eActros 600
Sustainability in road logistics 10 Sattelzugmaschinen für Sankt Marienkirchen 4774, Stocket 1
Programm / Ausschreibung | , ENIN-10. Ausschreibung | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 17.02.2025 | Projektende | 16.07.2026 |
Zeitraum | 2025 - 2026 | Projektlaufzeit | 18 Monate |
Keywords |
Projektbeschreibung
Nachhaltigkeit rückt sowohl privat, als auch beruflich immer mehr in unseren Fokus. Es gibt vielfältige Ansätze, um zum Umweltschutz beizutragen, egal ob durch technische Innovation, unser gesellschaftliches Umdenken, oder eine effizientere Nutzung unserer Ressourcen.
Als Wachstumsunternehmen wächst ebenso unser Ehrgeiz unsere Umwelt zu schonen und die branchenbedingten CO2 Emissionen Stück für Stück zu reduzieren.
So planen wir, als Brummer Logistic Solutions, im Zuge des Projekttitels "Sustainability in road logistics" 10 batterieelektrische Zugmaschinen des Typs Mercedes eActros 600 für den Standort in Sankt Marienkirchen anzuschaffen.
Der Einsatz wird sowohl regional, als auch überregional im Gebiet Oberösterreich stattfinden.
Angesichts der aktuellen Lieferzeiten, sind die Ankunft und sogleich der Einsatz der Fahrzeuge, bei genehmigter Förderung, im vierten Quartal 2025 zu erwarten.
Zusätzlich zur Neuanschaffung der Zugmaschinen soll eine auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittene Ladeinfrastruktur mit insgesamt 10 Ladepunkten angeschafft werden.
Aufgrund der durchschnittlichen Standzeiten über Nacht, welche erfahrungsgemäß zwischen 9 und 10 Stunden betragen, ist ein Ladevorgang mit bis 50 kW ausreichend.
Zum schnellen Zwischenladen im regionalen Verkehr werden 4 der 10 Ladepunkte als Schnelladeoptionen mit 400 kW Ladern dimensioniert.
Die Ladestationen werden mittig am Firmengelände platziert, sodass stets ein guter Zugang zu diesen gewährleistet werden und bei Bedarf in Zukunft erweitert werden kann.
In der geplanten Einsatzzeit der elektrischen Zugmaschinen von insgesamt 8 Jahren, bei durchschnittlich 96.000 km Jahresleistung je Fahrzeug, ist mit einer Gesamt CO2 Einsparung von ca. 5.500t zu rechnen.
Neben der CO2 Einsparung können auch erhebliche Einsparungen bei Energie, NOx Emissionen und Partikeln erwirkt werden. Die Umstellung hat demnach große klimapositive und gesundheitliche Auswirkungen für das Allgemeinwohl.
Wir würden uns freuen, dass wir bei Umsetzung des Projektes unseren Teil für eine bessere Zukunft beitragen können.