Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

MVG + Sonnenstrom

abgeschlossen 2022-2025
Mürztaler Verkehrs GmbH - MVG fährt mit 3 Bussen und Sonnenstrom - im Stadt- und Regionalverkehr
Die Mürztaler Verkehrsgesellschaft m.b.H befindet sich zu 100 % im Besitz der Stadtgemeinde Kapfenberg aber sie betreibt nicht nur den Stadtverkehr sondern auch den Regionalverkehr im Auftrag der 4takt Verkehrs GmbH, die als Auftraggebergesellschaft von 5 Städten und 9 Gemeinden gegründet wurde. Neben…

DraussenDaheim

abgeschlossen 2021-2024
Förderung klimaneutraler Mobilität durch digital unterstützte Szenarien gendergerechter urbaner öffentlicher Freiräume
Ausgangssituation und Probleme: Angesichts der wachsenden Bedrohung durch die Auswirkungen des Klimawandels auf die Städte sind Politik und die Verwaltung zunehmend gefordert, umwelt- und klima-verträgliche Rahmenbedingungen im urbanen Raum zu schaffen. Dem öffentlichen Raum kommt dabei eine zentrale…

SLS-PEEK4small-serie

abgeschlossen 2017-2018
SLS-PEEK4small-serie
Deutsch: Ziel des EUREKA-Projekts (Automotive Call, Türkei-Österreich) ist die Entwicklung von kosteneffizienten Lasersinter-Verfahren (SLS) für Hochtemperatur-Polymere (d.h. für Polyetheretherketon, PEEK) für wirtschaftliche Kleinserien-Produktions-Aufgaben im Bereich automotiver Anwendungen. Dies…

SLS-PEEK4small-serie

abgeschlossen 2018-2019
SLS-PEEK4small-serie
Deutsch: Ziel des EUREKA-Projekts (Automotive Call, Türkei-Österreich) ist die Entwicklung von kosteneffizienten Lasersinter-Verfahren (SLS) für Hochtemperatur-Polymere (d.h. für Polyetheretherketon, PEEK) für wirtschaftliche Kleinserien-Produktions-Aufgaben im Bereich automotiver Anwendungen. Dies…

PowerPack Immo II

abgeschlossen 2020-2021
Technische Konzepte und Handlungsempfehlungen für den energieflexiblen Betrieb von Gebäuden
Im Vergleich zu den meisten Wirtschaftszweigen zeigen die Bau- und Immobilienbranche in den vergangenen 40 Jahren eine langsame Produktivitätsentwicklung. Dies ist vorwiegend auf eine schleppende Einführung der integrierten Planung sowie der prozessübergreifenden Digitalisierung zurückzuführen. Allerdings…

STP2030

abgeschlossen 2021-2022
St. Pölten2030: KlimaNEUTRAL + KlimaFIT
St. Pölten als Vorwärtsmacherin in eine klimaneutrale Zukunft Die Europäische Kommission hat mit „100 klimaneutrale Städte bis 2030“ eine ambitionierte Initiative ins Leben gerufen: In weniger als zehn Jahren sollen 100 Städte in ganz Europa ihren eigenständigen und nachhaltig wirksamen Weg in eine…

EvaReg

abgeschlossen 2019-2021
Evakuierungsregister hilfsbedürftige Personen im Evakuierungsfall
Immer häufiger vorkommende Naturkatastrophen und erforderliche Evakuierungen (z.B. Fliegerbombenfunde) nehmen stetig zu. Immer dichter werdende Besiedelung sowie eine älter werdende Bevölkerung lassen Evakuierungen für Einsatzorganisationen zu immer größeren logistischen Herausforderungen werden. Häufig…

TAniA

abgeschlossen 2018-2021
Technischer Anlagenwert im Asset-Management
Für eine objektive Entscheidung im Erhaltungsmanagement ist der Anlagenwert der Straßeninfrastruktur (Straße, Brücke, Tunnel, etc.), der in unterschiedlicher Art und Weise berechnet werden kann (buchhalterisch, betriebswirtschaftlich, technisch), ein zentraler Parameter. In den 3 DACH-Ländern liegen…

Antitumor Peptide

abgeschlossen 2016-2020
Verbesserung der Aktivität, Spezifität und Stabilität von Antitumor Peptiden gegen humanes malignes Melanom
In 2 vorangegangenen FWF-Projekten konnte die Basis zur Entwicklung neuartiger Antikrebstherapeutika basierend auf einem für Krebszellen selektiven Wirkungsmechanismus gelegt werden. In Projekt P20760-B11 konnten wir erfolgreich beweisen, dass Krebszellen und Metastasen, als auch Chemo-resistente Krebsarten…

EnableMe 50+

abgeschlossen 2017-2020
Methodik- und technologiegestützte Befähigung von Arbeitskräfte der Generation 50+
Die Industrie sieht sich aktuell vielen Herausforderungen gegenüber, wie zum Beispiel einer stetigen Zunahme der Komplexität im Arbeitsumfeld durch kundenindividuelle Produktion und Variantenreichtum, steigendem Technologieeinsatz im Arbeitsalltag unter dem Decknamen Industrie 4.0 oder einer radikalen…

SHIFT

laufend 2022-2024
Sichere Simulationstechnologien für cyber-physische Systeme
Cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnen den Zusammenschluss und die Verbindung von softwaretechnischen mit mechanischen oder elektronischen Komponenten, die über eine Dateninfrastruktur kommunizieren. Aufgrund der Digitalisierung und Vernetzung sind Cybersicherheitsvorfälle leider keine Seltenheit…

AutoMTP

laufend 2023-2025
Automated Mass Tissue Production
Es ist allgemein bekannt, dass neun von zehn Arzneimittelkandidaten die klinischen Studien während des sehr teuren und zeitaufwändigen Entwicklungsprozesses nicht erfolgreich durchlaufen. Dies wird durch kritische Probleme während vorangegangener präklinischer Studien verursacht, bei denen die Ergebnisse…

BONUS

abgeschlossen 2020-2022
Bestand optimal nutzen - Umwelt stärken
Die Frage der zukünftigen energieeffizienten Wohnraumschaffung gewinnt in vielen Städten aufgrund begrenzter Flächenverfügbarkeit und gleichzeitig steigendem Sied-lungsdruck immer mehr an Bedeutung. Vor dem Hintergrund angestrebter Flächen-, Ressourcen- und Energieeffizienz setzen Städte deshalb vermehrt…

Baden klimaneutral

abgeschlossen 2023-2024
Klimaneutralitätsfahrplan Baden bei Wien
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation: Bereits seit 2011 ist Baden eine Klima- und Energiemodellregion (KEM) und hat 2019 die Goldauszeichnung im European-Energy-Award verliehen bekommen. Nun steckt man sich in Baden höhere Ziele: Bis 2040 soll die Stadt klimaneutral werden. Als einen ersten…

EUFAL

abgeschlossen 2018-2020
Electric urban freight and logistics
Die Nutzung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen (EV) in der kommerziellen und urbanen Logistik liegt derzeit weit unter dem möglichen Potenzial. Dieses Faktum wurde in verschiedenen Projekten festgestellt. Die Herausforderung für Politiker und alle beteiligten Akteure besteht darin, Maßnahmen und…

LHYTAMAN

laufend 2022-2025
Liquid Hydrogen Tanksystem Demonstrator 4.0
LHYTAMAN - Liquid Hydrogen Tank Management 4.0 In der Luftfahrt zeichnet sich die Verwendung von Flüssig-Wasserstoff (Liquid Hydrogen LH2) als zukünftiger, nachhaltiger Energieträger ab. Flugzeughersteller sowie Zulieferer von Komponenten intensivieren aktuell ihre Forschungstätigkeiten auf diesem…

GÜMORE

abgeschlossen 2018-2021
Güterverkehrsmodell Ostregion
Die Steuerung des Güterverkehrs ist in den letzten Jahren in den Fokus der öffentlichen Verwaltung gerückt. Insbesondere in den Ballungsräumen wird unter dem Begriff City-Logistik versucht, die städtische Infrastruktur zu entlasten und gleichzeitig die Versorgungsqualität in der Stadt zu verbessern.…

HOPE

laufend 2023-2027
HOPE Raumlabor # Bildungslandschaften im Klimawandel
HOPE Raumlabor # Bildungslandschaften im Klimawandel Aufbau und Betrieb eines mobilen modularen co-creativ geplanten und umgesetzten Raumlabors für künstlerische Initiativen und Experimente zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Die gebaute Umwelt und damit auch die Bildungseinrichtungen und Schulwege…

IEA ISGAN WG6 2023

abgeschlossen 2023-2025
IEA ISGAN Arbeitsgruppe 6 Übertragungs- und Verteilsysteme für Elektrizität
ISGANs Vision ist die Erreichung nationaler, regionaler und globaler Ziele in den Bereichen saubere Energie und Klimaschutz, durch die Integration einer Vielzahl von Technologien, Anwendungen und Strategien für intelligente Stromnetze. ISGAN dient dazu als Plattform für die Entwicklung und den Austausch…

TimberLoop

laufend 2022-2025
Aus dem Bauwesen, für das Bauwesen - Grundlagen zur Kreislauffähigkeit von Holz
Bauholz aus Vornutzung birgt ein hohes Potential für die zirkuläre Bio-Kreislaufwirtschaft aufgrund der anhaltenden CO2-Speicherung in jedem neuen Lebenszyklus, seiner hohen Verfügbarkeit und einer Vielzahl an synergistischen Effekten. Der Beitrag zum Klimaschutz kann durch die kaskadische Nutzung und…

E3

laufend 2025-2026
Energy, Equity, Equality
Die Potentiale der Energiewende sind aktuell auf einen begrenzten Personenkreis beschränkt. Dieser ist vorwiegend männlich, mit höherem Einkommen und Bildungsniveau. Beispielsweise sind Menschen im höheren Alter aufgrund der Komplexität neuer Technologien von diesen Potentialen häufig ausgeschlossen.…

PROTECT

abgeschlossen 2022-2023
Nanocarrier: Potential und Schutz vor möglichen Risiken für Mensch und Umwelt
Nanocarrier (NC) finden als Trägersysteme für pharmazeutische, kosmetische und biozide Wirkstoffe im Bereich der Medizin, Kosmetik und Landwirtschaft eine breite Anwendung. Das Potential von NC liegt dabei vor allem in der Verbesserung der Löslichkeit von Wirkstoffen (i), in der Umgehung von Barrieren…

REWADIG

abgeschlossen 2021-2024
Erhöhung der Resilienz von urbanen Wassersystemen durch Digitalisierung
Insbesondere der Klimawandel (längere Trockenperioden, höhere Temperaturen, kurze Starkregenniederschläge) und die Zunahme der Stadtbevölkerung machen eine Adaption der bestehenden Trinkwasserinfrastruktur notwendig. Zudem können in der Trinkwasserversorgung in der Stadt Klagenfurt (Ortsteil Emmersdorf)…

ERIMAPS

abgeschlossen 2019-2021
Echtzeit Risikokarten zur Entscheidungsunterstützung bei CBRNe Lagen
Einsätze mit CBRNe Gefahrstoffen stellen für die Entscheidungsfindungsprozesse bei Einsatzkräften eine enorme Herausforderung dar. Es handelt sich dabei um hochdynamische Lagen, in denen die Basis für Entscheidungen oftmals einfache Modelle zur Berechnung von Auswirkungen darstellen. Derzeit werden…

BIMBestand

abgeschlossen 2019-2023
BIM basiertes Bestandsmanagement von Gebäuden
Der Einsatz von Building Information Modeling (BIM) wird zukünftig das digitale Fundament in der Abwicklung von Bauprojekten bilden, auf welchem alle beteiligten Projektakteure aufbauen werden. Die Etablierung einer vollständigen Integration von BIM in das Facility Management (FM) unter Einsatz von…

UVAR_Austria

laufend 2024-2026
Ertüchtigung der österreichischen ITS-Landschaft zur Umsetzung der EU-Vorgaben zu Urban Vehicle Access Regulations
Die digitale Aufbereitung von Verkehrsvorschriften verweist in Österreich auf eine lange Tradition. Mit der Graphenintegrationsplattform GIP und dem darauf aufbauenden Maßnahmenassistenten verfügen Verkehrsbehörden, Straßenerhalter und -betreiber über die erforderlichen Digitalisierungstools, die auf…

EdeN

laufend 2023-2025
Effiziente dezentrale nachhaltige Lebensmittel-Produktion
Auf dem Weg zur nachhaltigen Kreislaufgesellschaft stellt die effiziente, ressourcenschonende und nachhaltige Lebensmittelproduktion einen wesentlichen Baustein zum Erfolg dar. Die wachsende Weltbevölkerung, immer häufiger und intensivere Wetterextreme, sowie unterbrochene globale Lieferketten stellen…

DigIPlat

laufend 2022-2025
DigIPlat
Status Quo, Problemstellung und Motivation: Die Energiewende hin zu den 2050-Zielen führt zu mehr Dezentralisierung, Sektorkopplung und Digitalisierung, wobei skalierbare digitale Flexibilitätsplattformen in diesem Prozess eine wichtige Rolle spielen. Die Interoperabilität dieser Plattformen auf nationaler…

LiDAR4HVAC

laufend 2023-2025
LiDAR Technologie für die Rekonstruktion von gebäudetechnischen Anlagen und Systemen
Lt. der Europäischen Union wurden in Europa ca. 220 Millionen Gebäude vor 2001 errichtet. Die Renovierung und Sanierung von Bestandsgebäuden ist daher von entscheidender Bedeutung für die Erreichung der Klimaziele und dem Ausstieg aus fossilen Energieträgern. Um die Sanierungsrate zu beschleunigen sind…

UT4AD

abgeschlossen 2021-2023
Nutzerzentriertes Testen automatisierter Fahrfunktionen auf Bedienbarkeit, Vertrauen und Akzeptanz im Realverkehr
Die Weiterentwicklung des Automatisierten Fahrens erfordert nach jedem Umsetzungsschritt eine intensive Phase des Testens und Erprobens, wie u.a. das vom BMVIT koordinierte „Aktionspaket Automatisierte Mobilität“ betont. Assistenzsysteme müssen auf die NutzerInnen zugeschnitten sein, um Akzeptanz seitens…

ECOSun

abgeschlossen 2020-2023
Economic COgeneration by Efficiently COncentrated SUNlight
Das Projekt ECOSun zielt auf eine radikale Kostenreduktion der Erzeugung von Strom und Wärme mittels eines CPV-T Systems ab, in dem Low-Cost Materialien und neue industrielle Fertigungsmethoden eingesetzt werden. Im vorgeschlagenen System wird Sonnenstrahlung in einem Parabolkollektor, welcher durch…

plusenergy-FLAGSHIP

laufend 2021-2027
Plusenergie-Bürogebäude 2.0 - die viadonau Unternehmenszentrale
Auch wenn mittlerweile einige Gebäude realisiert werden konnten, die den Plus-Energie Standard erreichen, hat dieser Standard noch bei weitem nicht die Breite erreicht, die notwendig wäre, um substanzielle Fortschritte in Richtung CO2-Neutralität im Gebäudebereich zu erreichen. Weiters besteht in verschiedener…

ÖKO-OPT-QUART

abgeschlossen 2017-2019
Ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde zukünftiger Stadtquartiere
Effizientes Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde in Stadtquartieren als wesentliches, aber weitgehend unerschlossenes Entwicklungsfeld: Mit der Entwicklung energieeffizienter Gebäude und dem massiven Ausbau regenerativer Energie¬gewinnung wurde die Transformation unserer urbanen Energie¬systeme…

VERA

abgeschlossen 2022-2024
Verlagerungspotenzial von Radverkehrsanlagen
Eine qualitativ hochwertige, durchgängige Infrastruktur für den Radverkehr gilt als Voraussetzung für erfolgreiche Förderung der Fahrradmobilität. Um in der DACH-Region derartige Radwegenetze vorhalten zu können, ist der Bau neuer Verbindung und die Ertüchtigung bestehender notwendig. Damit die verfügbaren…

LogResDat

abgeschlossen 2021-2022
Datenkreise im Bereich Logistik und Resilienz
Durch die zunehmende Digitalisierung werden in allen Branchen und Industrien immer mehr Daten generiert. Daten werden als “Öl des digitalen Zeitalters” gesehen und lösen damit Öl als wertvollste Ressource ab. Sie sind allgegenwärtig und unterstützen Unternehmen in ihren täglichen Abläufen und liefern…

ESMA

laufend 2025-2029
Enhanced Smart Materials and Applications
Im Rahmen des ESMA-Projekts wird eine Technologieplattform für die Integration von Sensoren in Produkte entwickelt. Die verwendete Methode ist das 3D-Drucken, auch als additive Fertigung bezeichnet. Das Material wird dabei Schicht für Schicht innerhalb eines 3D-Druckers aufgetragen, bis die gewünschte…

MOMA

abgeschlossen 2016-2018
Modernes Management im Polizeianhaltewesen: Safe & Healthy Prisons
Das österreichische Polizeianhaltewesen ist ein im Vergleich zum Straf- und Maßnahmenvollzug wenig beachteter Bereich. Der Freiheitsentzug in Polizeianhaltezentren (PAZ – Schubhaft, Verwaltungsstrafhaft, Verwahrungshaft) wirft eine Reihe von drängenden Fragen in Bezug auf die Haftbedingungen und die…

Collaboration City

laufend 2021-2024
Collaboration City
Nature-Based Solutions (NBS) sind ein vielversprechender Ansatz für die Klimawandelanpassung in Städten. Sie adressieren gleichzeitig mehrere Klimagefahren, während sie Umwelt sowie Gesellschaft zusätzliche Nutzen bringen. Komplementär zu technologischen Ansätzen sind NBS eine günstige und nachhaltige…

Green-LOGIX

abgeschlossen 2017-2020
Vegetationskontrolle an Straßen und Schienenwegen
Die effektive Bekämpfung von unerwünschtem Aufwuchs an Bahn- und Straßenkörpern ist vor allem im Hinblick auf Sicherheitsfragen eine unbestreitbare Notwendigkeit. Es stehen – in Abhängigkeit von unterschiedlichen örtlichen Voraussetzungen – unterschiedliche Bekämpfungsmöglichkeiten zur Verfügung. Den…

SmartNanoTop

abgeschlossen 2019-2021
Smart switchable nanostructured topologies
Nanokristalline Materialien, metallische Gläser sowie deren Verbundwerkstoffe besitzen aufgrund ihrer Mikrostruktur hervorragende strukturelle und funktionelle Eigenschaften. Dies ist ein sehr aktives Forschungsgebiet, in dem ÖAW-ESI eine international renomierte Institution darstellt. Eine aktuelle…

ABATE

laufend 2023-2025
CirculArity By urbAn wasTE to SCP and PHB
ABATE ist ein 2-jähriges Projekt industrieller Forschung zwischen 1 österreichischen KMU, 1 chinesischen KMU und 2 chinesischen Universitäten mit dem Ziel, eine Technologie für die CO2-neutrale Gasfermentation aus Siedlungsabfällen (MSW) zu entwickeln, um Einzellerprotein (Single Cell Protein, SCP)…

Survival Kit @ Home

abgeschlossen 2019-2021
Geschlechts - und diversitätssensible Technologien und Maßnahmen für die private und kooperative Krisenvorsorge
Einmal im Jahr wird bei der österreichweiten Sirenenprobe getestet, ob die Warnsignale für alle Menschen flächendeckend hörbar sind – während Behörden und Einsatzorganisationen gut gerüstet sind, ist die Vorbereitung privater Haushalte auf eine mehrtägige Krisensituation, in der das Haus eventuell nicht…

Lärmschutz mit VAMM

laufend 2024-2026
Entwicklung von neuen Lärmschutzwandelementen auf Basis von vibroakustischen Metamaterialien
Vibroakustische Metamaterialien (VAMM) haben das Potenzial, Schwingungen und Schall in einem gezielten und schmalbandigen Frequenzbereich zu reduzieren. Einige VAMM-Konzepte basieren auf mechanischen Resonatoren, die in ihrer Eigenfrequenz als Schwingungstilger wirken und so Energie absorbieren, die…

KlimaFIT

laufend 2024-2027
Aktive Mobilität, Klimawandel und Rehabilitation - Digitale Wege zur Hitzeresilienz
Der Klimawandel führt zu einer steigenden Anzahl von Hitzetagen in Österreich (> 30° C). Diese stellen ein erhebliches, potenziell lebensbedrohliches Risiko für gefährdete Gruppen dar. Ein großer Teil dieser Gefährdung beruht auf Krankheiten, die mit einem inaktiven Lebensstil verbunden sind und…

EnhaVent

abgeschlossen 2022-2023
Enhanced Ventilation and Heat Transfer Simulation - Zukunftsfitte Lüftungsanlagen für Sicherheit und Energieeffizienz
Tunnellüftungsanlagen nehmen eine herausragende Position in Bezug auf die Tunnelsicherheit ein. In Österreich erfolgt die Dimensionierung der mechanischen Lüftungsanlagen in Anlehnung an die RVS 09.02.31. Als besonders heikel ist die richtige Berechnung der Lufttemperatur entlang der Tunnelröhre bei…

GreenTech-Renovation

abgeschlossen 2021-2022
GreenTech-Renovation. Energetische Sanierung von gläsernen Gebäuden von architektonischem Wert
Schwerpunkt der Forschung ist innovative Lösungen zur energetischen, ökologischen und sozialen Revitalisierung von architektonisch wertvollen Bauten mit hohem Glasanteil zu finden. Als Demonstrationsprojekt für diese Forschungsarbeit dient die Schule am Kinkplatz, da bei diesem Gebäude exemplarisch…

IEA HPT Annex 51+

laufend 2023-2026
HPT Annex xx – Auswirkungen der Platzierung von Wärmepumpen auf die Schallemissionen
Wärmepumpen sind eine anerkannte Energieeffizienz- und Erneuerbare Energietechnologie und haben das Potenzial im Jahr 2050 mehr als 50% des Wärmebedarfs von Gebäuden zu decken und damit einen substanziellen Beitrag zur Reduktion der THG-Emissionen und Erhöhung der Energiesicherheit bzw. Energieunabhängigkeit…

Fold2Bend

abgeschlossen 2018-2021
Falten zum Biegen
Dieses Projekt vereint mehrere aktuelle Tendenzen der Architektur- und Tragwerksentwicklung sowie der Forschung im Bausektor zu einer neuen ganzheitlichen Methode, um Freiformen aus Holz zu designen, zu konstruieren und herzustellen. Die Entwicklung von digitalen Tools und neuen Herstellungsmethoden…

IEA HPT Annex 60

laufend 2022-2025
IEA HPT Annex 60: Sanierung großer Nichtwohngebäude mit Wärmepumpen
Der Gebäudesektor trägt mit einem Anteil von ca. einem Drittel wesentlich zu den energiebezogenen THG Emissionen bei. Etwa ein Viertel des Bestandsbaus stellen Nichtwohngebäude dar, die in der Regel eher komplexe Systeme zum Heizen und Kühlen nutzen, und deren Energieverbrauch im letzten Jahrzehnt substanziell…

SMARTY

abgeschlossen 2020-2022
Smart Freight Mobility
Der Schienengüterverkehr ist davon geprägt, laufend Marktanteile zu verlieren. Gründe für diesen Verlust sind veraltete Technik, unzureichende Kundenorientierung, hohe Inflexibilität und nicht zukunftsfähige Geschäftsmodelle. Die Nutzung von Waggonequipment ist außerdem meist von sehr geringer Produktivität…

StochOpt ÖBB

abgeschlossen 2020-2023
Stochastische Optimierung zur Risikoanalyse und -absicherung der Speicherbewirtschaftung und Bahnstromversorgung der ÖBB
Die Bewirtschaftung von Wasserkraftsystemen mit großen Pumpspeichern in den Alpen stellt vor dem Hintergrund der immer weiter voranschreitenden Energiewende eine große Herausforderung dar. Neben den erheblichen Unsicherheiten in den natürlichen Speicher- und Laufwasserzuflüssen bestehen große Unsicherheiten…

ActNow

abgeschlossen 2021-2023
Allianz Aktive Mobilität
Bislang erwiesen sich die meisten Versuche, das Mobilitätssystem nachhaltiger zu gestalten, als Serie von Einzelmaßnahmen, die lediglich zu inkrementellen Änderungen führten. Dadurch bleiben die Wirkungen insgesamt zu gering, potenzielle Synergien zwischen verschiedenen Domänen (z.B. Mobilitäts-, Umwelt-…

LEAP

abgeschlossen 2021-2024
Low Pressure Steam Heat Pump
Wärmepumpen für industrielle Anwendungen sind ein zentrales Element der zukünftigen Energieinfrastruktur und leisten einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung von Industrieprozessen und zur Vermeidung von CO2-Emissionen. Sie sind daher eine Schlüsseltechnologie innerhalb von NEFI und tragen wesentlich…

SbD-AT

abgeschlossen 2017-2018
Safe-by-Design Relevanz und Mehrwert für österreichische Unternehmen
Zur Unterstützung einer sicheren Entwicklung von Nanomaterialien wurde im Zuge des Projekts NANoREG ein „Safe­by­Design“ (SbD) Konzept entwickelt. Dabei steht die Einschätzung und Bewertung möglicher Risiken im Fokus, die im Umgang mit Nanomaterialien für Mensch und Umwelt entstehen können. Erste Einblicke…

Krise mit Plan!

abgeschlossen 2022-2024
Gender- und diversitätsgerechtes System zur Krisenvorbereitung für Organisationen im Pflege- und Sozialbereich
Die COVID-19 Krise hat viele Organisationen des Pflege- und Sozialbereichs vor große Herausforderungen hinsichtlich der Erfüllung ihres Betreuungsvertrages sowie der Aufrechterhaltung ihres Qualitätsanspruches gestellt. Dies ist auch eine wesentliche Erkenntnis aus dem FFG-Projekt Survival Kit @ Home.…

IEA 4E EMSA 2019

abgeschlossen 2019-2021
Energieeffiziente Elektrische Motorensysteme Annex
Motorsysteme sind in Österreich für 69 % des Stromverbrauchs in der Industrie verantwortlich. Sie umfassen u.a. Pumpen-, Ventilator-, Kälte- und Druckluftsysteme. Gleichzeitig können durch entsprechende Optimierungsmaßnahmen durchschnittlich 20 % des Stromverbrauchs eingespart werden. In den letzten…

3DVEWE

abgeschlossen 2020-2023
3D-Vermessung von Fahrbahnteilen bei Weichen
Die Ausgangssituation für dieses F&E-Projekt bildet das Bestreben des Auftraggebers die Digitalisierung der Weicheninspektion zu etablieren und die Weicheninstandhaltung österreichweit zu optimieren. Im Unterschied zu den meisten anderen Komponenten des Eisenbahngleises basiert die Inspektion von Weichenherzen…

ArbeitszeitflexFair

abgeschlossen 2018-2019
Grundlagen für faire Bewertungssysteme bei der betrieblichen Gestaltung von langen Arbeitszeiten
Mit der zunehmenden Arbeitszeitflexibilisierung und aktuellen politischen Diskussionen um die weitere Ausweitung der täglichen Arbeitszeit entstehen neuartige Problemfelder, die innovative Methoden für die Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitszeitmodellen erfordern. Es nehmen sowohl die Bandbreite…

SMART NOISE

abgeschlossen 2018-2021
Holistischer Bewertungs- und Analyseprozess für optimiertes LifeCycle-Management von Lärmschutzwänden
Die Erhaltung von Lärmschutzwänden (LSW) ist eine wichtige Aufgabe im Asset Management. Eine systematische Vorgehensweise bei der Erfassung bzw. Bewertung der baulichen und akustischen Eigenschaften liefert eine wesentliche Grundlage für eine nachvollziehbare und objektive Maßnahmenauswahl und somit…

MP2.careweb

abgeschlossen 2016-2018
Sicheres, webbasiertes und standortunabhängiges Patientendaten- Vorerfassungs- und Nachbetreuungs-System
Patientendaten werden derzeit größtenteils mittels zahlreicher Telefonate oder langwieriger Papierfragebögen mit dem Patienten vorerfasst, schriftlich auf Papier festgehalten und anschließend in den Papierakten des Patienten abgelegt. Bestenfalls werden diese Informationen dann von medizinischem Hilfspersonal…

MEEDGARD

laufend 2024-2027
Memory-Enhanced Entanglement Distribution with Gallium ARsenide quantum Dots
Kommunikationsnetzwerke, die die Quanteneigenschaften von Photonen und Materie zur Datenübertragung nutzen, sind grundsätzlich sicherer als herkömmliche Netzwerke und werden in der kommenden Ära der Quanteninformationsverarbeitung unverzichtbar. Der grundlegende Baustein für ein solches Quantennetzwerk…

NanoStretch

abgeschlossen 2018-2021
Stretchable conductive textiles based on nanostructured templates
Der Bereich der technischen Textilien zeigt in den letzten Jahren weltweit konstantes Wachstum. Eine Abschätzung geht von einem Wachstum von 3.8% pro Jahr aus, wobei das Marktvolumen über 95 Milliarden Euro in 2010 betrug. Eine der globalen Trends in technischen Textilien ist die Integration von Funktionalitäten…

RECOVER-E

abgeschlossen 2021-2022
Sicherheitsrelevante Fragen bei Unfallsituationen mit batterieelektrischen Fahrzeugen
Für die Energiewende im Mobilitätssektor ist die Umstellung auf alternative Antriebssysteme eine notwendige Voraussetzung. Der Anteil an E-Fahrzeugen wächst aus diesem Grund von Jahr zu Jahr stark an und wird sich auch in den nächsten Jahren dynamisch entwickeln. Mit den steigenden Neuzulassungszahlen…

GRELL

abgeschlossen 2016-2018
GRundlagen zur Erweiterten Lebensdauerbewertung von Lärmschutzwandsystemen
Lärmschutzwände (LSW) stellen einen wichtigen Teil der sekundären Infrastruktur im Bereich von Schiene/Straße dar. Vor allem im Bereich der Schiene sind durch den Schienenaus- und Neubau und der Einrichtung von Hochgeschwindigkeitsstrecken hohe aerodynamische Belastungen vorhanden. Diese können, vor…

VALERIE

abgeschlossen 2018-2019
Vibrationsanalyse von Lithium-Ionen Batterien
Ziel des Projekts VALERIE ist es, durch die Bündelung von experimentellen sowie simulativen Methoden die mechanische Schwingungsanalyse an Lithium-Ionen Batterien zu erforschen. Dabei sollen die Möglichkeiten einer Anwendung in der Diagnostik sowie in der Praxis ausgelotet werden. So soll die Gewinnung…

mobility4work

abgeschlossen 2018-2020
Mobilität für die digitalisierte Arbeitswelt
Unter dem Überbegriff „Industrie 4.0“ wird eine breite Palette an Sachverhalten und möglichen Entwicklungen gesteigerter Informatisierung und Digitalisierung subsumiert. Diese Änderungen treffen nicht nur den Industriesektor im engeren Sinn – wie das Label Industrie 4.0 vielleicht vermuten lässt – sondern…

FavoriteFacade ReUse

laufend 2024-2025
Favorite Facade Re-use_Re-duce_Re-pair: Zirkuläres Fassaden-Upgrade für Wohngebäude mit vorgehängten Fassaden
In Wien wurden rund 35.000 Gebäude, das entspricht etwa einem Viertel der Hauptwohnsitzwohnungen, zwischen 1961-1980 errichtet. Soziale Wohnbauten dieser Zeit sind ein wesentliches Rückgrat des Bestands an Mietwohnungen in der Stadt. Österreichweit gibt es ca. dreimal soviele Bauten aus dieser Periode.…

AcouBridge

abgeschlossen 2020-2022
Akustische Bewertung von Eisenbahnstahlbrücken
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Das Modell für Brücken in der europäischen Richtlinie 2015/996/EU auf dem die RVE 04.01.02 weitgehend basiert enthält einen frequenzunabhängigen Zuschlag für das Rollgeräusch (C-bridge). In der RVE 04.01.02 werden der europäischen Richtlinie folgend Brücken…

CloudFridge

laufend 2021-2025
Lastausgleich und Effizienzsteigerung mittels Zustandserfassung von vernetzten Kältekreisläufen
Erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie oder Windenergie sind durch eine starke Variabilität charakterisiert. Diese stellt große Herausforderungen für das Stromnetz dar, da dieses die Variabilität der Quellen (und Verbraucher) ausgleichen muss. Der Ausgleich kann sowohl durch konventionelle Kraftwerke…

Salzburg: KanS

abgeschlossen 2021-2022
Salzburg: Klimaneutrale Stadt
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt bis 2050 klimaneutral zu sein. Neben den europäi-schen Zielsetzungen gibt es auch auf nationaler und Bundesländer-Ebene Bestre-bungen zur Klimaneutralität. Eine wichtige Rolle bei der Erreichung dieser Ziele fällt dabei den Städten zu. Die Stadt Salzburg beschäftigt…

Kesselfuchs

abgeschlossen 2017-2019
Kesselfuchs – Digitalisierung diverser Handwerks-Branchen
Aktuell ist Kesselfuchs ist eine eingetragene Marke der ETHUS GmbH. Zukünftig soll eine eigenständige Gründung der Kesselfuchs GmbH erfolgen. Hinter Kesselfuchs steht ein Team, das in den vergangenen 2,5 Jahren mit ETHUS und Stromify bereits zwei erfolgreiche Startups im Energieumfeld aufgebaut hat.…

Stadtwandel

laufend 2025-2026
Potentialanalyse u. Modellentwicklung für zukunftsfähigen Wohnraum als Beitrag z. Wandel von bestehenden Stadtstrukturen
Ausgangssituation Defizitärer Gebäudebestand Der zentral gelegene Gebäudebestand ist in vielen Kleinstädten und Gemeinden von Leerstand oder Unterbelegung betroffen. Ohne Intervention in Bezug auf städtebauliche Struktur, Wohnungsangebot und Dekarbonisierung ist der Bestand nicht zukunftsfähig. Die…

ProTec

abgeschlossen 2019-2023
Selbst-organisierte protonenleitende Komposite für zukünftige Energietechnologien
Ziel des Projektes ProTec ist die Synthese von selbstorganisierten protonenleitenden Kompositen und die Erforschung von deren grundlegenden Materialeigenschaften. Neue Energiematerialien auf Basis von gemischt protonen-, sauerstoffionen- und elektronenleitenden Keramiken (engl. triple conducting oxides,…

IEA C3E Annex 1–5

abgeschlossen 2019-2022
IEA C3E Clean Energy Education & Empowerment Annexe 1, 2, 3, 4 und 5 2019
Ausgangslage: Zahlreiche Studien belegen, dass eine ausgewogene Geschlechtergleichstellung zum Wachstum der Wirtschaft, sowie den Geschäftserfolgen von Unternehmen beiträgt. Die Zahlen über den Anteil von Frauen im Energiebereich sind enttäuschend: Die Energiewirtschaft ist einer der Sektoren mit der…

move your career

laufend 2024-2025
move your career
Die Förderung der individuellen Karriereentwicklung ist für uns mehr als nur ein HR-Programm. Es ist ein Bekenntnis dazu, unsere Menschen auf ihrem persönlichen und beruflichen Weg zu begleiten. Ein Unternehmen ist nur so erfolgreich wie seine Mitwirkende, und daher liegt es in unserem Interesse, ein…

SUBURBAHN

abgeschlossen 2016-2017
Test- und Demonstrationsgebiet für Stadtentwicklung und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oö. Zentralraum
Suburbane Räume, wie das Stadtumland von Linz, stehen aufgrund des hohen Energie- und Ressourcenverbrauchs sowie der gegenwärtigen Entwicklungsdynamik der Ballungsräume vor großen Herausforderungen. Um die Vorteile dieser Entwicklung nutzen zu können, ohne zusätzlich übermäßige Belastungen befürchten…

AFOM

abgeschlossen 2021-2024
Automatisierte Fehler & Optimierungsanalyse durch Messdatenerfassung
Durch die fortschreitende Digitalisierung ist die Aufzeichnung von Messdaten sehr einfach geworden. In Gebäuden erfolgt die Aufzeichnung einer Vielzahl von Messwerten, welche Aufschluss über die korrekte Funktion der gebäudetechnischen Anlagen geben. Aufgrund der großen Anzahl von Messkanälen ist die…

EFFIE

abgeschlossen 2019-2023
Effizientere, biobasierte und recyclebare Stretcholie
Ausgangssituation: In Europa werden jährlich rund 25,8 Mio. t Plastikmüll produziert, wobei davon 59% auf den Bereich der Verpackungen, inklusive Palettenverpackungen, entfallen. Vor allem bei Palettenwicklungen in der produzierenden Industrie und im Handel besitzt Plastik den Status einer Einwegverpackung.…

AQUS

abgeschlossen 2017-2018
Ausbildungs- und Qualitätsstandards von Sicherheitsdienstleistern
„Staat und Wirtschaft leisten gemeinsam einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Resilienz und Sicherheit Österreichs.“ Diese Kernaussage wird im „Österreichischen Programm zum Schutz kritischer Infrastrukturen (APCIP) – Masterplan 2014“, der in Kooperation von Bundeskanzleramt (BKA) und Bundesministerium…

FAIRMOVE

abgeschlossen 2020-2021
FAIRMOVE – Attraktiver Arbeitgeber für Frauen und Männer
In der Vergangenheit hat sich schon öfters gezeigt, dass es MOVEEFFECT schwerfällt, hochqualifizierte Frauen als Mitarbeiterinnen zu gewinnen. Eine detaillierte Analyse der Ausgangslage im Vorfeld des geplanten Projektes zeigte die großen Potentialfelder – fehlende Strategie und mangelnde Kommunikation. Bisher…

CO2 Flammschutz

laufend 2023-2026
Flammschutzbehandlung von Holz mittels superkritischem CO2
Im Projekt "CO2-Flammschutz" (Antragsnummer 49681090) im Rahmen der FFG-Förderschiene Bridge untersuchen die Forschungspartner:innen Wood K plus und BOKU gemeinsam mit den Unternehmenspartner:innen NATEX Prozesstechnologie GesmbH und Fritz Kohl GmbH & Co. KG die Imprägnierung von Holz und technischen…

ZERO ConstructionLOG

laufend 2022-2026
Zero-Emission Construction Sites Logistics
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des Projekts Für eine CO2-freie Stadtlogistik ist die Baustellenlogistik ein bisher ungelöstes Problem. Die Güterbeförderung mit hohen Tonnagen trägt zu einer hohen Belastung sowohl von CO2 als auch von Stickoxiden (NO und NO2) bei. Europaweit…

KLARA Amstetten

laufend 2024-2025
Klimaneutralitätsfahrplan Amstetten - Roadmap to Action
Ausgangssituation und Motivation: Städte und Gemeinden stellen eine wichtige Ebene dar, um Klimaneutralität zu erreichen, denn hier trifft die Betroffenheit durch den Klimawandel mit direkten Handlungsmöglichkeiten zusammen. Klimaschutz betrifft sehr viele Arbeitsfelder der Kommunalpolitik. In der Stadtgemeinde…

Fair Mobility

laufend 2024-2026
Fair mobility and access to public life
Fair Mobility zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen für die Mobilität von Frauen und geschlechtsspezifischen Minderheiten in Kleinstädten und in Gebieten zwischen Stadt und Land zu verbessern, in denen die Erreichbarkeit ein großes Problem darstellt. Hauptziel ist die Stärkung der Rolle von Frauen…

SUPERBE

abgeschlossen 2018-2020
Potenziale von Superblock-Konzepten als Beitrag zur Planung energieeffizienter Stadtquartiere
Angesichts der Notwendigkeit, in Städten den Verbrauch von Energie signifikant zu senken und Emissionen einzusparen, sind neue planerische Maßnahmen zur Reduktion des Energiebedarfs – vor allem im Mobilitäts- und Gebäudebereich – zu entwickeln. Die räumliche Ausgestaltung von Stadtstrukturen – im…

Mission2030

laufend 2022-2027
Klimaneutrale Smart City Klagenfurt 2030
Klagenfurt am Wörthersee ist auf dem Weg zur klimaneutralen Smart City. Dafür wurde 2017 ein Strategiedokument samt Maßnahmenkatalog und jährlichem Monitoringbericht entwickelt und 2018 von Stadt- und Gemeinderat beschlossen. In dieser Smart City Strategie ist festgelegt, wie Klagenfurt in 9 Handlungsfeldern…

Vernetzung-TUST

laufend 2024-2027
Vernetzung und Mobilisierungsprojekt des TU Wien Space Teams
Das TU Wien Space Team ist eine studentische Arbeitsgruppe mit dem Themenschwerpunkt Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Wien. Das Space Team gibt Studierenden die Möglichkeit, in interdisziplinären Teams großartige Luft- und Raumfahrtprojekte umzusetzen. Das Team beschäftigt sich…

Sys.Wood

laufend 2023-2026
Systemoptimierung im österreichischen Holzbau
Der Anteil von Holzbauten im Hochbau in Österreich wächst kontinuierlich. Die Komplexität der Anforderungen und die Möglichkeiten der Digitalisierung und Automatisierung entwickeln sich rasant weiter. Im Forschungsprojekt wird der rote Faden von Planung, Vorfertigung, Bauausführung und Nutzung der Gebäude…

ARES

abgeschlossen 2022-2024
Aneurysm Risk Estimation Support
Im Projekt ARES wird ein Softwaretool erstellt, mit welchem an der Kepler Universitätsklinik Linz, Universitätsklinik für Neurochirurgie, eine Verbesserung der Behandlungsqualität für Patient*innen mit zerebralen Aneurysmen erzielt werden soll. Das Tool soll durch Neurochirug*innen selbst bedienbar…

BARAKUDA

abgeschlossen 2021-2024
Mobile Sensorik zur UAV Abwehr durch richtungsabhängige akustische Detektion und Lokalisation
Durch das Aufkommen neuer Technologien für UAV-Systeme und deren kommerzieller Verfügbarkeit entsteht eine potentielle asymmetrische Bedrohungslage, welcher mit bestehender Sensorik nicht zufriedenstellend begegnet werden kann. Neben der Gefahr, die von terroristischen Einzeltätern bzw. Gruppen im Gebrauch…

AQUS II

abgeschlossen 2020-2021
Ausbildungs- und Qualitätsstandards für Sicherheitsdienstleister II
Sicherheit ist ein wichtiges gesellschaftliches Grundbedürfnis. Sicherheitsdienstleister sind gemeinsam mit den öffentlichen Sicherheitsorganen dafür verantwortlich für maximale Sicherheit in Österreich zu sorgen. Trotz dieser großen Verantwortung für Si-cherheit (und trotz der Funktion als Schnittstelle…

ReallaborWaldviertel

abgeschlossen 2022-2023
Reallabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Das obere Waldviertel (Gmünd, Zwettl, Waidhofen/Thaya und Horn) mit seinen 80 Gemeinden nimmt schon seit vielen Jahren eine Vorreiterrolle im Bereich erneuerbare Energie ein. Unter dem Motto „Immer einen Schritt voraus“ wurden bereits in den letzten Jahren…

Energy Cell "Johann"

abgeschlossen 2021-2023
Energy Cell “JOHANN” – seasonal storage technology with multi-modal and multi-functional applications
Die Energiezelle "JOHANN" (benannt nach dem steirischen Erzherzog) ist eine technische Entwicklung der österreichischen Firma EEG Elements Energy GmbH und stellt nahezu das ideale System einer dezentralen und steuerbaren Energiezelle für Strom und Wärme inklusive saisonaler Stromspeicherung dar. JOHANN…

HyGrid²

laufend 2022-2026
HyGrid²
Eine unabhängige und erneuerbare Energieversorgung für Europa ist von immanenter geopolitischer Bedeutung. Einerseits um die gesetzten Klimaziele bis 2040 zu erreichen und um andererseits eine zuverlässige Energieversorgung von Industrie, Mobilität und Haushalten zu gewährleisten: Grüner Wasserstoff…

EMoTe

abgeschlossen 2022-2023
Evaluierung von Mobilfunk für UTM-Systeme
Die neuen, mit Jänner 2021 eingeführten EASA UAV-Regularien eröffnen viele neue Geschäftsfelder für mögliche UAV-Anwendungen. Insbesondere Flüge außerhalb des Sichtbereichs werden durch die neu definierte SPECIFIC UAV-Kategorie ermöglicht. Für den sicheren UAV-Einsatz, vor allem außerhalb des Sichtbereichs,…

Smart Dag

laufend 2023-2025
Smarte und klimaneutrale Sanierung der Dag Hammarskjöld Siedlung
Die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee strebt mit der interdisziplinären Smart City Strategie das übergeordnete Ziel der Erreichung der Klimaneutralität bis 2030 an. Die Stadt will aktiv eine internationale Vorreiterrolle einnehmen und hat sich dazu zur Teilnahme an der EU-Cities Mission für…

SPOT

laufend 2025-2027
Smartes Stellplatz-Optimierungstool
Der Wandel zur klimaneutralen und resilienten Stadt erfordert ein Überdenken veralteter Planungsgrundsätze (autogerechte Stadt, Reichsgaragenverordnung). In urbanen Räumen werden große Flächenressourcen für ruhenden Verkehr zur Verfügung gestellt, meist über den Bedarf hinausgehend. Neben mangelnder…

MeRU

abgeschlossen 2022-2024
Merkmalserkennung Rundholz
Die Kooperationspartner der Plattform „Forst Holz Papier“ (FHP) haben die Merkmalsbestimmung von Rundholz im Kontext rasanter Entwicklungen digitaler Erkennungsmethoden, künstlicher Intelligenz und der einhergehenden Automatisationstechnologien als wesentliche, technische Zukunftsherausforderungen…

Klimafahrplan FK

abgeschlossen 2023-2024
Klimaneutralitätsfahrplan Feldkirch
Projektkurzbeschreibung Städte sind für mehr als 65% des weltweiten Energieverbrauchs und etwa 70% der energiebedingten CO2-Emissionen verantwortlich. Dieser Trend wird voraussichtlich zunehmen, wobei jüngste UN-Schätzungen vorhersagen, dass der Anteil Weltbevölkerung, die in Städten lebt von 55%…

Green BIM

abgeschlossen 2019-2022
Bauwerksbegrünung als Teil BIM-basierter Planung und Pflege
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Gebäudebegrünungen wie auch innovative großflächige horizontale Begrünungsvorhaben werden in unseren Städten immer mehr eingesetzt und erhöhen nachweislich das Wohlbefinden der Menschen im direkten Wohn- und Arbeitsumfeld. Vor allem hochtechnisierte Fassaden-…