Zum Inhalt

MOMA

Modernes Management im Polizeianhaltewesen: Safe & Healthy Prisons

Programm / Ausschreibung KIRAS, F&E-Dienstleistungen, KIRAS F&E-Dienstleistungen 2015 Status abgeschlossen
Projektstart 01.10.2016 Projektende 30.06.2018
Zeitraum 2016 - 2018 Projektlaufzeit 21 Monate
Keywords

Projektbeschreibung

Das österreichische Polizeianhaltewesen ist ein im Vergleich zum Straf- und Maßnahmenvollzug wenig beachteter Bereich. Der Freiheitsentzug in Polizeianhaltezentren (PAZ – Schubhaft, Verwaltungsstrafhaft, Verwahrungshaft) wirft eine Reihe von drängenden Fragen in Bezug auf die Haftbedingungen und die Verwaltung der Häftlinge auf, deren Dringlichkeit sich mit der aktuellen Flüchtlingskrise weiter zu verschärfen droht.
Das Projekt greift diese aktuellen Fragestellungen, wie sie im KIRAS-Leitfaden unter 2.3.1., Inhaltliche Schwerpunkte aus sicherheitspolitischer Sicht, Punkt 7 „Modernes Haft-management“ auch explizit angesprochen werden, auf. In PAZ besteht u.a. Handlungsbedarf in den Bereichen Suizid- und Selbstverletzungsprävention, Hungerstreik, Versorgung der vielsprachigen Häftlinge mit verständlichen Informationen sowie Ausstattung und Ver-pflegung. Um Verbesserungen umsetzen zu können, ist das zuständige Bundesministerium für Inneres (BM.I) auf Informationen angewiesen, die derzeit nicht vorliegen. Daher führen in diesem Projekt drei Forschungsinstitutionen mit ausgewiesener Expertise in der Sicherheits-forschung in enger Zusammenarbeit mit dem BM.I als Bedarfsträger umfassende Forschung in Polizeianhaltezentren durch, identifizieren und analysieren bestehende Probleme und entwickeln partizipativ Lösungsansätze.
Kernziel des Projektes ist die Erforschung der gesundheitlichen und sozialen Situation von in Polizeihaft Angehaltenen unter Berücksichtigung der Perspektiven der Häftlinge und des Personals sowie die Bereitstellung wissenschaftlicher Grundlagen und konkreter Instrumente für ein zeitgemäßes, die Grundrechte und Unversehrtheit der Häftlinge gewährleistendes Management. Dieses Ziel wird folgendermaßen umgesetzt:

1. Unter Bezugnahme auf das WHO-Konzept der „Healthy Prisons“ wird mit quantitativer und qualitativer empirischer Forschung in drei mit dem BM.I ausgewählten PAZ untersucht, welche Probleme sich für Gesundheit, Sicherheit und soziale Situation der Häftlinge in PAZ derzeit stellen (AP 3, 4). Mittels qualitativer Interviews und dem innovativen Ansatz der vignettenbasierten Fokusgruppenbefragung wird dabei auch die Sichtweise des Personals in PAZ eingefangen (AP 4, 5).
2. Die vignettenbasierte Fokusgruppenbefragung, die bereits in den KIRAS-Projekten PARSIFAL und POLIS für die Sicherheitsforschung entwickelt wurde, wird zudem methodisch und haftspezifisch weiterentwickelt, um das schwer zugängliche Forschungsfeld wissenschaftlich analysierbar zu machen (AP 5).
3. Aufbauend auf den Ergebnissen wird ein Kompetenzprofil für Beschäftige entwickelt, das in der derzeit im Umbau befindlichen Ausbildung für PAZ-Bedienstete berücksichtigt werden soll (AP 6).
4. Angesichts des dringenden Bedarfs des BM.I an validen Daten für die Verwaltung der Häftlinge wird eine Potential-/Defiziteinschätzung der bestehenden Datensysteme vorgenommen und ein Fahrplan zur Reformierung der Anhaltedatei-Vollzugsverwaltung skizziert (AP 2).
5. In einer partizipativen Workshopreihe entwickeln ForscherInnen und Stakeholder Lösungsansätze für im Projekt identifizierte Probleme. Daraus entsteht ein Lösungsatlas, der auch nach Projektende nachhaltig in die Arbeit des BM.I einfließen soll (AP 7).

Abstract

Compared to the penitentiary system, little is known about the conditions in Austrian police detention (pre-expulsion detention, administrative detention, preliminary detention). However, police detention faces vital problems that will become even more topical in the context of the current refugee crisis. This project addresses these topical questions, which are also raised explicitly in the KIRAS programme, section 2.3.1, point 7, ‘modern detention management’.
In police detention centers, problems refer, inter alia, to the prevention of suicide and self-mutilation, hunger strike, information of detainees, and infrastructure. In order to implement improvements, the ministry in charge for police detention, which is the Federal Ministry of the Interior (BM.I), needs information that is currently not available. Hence, in this project, three research institutions with proven expertise in security research cooperate closely with the BM.I in order to conduct comprehensive research in police detention centers, identify and analyze existing problems, and develop solutions by using a participatory approach.
Key objective of the project is to investigate the health-related and social situation of detainees in police detention centers by taking into account the perspectives of detainees and staff, and to provide scientific foundations and concrete measures for a modern detention management that ensures the basic rights and inviolability of detainees. This objective will be pursued as follows:
1. Drawing on the WHO’s ‘healthy prisons’ concept, the research team will investigate current problems regarding detainee’s health, security and social situation in three police detention centres selected together with the BM.I (WP 3, 4). The empirical research will combine quantitative and qualitative methods. In addition, the perspective of the staff in police detention centres will be investigated by using qualitative interviews and the innovative method of vignette-based focus groups (WP 4, 5).
2. The vignette-based focus group, which has been developed for the field of security research in previous KIRAS projects (PARSIFAL, POLIS), will be further developed with regard to methodology and application in the context of detention in order to facilitate research in a field that is difficult to access (WP 5).
3. Building upon the findings, the research team will develop a competence profile for the employees in police detention centers. The competence profile can be implemented into the police training program, which is currently being reformed (WP 6).
4. As the BM.I requires sound data, the project will analyze existing data and the way they are currently being used, in order to provide an assessment of potentials and deficits and draft a roadmap for a reform regarding the use of police detention data (WP 2).
5. In a participatory workshop series, researchers and stakeholders will jointly develop solution approaches for problems identified in the project. The results will be collected in a ‘portfolio of solutions’ that can sustainably be integrated in the work of the BM.I after the end of the project (WP 7).