MehrWertStrom 2030
PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten
Programm / Ausschreibung | ENERGIE DER ZUKUNFT, SdZ, SdZ Reservelistenprojekte 4 AS | Status | abgeschlossen |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.09.2017 | Projektende | 31.10.2018 |
Zeitraum | 2017 - 2018 | Projektlaufzeit | 14 Monate |
Keywords | PV, Gemeinschaftsanlagen, Mehrparteienhaus, Wertschöpfung, ElWOG |
Projektbeschreibung
Dezentrale Photovoltaik-Anlagen schaffen regionalen Mehrwert und sind für das Erreichen der Energieziele 2030 notwendig. Die gerade in strukturschwachen Regionen dringend benötigte Wertschöpfung wird durch Gewinne erhöht, die in der Region bleiben, wenn die EigentümerInnen dort ansässig sind.
Der wirtschaftliche Betrieb von PV-Anlagen auf den Dächern der in Städten und Ortszentren vorherrschenden Mehrparteienhäuser ist bisher aufgrund rechtlicher Einschränkungen in Österreich nicht möglich. Die Novelle des ElWOG (Elektrizitätswirtschafts- und Organisationsgesetz) erlaubt erstmals, Strom aus Gemeinschaftsanlagen innerhalb des Mehrparteienhauses zu nutzen – was von Energieversorgungsunternehmen, Wohnbauträgern und Projektentwicklern seit Jahren gefordert wird.
Daher ist ein Investitionsimpuls durch neu ermöglichte Betriebs- und Eigentumsmodelle für PV-Gemeinschaftsanlagen zu erwarten, wenn zuvor erprobte Best-Practice-Beispiele bekannt sind. Pilotprojekte sind dringend nötig, um notwendige Prozesse in der Praxis zu testen und um Organisations- und Finanzierungsmodelle zu demonstrieren.
Die Sondierung MehrWertStrom 2030 entwickelt auf Basis einer umfassenden Machbarkeitsprüfung einen Plan zur Umsetzung eines Pilot- und Demonstrationsprojekts für drei Kleinstädte im Waldviertel.
Die dazu nötigen Sondierungsschritte sind:
• Rechtliche und operative Organisationsmodelle (für Betrieb, Nutzung, Leistungsverrechnung) werden erarbeitet und auf Wirtschaftlichkeit geprüft. Musterverträge werden erstellt.
• Alternative Finanzierungsmodelle (Gebühren basierte Finanzierung, Crowdinvesting für Gemeinschaftsanlagen) werden entwickelt bzw. optimiert.
• Technische Konzepte zur Realisierung der Anlagen werden ausgearbeitet.
• In einem partizipativen Prozess werden gemeinsam mit den EigentümerInnen und NutzerInnen die Gebäude für die Umsetzung im Pilotprojekt und die passenden Organisations- und Finanzierungsmodelle bestimmt.
Das Ergebnis umfasst neben der Planung eines umsetzbaren Pilotprojekts die Erstellung einer publizierbaren Dokumentation der Machbarkeitsstudie (Leitfäden für Organisationsmodelle), Musterverträge für die Nutzung von Gemeinschaftsanlagen auf Mehrparteienhäusern und für alternative Finanzierungsmodelle (Crowdinvesting, Gebühren basierte Finanzierung).
Abstract
Decentralized photovoltaic systems create regional added value and are essential to reach the 2030 energy targets. The added value, urgently needed in structurally weak regions, is increased by the profits remaining in the region, if the system owners are based there.
Operating PV systems on the roofs of multi-family buildings in cities and village centers is not profitable in Austria due to legal restrictions. The amendment of the ElWOG (Elektrizitätswirtschafts- und Organisationsgesetz) allows to use electricity produced by a shared PV system within the multi-family buildings - which has been demanded by energy providers, residential building developers and project developers for years.
Therefore, an investment impulse can be expected through new operating and ownership models for shared PV systems, if proven best practice examples are created. Pilot projects are urgently needed to test the necessary processes in practice and to demonstrate organizational and financing models.
The project "Mehrwertstrom 2030" develops a plan for the implementation of a pilot and demonstration project for three small towns in the Waldviertel, based on a comprehensive feasibility study.
The necessary steps in the project are:
• Legally and operational feasible organisational models (for operation, utilisation, accounting for services) are developed and tested for profitability. Model contracts are created.
• Alternative financing models (fee-based financing, crowd investing) are developed and optimized.
• Technical concepts for the realization of the shared PV systems are developed.
• In a participatory approach, buildings for the implementation of the pilot project and the appropriate organisational and financing models are defined together with owners and users.
In addition to the planning of a feasible pilot project, the results include the preparation of a publishable documentation of the feasibility study (guidelines for the organisational models), model contracts for the use of PV systems in multi-family buildings and alternative financing tools (crowd investing, fee-based financing).