Zum Inhalt

Köflach klimaneutral

Köflach - Stadt mit fossiler Geschichte und klimaneutraler Zukunft

Programm / Ausschreibung Smart Cities, TLKNS, Technologien und Innovationen f.d.klimaneutrale Stadt 2024 (KLI.EN) Status laufend
Projektstart 01.12.2024 Projektende 30.11.2025
Zeitraum 2024 - 2025 Projektlaufzeit 12 Monate
Keywords klimaneutrale Stadt; Energiewende; Grüne Infrastruktur; zukunftsfitte (Strom)Infrastruktur

Projektbeschreibung

Für die Stadt Köflach stand in den letzten Jahrzehnten der Strukturwandel vom früher prägenden Braunkohleabbau zu einer nachhaltigen Zukunft im Vordergrund. Aufbauend darauf bietet Köflach gute Voraussetzungen als attraktiver Wohnstandort. Der nachhaltige Wandel der Stadt kann mit konsequenten Maßnahmen in Richtung klimawandelangepasstes Wohnen und klimaneutraler Energieversorgung, bei gleichzeitiger Stärkung der überregional bekannten touristischen Ausflugsziele, vorangetrieben werden.

Dabei kann Köflach auf die Leitbilder der LEADER-Region Lipizzanerheimat aufbauen, in deren Projekte Köflach aktiv eingebunden ist. Außerdem kann die günstige Ausgangslage durch die aktuelle Überarbeitung des Sachbereichskonzepts Energie (SKE) genutzt werden, um die Klimaneutralität fest in den Planungen der Stadt zu verankern. Die Stadt hat bereits in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Köflach diverse Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien umgesetzt. Im Rahmen des neuen Klimaneutralitätsfahrplans sollen diese nun konsolidiert und weiterentwickelt werden. Dabei stehen innovative Ansätze wie die intelligente Nutzung und Speicherung des vor Ort erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen sowie der Ausbau der Stromnetzinfrastruktur im Fokus.

Im Bereich Mobilität plant Köflach, die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs zu erhöhen, um den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren und damit eine nachhaltige Zukunftsgestaltung zu ermöglichen. Denkbare Maßnahmen umfassen die Verbesserung der Infrastruktur für Radfahrer:innen und Fußgänger:innen sowie die Entwicklung intelligenter Ladeinfrastruktur zum Ausbau der E-Mobilität.

Für die öffentlichen Gebäude der Stadt wird ein Sanierungsfahrplan erstellt und das Energiemonitoring optimiert. Die Stadtentwicklung und Raumplanung sollen ebenfalls an die Klimaneutralitätsziele angepasst werden, mit Projekten wie der Begrünung von Dächern und Fassaden, um die städtische Lebensqualität zu verbessern. Dafür kann die Begrünung des Rathauses als Modell für weitere Projekte dienen. Die „Grüne Achse Köflach“ soll forciert werden, um im Städtebau klimawandelangepasste Maßnahmen durch kühlende Elemente und Berücksichtigung zu erwartender Starkregenniederschläge einzubauen.
Der Fahrplan soll die Entwicklung der Stadtgemeinde Köflach hin zu einer klimawandelangepassten Tourismusregion und einem nachhaltigen Wirtschaftsstandort weiter vorantreiben.

Das Ergebnis der F&E-Dienstleistung ist ein partizipativ mit relevanten Akteur:innen entwickelter Klimaneutralitätsfahrplan für die Stadt Köflach, der folgende Inhalte umfasst:
- Vision zur Klimaneutralität, die die gesamte Stadt umfasst und insbesondere im Energie, Gebäude- und Verkehrsbereich innovative Lösungsansätze beinhaltet.
- Umsetzungsplan inkl. Portfolio an möglichen kommunalen Handlungs- und Finanzierungsoptionen
- Konzeption und Initiierung der erforderlichen Stakeholderprozesse in der Stadtgemeinde
- Konzepte für erste lokale Umsetzungsvorhaben

Abstract

Over the last few decades, the town of Köflach has focussed on structural change from the lignite mining that used to characterise the area to a sustainable future. Building on this, Köflach offers good conditions as an attractive residential location, which can be further developed with consistent measures in the direction of climate change-adapted living and climate-neutral energy supply, while at the same time strengthening the nationally known tourist destinations.

Köflach can build on the guiding principles of the LEADER region Lipizzanerheimat, in whose projects Köflach is actively involved. In addition, the favourable starting position resulting from the current revision of the energy sector concept (SKE) can be used to firmly anchor climate neutrality in the town's planning. The town has already implemented various measures to increase energy efficiency and utilise renewable energies in cooperation with Stadtwerke Köflach. These are now to be consolidated and further developed as part of the new climate neutrality roadmap. The focus here is on innovative approaches such as the intelligent use and storage of locally generated electricity from renewable sources and the expansion of the electricity grid infrastructure.

In the area of mobility, Köflach plans to increase the attractiveness of local public transport in order to reduce motorised private transport and thus enable a sustainable future. Possible measures include improving the infrastructure for cyclists and pedestrians as well as developing intelligent charging infrastructure.

A renovation roadmap will be drawn up for the city's public buildings and energy monitoring will be optimised. Urban development and spatial planning are also to be adapted to the climate neutrality targets, with projects such as the greening of roofs and façades to improve the quality of urban life. The greening of the town hall can serve as a model for other projects. The "Köflach Green Axis" is to be promoted in order to incorporate climate change-adapted measures in urban development through cooling elements and consideration of expected heavy rainfall.

The roadmap is intended to further promote the development of the municipality of Köflach into a tourism region adapted to climate change and a sustainable business location.

The result of the R&D service is a climate neutrality roadmap for the city of Köflach, developed in a participatory manner with relevant stakeholders, which includes the following content:
- A vision for climate neutrality that encompasses the entire city and includes innovative solutions, particularly in the areas of energy, buildings and transport.
- Implementation plan including a portfolio of possible municipal options for action and financing
- Conception and initiation of the necessary stakeholder processes in the municipality
- Concepts for initial local implementation projects