreichischen Medienunternehmen evident, sondern auch die Chance für österreichische KI-Technologieanbieter gegeben. Der Einsatz von KI im Medienbereich kann in drei Anwendungsfelder gegliedert werden: Sourcing, Produktion und Distribution/Publishing. Darüber hinaus sind Querschnittsthemen wie Vertrauenswürdigkeit und Nachvollziehbarkeit für den Medienbereich besonders relevant. Anwendungen im Bereich Transkription, Übersetzung und Personalisierung werden als die konkretesten Einsatzmöglichkeiten für KI gesehen, während beispielsweise Automatisierung in der Produktion oder Content-Generierung ("Roboter Journalismus") noch in weiterer Zukunft gesehen werden, und auch mehr Vorbehalte demgegenüber bestehen. International gibt es bereits einige Studien und Bestrebungen zu den Anforderungen und der Technologielandschaft für KI in den Medien, die als Beispiel für die Analyse der Lage in Österreich dienen können. Sowohl APA als auch JR waren und sind in internationalen Vernetzungsaktivitäten zu diesem Thema tätig.
Die Technologielandkarte der österreichischen Medienlandschaft hat viele weiße Flecken. Ganz besonders gilt dies für die Frage, welchen Stellenwert KI-Anwendungen in den österreichischen Verlagshäusern und Rundfunkunternehmen haben. Ziel des Vorhabens ist eine komparative Gesamtsicht auf den Stand der Forschung unter Bezugnahme auch auf internationale Ergebnisse ebenso wie auf die nationalen und internationalen Anbieter und deren Lösungsansätze. Dafür werden die österreichischen Akteure und ihr Bedarf erhoben. Voraussetzung dafür ist die Einbeziehung von Medien- und Technologieunternehmen, Forschungseinrichtungen, politischen EntscheiderInnen und UserInnen im Medienbereich in Form von Befragungen, Interviews, Marktstudien und Veranstaltungen.
Als Resultat der Erhebungen und der darauf aufbauenden Analysen werden konkret definierte und abgrenzbare Handlungsfelder als Basis für zumindest drei spezifische Challenges dargestellt werden. Es ist ein AI MediaLab Day geplant, der Medienvertreter, Technologieanbieter und Experten zu den ausgewählten spezifischen Challenges an einen Tisch bringt. Zusätzlich wird eine SWOT-Analyse für den Medien- und Technologiestandort erstellt werden. Davon abzuleiten sind mögliche innovative und interdisziplinäre Forschungsansätze und Perspektiven für die Positionierung Österreichs als branchenrelevanter Forschungsstandort.

Abstract

The Artificial Intelligence Mission Austria (AIM AT 2030) sees an additional annual growth potential of 1.2-1.4% for the economic sectors related to the media industry through the use of AI. From the examples given, it is not only evident that there is potential for the application of AI in Austrian media companies, but that there is also an opportunity for Austrian AI technology providers. The use of AI in the media sector can be divided into three fields of application: sourcing, production and distribution/publishing. In addition, cross-cutting issues such as trustworthiness and traceability are particularly relevant for the media sector. Applications in the field of transcription, translation and personalisation are seen as the most concrete use cases for AI, while e.g. automation in production or content generation ("robot journalism") are regarded to be further in the future, and there are also more reservations from users. Internationally, there are already some studies and efforts on analysing the requirements and the technological landscape for AI in the media, which can serve as an example for the analysis of the situation in Austria related to this topic. APA as well as JR have been and are participating in relevant international networking activities.
The technology map of the Austrian media landscape has many white spots. This is especially true for the question of the importance of AI applications in Austrian publishing houses and broadcasting companies. The aim of the project is to create a comparative overall view on the one hand of the state of research with reference to international results and on the other hand to the nationally and internationally available solution providers and their solutions. To this end, the Austrian actors and their needs are to be identified. A prerequisite for this is the involvement of media and technology companies, research institutions, political decision-makers and users in the media sector in the form of surveys, interviews, market studies and events.
As a result of the surveys and the analyses based on them, concretely defined fields of action will be presented as a basis for at least three specific challenges. An AI MediaLab Day is planned, which will bring media representatives, technology providers and experts together to discuss the selected specific challenges. In addition, a SWOT analysis for the media and technology location Austria is to be prepared. From this analysis, possible innovative and interdisciplinary research approaches and perspectives for Austria's positioning as a relevant research location will be derived.