Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

CO2-neutrale Pellets

laufend 2024-2026
Pellets- Zustellung mit Batterie-elektrischen-Pellets-Pump-LKW (2 Stk., Kl. N3) und Hackgut-Schubboden-E-LKW (1 Stk.,N3)
Die Antragstellerin betreibt in Kärnten ein Pelletswerk und ein Biomasse Heizkraftwerk - insgesamt betreibt die RZ-Firmengruppe in Österreich 7 Pelletswerke und 8 Biomasse Heizkraftwerke (siehe Organigramm und Lageplan). Die RZ-Pelletswerke haben eine Gesamt-Produktionskapazität von ca. 600.000 t Pellets…

AI4Gov-X

laufend 2025-2029
AI4GovAccelerate
Das 4-jährige Projekt AI4GovAccelerate adressiert die zentralen Ziele des Digital Europe Programme Call 5 durch: Entwicklung, Mitgestaltung und Durchführung von zwei jährlichen Ausgaben eines Online-Masterprogramms, das gemeinsam mit dem öffentlichen Sektor und der Industrie entwickelt wird. Dieses…

DS-Bootcamp

abgeschlossen 2020-2021
Data Science Bootcamp
Das Ziel des Data Science Bootcamps ist es innerhalb von 9 Wochen die TeilnehmerInnen zu Data Scientist auszubilden, die das Handwerkzeug beherrschen in unterschiedlichen Anwendungsfeldern Problemstellungen zu identifizieren und Daten zu sichten, um Lösungen und neues Wissen zu generieren. Dazu gehören…

EpiTyp-2

abgeschlossen 2015-2019
Epigenetik-basierte Typ-2-Diabetes Diagnostik aus Speichel und Blut
Typ-2-Diabetes (T2D), die mit Abstand häufigste Diabetesform (85-95%) entwickelt sich durch die weltweit dramatische Zunahme erkrankter Personen zu einer zunehmend signifikanten und folgeschweren Belastung der Gesundheitssysteme. Man schätzt dass die weltweite Zahl von T2D-Patienten von den in 2011…

Push Over

abgeschlossen 2022-2023
Erdbebennachweis bei Vollfertigteilwänden (Push Over)
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung: Der moderne Hochbau ist durch die Forderungen nach schneller und kostengünstiger Bauausführung geprägt. Dies hat zu einer zunehmenden Rationalisierung durch weitgehende Vorfertigung der Bauelemente geführt. Hierbei stehen neben der Bauzeitverkürzung…

Push Over

abgeschlossen 2022-2023
Erdbebennachweis bei Vollfertigteilwänden (Push Over)
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung: Der moderne Hochbau ist durch die Forderungen nach schneller und kostengünstiger Bauausführung geprägt. Dies hat zu einer zunehmenden Rationalisierung durch weitgehende Vorfertigung der Bauelemente geführt. Hierbei stehen neben der Bauzeitverkürzung…

Push Over

abgeschlossen 2021-2022
Erdbebennachweis bei Vollfertigteilwänden (Push Over)
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung: Der moderne Hochbau ist durch die Forderungen nach schneller und kostengünstiger Bauausführung geprägt. Dies hat zu einer zunehmenden Rationalisierung durch weitgehende Vorfertigung der Bauelemente geführt. Hierbei stehen neben der Bauzeitverkürzung…

Push Over

abgeschlossen 2021-2022
Erdbebennachweis bei Vollfertigteilwänden (Push Over)
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung: Der moderne Hochbau ist durch die Forderungen nach schneller und kostengünstiger Bauausführung geprägt. Dies hat zu einer zunehmenden Rationalisierung durch weitgehende Vorfertigung der Bauelemente geführt. Hierbei stehen neben der Bauzeitverkürzung…

MyPatientReport

laufend 2024-2025
Eureka PROM powered oncology solutions
Die Chemo- und systemische Therapie sind eine wirksame Krebsbehandlung, aber sie sind auch mit schweren Nebenwirkungen verbunden. Gegenwärtig muss der Arzt das geeignete Behandlungsregime zu Beginn der Behandlung festlegen. Wenn die Behandlung zu unerträglich ist, könnten die Patienten sie nicht vertragen…

ColorProtect

abgeschlossen 2021-2022
Biobasierte Farbpigmente mit Filmschutzeffekt
Holz ist ein wichtiger Rohstoff im Bauwesen. Für seine Verwendung im Außenbereich muss es, um biologischem Verfall vorzubeugen, chemisch- oder konstruktiv geschützt werden. Der chemische Holzschutz erfolgt einerseits durch die direkte Behandlung des Holzes mit einem Holzschutzmittel, andererseits durch…

ColorProtect

abgeschlossen 2020-2021
Biobasierte Farbpigmente mit Filmschutzeffekt
Holz ist ein wichtiger Rohstoff im Bauwesen. Für seine Verwendung im Außenbereich muss es, um biologischem Verfall vorzubeugen, chemisch- oder konstruktiv geschützt werden. Der chemische Holzschutz erfolgt einerseits durch die direkte Behandlung des Holzes mit einem Holzschutzmittel, andererseits durch…

TRIUMPH II

abgeschlossen 2013-2016
Trimodaler Umschlagplatz Hafen II – Effizienter Fluss durch digitale Vernetzung
Im Projekt TRIUMPH II wird das Konzept eines intelligenten multimodalen Kommunikationshubs entwickelt, der alle Prozessbeteiligten in der multimodalen Transportkette digital vernetzt und dabei neue Standards des elektronischen Datenaustauschs (EDI-Standards) verwendet. Weiters sollen Informationen aus…

Versorghum

abgeschlossen 2023-2024
Alternative Zutaten und Herstellungsmethoden von Back - und Teigwaren
Das Innovationscamp "Versorghum" hat das Ziel, wertvolles Wissen rund um die Verwendung von Sorghum als alternative Getreidefrucht für Backwaren und Teigwaren zu generieren. Auswirkungen des Klimawandels sind bereits heute bei Weizenqualitäten und Ertragsmengen deutlich spürbar wodurch zukünftig eine…

ELAAN

abgeschlossen 2013-2017
Elektrischer Antriebsstrang für Arbeits- und Nutzfahrzeuge
In ELAAN wird ein elektrisches Antriebssystem für Nutz- und Arbeitsfahrzeuge z. B. für die kommunale Logistik, Garten- und Straßenbau, Abfallentsorgung, Räumdienste und Stadtreinigung entwickelt. Diese Antriebe sind typischerweise gekennzeichnet durch eine dynamische Leistungsanforderung während des…

Gastro-KI

abgeschlossen 2020-2021
KI-unterstütztes Restaurantmanagement
Im Zuge des geplanten Projektes wurden 2 kritische Erfolgsfaktoren ermittelt, die mit Hilfe eines AI-driven Ansatzes zur einer signifikanten Optimierung im Restaurant- und Kundenmanagement führen können. - Optimierung der Kundenakquisitions- und Kundenbindungsmaßnahmen - Optimierung der operativen Prozesse…

Pers. Fahrzeugsuche

abgeschlossen 2016-2017
Micardo - Personalisierte Fahrzeugsuche
Stefan Fedl, Gründungsmitglied der micardo GmbH entdeckte bei eigenen Recherchen zum Kauf eines Gebrauchtwagens die Marktlücke, dass es nicht möglich ist plattformübergreifend nach Fahrzeugen, auch aus dem Ausland, zu suchen und dabei sämtliche Kosten für Transport, Dokumente, sowie Steuern zu berücksichtigen.…

Pers. Fahrzeugsuche

abgeschlossen 2018-2019
Micardo - Personalisierte Fahrzeugsuche
Stefan Fedl, Gründungsmitglied der micardo GmbH entdeckte bei eigenen Recherchen zum Kauf eines Gebrauchtwagens die Marktlücke, dass es nicht möglich ist plattformübergreifend nach Fahrzeugen, auch aus dem Ausland, zu suchen und dabei sämtliche Kosten für Transport, Dokumente, sowie Steuern zu berücksichtigen.…

Gastro-KI

abgeschlossen 2021-2022
KI-unterstütztes Restaurantmanagement
Im Zuge des geplanten Projektes wurden 2 kritische Erfolgsfaktoren ermittelt, die mit Hilfe eines AI-driven Ansatzes zur einer signifikanten Optimierung im Restaurant- und Kundenmanagement führen können. - Optimierung der Kundenakquisitions- und Kundenbindungsmaßnahmen - Optimierung der operativen Prozesse…

Gastro-KI

abgeschlossen 2019-2020
KI-unterstütztes Restaurantmanagement
Im Zuge des geplanten Projektes wurden 2 kritische Erfolgsfaktoren ermittelt, die mit Hilfe eines AI-driven Ansatzes zur einer signifikanten Optimierung im Restaurant- und Kundenmanagement führen können. - Optimierung der Kundenakquisitions- und Kundenbindungsmaßnahmen - Optimierung der operativen Prozesse…

DigiProc

abgeschlossen 2016-2017
Digitalisierte Prozessoptimierung
Die Entwicklung des im Zeitraum von 04/2012-04/2015 entworfenen „Process Master“, welcher erstmals die Disziplinen Qualitäts- und Prozessmanagement miteinander integriert und die Anforderungen der Qualitätsnorm TS16949 in der Automobilindustrie sicherstellt, wurde vollständig abgeschlossen und bereits…

OLN

abgeschlossen 2016-2021
Open Logistics Networks
Der Gütertransportmarkt verändert sich stetig. Das ungebrochene Wachstum von e-Commerce und der Trend zu mehr Bequemlichkeit erhöhen die Nachfrage nach Hauszustellungen und -abholungen. Transporte sind jedoch nicht nur für e-Commerce Unternehmen relevant, sondern werden zunehmend auch vom stationären…

KH_an_FW

abgeschlossen 2022-2023
Know-how Transfer an Fernwärmebetreibende
In Österreich gibt es ca. 2.400 Biomasseheizwerke und 150 Biomasse KWK Anlagen, welche einen wesentlichen Beitrag zur CO2-neutralen Wärmeversorgung und lokalen Wertschöpfung liefern. Ein Großteil dieser Biomasseheizwerke ist im ländlichen Gebiet situiert und klein strukturiert , wodurch Betreibende…

Barrierepapier

abgeschlossen 2016-2017
Identifikation geeigneter (biobasierter) Barrierematerialien für die Beschichtung von Papier und Karton
Verpackungsmaterialien müssen eine ausreichende Barrierewirkung gegenüber unterschiedlichen Substanzen aufweisen, wobei die geforderte Barrierewirkung vom Verpackungsgut abhängig ist. Bei Lebensmittelverpackungen sind zusätzlich gesetzliche Auflagen bezüglich Migrationslimits für unterschiedliche Substanzen…

Barrierepapier

abgeschlossen 2018-2019
Identifikation geeigneter (biobasierter) Barrierematerialien für die Beschichtung von Papier und Karton
Verpackungsmaterialien müssen eine ausreichende Barrierewirkung gegenüber unterschiedlichen Substanzen aufweisen, wobei die geforderte Barrierewirkung vom Verpackungsgut abhängig ist. Bei Lebensmittelverpackungen sind zusätzlich gesetzliche Auflagen bezüglich Migrationslimits für unterschiedliche Substanzen…

MeBra

abgeschlossen 2020-2022
Löschen von Metallbränden, im speziellen von Magnesiumbränden
Magenesiumbrände (bis 3000°C) sind derzeit nur mit großem Aufwand und großem Sicherheitsrisiko löschbar. Bisher werden Magnesiumbrände mit trockenem Sand gelöscht. Das Ziel dabei ist, die Flammen abzudecken und zu ersticken. Nachteile des Löschens mit Sand ist, dass der Gefahrenbereich betreten werden…

EMOB GRD I

abgeschlossen 2023-2024
EMOB GRD I - 6 BEV (27t + 40t) - Julius-Raab-Straße 12, 2203 Großebersdorf
Wir, Lidl Österreich, möchten unsere Filialdistribution nachhaltiger gestalten und haben uns unternehmensweit bis 2030 das Ziel gesetzt, für unsere österreichweite Filialbelieferung ausschließlich CO2-freie Transportalternativen zu nutzen. Bisher wurden überwiegend dieselbetriebene Fahrzeuge für die…

BI Express

abgeschlossen 2017-2019
BI BigData Konnektoren u. Visualisierung
Die DESEO entwickelt einen hybriden Business Intelligence Prototypen (BI Express) bestehend aus folgenden Software- und Dienstleistungskomponenten: o Datendrehscheibe und Datenkonnektor zur Integration und Verarbeitung von Big-Data-Datenmengen o Iterativer Beratungsprozess zur Einführung und Integration…

Öko&E

laufend 2025-2026
1 E-LKW, St. Johann im Saggautal (Steiermark)
Die öko&more Service- und DienstleistungsgmbH mit Sitz im südsteirischen St. Johann im Saggautal plant die Anschaffung eines vollelektrisch angetriebenen LKWs mit zugehöriger Ladeinfrastruktur. Dieser soll für die Sammlung von Altpapier in mehreren Kommunen des Bezirkes Leibnitz zum Einsatz kommen. Aufgrund…

Dry Reverse Micelles

laufend 2024-2025
Dry reverse micelles - Key to more efficient drug delivery systems
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer Plattform-Technologie zur effizienteren Verabreichung von hochmolekularen hydrophilen Wirkstoffen (Biologicals). Diese neue Technologie erhöht die Lagerungsstabilität von Wirkstoffen (i), bietet diesen Schutz gegen einen vorzeitigen enzymatischen Abbau…

SchilchEr

laufend 2025-2026
1 E-LKW Deutschlandsberg
Die Schilcherland Saubermacher Entsorgungs GmbH mit Sitz im steirischen Deutschlandsberg plant die Anschaffung eines vollelektrisch angetriebenen LKWs mit zugehöriger Ladeinfrastruktur. Dieser soll für die Sammlung von verschiedenen Abfallfraktionen in 10 Gemeinden des Bezirks Deutschlandsberg eingesetzt…

ecrom7

abgeschlossen 2017-2019
elektronische Prüfbogen zur Begleitung von Studien – Patient 2.0
Mit ecrom7 wollen wir den Markt für die direkte digitale Patienteneingabe mittels elektronischer Prüfbogen (electronic Case Report Forms) bei Arzneimittelstudien und Patientenprogrammen (Patient Centric Programs) revolutionieren. Dabei werden wir erstmalig in diesem Umfeld von Anfang an alle möglichen…

Fahrbahnplatten

abgeschlossen 2019
Fahrbahnplatten aus Fertigteilplatten mit Aufbetonschicht
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur Herstellung von Fahrbahnplatten aus Fertigteilplatten mit einer Aufbetonschicht, das für Brücken mit teilweise vorgefertigten Längsträgern aus Spannbeton eingesetzt werden kann. Spannbetonträger aus Fertigteilplatten…

EAGEM

laufend 2023-2025
Energie AG Elektro Mobilität 3 FZ, Redlham (OÖ)
Mit dem vorliegenden Projekt werden drei Fahrzeuge mit batterieelektrischem Antrieb angeschafft, die bisher dieselbetriebene Fahrzeuge ersetzen. Dabei handelt es sich um zwei Abfallsammelfahrzeuge, die in oberösterreichischen Gemeinden für die Altpapiersammlung eingesetzt werden, sowie einen LKW mit…

Phorsch!

abgeschlossen 2020-2023
Photonik für Schulen
Im Rahmen des Projekts Phorsch! wollen wir Schülerinnen und Schülern die Photonik als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts durch forschendes Lernen erfassbar machen. Dafür nutzen wir bereits entwickelte und erprobte Bildungsformate und führen diese mit Schülern sowie mit Lehrern durch. Im Speziellen…

Erneuerung Fuhrpark

laufend 2025-2027
Erneuerung des Fuhrparkes für 10 Fahrzeuge für den Bereich Wien am Standort 1210 Wien, Petritschgasse 24.
Um unseren neuen Standort in Wien, 21, Petritschgasse 24 so klimafreundlich wie möglich zu gestalten, möchten wir 10 neue emissionsfreie Nutzfahrzeuge für die Essensauslieferungen im Raum Wien anschaffen. Die Flotte der Wochenpakete besteht derzeit aus 11 dieselbetriebenen Kühl- bzw. Tiefkühlfahrzeugen.…

MoDe

abgeschlossen 2017-2018
Mobile Development für KMUs
Mobile Anwendungen sind der aktuell am stärksten wachsende Markt im Software-Bereich (derzeit sind über 2,5 Millionen Apps in Apples App-Store oder Googles Play-Store zu finden). Der Bedarf an mobilen Lösungen für Kunden ist im Steigen und auch die Nachfrage an eigenen, firmeninternen Apps nimmt zu…

SDAH

abgeschlossen 2019-2020
Qualifikationsnetzwerk "Smart Data Analytics für die Hotellerie"
Das Qualifikationsnetz setzt sich zur Aufgabe, MitarbeiterInnen von Tourismusbetrieben - speziell Beherbergungsbetrieben - den Umgang mit Daten und vertiefende Analysemethoden zu vermitteln. Datenmanagement und –analyse wird als zentraler Bestandteil der Digitalisierung im Tourismus betrachtet und der…

GSR

laufend 2025-2026
Gründerzeit-Sanierungsrechner
Bei der Sanierung und Aufstockung von Gründerzeithäusern zeigt sich, dass Hausbesitzer:innen mit ihren Sanierungsideen immer von vorne anfangen müssen, da Grundlagen fehlen, auf die aufgebaut werden könnte. Das führt zu hohen Projektvorlaufkosten, eine Eintrittshürde, an der viele Sanierungsvorhaben…

FreiFlug

abgeschlossen 2016-2018
Die Geheimnisse des Fliegens
FreiFlug ermöglicht Kindern und Jugendlichen altersgerecht und niederschwellig die steirische Flugtechnik-Landschaft zu erleben und aktiv mitzugestalten. Durch die verschränkte Projektarbeit von Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, regionalen Unternehmen wie auch Bildungseinrichtungen wird gemeinsam…

ROB-E

abgeschlossen 2020-2022
ROB-E: Wir räumen die Erde auf!
Wir leben inmitten einer Zeit der digitalen Vernetzung und einer sich verändernden Umwelt. Diese zwei Aspekte vereint das Projekt WALL-E auf kreative Weise, indem besonders Kinder und Jugendliche als ForscherInnen spielerisch Themen der Kreislaufwirtschaft (ressourcenschonendes Produktdesign, Recycling)…

WN Klimaneutral

laufend 2023-2028
Wiener Neustadt Klimaneutral
Wiener Neustadt (WN) führt als Pionierstadt einen bewussten und ambitionierten Wandel hin zur Klimaneutralität durch. Diese vielschichtige Transformation bedingt unterschiedliche Maßnahmen. Die Maßnahmen sollen sowohl selbst entwickelt, als auch von anderen Städten nach WN transferiert werden. Die…

SCSC-Platte

abgeschlossen 2022-2023
Entwicklung der SCSC-Platte als extrem schlanke Fahrbahnplatte für Eisenbahnbrücken
Der Ersatz alter Eisenbahnstahltragwerke mit offener Fahrbahn durch moderne Tragwerke mit durchgehendem Schotterbett erfordert bei kleinen und mittleren Stützweiten in der Regel Fahrbahnkonstruktionen mit extrem minimierter Bauhöhe. Durch Anwendung der neu zu entwickelnden „Steel-Concrete-Steel-Composite…

Aussenbereich

abgeschlossen 2017-2018
Bodensystem mit 20mm keramischer Fliese für den Aussenbereich
Projektziel: Bodensystem für die Verlegung im Freien/Außenbereich mit 20mm keramischen Fliesen. Das Bodensystem sollte aus einzelnen Bodenelementen bestehen welche auf einem planen Untergrund verlegt werden können. Ein Bodenelement hat die Größe einer keramischen Fliese was in den meisten Fällen eine…

EFlex-NZEB

abgeschlossen 2016-2019
Flexible Nullenergiegebäude und Quartiere - Potentiale für Gebäudeenergiesysteme, Bauphysik und Baukonstruktionen
Durch die stetig wachsende Einspeisung nicht-regelbarer, fluktuierender erneuerbarer Energien werden Energienetze belastet. Das Ziel dieser industrienahen Dissertation ist es, die zukünftige Rolle der „Energie-Flexibilität“ von Null- und Plusenergiegebäuden und Quartieren als Teil des Energiesystems…

SCSC-Platte

laufend 2024-2025
Entwicklung der SCSC-Platte als extrem schlanke Fahrbahnplatte für Eisenbahnbrücken
Der Ersatz alter Eisenbahnstahltragwerke mit offener Fahrbahn durch moderne Tragwerke mit durchgehendem Schotterbett erfordert bei kleinen und mittleren Stützweiten in der Regel Fahrbahnkonstruktionen mit extrem minimierter Bauhöhe. Durch Anwendung der neu zu entwickelnden „Steel-Concrete-Steel-Composite…

SCSC-Platte

abgeschlossen 2021-2022
Entwicklung der SCSC-Platte als extrem schlanke Fahrbahnplatte für Eisenbahnbrücken
Der Ersatz alter Eisenbahnstahltragwerke mit offener Fahrbahn durch moderne Tragwerke mit durchgehendem Schotterbett erfordert bei kleinen und mittleren Stützweiten in der Regel Fahrbahnkonstruktionen mit extrem minimierter Bauhöhe. Durch Anwendung der neu zu entwickelnden „Steel-Concrete-Steel-Composite…

SCSC-Platte

abgeschlossen 2020-2021
Entwicklung der SCSC-Platte als extrem schlanke Fahrbahnplatte für Eisenbahnbrücken
Der Ersatz alter Eisenbahnstahltragwerke mit offener Fahrbahn durch moderne Tragwerke mit durchgehendem Schotterbett erfordert bei kleinen und mittleren Stützweiten in der Regel Fahrbahnkonstruktionen mit extrem minimierter Bauhöhe. Durch Anwendung der neu zu entwickelnden „Steel-Concrete-Steel-Composite…

Aussenbereich 2019

abgeschlossen 2019
Bodensystem mit 20mm keramischer Fliese für den Aussenbereich
Projektziel: Bodensystem für die Verlegung im Freien/Außenbereich mit 20mm keramischen Fliesen. Das Bodensystem sollte aus einzelnen Bodenelementen bestehen welche auf einem planen Untergrund verlegt werden können. Ein Bodenelement hat die Größe einer keramischen Fliese was in den meisten Fällen eine…

C2B CarbonBeton

laufend 2025-2026
Carbon-Beton-Blitz-Schutz
Die Verwendung von Carbon-Bewehrung wirft wichtige Forschungsfragen auf, welche sowohl die elektrotechnische Sicherheit als auch die dauerhafte statische Funktionalität von Betontragwerken betreffen. Das gegenständliche Forschungsvorhaben zielt darauf ab, die elektrischen und mechanischen Eigenschaften…

EbiT

laufend 2024-2025
Endlosbasaltfaser als smarte Bewehrung im Tiefbau
Das wesentliche Ziel des Projektes ist der Nachweis, dass eine CO2-arme, nicht-korrosive Basaltbewehrung einer Stahlbewehrung im Tunnelbau statisch gleichwertig ist. Die besonderen Bedingungen im Tiefbau sowie Tunnelbau sollen dabei berücksichtigt werden. Über die neuartige Basaltfaserbewehrung soll…

Kitzbühel Stadtbus

laufend 2023-2025
3 BE-Busse für den Stadtverkehr Kitzbühel
Die Stadt Kitzbühel ist Bezirkshauptstadt und ein bedeutender Tourismusort. Die Neuausschreibung des Verkehrs im Bezirk Kitzbühel wurde im Juli 2023 gestartet. Die Vergabe soll im April 2024, der Start des Verkehrs im Dezember 2025 erfolgen. Im Los 3 dieser Ausschreibung werden E-Busse für zwei Linien…

CONCAL

laufend 2024-2025
CO2 neutral Cupola Alternatives
Mit dem Projekt CONCAL soll ein wesentlicher Beitrag zur nachhaltigen Reduktion von schädlichen Treibhausgasen bei der Erzeugung von Gussteilen geleistet werden. Dies soll durch die Optimierung von bestehenden Schmelzprozessen in Gießereien, die bereits Induktionsöfen im Schmelzbetrieb betreiben und…

SurgeonSupportSystem

abgeschlossen 2022-2024
Kompatibilitätsprüfung für orthopädische Implantate
Medizinprodukte müssen mit einem entsprechendem Identifikationsnummer versehen (UDI), welche am Produkt angebracht werden und dieses eindeutig kennzeichnen. Ablaufdatum, sowie Herstellerinformationen sind in diesem Code enthalten. Allerdings erfolgt keine automatisierte Prüfung über die Kompatibilität…

CharDynSys

abgeschlossen 2017-2020
Charakterisierung dynamischer Systeme anhand punktueller Messungen an der Oberfläche
Die Zustandsüberwachung und Schadensdetektion technischer Anlagen anhand von Sensorsystemen findet Einzug in immer mehr Bereiche, in denen Zuverlässigkeit, Sicherheit und Prävention eine wichtige Rolle spielen. Im Bereich der Windkraft tragen diese durch die Verringerung von Betriebsausfällen, Minimierung…

ParityOS Universal

abgeschlossen 2023-2024
ParityOS Universal
Die ParityQC Architektur mit dem zugehörigen Betriebssystem ParityOS ist dafür bekannt, schwierige Optimierungsprobleme so auf Quantenchips abzubilden, dass nur lokale Wechselwirkungen zwischen Qubits notwendig sind und so eine effiziente Lösung ermöglicht wird. Im Vorgängerprojekt „ParityOS“ wurde…

XL-Substratprozesse

laufend 2024-2025
Automatische Produktionstechnologien für übergroße Halbleitersubstrate mit bis zu acht SiO2-Wafern
Die Herstellung von Mikrochips ist für die zentralen industriellen Wertschöpfungsketten und als Technologieträger von (geo-)strategischer Bedeutung. Aus der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft entstehen für die weltweite Halbleiterindustrie neue technische Anforderungen an Design und Produktion…

ParityOS Universal

laufend 2024-2025
ParityOS Universal
Die ParityQC Architektur mit dem zugehörigen Betriebssystem ParityOS ist dafür bekannt, schwierige Optimierungsprobleme so auf Quantenchips abzubilden, dass nur lokale Wechselwirkungen zwischen Qubits notwendig sind und so eine effiziente Lösung ermöglicht wird. Im Vorgängerprojekt „ParityOS“ wurde…

SDM

abgeschlossen 2017-2018
Smart Data Modeller
Im Zeitalter der Industrie 4.0 entsteht durch die Vielzahl an verknüpften Rechnern/Aktoren und Sensoren eine sehr hohe Komplexität der IT-Infrastruktur. Um diese Datenquellen nutzbar zu machen ist es notwendig, die Quellen miteinander zu vernetzen und in eine einheitliche Struktur zu bringen. Diese…

SDM

abgeschlossen 2018-2019
Smart Data Modeller
Im Zeitalter der Industrie 4.0 entsteht durch die Vielzahl an verknüpften Rechnern/Aktoren und Sensoren eine sehr hohe Komplexität der IT-Infrastruktur. Um diese Datenquellen nutzbar zu machen ist es notwendig, die Quellen miteinander zu vernetzen und in eine einheitliche Struktur zu bringen. Diese…

whiteCAB

abgeschlossen 2015-2017
whiteCAB – Frauentaxi Wien
Das Transportmittel Taxi hat durch den Umbruch im Mobilitätssystem mit neuen Mobilitätsmodellen wie CarSharing und intermodalen Plattformen wie beispielweise smile einen neuen Stellenwert erhalten. Damit das Taxi jedoch seiner Bedeutung für ein breites, multimodales Mobilitätsangebot gerecht werden…

Multi-Oxy-Fuel

abgeschlossen 2018-2019
Multifuel High Temperature Oxygen Applications
Fossile Brennstoffe werden in der heutigen Zeit genauso essentiell benötigt wie kontroversiell diskutiert. Für die Produktion von Metallen, Gläsern und Baustoffen werden immer Temperaturen größer 800 °C, teilweise sogar großer 1600 °C benötigt. Energierückgewinnungsmaßnahmen werden mit zunehmender Effizienz…

Multi-Oxy-Fuel

abgeschlossen 2019-2020
Multifuel High Temperature Oxygen Applications
Fossile Brennstoffe werden in der heutigen Zeit genauso essentiell benötigt wie kontroversiell diskutiert. Für die Produktion von Metallen, Gläsern und Baustoffen werden immer Temperaturen größer 800 °C, teilweise sogar großer 1600 °C benötigt. Energierückgewinnungsmaßnahmen werden mit zunehmender Effizienz…

modfrigdeKP

abgeschlossen 2020-2021
Modulares, temperiertes Lagersystem für automatisierte Laboranalysesysteme
Das in diesem Projekt vorgestellte System besteht aus einer Kälteanlage als Wärmesenke bzw. Wärmequelle und aus einem speziellen Probenbehälter, der in einen Kühlkreislauf integriert wird. Als Wärmeträgermedium wird im Unterschied zum aktuellen Stand der Technik nicht Luft, sondern eine Flüssigkeit…

Multi-Oxy-Fuel

abgeschlossen 2017-2018
Multifuel High Temperature Oxygen Applications
Fossile Brennstoffe werden in der heutigen Zeit genauso essentiell benötigt wie kontroversiell diskutiert. Für die Produktion von Metallen, Gläsern und Baustoffen werden immer Temperaturen größer 800 °C, teilweise sogar großer 1600 °C benötigt. Energierückgewinnungsmaßnahmen werden mit zunehmender Effizienz…

Multi-Oxy-Fuel

abgeschlossen 2020-2021
Multifuel High Temperature Oxygen Applications
Fossile Brennstoffe werden in der heutigen Zeit genauso essentiell benötigt wie kontroversiell diskutiert. Für die Produktion von Metallen, Gläsern und Baustoffen werden immer Temperaturen größer 800 °C, teilweise sogar großer 1600 °C benötigt. Energierückgewinnungsmaßnahmen werden mit zunehmender Effizienz…

BIMPROWA

abgeschlossen 2022-2024
BIM-based Process and Workflow Automation
Ziel des Forschungsprojekts ist die experimentelle Entwicklung einer BIM-basierten Produktion & Workflow Automation, welche ausgehend von statischen IFC-Daten mit intelligenten Methoden automatisiert einen holistischen und optimierten Produktionsablaufplan erstellt, welcher zudem mit automatischer XR-Konvertierung…

Citybus Traun

laufend 2024-2026
6 E-Midibusse für den Citybus Traun
Mit 15. Dezember 2025 tritt in der Stadt Traun ein von Grund auf überarbeitetes Citybussystem in Kraft. Vier Linien (631, 632, 633 und 634) erschließen das Trauner Stadtgebiet im Halbstundentakt. Sechs batterieelektrisch betriebene und zwei dieselbetriebene, wendige Midibusse fahren zu den wichtigsten…

SeRenoWood

laufend 2025-2026
Optimierung der seriellen Sanierung mit vorgefertigten Elementen aus Holz durch die Methodik des Value Managements
Der Gebäudesektor steht vor der Herausforderung, den energetischen Sanierungsbedarf zu bewältigen, damit die Klimaziele erreicht werden können. Die serielle Sanierung mit vorgefertigten Holzelementen bietet eine vielversprechende Lösung, ist aber noch nicht im österreichischen Markt etabliert. Das…

GBS

abgeschlossen 2022-2024
Gebäudesimulation
Ziel des aktuellen Forschungsvorhabens ist die ganzheitliche Simulation von Gebäuden auf Basis eines BIM Modells unter Verwendung eines virtuellen Gebäudeprüfstandes. Der hierfür notwendigen Gebäudezwilling muss alle Informationen beinhalten, die für die Simulationen notwendig sind. Das Programm Simultan…

GBS

abgeschlossen 2020-2021
Gebäudesimulation
Ziel des aktuellen Forschungsvorhabens ist die ganzheitliche Simulation von Gebäuden auf Basis eines BIM Modells unter Verwendung eines virtuellen Gebäudeprüfstandes. Der hierfür notwendigen Gebäudezwilling muss alle Informationen beinhalten, die für die Simulationen notwendig sind. Das Programm Simultan…

GBS

abgeschlossen 2020-2021
Ganzheitliche Gebäudesimulation
Ziel des aktuellen Forschungsvorhabens ist die ganzheitliche Simulation von Gebäuden auf Basis eines BIM Modells unter Verwendung eines virtuellen Gebäudeprüfstandes. Der hierfür notwendigen Gebäudezwilling muss alle Informationen beinhalten, die für die Simulationen notwendig sind. Das Programm Simultan…

GBS

abgeschlossen 2021-2022
Ganzheitliche Gebäudesimulation
Ziel des aktuellen Forschungsvorhabens ist die ganzheitliche Simulation von Gebäuden auf Basis eines BIM Modells unter Verwendung eines virtuellen Gebäudeprüfstandes. Der hierfür notwendigen Gebäudezwilling muss alle Informationen beinhalten, die für die Simulationen notwendig sind. Das Programm Simultan…

GBS

abgeschlossen 2022-2024
Ganzheitliche Gebäudesimulation
Ziel des aktuellen Forschungsvorhabens ist die ganzheitliche Simulation von Gebäuden auf Basis eines BIM Modells unter Verwendung eines virtuellen Gebäudeprüfstandes. Der hierfür notwendigen Gebäudezwilling muss alle Informationen beinhalten, die für die Simulationen notwendig sind. Das Programm Simultan…

GBS

abgeschlossen 2021-2022
Gebäudesimulation
Ziel des aktuellen Forschungsvorhabens ist die ganzheitliche Simulation von Gebäuden auf Basis eines BIM Modells unter Verwendung eines virtuellen Gebäudeprüfstandes. Der hierfür notwendigen Gebäudezwilling muss alle Informationen beinhalten, die für die Simulationen notwendig sind. Das Programm Simultan…

GBS

laufend 2024-2025
Gebäudesimulation
Ziel des aktuellen Forschungsvorhabens ist die ganzheitliche Simulation von Gebäuden auf Basis eines BIM Modells unter Verwendung eines virtuellen Gebäudeprüfstandes. Der hierfür notwendigen Gebäudezwilling muss alle Informationen beinhalten, die für die Simulationen notwendig sind. Das Programm Simultan…

GBS

laufend 2024-2025
Ganzheitliche Gebäudesimulation
Ziel des aktuellen Forschungsvorhabens ist die ganzheitliche Simulation von Gebäuden auf Basis eines BIM Modells unter Verwendung eines virtuellen Gebäudeprüfstandes. Der hierfür notwendigen Gebäudezwilling muss alle Informationen beinhalten, die für die Simulationen notwendig sind. Das Programm Simultan…

smartYacht

abgeschlossen 2015-2016
Smart Yacht Automated Control Technology
Im Yachtsport kommt es seit Jahren zu immer mehr Unfällen und Zwischenfällen, teilweise mit erheblichen Personen- und Sachschäden. Neben Unfällen stellen aber auch Einbrüche, Vandalismus und unbefugte Inbetriebnahme sowie technische Gebrechen große Probleme dar. Daher ist das vorrangige Ziel von smartYACHT…

GDPR-ADSI

abgeschlossen 2018-2019
GDPR Compliance Support
Das Unternehmen Schindler IT Solutons gmbH (kurz: SITS) entwickelt Software Lösungen im Bereich Business Intelligence und Datenanalyse. Das Unternehmen möchte sein Produktportfolio um Diensleistungen im Bereich der Datensicherheit und Privatspähre erweitern. Ab Mai 2018 ist die Europäische Datenschutzgrundverordnung…

Betonkonzepte

abgeschlossen 2019
Umsetzung alternativer Konzepte der Betonherstellung unter Sicherstellung der Dauerhaftigkeit
Die Betonherstellung in Österreich basiert gemäß ÖNORM B 4710-1 „Beton – Festlegung, Herstellung, Verwendung von Konformitätsbewertung“ auf einem deskriptiven Ansatz. Dies bedeutet, dass aufbauend auf Erfahrungen bestimmte Kriterien festgelegt wurden, bei deren Einhaltung davon ausgegangen wird, dass…

MoldReact

abgeschlossen 2023-2024
Methodenentwicklung zur ultraschallbasierten Überwachung von reaktiven Spritzgießprozessen
Methodenentwicklung zur ultraschallbasierten Überwachung von reaktiven Spritzgießprozessen. Neben dem Spritzgießen von Thermoplasten, für das von Moldsonics bereits ultraschallbasierte Sensorlösungen im Rahmen des FFG Spin-off Fellowships Programms entwickelt wurden, gibt es auch Sonderverfahren für…

Nu4Life

abgeschlossen 2021
Bedarfsgerecht ernährt durch die verschiedenen Lebenszyklen - zielgruppenspezifisches Essen für mehr Gesundheit
Unser Lebensmittelangebot beeinflusst unser Ernährungsverhalten stark. Ein entsprechendes Produktangebot trägt wesentlich dazu bei, ob wir uns ausgewogen, d.h. energie- und nährstoffadäquat ernähren. Durch Optimierung und zielgruppengerechte Produktentwicklung können LebensmittelherstellerInnen wesentlich…

Stall 4.0

abgeschlossen 2021-2022
Vollautomatischer Stall 4.0
Landwirtschaftliche Automatisierungen im Bereich Fütterung betreffen bis heute lediglich Einzelschritte des gesamten Arbeitsprozesses (Insellösungen), wodurch der Bauer selbst noch immer die zentrale und unersetzliche Kraft ist. Die Vision von Wasserbauer ist es, den Bauer bestmöglich durch Automation…

Green Big Data

abgeschlossen 2018-2021
Green Big Data
Big Data, die analytische Verarbeitung großer Datenmengen ist ein zentraler Bestandteil der Digitalisierung industrieller Geschäftstätigkeit. Es ist weit mehr als das Verarbeiten gewaltiger, in hoher Geschwindigkeit generierter Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen. Big Data ist mit einem Paradigmenwechsel…

Lebensdauerprognose

abgeschlossen 2018-2019
Lebensdauerprognose für Elastomere
Unser Unternehmen erbringt seit Jahren Entwicklungsdienstleistungen im Bereich von elastomeren Federungselementen (Gummi-Metall-Federn), speziell im Bereich der Schienenfahrzeugtechnik. Die Kombination dieser Werkstoffe ermöglicht die Realisierung von Federungselementen mit hoher Leistungsdichte und…

Christophorus E-Bus

laufend 2023-2026
Ausbaustufe 3 - 12 Stück E-Bus Gletscherregion Zillertal/ Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Nachdem das Projekt „Christophorus E-Omnibusse Gletscherregion Zillertal/ Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen“ bei der 1. EBIN Ausschreibung als Siegerprojekt hervorging und die 4 Stück E-Omnibusse seit 6 Monaten äußerst erfolgreich im Echtbetrieb tagtäglich mit den aller positivsten Ergebnissen…

CALstore

laufend 2024-2025
Modularer Hochtemperatur-Flüssigsalz Energiespeicher
Mit dem Projekt CALstore wird ein modularer Hochtemperatur-Flüssigsalz-Speicher entwickelt/geschaffen, der für den Antragsteller Emerald Horizon AG als Key-essential und für die Gesellschaft/Menschheit als disruptiver Baustein gegen den Klimawandel wirken wird. In seiner kompakten, wie modular-skalierbaren…

CALstore

abgeschlossen 2023-2024
Modularer Hochtemperatur-Flüssigsalz Energiespeicher
Mit dem Projekt CALstore wird ein modularer Hochtemperatur-Flüssigsalz-Speicher entwickelt/geschaffen, der für den Antragsteller Emerald Horizon AG als Key-essential und für die Gesellschaft/Menschheit als disruptiver Baustein gegen den Klimawandel wirken wird. In seiner kompakten, wie modular-skalierbaren…

DECMD

laufend 2024-2025
Untersuchung neuer Methoden zur Errichtung nachhaltiger und ressourcenschonender Dammbauwerke und Anschüttungen
Dammbauten aus Erdstoffen werden in unterschiedlichsten Bereichen des Bausektors errichtet. Dazu gehören beispielsweise der Infrastrukturbereich und der Wasserbau. Als Baustoffe für derartige Bauwerke gelangen vorwiegend grob- bzw. gemischkörnige, und nur untergeordnet feinkörnige Böden zur Anwendung,…

DECMD

abgeschlossen 2023-2024
Untersuchung neuer Methoden zur Errichtung nachhaltiger und ressourcenschonender Dammbauwerke und Anschüttungen
Dammbauten aus Erdstoffen werden in unterschiedlichsten Bereichen des Bausektors errichtet. Dazu gehören beispielsweise der Infrastrukturbereich und der Wasserbau. Als Baustoffe für derartige Bauwerke gelangen vorwiegend grob- bzw. gemischkörnige, und nur untergeordnet feinkörnige Böden zur Anwendung,…

Flameey 2

laufend 2023-2025
Entwicklung von brandsicheren Akkutransport und Ladeboxen
In dem Projekt sollen feuerfeste Ladeboxen für unterschiedlichste Akkumulatoren entwickelt und entsprechend skaliert werden. Ziel ist es zumindest aus der bestehenden Handybox, eine Ladebox für Fahrrad, Werkzeug, E-Scooterakkus, sowie eine Sammel- und Transportbox zu entwickeln.

TGA - Holzbau

abgeschlossen 2019-2020
Kompetenzerweiterung zur Planung und Ausführung von technischer Gebäudeausrüstung im Holzbau
Der Anteil an mehrgeschoßigen, großvolumigen Holzbauten nimmt in Österreich tendenziell zu. Gebäudetechnik-Installationen im Holzbau haben dabei geänderte Leitungsführungsstrukturen, adaptierte Detailausbildungen und Montageabläufe im Vergleich zum mineralischen Massivbau zur Folge, was eine Anpassung…

HoBBitS

laufend 2023-2026
Hochfunktionalisierte, biobasierte und bioabbaubare technische Stapelfasern für nachhaltige Anwendungen
Das Projekt HoBBitS beschäftigt sich mit der Nutzbarmachung von Stapelfasern aus Biokunststoffen für technisch anspruchsvolle Anwendungen. Bei einigen Anwendungen von Stapelfasern, etwa in Teebeuteln, Filtern oder Agrargeotextilien ist ein Einsammeln/Recyceln der Fasern oft nicht oder nur sehr schlecht…

ESG Kompetenz Tool

laufend 2025-2026
ESG Kompetenz Tool
Projekt Kurzbeschreibung (ca. 2000 Zeichen) KI-gestützte ESG-Wissensvermittlung für nachhaltigen Unternehmenserfolg Das ESG-Kompetenz-Tool ist eine innovative, KI-basierte Lernplattform, die Unternehmen dabei unterstützt, ESG-Kompetenzen effizient und messbar aufzubauen. Aufgrund zunehmender regulatorischer…

SO-MSC Electrolyzer

laufend 2022-2029
MW high-temperature solid oxide electrolyser based on metal-supported cells
Im Projekt wird die weltweit erste 1 MW Festelektrolyt-Hochtemperatur-Elektrolyse-Anlage auf Basis von Metall-gestützten Zellen (MSC) entwickelt und für die Serienproduktion vorbereitet. Das SO-MSC Electrolyzer Projekt wird eine wesentlich effizientere Wasserstoffproduktion ermöglichen – speziell verglichen…

Dämmung Betonschaum

abgeschlossen 2019-2020
Dämmung und frostsichere Verwendung mit recyclefähigen Betonschaum
Im Kontext mit der Energieeinsparung steht der Aspekt der Dämmung. Sehr viele Dämmsysteme basieren derzeit auf künstlichen organischen Materialien, d.h. meist erdölbasierten Materialien, wie expandierte und extrudierte Polystyrolschäume oder Polyurethanschäume, die nicht abbaubar sind. Solche Systeme…

Dämmung Betonschaum

abgeschlossen 2018-2019
Dämmung und frostsichere Verwendung mit recyclefähigen Betonschaum
Im Kontext mit der Energieeinsparung steht der Aspekt der Dämmung. Sehr viele Dämmsysteme basieren derzeit auf künstlichen organischen Materialien, d.h. meist erdölbasierten Materialien, wie expandierte und extrudierte Polystyrolschäume oder Polyurethanschäume, die nicht abbaubar sind. Solche Systeme…

Dämmung Betonschaum

abgeschlossen 2021-2022
Dämmung und frostsichere Verwendung mit recyclefähigen Betonschaum
Im Kontext mit der Energieeinsparung steht der Aspekt der Dämmung. Sehr viele Dämmsysteme basieren derzeit auf künstlichen organischen Materialien, d.h. meist erdölbasierten Materialien, wie expandierte und extrudierte Polystyrolschäume oder Polyurethanschäume, die nicht abbaubar sind. Solche Systeme…

Dämmung Betonschaum

abgeschlossen 2020-2021
Dämmung und frostsichere Verwendung mit recyclefähigen Betonschaum
Im Kontext mit der Energieeinsparung steht der Aspekt der Dämmung. Sehr viele Dämmsysteme basieren derzeit auf künstlichen organischen Materialien, d.h. meist erdölbasierten Materialien, wie expandierte und extrudierte Polystyrolschäume oder Polyurethanschäume, die nicht abbaubar sind. Solche Systeme…

Dämmung Betonschaum

abgeschlossen 2022-2023
Dämmung und frostsichere Verwendung mit recyclefähigen Betonschaum
Im Kontext mit der Energieeinsparung steht der Aspekt der Dämmung. Sehr viele Dämmsysteme basieren derzeit auf künstlichen organischen Materialien, d.h. meist erdölbasierten Materialien, wie expandierte und extrudierte Polystyrolschäume oder Polyurethanschäume, die nicht abbaubar sind. Solche Systeme…

StickieStop

laufend 2025-2026
Enzymatische Bekämpfung von Stickies und Pitch
Während der Produktion von Papier und Zellstoff, führen klebende Verunreinigungen (Stickies) und Harzablagerungen (Pitch) zu signifikanten Stillstand Zeiten der Maschinen auf Grund von Schäden oder der Notwendigkeit von umfangreichen Reinigungsarbeiten aller Maschinenteile. Das Projekt StickieStop konzentriert…