GECAR
Gendersensibles E-Carsharing
Programm / Ausschreibung | Talente, FEMtech Forschungsprojekte, FEMtech Forschungsprojekte 2020 | Status | abgeschlossen |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.10.2021 | Projektende | 29.02.2024 |
Zeitraum | 2021 - 2024 | Projektlaufzeit | 29 Monate |
Keywords | E-Carsharing, Nutzer*innenbedürfnisse, Nutzungshemmnisse, Gendersensibles Angebot |
Projektbeschreibung
Die Mobilität der Zukunft macht v.a. aus ökologischen Gesichtspunkten eine Neuorganisation der Pkw-Nutzung sowohl hinsichtlich Antrieb als auch Organisationsform erforderlich. E-Carsharing gilt als wichtiger Baustein einer multimodalen nachhaltigen Mobilität. Allerdings wird (E-) Carsharing derzeit von einer eingeschränkten, zum Teil recht homogenen (männlich dominierten) Nutzer*innen-Gruppe genutzt und die Systeme an die Bedürfnisse dieser Early Adopter angepasst, was für die Inklusivität der Angebote äußerst problematisch ist. Genau an dieser Problemstellung setzt das Projekt GECAR an und möchte gezielt genderspezifisches Anwendungs- und (Nicht-) Nutzungsverhalten, Nutzungserfahrungen und Nutzungshemmnisse von verschiedenen E-Carsharing Angeboten in Österreich eruieren. Wesentlicher Innovationsgehalt liegt hierbei u.a. in der Abkehr des Ansatzes, dass nur bestehende Nutzer*innen von Systemen zur Ermittlung des Verbesserungsbedarfs miteinbezogen werden. GECAR legt dabei den Fokus auf potenzielle künftige Zielgruppen von E-Carsharing, die das Angebot derzeit noch nicht nutzen, aber die grundsätzlichen Voraussetzungen erfüllen, E-Carsharing im Alltag nutzen zu können. In Hinblick auf genderspezifische Nutzungsbedürfnisse möchte GECAR Frauen in unterschiedlichen Lebenslagen in den Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses stellen: differenziert nach Alter, nach Anzahl von Kindern im Haushalt, nach Bildungsgrad, nach räumlichen Strukturen des Wohnorts und Migrationshintergrund.
GECAR untersucht Gründe und Anforderungen resultierend aus der Alltagsmobilität von den zuvor erwähnten verschiedenen Zielgruppen, die aktuell als Hemmnisse einer E-Carsharing Nutzung wirken. Abgeleitet aus diesen Erkenntnissen werden anschließend gendersensible Angebotsmodelle (Fahrzeugdesign, Tarifgestaltung, Stationen, …) für verschiedene E-Carsharing Angebote gemeinsam mit (Nicht-) Nutzer*innen und Betreibern entwickelt. Ausgewählte Maßnahmen werden abschließend in einer Testphase implementiert und getestet. Der Forschungsprozess ist dabei als Co-Creation Prozess zu verstehen, in dessen Mittelpunkt die Arbeitsgruppe Co-Creation steht, das als fixes Begleitgremium des Projekts fungiert und sich aus Nutzer*innen und Nicht-Nutzer*innen von E-Carsharing Systemen zusammensetzt. Durch die Vorgangsweise der Potenzialermittlung, der Konzeption und der Umsetzung des Projekts in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Co-Creation und den Betreibern kann eine hohe Praxistauglichkeit sichergestellt werden.
In Österreich gibt es bereits eine sehr breit gefächerte Angebotspalette an E-Carsharing. GECAR kommt auch dieser Diversität auch im Angebotsbereich nach, indem verschiedene Formen von E-Carsharing im Projekt differenziert untersucht werden: Projektpartner sind MO.Point als quartiers-/wohnstandortbezogene Sharing Anbieter (diverse Formen von Shared Mobility, u.a. E-Carsharing) in Wien und Carsharing Maronihof als vereinsbasiertes E-Carsharing in Vorarlberg. Eloop als free-floating E-Carsharing in Wien unterstützt das Projekt mit einem starken LoC. Die Struktur des Projektkonsortiums ermöglicht somit das Experimentieren und Testen von Lösungen unter realen Bedingungen (im Labormaßstab) in den unterschiedlichen E-Carsharing Angeboten, die sich durch unterschiedliche Voraussetzungen auszeichnen und differenzierte Aussagen zu den entwickelten Angebotsmodellen ermöglichen.
Abstract
The mobility of the future requires – especially from an ecological point of view – a reorganization of car use, in terms of engines and organizational form. Electric-car sharing is considered as an important component of multimodal sustainable mobility. However, (e-) car sharing is currently used by a limited, quite homogeneous (male-dominated) group of users and the systems are adapted to the needs of these early adopters, which is extremely problematic for the inclusivity of the offers. Therefore, the project GECAR aims to specifically elicit gender-specific application and (non-) usage behaviour, usage experiences and usage barriers of various e-car sharing services in Austria. One of the main innovative aspects of the project is the rejection of the approach that only existing users of systems are included in the determination of the need for improvement. GECAR focuses on potential future target groups of e-car sharing who do not currently use the service but meet the basic requirements to be able to use e-car sharing in everyday life. With regard to gender-specific usage needs, GECAR would like to focus on women in different life situations: differentiated by age, number of children in the household, level of education, spatial structures of the place of residence and migration background.
GECAR investigates reasons and requirements resulting from the everyday mobility of the different target groups mentioned above, which currently act as barriers to e-car sharing. Based on these findings, gender-sensitive service models (vehicle design, tariff structure, stations, ...) for different e-car sharing services will be developed together with (non-)users and operators. Finally, selected measures will be implemented and tested in a test phase. The research process is to be understood as a co-creation process, based on the working group Co-Creation, which functions as a fixed accompanying committee of the project and is composed of users and non-users of e-car sharing systems. The process of identifying the potential, the conception and the implementation of the project in close cooperation with the Co-Creation working group and the operators can ensure a high degree of practicality.
In Austria, there is already a very broad range of e-car sharing services. GECAR is also responding to this diversity in the range of offers by investigating different forms of e-car sharing in a differentiated manner in the project: Project partners are MO.Point as a neighbourhood/residential location-based sharing provider (various forms of shared mobility, including e-car sharing) in Vienna and Carsharing Maronihof as a club-based e-car sharing in Vorarlberg. Eloop as free-floating e-carsharing in Vienna supports the project with a strong LoC. The structure of the project consortium thus enables experimentation and testing of solutions under real conditions in the different e-carsharing offerings, which are characterized by different prerequisites and enable differentiated statements on the developed offering models.