Zum Inhalt

Krems2030

Klimaneutrale Stadt, Krems2030

Programm / Ausschreibung Smart Cities, TLKNS, Transformative Lösungen für Klimaneutrale Städte 2023 Status laufend
Projektstart 01.07.2024 Projektende 31.12.2025
Zeitraum 2024 - 2025 Projektlaufzeit 18 Monate
Keywords Klimaneutralität, Energieautarkie, Plus-Quartier, Aktive Mobilität

Projektbeschreibung

Die Stadt Krems an der Donau ist eine von 16 "Statutarstädten" in Österreich (Stadt mit eigenem Statut) mit rund 25.000 Hauptwohnsitzer:innen und 6.000 Nebenwohnsitzer:innen. Neben allen Formen von Schulen mit rund 6.000 Schüler:innen, die in Krems leben oder einpendeln, prägen 12-13.000 Student:innen der 5 postgradualen Universitäten das Stadtbild (Donau-Uni, IMC, DPU, Karl-Landsteiner, kirchlich-pädagogische Hochschule). An der Grenze zur Wachau gelegen, sind auch Handel, Tourismus und Weinbau in der Stadt sehr ausgeprägt.

Seit der ersten Einreichung als Klima- und Energiemodellregion im Jahr 2011 befasst sich die Stadt Krems in zunehmendem Ausmaß mit den eigenen Verantwortlichkeiten zur Bekämpfung der globalen Klimakrise.
Die erste (und sehr erfolgreiche!) Maßnahme als Klima- und Energiemodellregion war die energetische Sanierung und Optimierung vieler öffentlicher Gebäude über ein einheitliches Energiemonitoringsystem mit 34 Online-Datenloggern für insgesamt 128 öffentliche Verbrauchsstellen.
Neben der energetischen Optimierung der öffentlichen Gebäude erfolgten dann viele weitere Maßnahmen, vor allem im Bereich E-Mobilität (Gratisparken für E-Fahrzeuge, Masterplan E-Ladesäulen, etc) Ausbau der Fuß- und Radweginfrastruktur sowie Begrünung der Altstadt.
Im Jahr 2014 wurde der Stadtentwicklungsprozess Krems2030 als Zielbild für 2030 partizipativ entwickelt und ein Jahr darauf beschloss der Kremser Gemeinderat das Ziel einer Energieautarkie bis 2030 (alle GR-Beschlüsse im Anhang).
Von 2022 bis 2023 erfolgte dann die partizipative Erarbeitung eines "Örtlichen Entwicklungskonzeptes" mit insgesamt 82 klar definierten Maßnahmenvorschlägen für alle 8 Kremser Stadtteile
(1) Altstadt, (2) Egelsee-Scheibenhof, (3) Gneixendorf, (4) Krems-Süd, (5) Lerchenfeld, (6) Mitterau-Weinzierl, (7) Rehberg und (8) Stein

Bisherige Maßnahmen zum Klimaschutz in Krems:
2011: Klima- und Energiemodellregion (dzt Einreichung der 4. Periode)
2014: Stadtentwicklungskonzept Krems2030
2015: Gemeinderatsbeschluss Energieautarkie bis 2030
2022/23: Partizipative Erarbeitung eines „Örtlichen Entwicklungskonzeptes (ÖEK)“ – Genehmigung ab Herbst 2024 erwartet!
2024: Einreichung Programm „Klimaneutrale Stadt, Krems 2030“ zur Erstellung eines Klimaneutralitätsfahrplans bis 2040

Die Einreichung für die Förderung FuE DL1 "Erstellung eines Klimaneutralitätsfahrplans" ist die logische Fortsetzung der bisherigen Klima- und Energiepolitik der Stadt Krems.
Das Projekt soll auf bereits Erreichtem aufbauen und der Erarbeitung eines strategischen Fahrplans dienen.
Ziele sind die Verbesserung, Optimierung und Vernetzung der städtischen Strukturen im Bereich Klima und Umwelt (Energie, Gebäude, Mobilität, Abfall) sowie die Entwicklung eines Selbstverständnisses der Stadt Krems als eine „lernende Organisation“ im Hinblick auf die Herausforderung der Klimaneutralität.
Die Verfolgung des Ziels der Klimaneutralität 2030/2040 sowie einer sozial gerechten und inklusiven Energie- und Mobilitätswende erfordert einen Fahrplan mit klaren Zielen und Prioritäten.
Ebenso braucht es zum Gelingen des Vorhabens ein planvolles und umsichtiges Vorgehen bei Aufbau und Entwicklung geeigneter Kapazitäten, Strukturen, Qualifikationen und Prozesse in der städtischen Verwaltung sowie der inklusiven Gestaltung partizipativer Prozesse zur Bürger:innenbeteiligung.

Abstract

The city of Krems an der Donau is one of 16 "statutory cities" in Austria (city with its own statute) with around 25,000 main residents and 6,000 secondary residents. In addition to all types of schools with around 6,000 pupils who live in or commute to Krems, 12-13,000 students from the 5 postgraduate universities (Danube University, IMC, DPU, Karl Landsteiner, University of Teacher Education) characterize the cityscape. Situated on the border to the Wachau, trade, tourism and viticulture are also very pronounced in the city.

Since its first submission as a climate and energy model region in 2011, the city of Krems has been increasingly concerned with its own responsibilities in combating the global climate crisis.
The first (and very successful!) measure as a climate and energy model region was the energy refurbishment and optimization of many public buildings using a uniform energy monitoring system with 34 online data loggers for a total of 128 public consumption points. In addition to the energy optimization of public buildings, many other measures were then implemented, especially in the area of e-mobility (free parking for e-vehicles, master plan for e-charging stations, etc.), expansion of the pedestrian and cycle path infrastructure and greening of the old town.

In 2014, the Krems2030 urban development process was developed in a participatory manner as a target vision for 2030, and one year later the Krems municipal council adopted the goal of energy self-sufficiency by 2030 (all council resolutions in the appendix).
From 2022 to 2023, a participatory "Local Development Concept" was then drawn up with a total of 82 clearly defined proposals for measures for all 8 districts of Krems
(1) Altstadt, (2) Egelsee-Scheibenhof, (3) Gneixendorf, (4) Krems-Süd, (5) Lerchenfeld, (6) Mitterau-Weinzierl, (7) Rehberg and (8) Stein

Previous climate protection measures in Krems:
2011: Climate and energy model region (currently being submitted for the 4th period)
2014: Krems2030 urban development concept
2015: Municipal council resolution on energy self-sufficiency by 2030
2022/23: Participatory development of a "Local Development Concept (ÖEK)" - approval expected from fall 2024!
2024: Submission of the "Climate-neutral city, Krems 2030" program to create a climate neutrality roadmap by 2040

The submission for the R&D DL1 funding “Creation of a climate neutrality roadmap” is the logical continuation of the city of Krems’ previous climate and energy policy.
The project is intended to build on what has already been achieved and serve to develop a strategic roadmap.
The goals are to improve, optimize and network urban structures in the areas of climate and environment (energy, buildings, mobility, waste) as well as to develop the city of Krems' self-image as a "learning organization" regarding the challenge of achieving climate neutrality.
Pursuing the goal of climate neutrality 2030/2040 as well as a socially just and inclusive energy and mobility transition requires a roadmap with clear goals and priorities.
The success of the project also requires a planned and careful approach to building and developing suitable capacities, structures, qualifications and processes in the city administration as well as the inclusive design of participatory processes for citizen participation.