Zum Inhalt

ANTRIEB

Integrative Bausteine für Anreize zur betrieblichen Transportradnutzung

Programm / Ausschreibung Mobilitätssystem, Mobilitätssystem, Städte & Digitalisierung Ausschreibung 2022 Status laufend
Projektstart 01.11.2023 Projektende 31.03.2026
Zeitraum 2023 - 2026 Projektlaufzeit 29 Monate
Keywords Transportrad; Personenwirtschaftsverkehr; Anreizsysteme; Klimaschutz; Mobilitätsmanagement

Projektbeschreibung

Transporträder ersetzen im privaten Bereich zunehmend den eigenen PKW. Insbesondere in österreichischen Städten ist das Transportrad Teil des Stadtbilds - etwa im KEP-Bereich. Wenig berücksichtigt wurden bisher Fahrten des Personenwirtschaftsverkehrs, z.B. bei Servicetechnik-Unternehmen (Installateur:rinnen, Aufzugtechnik, Rauchfangkehrer:innen, etc.). Diese Fahrten zeichnen sich durch meist kurze Strecken im innerstädtischen Bereich aus. Das Transportrad bietet hier die Chance CO2-Emissionen einzusparen und dabei Zeit und Kosten im Arbeitsalltag zu reduzieren (z.B. Parkplatzsuche, Parkberechtigungen etc.).
Bislang fehlen für diese Betriebe jedoch entsprechende Vorbilder sowie Anreize über Kaufförderungen hinaus. Um einen raschen und breitenwirksamen Umstieg auf das Transport zu erreichen, ist es notwendig eine Hebel auf unterschiedlichen Ebenen einer Multilevel-Perspektive zu identifizieren. Hier setzt ANTRIEB an, baut auf Erkenntnissen des Projektes KlimaEntLaster auf und behandelt folgende Kernfragen:
Welche Maßnahmen und Anreize seitens des Bundes, Landes, Gemeinde sind erforderlich, damit mehr Betriebe Transporträder für den Personenwirtschaftsverkehr anschaffen?
Wie können Transporträder in den betrieblichen Alltag integriert werden?
Welche Maßnahmen und Anreize sind erforderlich, damit Mitarbeiter:innen in den Betrieben angeschaffte Transporträder auch tatsächlich nutzen?
Dazu werden bei ANTRIEB Branchen im Personenwirtschaftsverkehr sondiert, für die Transporträder aufgrund der täglichen Anforderungen (Wegelänge, Transportkapazitäten, etc.) eine gangbare Alternative wären.
Anhand von Desktop-Recherchen und Expert:inneninterviews wird Wissen zu Rahmenbedingungen hinsichtlich der Förderlandschaft, intermodale Flotten und Routing, Anreizsystemen z.B. des betrieblichen Mobilitätsmanagements etc. zusammengetragen und analysiert. Aufbauend werden in einem breiten Stakeholderprozess prototypische Werkzeugkästen ko-konzipiert und in Realexperimenten mit Betrieben in Wien und Graz für deren spezifische Anforderungen weiterentwickelt und getestet. Dazu werden mittels ko-kreativer Methoden Personen unterschiedlicher Zuständigkeiten innerhalb der Betriebe (Leitungsfunktion, Fuhrparkmanagement, Servicetechniker:in, …) zusammengebracht, um gemeinsam die betrieblichen Prozesse, Anforderungen und Anreize zu diskutieren, die notwendig sind, damit Transporträder bestmöglich in einen Betrieb integriert werden können.
Ergebnisse des Projektes sind integrative Bausteine für Anreize zur Transportradnutzung:
* Handlungsstrategien für die öffentliche Hand zur Optimierung der Förderung von betrieblicher Transportradnutzung: Wie können Städte ihre Steuerungsinstrumente und Fördermechanismen (z.B: Beschaffungswesen, Kaufförderungen, Kampagnen etc.) anpassen, damit mehr Betriebe zur Transportradanschaffung motiviert werden.
* Werkzeugkasten zur innerbetrieblichen Integration von Transporträdern: Wie können Transporträder im Personenwirtschaftsverkehr innerhalb verschiedener Branchen effizient eingesetzt werden (Flotte, Routing)?
*Werkzeugkasten zur Motivation von Mitarbeiter:innen: Welche Anreizsetzungen sind möglich und effizient, um Mitarbeiter:innen zur Nutzung von Transporträdern in Betrieben zu motivieren?

Durch eine intensivere betriebliche Nutzung von Transporträdern trägt das Projekt ANTRIEB dazu bei, die österreichischen Klimaziele hinsichtlich der CO2-Emissionsreduktionen bis 2030 zu erreichen.

Abstract

Cargo bikes are increasingly replacing private cars. Especially in Austrian cities, the cargo bike is part of the cityscape - for example in the CEP sector. So far, little attention has been paid to transport of service companies (plumbers, lifts, chimney sweeps, etc.). These journeys are characterised by mostly short distances in the inner-city area. The cargo bike offers the chance to save CO2 emissions and to reduce time and costs in the daily work (e.g. search for a parking space, parking permits, etc.).
So far, however, there is a lack of appropriate role models for these companies as well as incentives beyond purchase subsidies. In order to achieve a rapid and broadly effective switch to cargo bikes, it is necessary to identify levers at different levels of a multi-level perspective. This is where ANTRIEB comes in, building on the findings of the KlimaEntLaster project and addressing the following key questions:
What measures and incentives are required on the part of the federal government, the state and the municipality so that more companies purchase cargo bikes for passenger transport?
How can cargo bikes be integrated into everyday business procedures?
What measures and incentives are needed to ensure that employees in companies actually use the cargo bikes they have purchased?
For this purpose, ANTRIEB explores sectors in the service industry for which cargo bikes would be a viable alternative due to the daily requirements (distance, transport capacities, etc.).
Based on desktop research and interviews with experts, knowledge about the framework conditions with regard to the funding landscape, intermodal fleets and routing, incentive systems, e.g. company mobility management, etc., will be collected and analysed. Based on this, prototype toolkits will be co-conceived in a broad stakeholder process and further developed and tested in real experiments with companies in Vienna and Graz for their specific requirements. For this purpose, co-creative methods are used to bring together people with different responsibilities within the companies (management function, fleet management, service technicians, etc.) in order to jointly discuss the company processes, requirements and incentives that are necessary so that cargo bikes can be integrated into a company in the best possible way.
The results of the project are integrative building blocks for incentives for cargo bike use:
* Action strategies for the public sector to optimise the promotion of in-company cargo bike use: How can cities adapt their steering instruments and promotion mechanisms (e.g.: procurement, purchase subsidies, campaigns, etc.) to motivate more companies to purchase cargo bikes?
* Toolbox for internal integration of cargo bikes: How can cargo bikes be used efficiently in transport of service companies within different sectors (fleet, routing)?
*Toolbox for motivating employees: Which incentives are possible and efficient to motivate employees to use cargo bikes in companies?

By intensifying the use of cargo bikes in companies, the ANTRIEB project contributes to achieving the Austrian climate targets regarding CO2 emission reductions by 2030.