Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

VM4.0

abgeschlossen 2018-2020
Virtuelle Maschine 4.0
SEMA Maschinenbau aus Traunkirchen in Österreich entwickelt und fertigt seit 1988 Werkzeugmaschinen und ist in allen Teilen der Welt ein unverzichtbarer Partner. Im Zentrum der Geschäftstätigkeit stehen F&E, Fertigung und Montage von maßgeschneiderten Werkzeugmaschinen für Serienfertigung und Sonderbearbeitung.…

SAFEfaceIMPLANT

abgeschlossen 2019-2023
Osteokonduktive, anti-mikrobielle Beschichtungen für komplikationsfreie Polymer-3D-gedruckte Gesichts-Implantate
Implantate für den Gesichtsbereich werden zunehmend chirurgisch eingesetzt, um Trauma-bedingte Deformationen (d.h. bedingt durch Unfälle und Tumore) sowie altersbedingten Schwund der Gesichts-knochen (im Speziellen Wangenknochen, Kinnknochen und Nasenbein) zu korrigieren. Derzeit kom-men überwiegend…

iRel4.0

abgeschlossen 2020-2023
Intelligent Reliability 4.0
Das Projekt „Intelligent Reliability 4.0“ (iRel40) verfolgt das übergeordnete Ziel, die Zuverlässigkeit von elektronischen Komponenten und Systemen (ECS) entlang der gesamten Wertschöpfungskette (von der Entwicklung über die Produktion zur Applikation bis zum Lebensende der Bauteile) signifikant zu…

iRel4.0

abgeschlossen 2020-2023
Intelligent Reliability 4.0
Das Projekt „Intelligent Reliability 4.0“ (iRel40) verfolgt das übergeordnete Ziel, die Zuverlässigkeit von elektronischen Komponenten und Systemen (ECS) entlang der gesamten Wertschöpfungskette (von der Entwicklung über die Produktion zur Applikation bis zum Lebensende der Bauteile) signifikant zu…

iRel4.0

abgeschlossen 2020-2023
Intelligent Reliability 4.0
Das Projekt „Intelligent Reliability 4.0“ (iRel40) verfolgt das übergeordnete Ziel, die Zuverlässigkeit von elektronischen Komponenten und Systemen (ECS) entlang der gesamten Wertschöpfungskette (von der Entwicklung über die Produktion zur Applikation bis zum Lebensende der Bauteile) signifikant zu…

iRel40

abgeschlossen 2020-2023
Intelligent Reliability 4.0
Das Projekt „Intelligent Reliability 4.0“ (iRel40) verfolgt das übergeordnete Ziel, die Zuverlässigkeit von elektronischen Komponenten und Systemen (ECS) entlang der gesamten Wertschöpfungskette (von der Entwicklung über die Produktion zur Applikation bis zum Lebensende der Bauteile) signifikant zu…

iRel4.0

abgeschlossen 2020-2023
Intelligent Reliability 4.0
Das Projekt „Intelligent Reliability 4.0“ (iRel40) verfolgt das übergeordnete Ziel, die Zuverlässigkeit von elektronischen Komponenten und Systemen (ECS) entlang der gesamten Wertschöpfungskette (von der Entwicklung über die Produktion zur Applikation bis zum Lebensende der Bauteile) signifikant zu…

IFE

abgeschlossen 2021-2023
Innovation Flüssige Energie
Im Projekt „Innovation Flüssige Energie“ (IFE) wird eine Anlage zur hocheffizienten Erzeugung von CO2-neutralen synthetischen Kraftstoffen konzeptioniert und Teilsysteme entwickelt. Es wird eine Solid Oxide Co-Electrolysis (Co-SOEC) mit einer effizienten Kohlendioxid (CO2) Gewinnung und einem Fischer-Tropsch…

JET2SHAFT

abgeschlossen 2017-2019
Konzeptstudie zur Überleitung eines Mikro-Strahltriebwerks in ein Wellenleistungstriebwerk im Bereich 20 bis 40 kW
Die Anwendung von Drohnen als unbemannte Luftfahrzeuge (UAV = unmanned aerial vehicles) für privaten sowie kommerziellen Gebrauch nimmt ständig an Bedeutung zu. Für den Antrieb einer Drohne stehen verschiedene Technologien, mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen zur Verfügung: Elektromotor, Verbrennungsmotor,…

MehrWertStrom 2030

abgeschlossen 2017-2018
PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten
Dezentrale Photovoltaik-Anlagen schaffen regionalen Mehrwert und sind für das Erreichen der Energieziele 2030 notwendig. Die gerade in strukturschwachen Regionen dringend benötigte Wertschöpfung wird durch Gewinne erhöht, die in der Region bleiben, wenn die EigentümerInnen dort ansässig sind. Der wirtschaftliche…

ACTIMOMO

laufend 2024-2026
Active Mobility Monitoring | Verbesserte Datenerfassung und integratives Monitoringsystem für den Fuß- und Radverkehr
Das Projekt ACTIMOMO | Active Mobility Monitoring zielt darauf ab, die derzeit unzureichende Datenlage bezüglich Fuß- und Radverkehr in Österreich signifikant zu verbessern. Die bislang verfügbaren Daten bieten kein umfassendes Bild der tatsächlichen Verkehrsnachfrage im Bereich der aktiven Mobilität,…

DIH West

laufend 2024-2028
Digital Innovation Hub West
Der DIH West realisiert das Konzept eines geographisch nahen Vertrauenspartners für KMU, der in Fragen der digitalen Transformation unterstützend tätig ist und KMU informierte Entscheidungen für das Setzen weiterer Maßnahmen ermöglicht. Die Mission des DIH West ist der leichte Zugang für KMU in Westösterreich…

KoopHubs

abgeschlossen 2018-2021
Konzeption eines nachhaltigen, kooperativen, zweistufigen Distributionssystems für Kleinsendungen in der Stadt Wien
Das Volumen von Kleinsendungen in Großstädten - und folglich der gesamte Güterverkehr - werden in den nächsten Jahren stetig ansteigen. Eine vielversprechende Lösung stellen zweistufige Distributionssysteme im Rahmen der Citylogistik dar. Ein skalierbares Hub-System bestehend aus Mikro-Hubs und Grätzl-Hubs…

Mobility Trends

abgeschlossen 2015-2016
Nutzbarmachung der Zusammenhänge von Suchverhalten in Internet-Suchmaschinen und mobilitätsrelevanten Fragestellungen
Weltweit haben Unternehmen erkannt, dass es erfolgskritisch ist, Informationen über das Suchverhalten der Nutzerinnen und Nutzer für unternehmenseigene Entscheidungen zu nutzen. Dass mithilfe von Suchanfragen auch Aussagen über gesellschaftliche Phänomene getroffen werden können, ist spätestens seit…

gAia

abgeschlossen 2021-2024
Predicting landslides - Entwicklung von Gefahrenhinweiskarten für Hangrutschungen aus konsolidierten Inventardaten
Im Rahmen der zu erwartenden Klimaveränderungen rechnen Meteorologen auch in Österreich mit einer Zunahme von extremen Wetterereignissen. Eine unmittelbare Folge dieser Klimaänderungen können gravitative Massenbewegungen wie beispielsweise Hangrutschungen sein. Da solche Massenbewegungen ein Sicherheitsrisiko…

TORUS

laufend 2022-2026
auTomated Open electRic city-bUS
Automatisierte Fahrzeuge werden die Mobilität der Zukunft verändern, auch und insbesondere im öffentlichen Verkehr. Ziel des Innovationslabors TORUS ist es, einen straßenzugelassenen, barrierefreien, automatisierten, system offenen, batterie-elektrischen City-Bus der Fahrzeugklasse M2 als Versuchsfahrzeug…

KNEIFL AIRea

abgeschlossen 2017-2018
Konzeption effizienter Infrastrukturentwicklung und Flächenmanagement durch innovative Logistik in der Airport Region
Der Flughafen Wien hat im Frühjahr 2016 gemeinsam mit sieben Umlandgemeinden einen Prozess zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts „Airport Region“ mit politischer Unterstützung des Landes Niederösterreich gestartet. Der Fokus in den laufenden Entwicklungsaktivitäten richtet sich auf die drei…

IEA UsersTCP SLA 2.0

abgeschlossen 2022-2024
IEA UsersTCP SLA 2.0: Inklusive und gemeinschaftsorientierte Ansätze für eine soziale Lizenz zur Automatisierung
Die Energiewende stellt eine zentrale Herausforderung auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft dar, die im Kontext aktueller Engpässe in der Energieversorgung und damit verbundenen Preisanstiegen an Dringlichkeit weiter zugenommen hat. Eine Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie ist entsprechend nicht…

RenewableSteelGases

abgeschlossen 2017-2020
Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion zur Energieeffizienzsteigerung und Reduktion der CO2-Emissionen
In modernen Stahlwerken ist das Energieeffizienzpotential durch herkömmliche Prozessoptimierungen bereits weitgehend ausgeschöpft. Daher besteht die Notwendigkeit, durch neue, innovative Ansätze die Stahlproduktion energie- und ressourceneffizienter sowie klimafreundlicher zu gestalten, nicht zuletzt…

impress

abgeschlossen 2018-2021
IT unterstützte Suche und Vergleich von Schuhspuren in einer Tatspurendatenbank und einem Schuhkatalog - impress
Schuhspuren treten an sehr vielen Tatorten unter den verschiedensten Tatumständen auf, sind relativ leicht zu finden und zu sichern, rasch auszuwerten, und daher für die Exekutive zur Aufklärung der unterschiedlichsten Verbrechen interessant. Sie können einerseits dabei helfen die Suche nach der Täterin…

F.I.M.

laufend 2024-2025
flexibel.inklusiv.mobil Integration flexibler Mobilitätslösungen für Menschen mit dauerhafter Mobilitätseinschränkung
Mit dem „Nationalen Aktionsplan Behinderung 2022-2030“ definiert Österreich Ziele und Maßnahmen in der Umsetzung der UN-Behindertenkonvention. Unter anderem werden die „Verschränkung und barrierefreie Gestaltung von Linienverkehr und flexiblen Angeboten für Menschen mit Behinderung“ festgeschrieben. Allerdings…

EnergieRaumLabor

laufend 2024-2028
Innovationslabor der Region Weizplus für räumliche Energiedaten, innovative Finanzierungsmodelle und Wissensmanagement
Die Region WEIZplus besteht aus 41 zusammenhängenden Gemeinden (die 31 Gemeinden des politischen Bezirks Weiz sowie zehn umliegende Gemeinden), wovon alle Gemeinden am Klima- und Energie-Modellregionen Programm (KEM) des österreichischen Klima- und Energiefonds in insgesamt sieben KEMs teilnehmen. Der…

Streetview4VI

abgeschlossen 2019-2021
Konzeption und prototypische Umsetzung einer u.a. durch die INNOMAKE-Schuhe abrufbaren Karte (Streetview) für Blinde
Ausgangspunkt ist der von Tec-Innovation entwickelte Innomake, der intelligente Schuh zur Erkennung von Hindernissen, der die persönliche Mobilität von sehbeeinträchtigten, blinden und motorisch eingeschränkten Menschen in deren Alltag sicherer gestaltet. Die erste Produktversion, welche sich derzeit…

EMORA

laufend 2025-2026
Mobilitätsgerechtigkeit in AT - Entwicklung einer Definition von Mobilitätsarmut im Kontext des EU Social Climate Fund
Hintergrund Mobilitätsarmut ist ein wachsendes soziales und ökologisches Problem, das im Zuge der Mobilitätswende und des Übergangs zu einer CO₂-armen Wirtschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Besonders betroffen sind einkommensschwache Haushalte und Kleinstunternehmen in ländlichen Regionen mit schlechter…

AAL Vision

abgeschlossen 2017-2018
Entwicklung einer AAL Vision 2025 für Österreich unter Einbeziehung aller Stakeholder und internationaler Trends
In den vergangenen Jahren hat sich der Forschungsbereich AAL stetig weiterentwickelt; er ist von schnellem Wachstum, stetiger Entwicklung und hoher Dynamik geprägt. Unter-schiedlichste Themen- und Lebensbereiche standen bisher im Fokus der verschiedenen nationalen und europäischen Förderprogramme, Projekte…

IDev40

abgeschlossen 2018-2021
Integrated Development 4.0
Der Projektantrag “Integrated Development 4.0” hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklungsprozesse in der elektronischen Komponenten und Systeme Industrie in Europa mittels Digitalisierung deutlich zu beschleunigen. Das Projekt „iDev40“ ist als „Innovation Action“ positioniert und beschäftigt sich mit…

iDev40

abgeschlossen 2018-2021
Integrated Development 4.0
Der Projektantrag “Integrated Development 4.0” hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklungsprozesse in der elektronischen Komponenten und Systeme Industrie in Europa mittels Digitalisierung deutlich zu beschleunigen. Das Projekt „iDev40“ ist als „Innovation Action“ positioniert und beschäftigt sich mit…

iDev40

abgeschlossen 2018-2021
Integrated Development 4.0
Der Projektantrag “Integrated Development 4.0” hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklungsprozesse in der elektronischen Komponenten und Systeme Industrie in Europa mittels Digitalisierung deutlich zu beschleunigen. Das Projekt „iDev40“ ist als „Innovation Action“ positioniert und beschäftigt sich mit…

iDev40

abgeschlossen 2018-2021
Integrated Development 4.0
Der Projektantrag “Integrated Development 4.0” hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklungsprozesse in der elektronischen Komponenten und Systeme Industrie in Europa mittels Digitalisierung deutlich zu beschleunigen. Das Projekt „iDev40“ ist als „Innovation Action“ positioniert und beschäftigt sich mit…

iDev40

abgeschlossen 2018-2021
Integrated Development 4.0
Der Projektantrag “Integrated Development 4.0” hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklungsprozesse in der elektronischen Komponenten und Systeme Industrie in Europa mittels Digitalisierung deutlich zu beschleunigen. Das Projekt „iDev40“ ist als „Innovation Action“ positioniert und beschäftigt sich mit…

iDEV40

abgeschlossen 2019-2021
Integrated Development 4.0
Der Projektantrag “Integrated Development 4.0” hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklungsprozesse in der elektronischen Komponenten und Systeme Industrie in Europa mittels Digitalisierung deutlich zu beschleunigen. Das Projekt „iDev40“ ist als „Innovation Action“ positioniert und beschäftigt sich mit…

iDev40

abgeschlossen 2018-2021
Integrated Development 4.0
Der Projektantrag “Integrated Development 4.0” hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklungsprozesse in der elektronischen Komponenten und Systeme Industrie in Europa mittels Digitalisierung deutlich zu beschleunigen. Das Projekt „iDev40“ ist als „Innovation Action“ positioniert und beschäftigt sich mit…

iDev40

abgeschlossen 2018-2021
Integrated Development 4.0
Der Projektantrag “Integrated Development 4.0” hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklungsprozesse in der elektronischen Komponenten und Systeme Industrie in Europa mittels Digitalisierung deutlich zu beschleunigen. Das Projekt „iDev40“ ist als „Innovation Action“ positioniert und beschäftigt sich mit…

iDev40

abgeschlossen 2018-2021
Integrated Development 4.0
Der Projektantrag “Integrated Development 4.0” hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklungsprozesse in der elektronischen Komponenten und Systeme Industrie in Europa mittels Digitalisierung deutlich zu beschleunigen. Das Projekt „iDev40“ ist als „Innovation Action“ positioniert und beschäftigt sich mit…

iDev40

abgeschlossen 2018-2021
Integrated Development 4.0
Der Projektantrag “Integrated Development 4.0” hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklungsprozesse in der elektronischen Komponenten und Systeme Industrie in Europa mittels Digitalisierung deutlich zu beschleunigen. Das Projekt „iDev40“ ist als „Innovation Action“ positioniert und beschäftigt sich mit…

iDev40

abgeschlossen 2018-2021
Integrated Development 4.0
Der Projektantrag “Integrated Development 4.0” hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklungsprozesse in der elektronischen Komponenten und Systeme Industrie in Europa mittels Digitalisierung deutlich zu beschleunigen. Das Projekt „iDev40“ ist als „Innovation Action“ positioniert und beschäftigt sich mit…

iDev40

abgeschlossen 2018-2021
Integrated Development 4.0
Der Projektantrag “Integrated Development 4.0” hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklungsprozesse in der elektronischen Komponenten und Systeme Industrie in Europa mittels Digitalisierung deutlich zu beschleunigen. Das Projekt „iDev40“ ist als „Innovation Action“ positioniert und beschäftigt sich mit…

iDev40

abgeschlossen 2018-2021
Integrated Development 4.0
Der Projektantrag “Integrated Development 4.0” hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklungsprozesse in der elektronischen Komponenten und Systeme Industrie in Europa mittels Digitalisierung deutlich zu beschleunigen. Das Projekt „iDev40“ ist als „Innovation Action“ positioniert und beschäftigt sich mit…

LeReTo meets...

abgeschlossen 2016-2018
Userzentrierte Markteinführung des juristischen Online-Recherchetools LeReTo bei Gerichten und RechtsanwältInnen
Ausgangssituation & Prototyp LeReTo ist ein Onlinetool zur Quellenanalyse von juristischen Texten, welches zitierte Quellen identifiziert und im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) vollautomatisch abfragt und so für ein zeitliches Einsparungspotential von bis 90% sorgt. Das Tool wurde im April…

Energy WITH Spirit

laufend 2023-2026
Pionierhafte Umsetzung einer solidarischen Energiegemeinschaft im evangelisch-diakonischen Bereich in Österreich
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation: Die Klima- und nun auch Energiekrise bringt globale, nationale und kommunale Herausforderungen. Rasant steigenden Energiepreise betreffen die Wirtschaft und Kommunalverwaltungen als auch die Menschen und ihren Lebensalltag selbst. Laut einer Studie zur…

Klima-Schule-Leben

laufend 2025-2026
Vorbereitung des klimaneutralen Bildungscampus in Gratwein-Straßengel
1) Ausgangssituation und Motivation Die Marktgemeinde Gratwein-Straßengel verfolgt das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden. Im Rahmen des F&E-Projekts „Stadt-Land-Klima“ hat sie einen Klima-Fahrplan entwickelt, um nachhaltige Entwicklungen in den Bereichen Quartiere, Mobilität und Energie zu fördern.…

HAF-ALP-TOUR

laufend 2024-2027
Hybride und automatisierte Flotten (HAF) in alpinen Tourismusregionen
Das Projekt HAF-ALP-TOUR wird von der dringenden Notwendigkeit angetrieben, die Mobilitätsprobleme in den alpinen Regionen Österreichs anzugehen. Die steigenden Verkehrsmengen, Nutzungskonflikte und die Bedrohung durch den Klimawandel erfordern innovative Lösungen, die eine nachhaltige und effiziente…

IBK_Campagne

laufend 2023-2025
Monitoring Innsbruck Campagne - PH Siedlung mit Fernwärme und Wärmepumpe
Mit dem Stadtentwicklungsprojekt "Campagne-Reichenau" entsteht im Osten von Innsbruck auf einer Fläche von ca. 84.000 m² ein Smart City Quartier. Hier sind ca. 1.100 neue Wohnungen, zahlreiche Nahversorgungs- und Dienstleistungseinrichtungen sowie Sportplätze und ein Vereinsgebäude geplant. Im Rahmen…

RIBET

abgeschlossen 2018-2020
Rissmonitoring und Bewertungsmodell von unbewehrten Tunnelinnenschalen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Basierend auf der langen Tradition unbewehrter Tunnelinnenschalen in Österreich und den dort gesammelten Erfahrungen ist bei typischen Rissbildern meistens ein Rückschluss auf die Ursache möglich. Jedoch gibt es derzeit keinen definierten Rissbildkatalog…

RESIST

abgeschlossen 2022-2024
Digitales Pandemie- und Krisenmanagement in der Trinkwasserversorgung
Eine zuverlässige und sichere zentrale Wasserversorgung ist ein wichtiger Stützpfeiler jeder Gesellschaft. Die Ausgangsbeschränkungen im Frühjahr 2020 stellten die Wasserversorgungsunternehmen (WVU) vor neue Herausforderungen (z.B.: markante räumliche und zeitliche Veränderung des Wasserbedarfs im Versorgungsnetz,…

AxFeeder

laufend 2021-2024
Untersuchung des Strömungs- und Schwingungsverhaltens in einer Mehrfach-Abzweigeleitung mit axialer Wasserzuführung
Die Umweltziele der österreichischen Bundesregierung motivieren einen massiven Ausbau erneuerbarer Energieträger. Photovoltaik und Windkraft sind jedoch sehr volatil, sodass Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke sowie lokale Kleinwasserkraftwerke für Speicherung der Überschüsse, Deckung der Flauten sowie…

ANTRIEB

laufend 2023-2026
Integrative Bausteine für Anreize zur betrieblichen Transportradnutzung
Transporträder ersetzen im privaten Bereich zunehmend den eigenen PKW. Insbesondere in österreichischen Städten ist das Transportrad Teil des Stadtbilds - etwa im KEP-Bereich. Wenig berücksichtigt wurden bisher Fahrten des Personenwirtschaftsverkehrs, z.B. bei Servicetechnik-Unternehmen (Installateur:rinnen,…

beltSim

abgeschlossen 2018-2021
Entwicklung einer Methodik zur Vorhersage des Versagens in elastomeren Gurten mittels Finite Elemente Simulation
Schwerlastfördergurte werden hauptsächlich im Bergbau eingesetzt und sind meist mehrere Kilometer lang. Da sie sehr hohen Belastungen ausgesetzt sind, wird bei derartigen Gurten der Gummi mit Stahlseilen und Gewebelagen verstärkt. Das Versagen solcher Gurte stellt ein sehr komplexes Phänomen dar – Vergleichbar…

iRel4.0

abgeschlossen 2020-2023
Intelligent Reliability 4.0
Das Projekt „Intelligent Reliability 4.0“ (iRel4.0) verfolgt das übergeordnete Ziel, die Zuverlässigkeit von elektronischen Systemen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (von der Entwicklung über die Produktion zur Applikation bis zum Lebensende der Bauteile) signifikant zu verbessern. In einem…

3dAeroTiP

abgeschlossen 2017-2020
Additive Fertigung für innovative Titanbauteile der Luftfahrtindustrie
Die starke Zunahme des weltweiten zivilen Luftverkehrs erfordert ressourceneffizientere Luftfahrzeuge. Dabei ist das Strukturgewicht ein entscheidender Faktor. Metallische Beschläge, Lagerungen, Schließ- und Verriegelungselemente stellen die Verbindung von Composite-Leichtbau-Komponenten mit umliegenden…

HiEFFICIENT

laufend 2021-2024
Highly EFFICIENT and reliable electric drivetrains based on modular, intelligent and highly integrated WBG PE modules
Die "Green Deal"-Initiative der EU-Kommission strebt eine nachhaltige Mobilität und eine effiziente Ressourcennutzung an. Im Rahmen von HiEFFICIENT werden die Projektpartner auf diese Ziele hinarbeiten und die nächste Generation von Wide-Bandgap (WBG) Halbleitern für Smart Mobility entwickeln. Um diese…

HiEFFICIENT

laufend 2021-2024
Highly EFFICIENT and reliable electric drivetrains based on modular, intelligent and highly integrated WBG PE modules
Die "Green Deal"-Initiative der EU-Kommission strebt eine nachhaltige Mobilität und eine effiziente Ressourcennutzung an. Im Rahmen von HiEFFICIENT werden die Projektpartner auf diese Ziele hinarbeiten und die nächste Generation von Wide Band-Gap (WBG) Halbleitern für Smart Mobility entwickeln. Um diese…

HiEFFICIENT

laufend 2021-2024
Highly EFFICIENT and reliable electric drivetrains based on modular, intelligent and highly integrated WBG PE modules
Die "Green Deal"-Initiative der EU-Kommission strebt eine nachhaltige Mobilität und eine effiziente Ressourcennutzung an. Im Rahmen von HiEFFICIENT werden die Projektpartner auf diese Ziele hinarbeiten und die nächste Generation von Wide Band-Gap (WBG) Halbleitern für Smart Mobility entwickeln. Um diese…

HiEFFICIENT

laufend 2021-2024
Highly EFFICIENT and reliable electric drivetrains based on modular, intelligent and highly integrated WBG PE modules
Die "Green Deal"-Initiative der EU-Kommission strebt eine nachhaltige Mobilität und eine effiziente Ressourcennutzung an. Im Rahmen von HiEFFICIENT werden die Projektpartner auf diese Ziele hinarbeiten und die nächste Generation von Wide-Bandgap (WBG) Halbleitern für Smart Mobility entwickeln. Um diese…

HiEFFICIENT

laufend 2021-2024
Highly EFFICIENT and reliable electric drivetrains based on modular, intelligent and highly integrated WBG PE modules
Die "Green Deal"-Initiative der EU-Kommission strebt eine nachhaltige Mobilität und eine effiziente Ressourcennutzung an. Im Rahmen von HiEFFICIENT werden die Projektpartner auf diese Ziele hinarbeiten und die nächste Generation von Wide Band-Gap (WBG) Halbleitern für Smart Mobility entwickeln. Um diese…

H2EDT

laufend 2023-2025
Hydrogen-based twin-engine Electrification and Digitalization Testbed
Ausgangssituation und Anreizwirkung: Aktuell basieren Wasserstoff Anwendungen in der allgemeinen Luftfahrt primär auf Hybride Brennstoffzellen. Ähnlich wie in der Automobilbranche sind diese Lösungen jedoch ein Kompromiss zwei Welten. (Wasserstoff sowie Fossile Brennstoffe). Auf der anderen Seite sind…

ISAAK

abgeschlossen 2022-2024
Entwicklung eines Simulationsansatzes zur Analyse von Kleinsendungen
Die Kurier-, Express- und Paketbranche (KEP) verzeichnete in den letzten Jahren ein rasantes Wachstum, welches durch die steigende Beliebtheit des Onlinehandels zu erklären ist. Im Zuge dieser Entwicklung kann eine Veränderung des Sendungsspektrums beobachtet werden, wobei die klassischen quaderförmigen…

HeatMon

abgeschlossen 2023-2024
Towards a monitoring service enabling climate change adaption measures
Juni 2022 war ein rekordverdächtiger Monat mit Lufttemperaturen, die über dem historischen Durchschnitt für diese Jahreszeit in Mitteleuropa lagen. Die monatliche Durchschnittstemperatur lag um 2,3°C über dem langjährigen Durchschnitt für den Zeitraum 1991-2020, und in größeren österreichischen Städten…

EcoBEV

abgeschlossen 2022-2024
Battery electric driving test bed with enhanced torque vectoring function
Die aktive Radmomentenverteilung, auch torque vectoring (TV) genannt, ist Teil eines modernen Antriebsstrangkonzepts bei elektrisch angetrieben Fahrzeugen. Aktuelle Elektro-Serienfahrzeuge haben häufig einen Elektromotor pro angetriebener Achse mit einem Torque-Vectoring-Differential, welches über den…

Optische Sensorik

abgeschlossen 2018-2019
Distributed Acoustic Sensing (DAS) Technologie für Frauscher Tracking Solutions in der Eisenbahnanwendung
Die Frauscher Sensortechnik mit Stammsitz in Sankt Marienkirchen bei Schärding ist eine weltweit aktive Firmengruppe und ist ein führender Anbieter von Sensortechnologie für den Einsatz in der Bahnindustrie. Das Unternehmen beschäftigt am Standort in Österreich 229 und weltweit 410 MitarbeiterInnen. Ziel…

UltraPlant

abgeschlossen 2018-2020
Vollintegriertes Single Batch Medikations-Herstellungs- und Bereitstellungssystem für klinische Anwendungen
Aktuell entwickeln, produzieren und vertreiben wir vorwiegend Dosiersysteme sowie Abfüll- und Verschließmaschinen. Seit der Gründung haben wir uns als kompetenter Nischenanbieter für techn. komplexe Spezialprojekte und als Innovationsführer positioniert. Wir verfügen über eine eigene kleine F&E-Abteilung…

AoDiSys

abgeschlossen 2022-2023
Automated dilution system enabling on-line number based size distribution characterization in liquids
Dieses dreijährige Projekt dient der marktorientierten Konzipierung, Implementierung und Validierung eines asynchronen Probenvorbereitungs/Verdünnungssystems AoDiSys (Asynchronous Dilution System) für industrielle Herstellungsprozesse im Bereich Pharma, Biotech, Materialtechnologie und darüber hinaus.…

BewehrtePacklagenKon

abgeschlossen 2018-2021
Entwicklung einer Faser-Bindemittel-Packlagenkonstruktion zur Ressourcenminimierung bei Bodenstabilisierungen
Das Thema des vorliegenden Forschungsvorhabens „Entwicklung einer Faser-Bindemittel-Packlagenverbund-Konstruktion zur Ressourcenminimierung bei Bodenstabilisierungen und ungebundenen Strukturen im Verkehrswegebau“ zielt auf einen Bereich urbaner Infrastrukturen mit großem Innovationspotential zur Ressourcen-…

Qualität Speiseöle

abgeschlossen 2023
Etablierung von Qualitätsparametern für nicht raffinierte pflanzliche Speiseöle in der Routineanalytik
Nichtraffinierte pflanzliche Speiseöle werden als kaltgepresste und auch native Öle von vielen gewerblichen Ölmühlen produziert und in den letzten Jahren verstärkt als hochwertige regionale Speiseöle von vielen gesundheitsbewussten Konsumentinnen und Konsumenten aber auch von der Spitzengastronomie…

saferTEX

abgeschlossen 2019-2021
Interaktion und Wirkung von innovativen Textilqualitäten auf die Hygienefaktoren im Sinnerschen Kreislauf
Ausgangslage: Krankenhauskeime sind mitunter gefährliche Erreger, die eine nosokomiale, d.h im Krankenhaus erworbene, Infektion verursachen können. Patienten, die von diesen Infektionen betroffen sind, haben gravierende gesundheitliche Probleme, die bestenfalls mit einem längeren Krankenhausaufenthalt…

ZeroEm-CONT-LOG

laufend 2024-2026
Terminalverkehr CO2 FREI 10 BEV-Sattelzugmaschinen und 2 DC Ladestationen, Betrieb Großraum WIEN, und LINZ
Die MEDLOG Austria GmbH - als Teil des Mediterranean Shipping Company (MSC) - ist ein unabhängiger Logistik-Dienstleister und Spezialist für Kombinierte Verkehre. Mit dem bereits in Jahr 2022 begonnenen Aufbau eines LKW - Eigenfuhrparks möchten wir nun einen Themenschwerpunkt im Bereich der Straßenverkehre…

Müllsammlung-Transpo

laufend 2024-2026
Eine Sattelzugmaschine mit Abfahrtsstandort 3380 Pöchlarn und ein Abrollkipper mit Abfahrtsstandort 3240 Mank
Wir, die Kerschner Umweltservice und Logistik GmbH, sind immer bestrebt umweltschonende und energiesparende Technologien zu verwenden. Aus diesem Grund setzen wir bereits vollelektrische Müllsammelfahrzeuge ein. Da sich erwiesen hat, dass durch den vollelektrischen Betrieb der Fahrzeuge wesentliche…

OmegaSpot Testkit

abgeschlossen 2018-2019
Entwicklung des OmegaSpot Testkits gemeinsam mit Nutrasource Inc. Kanada im Rahmen der EUREKA Initiative
Bei dem OmegaSpot Testkit handelt es sich um einen Eigen-Blut-Test, der im eigenen Bereich durchgeführt werden kann, zur Bestimmung des Omega-3-Fettsäuren-Gehaltes im Blut.

AoDiSys

laufend 2024-2025
Automated dilution system enabling on-line number based size distribution characterization in liquids
Dieses dreijährige Projekt dient der marktorientierten Konzipierung, Implementierung und Validierung eines asynchronen Probenvorbereitungs/Verdünnungssystems AoDiSys (Asynchronous Dilution System) für industrielle Herstellungsprozesse im Bereich Pharma, Biotech, Materialtechnologie und darüber hinaus.…

Qualität Speiseöle

abgeschlossen 2024-2025
Etablierung von Qualitätsparametern für nicht raffinierte pflanzliche Speiseöle in der Routineanalytik
Nichtraffinierte pflanzliche Speiseöle werden als kaltgepresste und auch native Öle von vielen gewerblichen Ölmühlen produziert und in den letzten Jahren verstärkt als hochwertige regionale Speiseöle von vielen gesundheitsbewussten Konsumentinnen und Konsumenten aber auch von der Spitzengastronomie…

Bookkeepr AI

abgeschlossen 2024-2025
Ein innovativer Ansatz für die automatisierte Verbuchung von Rechnungen mithilfe von Künstlicher Intelligenz
Im Rahmen des Projektes "Bookkeepr AI" soll untersucht werden, wie die Verbuchung von Rechnungen mithilfe von KI automatisiert werden kann. Dabei soll einerseits analysiert werden, wie Buchungstexte automatisiert und fachlich korrekt auf Basis von Rechnungsinformationen generiert werden können. Andererseits…

AMALFI

laufend 2023-2025
Automated Learning in Large Multilayer Cryptoasset Transaction Graphs
Dieses Projekt untersucht Graph-Lernmethoden für große, mehrschichtige Kryptoasset-Transaktionsgraphen. Die erwarteten Ergebnisse und Innovationen sind: (i) ein kollaborativ erstellter Kryptoasset-Wissensgraph, der als Ground-Truth-Datensatz für maschinelle Lernverfahren dient; (ii) neuartige, systematisch…

EpiCare4Kids

laufend 2023-2025
KI-gestütztes Telemonitoring für Kinder und Jugendliche mit Epilepsie
Wiederkehrende epileptische Anfälle entstehen durch unkontrollierte Entladungen von Nervenzellen im Gehirn, die bei Kindern zu erheblichen Entwicklungsverzögerungen führen können. Ungefähr 4-10% aller Kinder erleiden einen Anfall unterschiedlichster Ursache und bedürfen einer klinischen Abklärung ob…

PRODIGY

abgeschlossen 2020-2024
Prozessinnovation durch Digitalisierung - Neue Technologien an der Schnittstelle von Straße und Inlandterminal
Innerhalb des Transportsektors sind etwa 72% der verursachten Treibhausgasemissionen und 97% der Unfälle auf den Straßenverkehr zurückzuführen (Europäische Kommission, 2019). Dabei findet der Inlandsgüterverkehr innerhalb der EU gleich zu über zwei Drittel auf der Straße statt. Schiene und Binnenwasserwege…

baubehoerde.at

abgeschlossen 2019-2020
Ausarbeitung einer Vision 2030 und Handlungsemp-fehlungen für eine digitale Baubehörde mit Stakehol-dern in Österreich
iel des Projektes baubehoerde.at ist die Evaluierung der Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung von Prozessen in Bauverfahren. Aufbauend auf einer strategischen Analyse der Prozesse und Akteure von Baubehörden und der Digitalisierungsmaßnahmen in Österreich und international, werden Innovationspotentiale,…

Aerolius

abgeschlossen 2022-2023
Advanced Electrical Rotorcraft Operating Low-noise In Urban Scenarios
Luftrettungsaufgaben wie Organ-, Medikamenten-, oder Blutkonserventransporte erfordern einen Anflug auf Krankenhauslandeplätze, die meist in urbanen und lärmsensitiven Bereichen angesiedelt sind. Um Rettungs- oder Notarzthubschrauber als kostenintensive Ressourcen zu entlasten, könnten für bestimmte…

KI.DI.COM

laufend 2026
KI-gestützter Entwurf und Cybersecurity-Analyse eines 'Digital Twins' am Beispiel Future Communications Infrastructure
Aktuelle Arbeiten aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen zeigen, dass der Einsatz von Large Language Modellen (LLM) in vielen Bereichen der FTI einen Reifegrad erreicht, um KI-Modelle als mächtiges und unterstützendes Forschungswerkzeug nutzen zu können. Dabei spielt die neue und gegenwärtig…

kLimanEutral2040

laufend 2024-2025
Erstellung eines Klimaneutralitätsfahrplans für die Stadtgemeinde Leoben
Tradition und Innovation zeichnen die Stadt aus. Leoben beschäftigt sich bereits intensiv mit zahlreichen, aufeinander abgestimmten klimarelevanten Projekten. Diese bilden die Ausgangsbasis und Motivation für die Durchführung der gegenständlichen F&E-Dienstleistung. Als traditionell industriell-gewerblich…

kids2move

abgeschlossen 2014-2016
Integratives Vernetzungssystem zur Optimierung von Kinder-Begleitwegen
Das Verkehrsverhalten, und somit auch die Verkehrsmittelwahl, werden bereits in der frühesten Kindheit durch das soziale Umfeld geprägt. Hierbei kommt der Vorbildwirkung von Bezugspersonen eine sehr große Bedeutung zu. Gerade Routinewege wie z.B. Wege in den Kindergarten, in die Volksschule, aber auch…

SoWeiT-connected

abgeschlossen 2018-2022
„W.E.I.Z.connected testet eine Mehrgebäude-PV-Nutzung in Thannhausen“
Im Projekt SoWeiT-connected wird aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Projekt WEIZconnected (FFG Nr. 840646) die Entwicklung eines umfassenden Technologie-Service-Angebotes für die Vor-Ort-Nutzung von PV-Strom mittels Direktleitung für einen Ver¬bund aus mehreren Gebäuden angestrebt. Das entwickelte…

GREENergieausweis

abgeschlossen 2020-2021
Wege der Integration von Begrünung in den österreichischen Energieausweis
Der Klimawandel und der daraus folgende Anstieg der Hitzetage ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Insbesondere in urbanen Gebieten wird sommerliche Überwärmung zunehmend kritischer. Durch den hohen Versiegelungsgrad, geringe Vegetationsdichte sowie fehlende Luftzirkulation entstehen…

MEDI-DOK

laufend 2025-2028
Medizinische Effizienz durch Digitale Intelligente DOKumentenanalyse
Motivation Das Forschungsprojekt MEDI-DOK (Medizinische Effizienz durch Digitale Intelligente DOKumentenanalyse) zielt darauf ab, unstrukturierte Textdaten aus der Intensivpflege maschinell verarbeitbar zu machen. In der Intensivmedizin werden zahlreiche strukturierte Daten gesammelt, die für prädiktive…

Stitch!

laufend 2022-2025
Vernähte Furniere zur Unterbindung von Rollschubversagen und Delamination
Holz zeigt ein weites Spektrum an Festigkeiten. Bei Zugbelastungen in Längsrichtung weist ein Laubholz wie Birke eine Festigkeit von bis zu 140MPa auf. Unter Schubbelastungen quer zur Längsrichtung, genannt Rollschub, weist es jedoch nur eine Festigkeit von rund 4MPa auf. Gerade bei Werkstoffen aus…

MAIJobCare

laufend 2025-2028
Managing Job quality and labour shortages with AI/AM in long-term care
In diesem Projekt wird die Rolle des algorithmischen Managements (AM) als ein Element der künstlichen Intelligenz (KI) bei der Zukunftssicherung der Langzeitpflege (LTC) untersucht. AM ist ein neuer Aspekt in der LTC, der dazu dient, die Arbeitsorganisation zu optimieren und die Leistung der Mitarbeiter…

AWARE@EI-JKU

laufend 2023-2025
Etablierung nachhaltiger Strukturen im Bereich Gender, Awareness & Recruiting am Energieinstitut an der JKU Linz
Im Projekt AWARE@EI-JKU soll mit entsprechenden Maßnahmen ein Struktur- und Kulturwandel am Energieinstitut eingeleitet werden, der zu Gleichstellungsverbesserungen führt. Die bereits am Institut existierende Taskforce “Gender & Equality” und der erarbeitete Gleichstellungsplan (Gender & Equality Plan,…

ISEG

laufend 2025-2027
Interoperable Schnittstellenspezifikationen für Energiegemeinschaften
Energiegemeinschaften sind ein wesentliches Instrument der Energiewende und fördern lokale Wertschöpfung, Energieunabhängigkeit sowie Versorgungssicherheit. Sie tragen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei und unterstützen nationale sowie europäische Klimaziele. Teilnehmende profitieren von internen…

SILK

abgeschlossen 2021-2024
Secure dIgital roLling stocK
Die zunehmende Digitalisierung des Systems Bahn erfordert eine nahtlose Einbettung in eine ganzheitliche Verkehrsinfrastruktur durch zuverlässige und sichere Kommunikationstechnologien zwischen Land- und Fahrzeugseite. Diese sichere Kommunikation ist Voraussetzung für die Zugüberwachung und die Entwicklung…

AURORA

laufend 2023-2025
Automated Refrigerated Zero Emission Logistic Operations
Die starke Urbanisierung und das stetige Wachstum der Städte im letzten Jahrzehnt haben die innerstädtischen Infrastrukturprobleme spürbar verschärft. Das stetig wachsende Online-Angebot (z.B. durch immer mehr Artikel des täglichen Bedarfs wie frische Lebensmittel, Drogerieartikel und rezeptfreie Medikamente),…

CBRN IoTA

abgeschlossen 2022-2023
CBRN IoT Sensing Architecture
IoT-Plattformen ermöglichen die rasche Erfassung genauer Daten durch den Einsatz vieler preiswerter Sensoren. Die riesigen Datenmengen, die von diesen Sensoren gesammelt werden, und ihre anschließende Verarbeitung haben sich in vielen industriellen Anwendungen bewährt. Im Bereich des ABC Schutzes…

EMOTION

laufend 2024-2028
Enhanced MObiliTy InnovatiON
Das Projekt EMOTION zielt darauf ab, die Entwicklung und Einführung von automatisierten Fahrzeugen weltweit voranzutreiben. Dazu wird eine umfassende Testinfrastruktur und eine zentrale Datenbasis geschaffen, um eine sichere, effiziente und vertrauenswürdige Integration in das Verkehrs- und Mobilitätssystem…

GNSS-Check

abgeschlossen 2022-2024
GNSS Risikoeinschätzungstool
GNSS-Technologien und Anwendungen sind in den letzten Jahren immer wichtiger geworden und beeinflussen mittlerweile große Teile des täglichen Lebens. Oft wird übersehen, dass vieler unserer täglichen Aktivitäten direkt oder zumindest indirekt von GNSS-Services abhängen. Eine der größten indirekten Abhängigkeiten…

GECAR

abgeschlossen 2021-2024
Gendersensibles E-Carsharing
Die Mobilität der Zukunft macht v.a. aus ökologischen Gesichtspunkten eine Neuorganisation der Pkw-Nutzung sowohl hinsichtlich Antrieb als auch Organisationsform erforderlich. E-Carsharing gilt als wichtiger Baustein einer multimodalen nachhaltigen Mobilität. Allerdings wird (E-) Carsharing derzeit…

SIC Austria

laufend 2024-2025
Safer Internet Centre Austria
Das Ziel des „Safer Internet Centre Austria: Saferinternet.at, Stopline und Rat auf Draht“ ist es, die Fortführung und Weiterentwicklung des bestehenden Safer Internet Zentrums (SIC) in Österreich durch eine nationale Plattform zu ermöglichen, die eng mit der Kerndienstplattform verbunden ist und eine…

CEUS-PPI

laufend 2025-2026
Carbon Emission Utilization and Storage in Pulp and Paper Industry
Das Projekt CEUS-PPI zielt übergeordnet darauf ab, Österreichs Position im Themengebiet Nutzung biogener CO2-Quellen zu verbessern. Der Fokus liegt im Speziellen auf der techno-ökonomischen Analyse und Konzeptionierung von energieeffizienten Verwertungsmöglichkeiten biogener CO2 Quellen aus der nationalen…

DeNaLog

abgeschlossen 2021-2023
Digitalisierung und eCommerce in einer nachhaltigen Güterlogistik
Das Volumen der globalen und der urbanen Güterverkehre steigt seit Jahren stetig an. Preis, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit bestimmen in der Logistikbranche, wie Güter transportiert werden. Die Wünsche der Kund*innen nach Nachhaltigkeit, der Erfolg des eCommerce und die Digitalisierung bringen neue…

vEMOOS-PASS

abgeschlossen 2018-2019
vEMOOS - Plan Analysis using Self-learning Solutions and simulations
Die Kernaspekte dieses Projektes sind die automatisierte Generierung nicht-proprietärer 3D-Modelle aus 2D-Bauplänen, um dadurch die Grundlage für weiterführende Problemstellungen betreffend Durchführung von Simulationen sowie Berechnungen anhand der generierten Modelle zu ermöglichen. • Automatisierte…

Pflanzenwerkstatt

abgeschlossen 2017-2019
Integrativer Innenraumstadtgarten und elektronisches Pflanzenlabor
Die Paris Ziele und nachhaltige Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals) verlangen nach einer Transformation zu einer ressourcenschonenden und fairen Gesellschaft. Die Innovationskraft der Bevölkerung in Bezug auf technologische aber auch soziokulturelle Problemstellungen muss daher gestärkt…

ImPress

abgeschlossen 2016-2017
Impedance Based continuous, non-invasive Blood Pressure Measurement
Ziel des vorliegenden Projekts ist es, mit einem völlig neuen Ansatz, basierend auf Impedanz-Messung am Thorax, eine Methode zum nicht-invasiven, kontinuierlichen Messen des Blutdrucks zu entwickeln. Am Markt befindliche Geräte wie Impedanz-Kardiographen (ICG) oder Impedanz-Spektroskopie-Geräte (BIA)…

DIGI4PRODUCTION

abgeschlossen 2017-2018
Einbindung von Digitalisierungstrends für Smart Production bei KMUs
DIGI4PRODUCTION widmet sich dem Qualifizierungsthema „Auswirkung von Digitalisierungstechnologien und innovativen Trends auf die intelligente Produktion der Zukunft“. Ausgangssituation: Durch die rasch fortschreitende Veränderung von Geschäftsmodellen und die Verbesserung von Geschäftsprozessen aufgrund…

vEMOOS-PASS

abgeschlossen 2017-2018
vEMOOS - Plan Analysis using Self-learning Solutions and simulations
Die Kernaspekte dieses Projektes sind die automatisierte Generierung nicht-proprietärer 3D-Modelle aus 2D-Bauplänen, um dadurch die Grundlage für weiterführende Problemstellungen betreffend Durchführung von Simulationen sowie Berechnungen anhand der generierten Modelle zu ermöglichen. • Automatisierte…