Zum Inhalt

DigitRes

Digital unterstützte Resozialisierung im Strafvollzug

Programm / Ausschreibung KIRAS, F&E-Dienstleistungen, KIRAS F&E-Dienstleistungen 2021 Status laufend
Projektstart 01.11.2022 Projektende 31.12.2024
Zeitraum 2022 - 2024 Projektlaufzeit 26 Monate
Keywords Digitalisierung, Resozialisierung, Strafvollzug

Projektbeschreibung

Auch wenn der Straf- und Maßnahmenvollzug in Österreich heute nicht gänzlich „offline“ ist und verschiedene seiner Bereiche wie etwa die Insassenverwaltung zunehmend digitalisiert werden, sind die Inhaftierten selbst vom Zugang zum Internet und zu modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) weitgehend ausgeschlossen. Je mehr sich unsere Gesellschaft zu einer digitalen Informationsgesellschaft entwickelt, umso dringlicher wird die Frage, wie auch Inhaftierten Zugang zu IKT gewährt werden kann, ohne die Sicherheit in den Anstalten, aber auch in der Gesellschaft zu gefährden. Digitalisierung in Haft birgt Risiken, eröffnet aber auch Chancen, denn sie verbessert die digitale Kompetenz der Inhaftierten, unterstützt ihre Resozialisierung und fördert Inklusion. Ziel des Projekts ist es daher, Grundlagen für eine sinnvolle und sichere Ausweitung des Zugangs von Inhaftierten bzw. Untergebrachten zum Internet und zu modernen IKT zu erarbeiten. Dazu werden erstens die Bedarfe der Inhaftierten, die auch für ihre Resozialisierung relevant sind, erhoben; zweitens werden die Auswirkungen einer solchen Ausweitung auf das System Strafvollzugs untersucht; drittens soll ein in Zusammenarbeit mit dem Bedarfsträger entwickeltes Modellprojekt, bei dem ausgewählten Inhaftierten kontrollierter Zugang zum Internet bzw. zu IKT gewährt wird, sozialwissenschaftlich begleitet und die in der Begleitforschung gewonnenen Erkenntnisse für die Übertragung auf andere Anstalten auf-bereitet werden. Sämtliche empirische Ergebnisse liefern schließlich anwendungsorientierte Grundlagen für einen Zugang zu IKT in Haft, der die Erfüllung des Bildungs- und Resozialisierungsauftrags sowie des Informations-, Kommunikations- und Unterhaltungsbedürfnisses der Inhaftierten berücksichtigt, aber auch dem Abschließungsgrundsatz und Sicherheitserfordernissen gerecht wird. In einem Maßnahmenkatalog wird schließlich zusammengefasst, wie das Wissen aus dem Modellprojekt für den Strafvollzug insgesamt nutzbar gemacht und der Alltag der Inhaftierten so digitalisiert werden kann, dass resozialisierende Aspekte gestärkt werden.

Abstract

Even though the prison system in Austria is not entirely "offline" and various areas such as the inmates’ administration are increasingly being digitized, prisoners themselves are largely excluded from the internet and from modern information and communication technology (ICT). As our society evolves into a digital information society, there is an increasing demand of developing ways in which inmates can be granted access to modern ICT without putting security in prisons, but also in society, at risk. Digitization in prison entails risks, but also opens up opportunities, as it improves the digital competence of detainees, supports their rehabilitation, and promotes inclusion. Therefore, the aim of the project is to provide scientific knowledge in order to grant prisoners a secure access to the internet and to ICT. To this end, firstly, a needs-based analysis will be carried out, following the perspective of the inmates and focusing on their rehabilitation; secondly, the effects of such an expansion on the prison system will be examined; and thirdly, an innovative pilot project, in which selected inmates are granted access to ICT, will be accompanied by sociological research focusing on the rehabilitative potential of such an innovation. The project builds on national and international expertise and provides primary data on the situation in Austria. For the detailed planning of the pilot project the perspectives of the inmates and the perspective of the prison system are brought together. Based on the empirical findings of all work packages, including the scientific monitoring of the pilot project, we will present a synopsis of the results and a catalogue of measures for a secure access to ICT in prison that meets educational and rehabilitation purposes as well as the need for information, communication, and entertainment.