Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

SPEED-FT

abgeschlossen 2016-2018
Schnelle Reparatur der Betonfahrbandecken mit Fertigteilen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts Sowohl in Österreich als auch in Deutschland haben sich Betonfahrbahndecken im hochbelasteten Streckennetz aufgrund ihrer dauerhaften Eigenschaften bewährt. Zur schnellen Reparatur schadhafter Bereiche wird bislang auf den…

ReKlaSat 3D

abgeschlossen 2017-2019
Dreidimensionale Rekonstruktion und Klassifizierung hochauflösender optischer Satellitendaten
Planung, Erfassung und Monitoring von Infrastruktur ist eine permanente Aufgabe, bei der sich die Anforderungen je nach Akteur wesentlich unterscheiden. Eine vollflächige Erfassung ist für die Planung und Umsetzung von Straßenbauprojekten nötig, wobei neben der geometrischen Lage auch die Oberflächenbeschaffenheit…

DAVeMoS

laufend 2019-2025
Digitalisierung und Automatisierung im Verkehrs- und Mobilitätssystem
Die Digitalisierung und Automatisierung des Verkehrs- und Mobilitätssystems haben das Potential, den Personen – und Güterverkehr tiefgreifend umzugestalten. Sie werden tendenziell Verkehr auf die Straße verlagern und Verkehr induzieren. Mit der technologischen Entwicklung und den resultierenden (Mobilitäts-)Verhaltensänderungen…

AAL4All (A4)

laufend 2022-2024
AAL4All - From Smart Home to Care Home
Der Titel A4A (kurz für AAL4All) signalisiert, dass das Projekt darauf abzielt, erschwingliche und präventive Technologie für aktives und betreutes Wohnen (AAL) für "alle" anzubieten, was im Wesentlichen alle 143 Millionen allein lebenden älteren Erwachsenen in Europa und ihre nächsten Angehörigen (informelle…

fair-career

abgeschlossen 2018-2020
fair-career@akaryon an der Schnittstelle zwischen IT und Nachhaltigkeit
Von Juli 2017 bis April 2018 ließ die an der Schnittstelle IT und Nachhaltigkeit angesiedelte akaryon GmbH im Rahmen eines FEMtech Karriere-Check-Projektes von Genderexpertin Dr.in Bente Knoll, B-NK GmbH, die Ausgangslage des Unternehmens in Bezug auf Chancengleichheit erheben bzw. analysieren. Da der…

LaReCa

laufend 2023-2026
Sensoren für die Charakterisierung von Mikro- und Nanostrukturen mit hoher Orts- und Kraftauflösung
Dieses Projekt adressiert den wachsenden Bedarf im Bereich der Nanotechnologie an Sensoren, die hohe Empfindlichkeit mit hoher Kraft und lateraler Auflösung für die Oberflächenanalyse kombinieren. Das komplementäre Fachwissen und die Technologie der Konsortialpartner bieten alle notwendigen Fähigkeiten…

EMISSALIA

laufend 2025-2028
Emissionsparameter leiser Fahrbahndeckschichten
Lärmmindernde Fahrbahndecken bergen durch ihre Fähigkeit, das Reifenrollgeräusch von Straßenfahrzeugen direkt an der Quelle zu vermindern, das Potenzial, Lärmimmissionen aus dem Straßenverkehr signifikant zu reduzieren, welche in Österreich eine Hauptkomponente der Lärmbelastung darstellen. Der effiziente…

CoMeMak

abgeschlossen 2019-2022
Cobot Meets Makerspace
Trotz des großen Potenzials und des steigenden Absatzes von kollaborationsfähigen Robo-tern (Cobots) werden diese nur in einer sehr begrenzten Anzahl industrieller Anwendungen eingesetzt. Gründe dafür sind die hohen Sicherheitsanforderungen, vergleichsweise langsame Bewegungen der Roboter im schutzzaunlosen…

ECCE

laufend 2021-2025
Lichtfeedback zur Reduktion genderspezifischer Belastung und physiologischer Beanspruchung am Bildschirmarbeitsplatz
Frauen und Männer unterscheiden sich nicht nur in ihrer objektiven Stressbelastung, die deutlich mit der sozialen Geschlechterrolle assoziiert ist, sondern auch in Bezug auf ihre physiologischen und psychologischen Stressreaktionen und Stressfolgeerkrankungen. Ebenso gilt das Lebensalter als maßgebliche…

AR-Demenz

abgeschlossen 2019-2020
Projekttitel lang: Augmented Reality Assistenztechnologien im Kontext der Pflege-Services für Menschen mit Demenz
Aktuellen Schätzungen zufolge leben in Österreich 130.000 Personen mit Demenz, dieser Anteil verdoppelt sich voraussichtlich bis 2050. Die adäquate und hinreichende Betreuung, speziell im eigenen Wohnumfeld, ist eine der größten technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Während die Dichte…

plan b-lab

abgeschlossen 2023
Regionales Mobilitätslabor plan b
Die sieben plan b-Gemeinden Bregenz, Hard, Kennelbach, Lauterach, Lustenau, Schwarzach und Wolfurt liegen im unteren Vorarlberger Rheintal – einem prosperierenden Lebens- und Wirtschaftsraum. Nachhaltige, leistbare und leistungsfähige Mobilität sehen sie gemeinsam als einen zentralen Schlüssel für Lebens-…

UDEQI

abgeschlossen 2016-2018
Qualitätssicherung der Umfelddatenerfassung
Die im Rahmen von Verkehrsbeeinflussungsanlagen (VBA) auf Autobahnen und Schnellstraßen ermittelten Umfelddaten stellen Eingangsgrößen für situationsabhängige Schaltvorschläge dar. Mittels dynamischen Warnhinweisen und Geschwindigkeits-beschränkungen werden die Verkehrsteilnehmer vor potenziell gefährlichen…

Hub.connect

abgeschlossen 2020
Efficient Automated & Connected Transport Hub Logistics
Das Sondierungsprojekt hub.connect schafft die Grundlagen für die konsistente Konnektivität und Interoperabilität von automatisierten Fahrzeugen und Infrastrukturen in grenzüberschreitenden Transportketten. Dabei konzentriert sich hub.connect auf die Optimierung von Logistikzentren (sog. Hubs), welche…

FC4HD

laufend 2021-2024
Heavy-duty fuel cell road demonstrator
CO2- und Schadstoff-emissionsfreie Fahrzeugantriebe bieten die Möglichkeit, die durch den Verkehr verursachten Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren bzw. letztlich zu eliminieren und ein nachhaltiges, interoperables Mobilitätssystem zu schaffen. Vor allem für den Mittelstrecken- und Fern-Schwerlastverkehr…

FIVE

abgeschlossen 2021-2024
#Fitspiration Image VErification
In der Jugend entwickeln Menschen ihre persönliche Identität und erlernen gesellschaftliche Geschlechternormen, wodurch dieser Lebensphase eine besondere Bedeutung zufällt. Medien spielen bei dieser Entwicklung eine prägende Rolle und beeinflussen Identitätsentwicklung, Selbst- und Weltbild sowie Geschlechtersozialisation.…

pro:NEWmotion

abgeschlossen 2022-2023
proaktive Mobilitätswende: Nutzung Effektiver Wechselpotenziale durch Befähigung zur Zielgruppenmotivation
In der FTI-Agenda Mobilität 2026 wird „eine Abkehr vom bisherigen Mobilitäts-, Konsum- und Wirtschaftsverhalten“ als Voraussetzung für eine „klimaneutrale urbane Mobilität“ bezeichnet, wofür u.a. „gangbare Wege zur Veränderung von mobilitätsrelevanten Entscheidungs- und Verhaltensmustern aufgezeigt…

Reallabor Gebäude

abgeschlossen 2022-2023
Gebäude als Reallabor für klimaneutrales, bedarfsgerechtes und leistbares Wohnen
Gebäude als Reallabor für klimaneutrales, bedarfsgerechtes und leistbares Wohnen Der Bereich Wohnen ist für die Energiewende von großer Bedeutung. Ohne eine substanzielle Erhöhung der jährlichen Sanierungsraten im Gebäudebestand werden eine deutliche Senkung des Energieverbrauchs und die Pariser Klimaschutzziele…

AuRea NDT

abgeschlossen 2017-2020
Augmented Reality meets NDT
Ziel des Forschungsvorhabens ist eine natürliche, intuitive und einfach zu begreifende Darstellung von multimodalen Non-Destructive Testing (NDT) Messdaten auf realen Bauteilen. Die zerstörungsfreie Prüfung (NDT = Non-Destructive Testing) von Bauteilen gewinnt zunehmend an Bedeutung (“zero failure production”).…

LOGI-TOOLKIT

abgeschlossen 2022-2024
Tool für Bedarfsabschätzung und Maßnahmen zur Logistikplanung im Quartier
Urbaner Güterverkehr sorgt für oft erhebliche negative externe Effekte, das heißt, er beeinträchtigt z.B. die Umwelt, die Gesundheit sowie die Lebensqualität der Bevölkerung. Städte sind daher bestrebt, diese negativen Wirkungen der Logistik mit unterschiedlichen Maßnahmen (infrastrukturell, organisatorisch…

WN Klimaneutral 2040

abgeschlossen 2023-2024
Klimaneutrales Wiener Neustadt 2040
Wiener Neustadt (in Folge kurz: WN) ist mit mehr als 47.000 EinwohnerInnen die elftgrößte Stadt Österreichs. Durch die strategisch günstige Lage an der Achse Wien-Graz hat WN eine hohe zentralörtliche Stellung (Behördenstadt, Schulstadt, Verkehrsknotenpunkt, wirtschaftliches Zentrum, Forschungs- und…

ASF

abgeschlossen 2017-2019
Auswirkung von Fahrzeuglasten auf Schienenstöße
Die Ausgangssituation für dieses F&E-Projekt bildet ein Optimierungsvorhaben seitens der ÖBB Infrastruktur AG wobei sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Optimierungen im Bereich der Schienenverbindungen mittels Laschen angestrebt werden. Im Fokus dieses Vorhabens steht einerseits der optimale…

GreisslerPLUS

abgeschlossen 2017-2018
GreisslerPLUS_Schneebergland
Die Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs stellt für alle Menschen ein Grundbedürfnis dar. Besonders im ländlichen Raum ist die Versorgung mit diesen Gütern zunehmends schwieriger. Große Warenketten siedeln sich nur in größeren Gemeinden an, kleine lokale NahversorgerInnen können nicht mehr überleben.…

AlpenRAUM

laufend 2025-2027
NaturRAUM - LebensRAUM - ZukunftsRAUM Alpen
Das Element Wasser ist eines der prägendsten Elemente im Bundesland Tirol und beeinflusst den Natur-, Lebens- und Zukunftsraum Tirol in vielfältiger Weise – sowohl positiv (Trinkwasser, Energiequelle, Tourismus, etc.), wie auch negativ (Naturgefahren, Erosion, Nutzungskonflikte, etc.). Dementsprechend…

gemmA

abgeschlossen 2022-2024
Genderrelavente Multi-Modale Verkehrsmittel Analyse
Das Projekt GeMMA verfolgt das Ziel nachhaltige, multi-modale Verkehrsplanung in Bezug auf den Genderaspekt zu untersuchen. Zusätzlich zum Genderaspekt wird die Verarbeitung personensensibler Daten (z.b. im Transport benachteiligte Personen) und ein einheitlicher Standard für die Zusammenführung von…

G-Star

abgeschlossen 2021-2023
Gesamtstaatliche Erfassung der Resilienz im Kontext komplexer Krisenszenarien
Komplexe und simultan auftretende Bedrohungsszenarien (z.B. Epidemien, Blackouts, Cyberangriffe, Extremwetterereignisse) sind eine außergewöhnliche Herausforderung für die Gesamtheit aller beteiligten Stakeholder hinsichtlich Kommunikation und Kooperation. Die zunehmende Verflechtung kritischer Infrastrukturen…

ABM4EnergyTransition

abgeschlossen 2022-2024
ABM4EnergyTransition
Unsere Energieversorgung befindet sich in einem rasanten Umbruch. Neue Technologien und Möglichkeiten wie die Elektromobilität, Digitalisierung, Energiegemeinschaften oder Niedertemperatur-Wärmenetze drängen in den Markt, die in Einklang gebracht werden müssen mit gesellschaftlichen Forderungen nach…

KVMF

abgeschlossen 2022-2023
Klimavorsorgemodell Feldbach
Die Neue Stadt Feldbach hat sich der Erreichung einer Klimaneutralität verschrieben und ist sich bewusst, dass es zu deren Erreichung einer detaillierten Planung, einer Integration in die kommunale Verwaltung sowie einer zielstrebigen Umsetzung von Maßnahmen bedarf. Feldbach hat die besten Voraussetzungen,…

HyFAR

laufend 2024-2026
Hybride Flotten und Automatisierung für Regionale Entwicklung
Die Erwartungen an automatisierte Fahrzeuge und die neuen Möglichkeiten diese in Mobilitäts- und Transportflotten einzusetzen sind sehr hoch. Expert:innen erwarten höhere Sicherheiten, neue Flexibilitäten und verbesserte Effizienzen im Flottenbetrieb, sowie geringere Emissionen und Kosten. Für die Nutzer:innen…

Mo.Hub

abgeschlossen 2021-2023
Kooperative Mobilitätsstationen im Grätzl
Mobility Hubs konzentrieren Angebote der Sharing Mobility, öffentliche und aktive Mobilität mit dem Ziel eine intermodale, nahtlose und nachhaltige Mobilität zu fördern. Dies ermöglicht einerseits bessere Erreichbarkeit der Grätzl, andererseits die Reduktion des Motorisierungsgrades. Flächen im öffentlichen…

Big Power Data

abgeschlossen 2021-2023
Transaktionssicherheit und Skalierbarkeit bei der Echtzeitverarbeitung von (Big) Power Data
Die Menge der Daten in der Energiewirtschaft wächst aufgrund der starken Zunahme von Sensoren und durch die Erhöhung der Abtastrate der Messungen aktuell dramatisch an. Es ist die zentrale Herausforderung der Energiewirtschaft geworden, unter diesen dynamischen Rahmenbedingungen die Netzstabilität…

Walk&Feel

abgeschlossen 2018-2020
Neue Messmethoden für die Erfassung und Bewertung der Walkability
Gehen ist gesund, fördert soziale Kontakte und ist Grundvoraussetzung der Mobilität: jede Ortsveränderung beginnt und endet mit einer Strecke zu Fuß. Dennoch ist laut der Studie „Österreich unterwegs“ der Fußwegeanteil bundesweit von 1995 bis 2013/14 um ca. 10 % gesunken. Gründe sind die Verlagerung…

UAS-NoiseCheck

laufend 2023-2026
System zur Zertifizierung und Regulierung von UAS-Schallemissionen
Unbemannte Flugsysteme (UAS) haben im letzten Jahrzehnt eine starke technologische Entwicklung erfahren und werden in den kommenden Jahren den zivilen Flugverkehr revolutionieren. Neben technischer und ökonomischer Fragestellungen gewinnt daher auch die regulatorische und die soziale Frage zur gesellschaftlichen…

GNSS_ATom

abgeschlossen 2013-2015
3D ground based GNSS Atmospheric Tomography
Der zeitlich und räumlich stark variable Feuchtgehalt der unteren Troposphärenschichten ist ein wesentlicher Parameter der regionalen Wettervorhersage. Dieser Feuchtgehalt kann unter anderem aus der durch die Troposphäre verursachten Verzögerung von GNSS-Signalen (Global Navigation Satellite Systems)…

XMat

abgeschlossen 2013-2016
Next Decade Space Materials
Das Forschungsprojekt XMat umfasst die Untersuchung der folgenden Punkte - Eignung eines innovativen Materials für langlebige flüssig-geschmierte gleitende Kontaktflächen für potentielle Anwendungen in der Raumfahrt. - Eignung einer innovativen Materialpaarung und Kontaktart in elektrisch leitenden…

KNF Mistelbach

laufend 2024-2025
Klimaneutralitätsfahrplan Mistelbach
Die Stadtgemeinde Mistelbach im Weinviertel hat beschlossen, einen Klimaneutralitätsfahrplan 2040 zu erstellen. Dazu wurde im Jänner 2024 im Stadtrat ein einstimmiger Beschluss gefasst. Damit führte die Stadtgemeinde ihren Weg in Richtung Klimaneutralität fort und kann dabei auf zahlreiche abgeschlossene…

MARGRET

laufend 2023-2025
Messtechnische Erfassung begrünter/nicht begrünter Objekte zur Adaptierungen von Berechnungsmodellen.
MARGRET - Messtechnische Erfassung begrünter/nicht begrünter Objekte zur Adaptierungen von Berechnungsmodellen. Kurzfassung ● Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation Gebäudeintegrierte Begrünungsmaßnahmen wie Dach- und Fassadenbegrünungen können einen wichtigen Beitrag zur energieeffizienten…

TIRES

laufend 2023-2026
Tire Wear Emissions
Feinstaubpartikelemissionen (PM10) sind ein enorm gesundheitsschädlicher Teil verkehrsbedingter Luftverschmutzung. Bisher wenig beachtet, rücken die noch nicht gesetzlich regulierten Nicht-Abgas Emissionen (NAE), die vor allem aus Reifen-, Brems- und Straßenabrieb bestehen, immer mehr in den Fokus.…

CATMOBIL

laufend 2024-2025
Shared Mobility durch evidenzbasierte Steuerung katalysieren
Shared Mobility in Österreich umfasst ein vielfältiges Spektrum neuer Mobilitätsoptionen, charakterisierbar nach Merkmalen wie etwa Geschäftsmodellen, Modi, etc. Dennoch besteht bislang - räumlich und nach Shared Mobility Variante differenziert - begrenzte Marktreichweite. Fehlende Daten und standardisierte…

DigitRes

abgeschlossen 2022-2024
Digital unterstützte Resozialisierung im Strafvollzug
Auch wenn der Straf- und Maßnahmenvollzug in Österreich heute nicht gänzlich „offline“ ist und verschiedene seiner Bereiche wie etwa die Insassenverwaltung zunehmend digitalisiert werden, sind die Inhaftierten selbst vom Zugang zum Internet und zu modernen Informations- und Kommunikationstechnologien…

HAUSRAD

laufend 2022-2025
klimagerechte und zielgruppentaugliche Mobilitätsdienstleistungen im Wohnumfeld mit Transportrad
Transporträder sind klimaschonende Verkehrsmittel, die vielfältig eingesetzt werden können und das Potential haben PKW Transport-Fahrten zu ersetzen. Während sie in Großstädten schon zum Straßenbild gehören, sind sie in Kleinstädten und im ländlichen Raum noch wenig etabliert. Das Projekt HAUSRAD…

Energiezelle F

abgeschlossen 2017-2019
Regionales Energiezellen- und Krisenbewältigungskonzept am Beispielszenario "Blackout"-Energiezelle-Feldbach
Europa und Österreich sehen sich mit einem steigenden Risiko eines Blackouts konfrontiert. Die hohen Kosten eines Blackouts (im Milliarden-Euro-Bereich), verbunden mit den nicht-wirtschaftlichen Schäden machen es notwendig, sich gezielt mit diesem Thema auseinander zu setzen. Resiliente Versorgungssysteme…

Köflach klimaneutral

laufend 2024-2025
Köflach - Stadt mit fossiler Geschichte und klimaneutraler Zukunft
Für die Stadt Köflach stand in den letzten Jahrzehnten der Strukturwandel vom früher prägenden Braunkohleabbau zu einer nachhaltigen Zukunft im Vordergrund. Aufbauend darauf bietet Köflach gute Voraussetzungen als attraktiver Wohnstandort. Der nachhaltige Wandel der Stadt kann mit konsequenten Maßnahmen…

TEAST-SENS

abgeschlossen 2021-2024
Triboelectriic Energy Autonomous Smart Textile SENSor
TEAST-SENS Projekt verfolgt das Projektziel, wichtige Schlüsseltechnologien in der Erforschung energieautonomer Textilsensoren durch inter-wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit zu entwickeln. Derzeit verfügbare smart-textile Sensoren sind nicht unabhängig und nachhaltig operieren. Wie…

Unite Crowd Com

abgeschlossen 2016-2018
Virtualisiertes Durchsagesystem auf Mobilen Endgeräten
Durchsagen sind für die Koordination großer Personengruppen in vielen Bereichen des täglichen Lebens von zentraler Bedeutung, wie beispielweise im Bereich von Passagierdurchsagen (Bahn, Öffentlicher Nahverkehr, Flughäfen etc.), Personaldurchsagen (Bahnbedienstete, Sicherheitspersonal, sog. First Responder…

LHL

laufend 2024-2026
Liquid Hydrogen Lab
Am Standort Gabersdorf in der Steiermark soll eine hochspezialisierte Forschungsinfrastruktur für Flüssigwasserstoff und kryogene Technologien geschaffen werden, die in Österreich Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie neue Möglichkeiten für experimentelle Tätigkeiten auf höchstem Niveau ermöglichen…

m-hub

laufend 2024-2026
m-hub: Datendrehscheibe für die Erhebung und Sichtung von Materialzusammensetzungen des Gebäudebestands der Stadt Wien
Die Datenlage in puncto Materialzusammensetzung des Gebäudebestands ist äußerst begrenzt: Es wurde mit einer Vielzahl an Baustoffen in unterschiedlichen Zusammensetzungen und Arten des Aufbaus gearbeitet, weiters wurden über die Jahre bauliche Veränderungen durchgeführt. Dies ist insofern ein Problem,…

Niklas goes Nature

laufend 2021-2025
Niklas goes Nature_Holz-Stroh-Lehm im geförderten Wohnbau
Stand der Technik In Wien werden im geförderten Wohnbau jährlich bis zu 10.000 neue Wohnungen geschaffen. Fehlende Fachkenntnisse, Baugesetze und zu hohe Kosten führen idR zu Stahlbetonbauweise mit Wärmedämmverbundsystem. Klimaschutz wird aber auch im Wohnbau entschieden, der Holzbau erobert vorsichtig…

PV4EAG

abgeschlossen 2022-2024
Analyse von Flächen- und Energiepotenzialen mittels KI für alternative PV-Systeme als Beitrag zum EAG
Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) sieht einen Ausbau von Photovoltaik Anlagen in der Höhe von 11 TWh bis zum Jahr 2030 vor. Dies bedeutet eine jährliche Ausbauleistung von etwa 1.000 MWp, die nicht allein durch Dachanlagen realisiert werden kann. Das Projekt PV4EAG zielt daher auf die Identifikation…

3D*3B

laufend 2021-2024
3D-Betondruck und Bewehrung für emissionsarme biegebeanspruchte Tragstrukturen des Hochbaus
Der Ausgangspunkt ist die Technologie des 3D Drucks mit mörtelartigen zementbasiertem Material in einem Extrusionsverfahren. Diese Technologie bietet aktuell die Möglichkeit sehr präzise mit kleinen Betonmengen, mit große Geschwindigkeit und ohne aufwändigen Formenbau vorwiegend unbewehrte Bauteile…

NaBeWa

laufend 2025-2026
Nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen im Nordosten Österreichs
Der Klimawandel stellt erhebliche Herausforderungen für ein nachhaltiges Wassermanagement im Nordosten Niederösterreichs dar, einer Region, die einen wesentlichen Beitrag zur Ernährungssicherheit in Österreich leistet. Aktuelle Szenarien prognostizieren einen Rückgang der Ertragsfähigkeit in der Region…

SmartControl

abgeschlossen 2021-2024
Standardisierte und smarte Steuerung von kommunalen Energiesystemen
Um das Ziel einer sauberen und versorgungssicheren Energiewende zu erreichen (#mission2030) muss zunehmend auf erneuerbare und dezentralisierte Energie gesetzt werden. Kommunale Energiesysteme bzw. regionale Energiegemeinschaften zeigen ein hohes Potential für die effiziente Nutzung aller dezentralen…

Krems2030

laufend 2024-2025
Klimaneutrale Stadt, Krems2030
Die Stadt Krems an der Donau ist eine von 16 "Statutarstädten" in Österreich (Stadt mit eigenem Statut) mit rund 25.000 Hauptwohnsitzer:innen und 6.000 Nebenwohnsitzer:innen. Neben allen Formen von Schulen mit rund 6.000 Schüler:innen, die in Krems leben oder einpendeln, prägen 12-13.000 Student:innen…

Exchanges

abgeschlossen 2017-2018
Güter, Logistik und die Gender Perspektive
Bis ein Produkt seinen endgültigen Bestimmungsort erreicht hat, sind zahlreiche Akteure involviert: Dies umfasst Verlader, Speditionen, Terminal- und Infrastrukturbetreiber, Verkehrsunternehmen und die mit der Durchführung der Transporte beauftragten Personen, die miteinander in vielfältigen Austauschbeziehungen…

KI-Blutzellanalyse

laufend 2022-2025
Multifaktorielle Fluoreszenzmikroskopie und KI-unterstützte Analyse von Blutausstrichen mit Fokus Entzündungsdiagnostik
Mikroskopische Analysen gefärbter Blutausstriche gehören zu den Standardmethoden der medizinischen Diagnostik, um Leukozyten-Subtypen differenzieren zu können und um die Morphologie einzelner Zelltypen zu beurteilen. Diese als Differentialblutbild bezeichnete Methode wird bis heute meist nur für eine…

ACCSA

abgeschlossen 2017-2020
Austrian Cyber Crisis Support Activities
Die Vielzahl an Berichten, Zeitungsartikel und Reportagen über Cybersicherheit und -kriminalität (z.B. Ransomware, Phishing, DDoS, CEO Fraud) im Jahr 2016 zeigte wie vielschichtig und komplex Cybervorfälle (d.h. Incidents) mittlerweile sein können. Diese Angriffe machten sich sowohl bekannte als auch…

QUSSO

abgeschlossen 2015-2017
QV Band Satellite System Optimisation
Die Planung und Konfiguration eines vollständigen Satellitennetzwerks im QV-Band ist eine außergewöhnlich komplexe Aufgabe. Es sind vor allem zwei Dinge, die etwa die Quantifizierung der Netzwerkkapazität oder die optimale Konfiguration der verschiedenen Systemparameter erschweren. Zum einen sind es…

FLADEMO

abgeschlossen 2021-2022
Flächendeckende Mobilitäts-Servicegarantie
Der Verkehrssektor in Österreich steht in den nächsten Dekaden vor drängenden Handlungserfordernissen. Klimaproblematik, Überlastungserscheinungen einerseits und mangelnde Kapazitätsauslastung andererseits, demographischer und sozialer Wandel, technologische Umwälzungen und Möglichkeiten sowie limitierte…

Algo Digibrand

abgeschlossen 2018-2020
Algo Digibrand - Der digitale Markenwert Ihres Unternehmens
Algo Digibrand ist eine Onlineanwendung, welche es Unternehmen ermöglicht, ihren digitalen Markenwert unter Einbezug von Suchmaschinenpositionen, Aktivitäten in sozialen Netzwerken, der allgemeinen Präsenz im Web udgl. zu berechnen und mit der Konkurrenz zu vergleichen. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv…

[o3u]-cam4BSDF

laufend 2025-2026
BSDF Messgerät mit [o3u]-cam (Kamera)
Gut geplantes Tageslicht und Sonnenschutz haben nicht nur direkte Auswirkungen auf den Kunstlichtbedarf, sondern beeinflussen über die solaren Gewinne auch die Heiz- und Kühllasten in Gebäuden. Die Verfügbarkeit von natürlichem Tageslicht spart zudem nicht nur Energie, sondern fördert auch das Wohlbefinden…

PionierstadtSalzburg

laufend 2024-2029
Pionierstadt Salzburg
Die Stadt Salzburg beschäftigt sich seit 2012 in ihrer Smart City Initiative intensiv mit nachhaltiger Entwicklung und hat zur Erfüllung des Smart City Masterplan 2025 bereits eine Vielzahl an innovativen Projekten in den Themenfeldern Energieraumplanung, kommunale Gebäude, Wohngebäude, Mobilität, Energieaufbringung…

4E EMSA Annex 2021

abgeschlossen 2021-2024
Energieeffiziente Elektrische Motorensysteme Annex
Ausgangssituation, Motivation Motorsysteme sind in Österreich für 69 % des Stromverbrauchs in der Industrie verantwortlich. Sie umfassen u.a. Pumpen-, Ventilator-, Kälte- und Druckluftsysteme. Gleichzeitig können durch entsprechende Optimierungsmaßnahmen durchschnittlich 20 % des Stromverbrauchs eingespart…

WAY-KEY

abgeschlossen 2016-2018
Mobilitätsassistent für Menschen mit Demenz
In Österreich sind etwa 1,2 Prozent der Bevölkerung an Demenz erkrankt, was einer Gesamtzahl von rund 100.000 Personen entspricht [2]. Mit zunehmendem Alter nimmt auch die Prävalenz stark zu, was im Zuge der demographischen Alterung daher einen starken Anstieg der Zahl der Betroffenen in der Zukunft…

Reallabor Weiz plus

abgeschlossen 2021-2022
Reallabor klimaneutrale Region Weiz plus
In der gegenständlichen Sondierung sollen unter Einbindung des regionalen Innovationsökosystems die relevanten Fragen für die potenzielle Errichtung eines Real¬labors in der Region Weizplus, das eine 100% Versorgung der Region mit Erneuerbaren Energien bis 2030 zum Ziel hat, geklärt werden: räumliche…

SIMPAS

laufend 2023-2025
Simulation autonomer Fahrzeugsteuerung auf Basis passiver Lokalisation
Das Ziel des Projekts SIMPAS – „Simulation autonomer Fahrzeugsteuerung auf Basis passiver Lokalisation“ ist die Entwicklung von Fahrzeugsteueralgorithmen für autonomes militärisches Fahren im taktischen Gelände mit infrastrukturloser, passiver Sensorik und deren Validierung in Simulationen. Motivation…

PostDisaster

laufend 2025-2027
Mixed Reality Post-Disaster Schadenserhebungstools zur Maßnahmenplanung
Umweltkatastrophen stellen eine der größten Herausforderungen für die Menschheit dar. Aufgrund der zunehmenden Häufigkeit und Intensität solcher Ereignisse wird die Notwendigkeit von neuartigen Tools für die Bewertung und Bewältigung von Umweltkatastrophen immer wichtiger. Dieses Projekt beschäftigt…

#System-KW Murau

laufend 2024-2028
#Systemkraftwerk Murau : 100% erneuerbare bedarfsgerechte Energiebereitstellung
Die Energiewende ist von entscheidender Bedeutung, um den Klimawandel einzudämmen und eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen. Die Region Murau in Österreich verfolgt seit 2003 das Ziel, sich bis 2035 energetisch zu 100 % mit erneuerbaren Energieträgern zu versorgen (inkl. Mobilität). Dabei…

SOPHOKLES

laufend 2022-2025
Sonnenschutzlamellen mit photovoltaischer Beschichtung für klimaneutrale, energieeffiziente Strukturen
Für eine klimaneutrale Energiewende werden große Flächen zur Installation von Photovoltaik benötigt. Insbesondere in Städten müssen Flächen auf bereits existierenden Gebäuden und Fassaden gefunden werden. Das Projekt SOPHOKLES leistet einen Beitrag, um das große Flächenpotenzial von Sonnenschutzsystemen…

QSense4Life

abgeschlossen 2019-2021
Raumtemperatur Festkörper Quantensensorik zur Moleküldetektion für Life Science und Consumer-Anwendungen
Mit dem Potential der Realisierung kleinerer und präziserer Systeme sind Quantentechnologien im Begriff eine technologische Revolution im Bereich der Sensorik einzuleiten. Für zukünftige Anwendungen von besonderem Interesse sind Festkörpersysteme bei denen Quantenzustände einzelner Atome bzw. Gittervakanzen…

FSD

laufend 2024-2026
Fremdenrecht und Strafrecht im Diskurs
Zwischen straf- und fremdenrechtlichen Verfahren bzw Entscheidungen bestehen wechselseitige Abhängigkeiten. So kann sich eine strafgerichtliche Verurteilung Fremder beispielsweise negativ auf ihre Bewegungsfreiheit, ihren aufenthaltsrechtlichen Status sowie überhaupt ihr Aufenthaltsrecht in Österreich…

CARA

abgeschlossen 2018-2019
CuARdian Angel
Mobilität ist ein menschliches Grundbedürfnis und die Sicherheit älterer FahrerInnen muss ein Anliegen der Gesellschaft sein. Ältere Menschen fahren immer noch gerne mit dem eigenen Auto – einerseits, weil es Unabhängigkeit und Selbstständigkeit bedeutet, aber auch oft, weil es keine anderen Alternativen…

BE2020_2.0

abgeschlossen 2019-2023
Bioenergy 2020+
BIOENERGY 2020+ verfolgt die übergeordnete Vision, die wissenschaftliche und industrielle Exzellenz der österreichischen Industrie in den Bereiche der biobasierten Industrie und der Erneuerbaren Energien zu bündeln, um hervorragende Innovationen für die nachhaltige biobasierte Ökonomie und für zukünftige…

PARUS

abgeschlossen 2021-2022
Passives Radarsystem zur Detektion unbemannter und nicht-kooperativer Fluggeräte und Flugsysteme
Das derzeitige Konzept der Luftraumüberwachung basiert auf einer Kombination kooperativer und nicht-kooperativer Radarsysteme, die aufgrund ihrer jeweiligen technischen Eigenschaften insbesondere kleine oder nicht mit Transpondern ausgerüstete Luftfahrzeuge in manchen Situationen nicht ausreichend identifizieren…

TOPS

laufend 2025-2027
Topologieoptimierte Stahlbetondecken mit digitaler Schalungs und Bewehrung
Die Zementindustrie ist für 8% der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich, was den ressourceneffizienten Einsatz von Beton zu einem zentralen Hebel zur Erreichung der Klimaziele macht. Neben langfristigen Strategien zur Dekarbonisierung der Betonherstellung besteht ein unmittelbares Reduktionspotenzial…

eCVT

abgeschlossen 2019-2022
Emissionsreduzierendes CVT-Getriebes mit elektrischem Variator für Nutzfahrzeuge
Durch immer strengere Gesetzgebungen der Schadstoff- und Lärmemissionen moderner Fahrzeuge ist nicht nur der Individualverkehr betroffen, sondern auch die aktuellen Lösungen im Bereich der Kommunal- und Einsatzfahrzeuge. Zur Unterstützung der klassischen Verbrennungskraftmaschine (VKM) beim Beschleunigen…

UP Manufactory

laufend 2024-2026
Urban Pilot Manufactory
Die Reduktion von versiegelten Flächen wird sowohl im österreichischen Regierungsprogramm als auch in EU-Verordnungen wie der Bodenstrategie gefordert. Das bedeutet, dass nicht nur der Wohnbau, sondern auch die industrielle Produktion ihren Flächenverbrauch reduzieren muss. Anstatt neue Anlagen außerhalb…

STS

abgeschlossen 2019-2020
Smart Textiles Studie
Ziel dieser Studie ist die Erhebung von FTI Potenzialen im Bereich Smart Textiles und Erstellung einer Roadmap mit einem mittelfristigen Ausblick bis 2030. Fokus liegt dabei auf der Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen zur Stärkung der FTI Kapazitäten und Initiierung von nationalen und internationalen…

CircularBioMat

laufend 2024-2026
Kreislauffähige biogene Materialien für Gebäudeausstattung und Versorgungstechnik
Ausgangssituation Während biogene und biobasierte Kunststoffe bereits in zahlreichen Marktsegmenten Anwendung finden, werden in der TGA überwiegend fossile Materialien eingesetzt. TGA und Versorgungstechnik werden idR ausschließlich auf eine optimierte Energieeffizienz in der Nutzungsphase ausgelegt,…

NEBKritQ

laufend 2024-2025
New European Bauhaus Qualitätskriterien für nachhaltige Quartiersentwicklung
Ziel ist es, Kriterien und Prozessvorschläge für die Bewertung von Quartieren zu entwickeln. Dabei soll auf bestehende Bewertungssystematiken Bezug genommen und Kompatibilität hergestellt werden. Neben den eingeführten Nachhaltigkeitskriterien sollen Ästhetik und soziale Inklusion und ggf. weitere Aspekte…

Salzwirkung im Boden

abgeschlossen 2021-2024
Auswirkungen von Streusalzimmissionen auf die Bodenfruchtbarkeit entlang von Hauptverkehrsstraßen
Streusalz kann während und nach der Ausbringung in Bereiche neben den betroffenen Straßen verfrachtet werden (z.B. durch Windverfrachtung, Austrag mit Schnee oder Regenwasser etc.) und so in den Boden von direkt angrenzenden landwirtschaftlich genutzten Flächen gelangen. Eine Erhöhung des Salzgehaltes…

PrimActO

abgeschlossen 2019-2022
Primärspiegelzelle mit aktiver Optik für Leichtgewicht-Teleskope mittlerer Baugröße
Teleskope mittlerer Größe mit Durchmessern zwischen 0,6 m und 2,0 m sind aktuell von zunehmender Bedeutung in etablierten wie auch derzeit neu entstehenden Anwendungsgebieten. Optische Kommunikation mit Satelliten im Erdorbit, mit welcher mehr als zehnfach höhere Datenraten möglich sind als mit aktueller…

Trolley 2.0

abgeschlossen 2018-2020
Trolley 4 Smart Cities
Trolleybus-Systeme bieten modernen öffentlichen Personennahverkehr für kleine und mittlere Städte und ergänzen die ÖPNV-Netze in Großstädten weltweit. Obwohl Verlängerungen von Trolleybus-Linien teurer sind als von Dieselbus-Linien, können Trolleybusse in Bezug auf ökonomische und ökologische Aspekte…

Urban Sky

laufend 2025-2026
Urban Sky - Satellitengestützte Planungs- und Analyseanwendungen für klimaneutrale und resiliente Städte
Städte und Gemeinden stehen im Zeichen des Klimawandels, der Erreichung von Emissionszielen und der Klimaneutralität vor großen Herausforderungen der Stadt- und Quartiersentwicklung, der Mobilität und der Energieraumplanung. Als Vorreiter der Energie- und Mobilitätswende hin zur Klimaneutralität benötigen…

H2Factory

laufend 2022-2026
H2 based CO2 free Factory
Viele Industrie- und Energiebetriebe decken ihren Energiebedarf an Strom und Wärme aus eigenen BHKWs (Blockheizkraftwerken), die derzeit vorwiegend mit Erdgas betrieben werden. Um eine Substitution des fossilen Erdgases mit erneuerbaren Energieträgern zu erreichen und damit einen Beitrag zur Dekarbonisierung…

GrüSe-Bio-P2G

laufend 2025-2026
GRüne SEktorkopplung BIOtechnologischer Verwertungsprozesse mit Power-to-Gas
Die Synergiepotentiale einer Kopplung von Biogasanlage mit Power-to-Gas, einer Kläranlage sowie einer erneuerbaren Stromerzeugung aus fluktuierenden Quellen (PV, Wind) bestehen in einer Speicherung von erneuerbarem Strom, der Nutzung von Nebenprodukten wie Sauerstoff (Belebungsbecken der Kläranlage)…

DMA

abgeschlossen 2016-2019
Data Market Austria
Die heute verfügbare Anzahl an Daten bzw. die täglich produzierten Datenmengen haben eine bis dato ungeahnte Größe angenommen – Daten sind zu einem Rohstoff geworden, welcher weltweit in beinahe jedem Industriesektor eine entscheidende Rolle spielt. Daher ist ein florierender Datenmarkt bzw. ein funktionierendes…

CargoPV+

laufend 2022-2024
Expressgutversand unter Nutzung des Eisenbahnpersonenverkehrs
Problemstellung: Bedingt durch den zunehmenden Onlinehandel und durch die immer enger werdende Vernetzung der Geschäftswelt nehmen sowohl im privaten als auch im Business-Bereich die Transportbedürfnisse an Kleingütern zu. Eine wichtige Rolle spielen dabei zeitnahe Transporte, oftmals auch über längere…

HPT TCP Annex 64

laufend 2023-2026
HPT TCP Annex 64 "Sicherheitsmaßnahmen für brennbare Kältemittel"
Bevorstehende Einschränkungen beim Einsatz von Chemikalien, wie bspw. PFAS im Rahmen von REACH sowie die raschere Umsetzung strenger Regelungen, wie bspw. ein Verbot stationärer Kälteanlagen mit F-Gasen ab 2025 gemäß der novellierten F-Gase-Verordnung, und als deren Konsequenz der notwendige Einsatz…

SWEAT-TEX

abgeschlossen 2020-2022
Smarte Textilien für die Analyse von Schweiß
Das Projekt SWEAT-TEX vernetzt Unternehmen und Forschungsinstitute aus den Bereichen textiler Forschung und Produktion sowie Elektronik und Software. Das gemeinsame Ziel ist die Entwicklung von intelligenten textilen Schweißsensoren, die in der Pflege zur Erkennung von Dehydrierung und im Sport zur…

F4WM

abgeschlossen 2021-2022
Fit4WienerMission
Die Stadt Wien hat sich im Regierungsprogramm 2020-2024 das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Zur Umsetzung der dazu nötigen Aktivitäten strebt Wien eine Teilnahme an der EU Urban Mission “100C Climate-Neutral Cities” an. Die F&E-Dienstleistung Fit4UrbanMission bietet hierfür die nötige…

Emerkey – Key Backup

abgeschlossen 2018-2020
Emerkey – Nie mehr vor verschlossenen Türen stehen!
Die emerkey GmbH (Gründung: 01.03.2017) ist im Bereich der Sicherheits-Dienstleistung, der elektronischen - sowie der mechanischen Sicherheitstechnik tätig und spezialisiert auf Schlüsselaufbewahrung in Selbstbedienungsautomaten. 80% der Bevölkerung ist das Problem bekannt: Man vergisst ihn, verliert…

LehmKur

laufend 2024-2027
Stampflehmwände für den mehrgeschoßigen Wohnbau
Gebäudesektor und Bauwirtschaft verursachen geschätzte 37 % der weltweiten energie- und prozessbedingten CO2-Emissionen . Zudem werden rund 50 % aller entnommenen Ressourcen für die Gebäudeerrichtung benötigt. Auch der massive Einsatz von nur mittels downcycling wiederverwendbarer bzw. von zu deponierenden…

Wwww3_FutureFit

laufend 2025-2028
Wie werden wir wohnen 3 – klimafit ist zukunftsfit
Die Energie- und Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und die damit einhergehenden Extreme sowie der barrierefreie Zugang zu Lösungsansätzen und Maßnahmen werden für die Gesellschaft und vulnerable Gruppen, zu denen auch die Jüngsten…

Dagmar

laufend 2023-2025
Datengetriebener Mangelradar für die wirtschaftliche Krisenvorsorge
Im Zuge von disruptiven politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Krisenereignissen kann es notwendig sein, dass jene Ministerien mit Wirtschaftslenkungskompetenz (BMAW, BML und BMK) sowie Länder und Gemeinden ihrer gesetzlichen Pflicht nachkommen und wirtschaftslenkende Maßnahmen in ihren…

DEEP

laufend 2025-2027
Decarbonized Energy Efficient Paper Production
Die Heinzel Gruppe verfolgt eine klare Strategie zur Reduktion der Scope 1 und 2 Emissionen: -42 % bis 2030 und -90 % bis 2050. Dieses kooperative F&E Projekt gemeinsam mit dem AIT, soll die Anwendbarkeit einer Hochtemperatur-Wärmepumpe, die Abwärme einer Papiermaschine nützt, analysieren. In der Papierindustrie…

approveIT

abgeschlossen 2017-2018
approveIT
Die Ausgangssituation ist die 20 jährige Erfahrunge von Neuherz&Partner als Experte im Verpackungsbereich des Fast-Moving Consumer Goods. Diese zeigen, dass es sich hier um komplexe Prozess handelt (Anhang1 eCall: exempl. Prozessverlauf_Bestätigungs-management), in dem unterschiedliche Personen, in…

ACTIV8II

abgeschlossen 2018-2021
ACTIV8II – evidenzbasierte Werkzeuge zur Planungsunterstützung im Bereich aktiver Mobilität
Planung im Bereich aktiver Mobilität wird heute nur äußerst selten mit evidenz-basierten Methoden durchgeführt, die in diesen Fällen verwendeten Werkzeuge (Erreichbarkeits-analysen, Kosten-Nutzen-Analysen) sind zudem nicht geeignet, Maßnahmenwirkungen auf Modal-Split Anteile (Fuß- und Radverkehr) als…

MS physiobox

abgeschlossen 2016-2017
Marktstart physiobox
Das Unternehmen physiobox wurde am 17.7.2015 als offene Gesellschaft (OG) gegründet. Der Unternehmenszweck ist die Entwicklung und der Vertrieb von spezialisierten, mobilen Softwareanwendungen für Physiotherapeuten. Die physiobox OG spezialisiert sich derzeit auf die Entwicklung, Markteinführung und…

SAME-AT II

abgeschlossen 2021-2024
SAR Meets Atmosphere
Satellitengestützte Radarsysteme (konkret: Synthetic Aperture Radar, SAR) zeichnen sich durch ihre Unabhängigkeit vom Sonnenlicht und Allwettertauglichkeit aus. Im Gegensatz zu optischen Sensoren, die stark durch Wolkenbedeckung beeinflusst werden, sind Radarsignale in der Lage, Wolken zu durchdringen…

AVbaby Virtuel Hub

laufend 2024-2025
AVbaby Virtuel Hub
Die Film- und Fotoproduktionsbranche befindet sich in einem rapiden Wandel, geprägt durch den Einsatz von KI-Technologien wie Sora und Midjourney. Diese Entwicklungen erfordern innovative Lösungen, um den gestiegenen Anforderungen an Effizienz, Kreativität und Qualität gerecht zu werden. Der Bedarf…

BeetStore

abgeschlossen 2017-2020
Transkriptomik und Metabolomik zur Charakterisierung der Lagerfähigkeit von Zuckerrüben
Der Transport und die Lagerung von Nahrungsmitteln bzw. deren Rohstoffen sind ein zentraler Bestandteil unserer globalen Ökonomie. Der Weg von Feldfrüchten, Gemüse und Obst von der Ernte bis zum Direktverbraucher oder zur ihrer Weiterverarbeitung ist oft ein langandauender. Die Fähigkeit zur Lagerung…