Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6445 Ergebnisse

Sortiert nach:

Walk&Feel

abgeschlossen 2018-2020
Neue Messmethoden für die Erfassung und Bewertung der Walkability
Gehen ist gesund, fördert soziale Kontakte und ist Grundvoraussetzung der Mobilität: jede Ortsveränderung beginnt und endet mit einer Strecke zu Fuß. Dennoch ist laut der Studie „Österreich unterwegs“ der Fußwegeanteil bundesweit von 1995 bis 2013/14 um ca. 10 % gesunken. Gründe sind die Verlagerung…

2 E-Sattel ZRM

abgeschlossen 2023-2024
Einsatz von elektrischen Sattelzugmaschinen im Pendelverkehr zwischen Graz und Bruck an der Mur
Die Zuser Ressourcenmanagement GmbH, ansässig am Gründungsstandort in Peggau, führt hochwertige Kunststoffe und Metalle der Wiederverwertung zu und trägt mit der Erzeugung von Ersatzbrennstoffen (EBS) dazu bei, in Österreich und in den angrenzenden Nachbarstaaten Ressourcen fossiler Energieträger einzusparen. Materialien,…

Art:enreich in Wels

abgeschlossen 2017-2019
Kreativität- Innovation- und Produktmanagement trifft auf Wertschöpfungskette Technik und Produktion
In mehreren Gesprächen mit Firmen die in und um Wels angesiedelt sind, wurde es als wichtig erachtet, Jugendliche abseits der klassischen Ausbildungspfade für Technik insbesondere aber für den Innovationsprozess von der Idee zum Produkt zu begeistern, da dort ein Schlüssel liegen kann, Kinder und Jugendliche…

fERNkornSAN

laufend 2024-2027
Dekarbonisierung und Sanierung mit erneuerbaren Rohstoffen des Gründerzeitgebäudes Fernkorngasse 41
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Um die gesetzten Klimaziele und Klimaneutralität zu erreichen, ist es notwendig, fossile Energieträger im Wohnungsbestand zeitnah durch erneuerbare Alternativen zu ersetzen. Dies erfordert auch die Verbesserung der thermischen Qualität von Bestandsgebäuden…

RealLi!

abgeschlossen 2019-2022
Realisierung optimierter Li-Ionen Akkus zum Durchbruch der E-Mobilität
Um die Wende im Mobilitätssektor zur nachhaltig wirksamen Reduktion von Treibhausgasen und Emissionen einzuleiten, bedarf es vor allem leistungsfähigen und sicheren Traktionsbatterien und -konzepten. Zukünftige Li-Ionen Akkumaterialien müssen nicht nur durch eine deutliche Performancesteigerung im Vergleich…

GreenWalk

laufend 2024-2025
Marktplatz für Methoden nachhaltigkeitsorientierter Verhaltensänderungen
Das Projekt GreenWalk zielt darauf ab, nachhaltigkeitsorientierte Verhaltensänderungen in Unternehmen zu fördern und dabei transformative Ansätze zu entwickeln, die den dringenden Handlungsbedarf angesichts des Klimawandels berücksichtigen. Die Dringlichkeit entsteht aus der wachsenden Notwendigkeit,…

champI4.0ns

laufend 2022-2026
Intelligente und souveräne Nutzung von Daten am Beispiel der Holzindustrie
Motivation: Der Begriff Industrie 4.0 (I4.0) prägt seit rund 10 Jahren die Diskussion um die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung in industriellen und dienstleistungsbezogenen Wertschöpfungsketten. Die Holzindustrie ist sowohl in Österreich als auch in Deutschland ein wichtiger Wirtschaftssektor.…

Greenwalk

laufend 2024-2025
Marktplatz für Methoden nachhaltigkeitsorientierter Verhaltensänderung
Das Projekt GreenWalk zielt darauf ab, nachhaltigkeitsorientierte Verhaltensänderungen in Unternehmen zu fördern und dabei transformative Ansätze zu entwickeln, die den dringenden Handlungsbedarf angesichts des Klimawandels berücksichtigen. Die Dringlichkeit entsteht aus der wachsenden Notwendigkeit,…

GreenWalk

laufend 2024-2025
Marktplatz für Methoden nachhaltigkeitsorientierter Verhaltensänderungen
Das Projekt GreenWalk zielt darauf ab, nachhaltigkeitsorientierte Verhaltensänderungen in Unternehmen zu fördern und dabei transformative Ansätze zu entwickeln, die den dringenden Handlungsbedarf angesichts des Klimawandels berücksichtigen. Die Dringlichkeit entsteht aus der wachsenden Notwendigkeit,…

GreenWalk

laufend 2024-2025
Marktplatz für Methoden nachhaltigkeitsorientierter Verhaltensänderungen
Das Projekt GreenWalk zielt darauf ab, nachhaltigkeitsorientierte Verhaltensänderungen in Unternehmen zu fördern und dabei transformative Ansätze zu entwickeln, die den dringenden Handlungsbedarf angesichts des Klimawandels berücksichtigen. Die Dringlichkeit entsteht aus der wachsenden Notwendigkeit,…

HumanEVoice

abgeschlossen 2015-2018
Gendergerechte Menschliche Stimme mit Elektronischer Sprechhilfe
Menschen, die z.B. wegen Krebs ihren Kehlkopf verlieren, sind nach der Operation auf eine Ersatzstimme angewiesen. Die drei am verbreitetsten Ersatzstimmen (Ruktus, Stimmprothese, elektronische Sprechhilfe) klingen männlich, sofern sie überhaupt menschlich klingen. Da lange Zeit der bei weitem überwiegende…

SIMLA

abgeschlossen 2016-2017
Simlulation der einzelnen Prozessschritte für Lackieranlagen
Die Automobil- und Nutzfahrzeughersteller drängen auf eine vollständige virtuelle Absicherung der einzelnen Prozessschritte in der Lackieranlage. Des Weiteren wollen sie wenn möglich nur ein einziges Produkt dazu verwenden und nicht eine große Anzahl von Simulation bedienen. ESS ist bereits im Besitz…

ANTON

abgeschlossen 2019-2021
Autonome Navigation für kettenfahrwerksbasierende Kompostwender
Das Projekt „Autonome Navigation für einen kettenfahrwerksbasierenden Kompostwender“ (ANTON) zielt darauf ab, mittels satellitengestützter Navigationstechnologien (GNSS) die Kompostaufbereitung zu automatisieren. Im Projekt werden ein Navigationsmodul und ein Steuerungsmodul für den Prototyp einer selbstfahrenden,…

PREVENT+

laufend 2022-2025
Understand PaRticlE VENTing and Arcing for Safer Batteries Plus
Die Elektromobilität und Li-Ionen basierende Batterietechnologie hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Die Hersteller haben es geschafft, die Energiedichte der Li-Ionen Zellen auf über 300 Wh/kg zu erhöhen. Damit ergeben sich positive Effekte: Senkung der Materialkosten und des Ressourcenverbrauchs,…

Kids4Material

abgeschlossen 2017-2019
Kids4Material – Kinder von heute sind die Forschenden von morgen
Das Projekt Kids4Material schließt an das Projekt ert (erlebnis regionale technik) an, welches in der Region Obersteiermark Ost umgesetzt wurde. Die Bezirke Leoben und Bruck-Mürzzuschlag zählen zu den stärksten Industriestandorten Österreichs und weisen vor allem in der Werkstofftechnologie hohe Kompetenz…

ENUMIS

abgeschlossen 2017-2018
Energetische Auswirkungen von Urban Manufacturing in der Stadt
Das Projekt beleuchtet die Herausforderungen von Urban Manufacturing (UM) aus Energiesicht und zeigt Chancen auf, die sich durch eine Umsetzung von UM-Konzepten in Hinblick auf die Konzeption nachhaltiger Energiesysteme für Städte ergeben. Nach einer Recherche zu nationalen und internationalen Studien…

EUTEC

abgeschlossen 2019-2022
Entwicklungs und Testcenter für Komponenten der Elektromobilität
Im geplanten Vorhaben wird ein Entwicklungs- und Testlabor für Komponenten der Elektromobilität eingerichtet, das die Forschungstätigkeiten der FH JOANNEUM im Bereich elektrischer Antriebsstränge umfassend unterstützt. Die Anschaffung besteht aus generischen leistungselektronischen Konvertern (mit SiC…

BiP-App

abgeschlossen 2017-2018
BiP-App: Autonomous mHealth system to challenge Bipolar Disorder
BiP-App ist eine Smartphone App, die in der Lage ist, das Alltagsverhalten von bipolar Erkrankten über die Smartphone-Nutzung zu erlernen und in den Kontext ihrer psychischen Gesundheit zu stellen. Ziel von BiP-App ist es, Abweichungen von gesundem Alltagsverhalten hin zu krankheitsbegünstigendem ungesunden…

FEM im Holzbau

abgeschlossen 2023-2024
Die Finite Elemente Methode in der Praxis des Ingenieurholzbaus
Die Bauwirtschaft steht vor der Herausforderung, ressourcenschonende und klimaneutrale Bauwerke zu errichten. Der Baustoff Holz ist dafür ideal und erlebt deshalb eine Renaissance im gesamten Hochbau- und Ingenieurbaubereich. Moderne numerische Werkzeuge wie die Finite Elemente Methode (FEM) sind leistungsfähige…

TVGOGO

abgeschlossen 2013-2015
Time variable gravity observed by GPS derived orbit positions
Primäres Ziel dieses Projektes ist es, über die Positionen niedrig fliegender Satelliten, welche mit einem GNSS Empfänger ausgestattet sind, großräumige Massentransporte im System Erde zu erfassen. Derzeitige Methoden sind durch systematische Effekte beeinflusst und deshalb kaum in der Lage, die benötigte…

Rhinodiagnost

abgeschlossen 2017-2020
Analyse zur Energetik der Nasenatmung in einem Servicenetzwerk
Die Qualität rhinologischer, die Nasenheilkunde betreffender, Diagnostik basiert nicht zuletzt auf der Qualität der Ausbildung des praktizierenden Arztes und dessen Erfahrungen im Umgang mit speziellen Krankheitsbildern. Die funktionelle Diagnostik bedient sich dabei Methoden der medizinischen Bildgebung,…

Groupy to Market

abgeschlossen 2017-2018
Umfangreicher, beschleunigter Marktlaunch in der DACH-Region
Umfangreicher, beschleunigter Marktzugang um einzigartige USP möglichst rasch in Marktanteile umusetzen.

PhytoPred

laufend 2023-2024
KI -unterstützte Digitalisierung der pflanzlichen Wirkstoffsuche
Die antragstellende Firma Bionorica research GmbH wurde 2005 in Innsbruck gegründet. Die Firma ist ein 100% Tochterunternehmen der in Deutschland lokalisierten Bionorica SE, dem Weltmarktführer in der Herstellung von Phytopharmaka. In der pflanzlichen Arzneimittelentwicklung müssen ganze Extrakte gescreent…

Schneelast.Reform

abgeschlossen 2019-2020
Neuberechnung der charakteristischen Schneelast in Österreich
Die derzeitigen Schneelastannahmen sind aus dreierlei Gründen nicht mehr zeitgemäß: Erstens ist die Datengrundlage älter als 30 Jahre. Zum Zweiten unterliegt die Zonenkarte, die den zentralen Baustein der Norm darstellt, einer gewissen Subjektivität und ist im Detail nicht nachvollziehbar. Drittens…

eTaxi 2.0

laufend 2021-2025
eTaxi 2.0 - Dekarbonisierung der Taxiflotten in Wien und Graz
Die notwendige Umstellung der österreichischen Taxiflotten leitet sich aus den Beschlüssen des Europäischen Rates und den korrespondierenden Zielsetzungen der Österreichischen Bundesregierung zum Erreichen der Klimaziele ab. Alle großen Fahrzeughersteller werden bestrebt sein, ab 2025 überwiegend batterieelektrische…

Delorean

abgeschlossen 2021-2023
Die ELektromObilität im REAlen PraxiseiNsatz bei der Polizei
Die Polizei als Einzelorganisation verfügt gegenwärtig über die größte Fahrzeugflotte in Österreich. Ihre staatlichen Aufgaben erfordern eine absolut zuverlässige Mobilitätslösung, da die Sicherheit Österreichs wesentlich von einer jederzeitigen Mobilität abhängt. Die Anforderungen an Fahrzeuge einer…

PHYTOGENial!

abgeschlossen 2021-2022
PHYTOGENial! Mit sekundären Pflanzenstoffen auf der Überholspur
Die geplante Schulungsreihe setzt sich zum Ziel, den derzeitigen Wissenstand der Ernährungs- und Lebensmittelforschung von sekundären Pflanzenstoffen sowie die modernsten Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Lebensmittelbranchen zu beleuchten. Verschiedene Fachvorträge und praktische Arbeiten, gepaart…

SI4CLIMATE_IMPACT

abgeschlossen 2023-2024
Abschätzung und Nachweis der Klimawirkung sozialer Innovationen
Um die klimarelevante Wirkung und Effektivität sozialer Innovationen zu beschreiben und die Hebel in Bezug auf Klimawirkungen identifizieren zu können, benötigt es maßgeschneiderte methodische Konzeption sowie Wissen über den jeweiligen Kontext. Im Bereich der sozialen Innovationsforschung fehlen allerdings…

8 Nutzfahrzeuge

laufend 2023-2025
8 elektrische Nutzfahrzeuge + 1 Ladestation in der Steiermark
Das hier vorgestellte Projekt erlaubt es Einride in Kooperation mit einer der größten Brauereien Österreichs, die Elektrifizierung eines substanziellen Teils von deren Zwischenprodukt- und Warentransporten zu beschleunigen und damit die Elektrifizierung des Transportnetzes einer der größten Österreichischen…

TRACKSCAN

laufend 2022-2024
Multi-Agenten-Monitoring der Infrastruktur von Straßenbahnnetzen
Moderne sensorgestützte Fahrerassistenzsysteme (ADAS) zur Kollisionsvermeidung haben auch auf Straßenbahnfahrzeugen Einzug gehalten. Das Konsortium mit AIT, Alstom und Mission Embedded hat in der Vergangenheit mit dem ODAS eines der leistungsfähigsten Assistenzsysteme für Straßenbahnen entwickelt, welches…

Smart Dag

laufend 2023-2025
Smarte und klimaneutrale Sanierung der Dag Hammarskjöld Siedlung
Die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee strebt mit der interdisziplinären Smart City Strategie das übergeordnete Ziel der Erreichung der Klimaneutralität bis 2030 an. Die Stadt will aktiv eine internationale Vorreiterrolle einnehmen und hat sich dazu zur Teilnahme an der EU-Cities Mission für…

MoCCA

laufend 2024-2027
Mesoscale convective systems under Climate Change over the Alps
Mesoskalige konvektive Systeme (MCS) sind große, organisierte und langlebige Ansammlungen von Gewitterstürmen. Sie verursachen Gefahren wie starke Regenfälle und heftige Winde und tragen wesentlich zu den Klimarisiken in Süd- und Mitteleuropa bei. Die Alpen spielen in Bezug auf MCS eine besondere Rolle,…

AGreeNew

laufend 2024-2026
Neue biobasierte Produkte der landwirtschaftlichen Bioraffinerie
Um die quantitativen Ziele der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie tatsächlich zu erreichen, benötigt es in allen Sektoren große Anstrengung. AGreeNew zielt primär auf den landwirtschaftlichen Sektor und wird dort neben der Inwertsetzung von Neben- und Abfallströmen auch effektiv zur Senkung…

Klimastrategie VB

abgeschlossen 2023-2024
Klimastrategie 2040 von und mit der Stadtgemeinde Vöcklabruck
Sowohl auf Europa- (Stichwort: „Fit for 55“) als auch auf National- (Klimaneutral 2040, 100 % Erneuerbare 2030, etc.) und Landesebene gibt es inzwischen zahlreiche Zielvorgaben für Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Klimaneutralität, CO2-Neutralität oder Energieeffizienz. All diese Vorgaben werden zweifelsohne…

Datenmanagement EBIW

abgeschlossen 2017-2018
Datenmanagement in der Energie-, Bau- und Immobilienwirtschaft
Ziel des Kurses ist es den Firmen die Chancen der Digitalisierung speziell innerhalb des für Sie relevanten Energie-, Bau und Immobiliensektors aufzuzeigen und den Umgang mit bzw. die Nutzungsmöglichkeiten von Daten näherzubringen. Im Rahmen des Qualifizierungsseminars wird sowohl auf die veränderten…

SAFiP

abgeschlossen 2018-2019
Systemszenarien Automatisiertes Fahren in der Personenmobilität
Die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung werden zu einer deutlichen Veränderung des Verkehrssystems, der Mobilität und der Siedlungsstrukturen in Österreich führen. Das gilt gerade für das teil- und vor allem das voll-automatisierte Fahren. In welcher Form und in welchem Ausmaß dies geschehen…

WiGiB

abgeschlossen 2017-2018
Wirkungszusammenhänge in der Gütermobilität in Ballungszentren
Technologische und gesellschaftliche Entwicklungen verlaufen weder linear und parallel zueinander, noch in gleichmäßiger Geschwindigkeit, vielmehr kommt es heute zu einer immer stärkeren Vernetzung verschiedenster Bereiche und zu ihrer gegenseitigen Beeinflussung. Beispiele hierfür sind in der Logistik…

GTIF-AT EA

laufend 2024-2026
Forschungstätigkeiten in der GTIF-Domäne "EO-Anpassungsdienste"
Das internationale Green Transition Information Factory (GTIF) Programm ist als Beitrag zum europäischen Green Deal gegen Klimawandel und Umweltzerstörung konzipiert. GTIF-Dienste („Capabilities“) dienen der Aufbereitung von objektivierten Informationsgrundlagen für Klimaschutz, Klimawandelanpassung,…

KI-basiertes EMS

laufend 2024-2025
KI-basiertes Energiemanagementsystem der nächsten Generation
Unser intelligentes Energiemanagementsystem ermöglicht eine effektive Steuerung, Nutzung und Überwachung von allen Energieflüssen zum, vom und beim Anwender, insbesondere von erneuerbaren Energieträgern. Unser System umfasst als Kernkomponenten einerseits eine beim Kunden festverkabelte Hard- und Software…

FEM im Holzbau

laufend 2024-2025
Die Finite Elemente Methode in der Praxis des Ingenieurholzbaus
Die Bauwirtschaft steht vor der Herausforderung, ressourcenschonende und klimaneutrale Bauwerke zu errichten. Der Baustoff Holz ist dafür ideal und erlebt deshalb eine Renaissance im gesamten Hochbau- und Ingenieurbaubereich. Moderne numerische Werkzeuge wie die Finite Elemente Methode (FEM) sind leistungsfähige…

GTIF-AT SC

laufend 2024-2026
Forschungstätigkeiten in der GTIF-Domäne "Nachhaltige Städte"
Das Projekt zielt darauf ab, Informationsdienste zur urbanen Hitze und Temperaturextremen bereitzustellen, um die thermische Belastung in Städten zu mindern und wetterbedingte Gesundheitsrisiken zu reduzieren, insbesondere für vulnerable Bevölkerungsgruppen. Diese Dienste unterstützen Städte dabei,…

Schneelast.Reform

abgeschlossen 2018-2019
Neuberechnung der charakteristischen Schneelast in Österreich
Die derzeitigen Schneelastannahmen sind aus dreierlei Gründen nicht mehr zeitgemäß: Erstens ist die Datengrundlage älter als 30 Jahre. Zum Zweiten unterliegt die Zonenkarte, die den zentralen Baustein der Norm darstellt, einer gewissen Subjektivität und ist im Detail nicht nachvollziehbar. Drittens…

Innovative Methoden

abgeschlossen 2018-2021
Innovative Methoden für Design und Monitoring der Bautype AS4
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Bei der Bautype AS4 handelt es sich um eine Regelbauweise der RVS 03.08.63. Die Erfahrungen zeigen, dass auch bei Einhaltung der Vorgaben der RVS 08.17.01 für Stabilisierungen, Risse ‒ in erster Linie Querrisse ‒ entstehen können. Im Lauf der Zeit schlagen…

REWADIG

laufend 2021-2024
Erhöhung der Resilienz von urbanen Wassersystemen durch Digitalisierung
Insbesondere der Klimawandel (längere Trockenperioden, höhere Temperaturen, kurze Starkregenniederschläge) und die Zunahme der Stadtbevölkerung machen eine Adaption der bestehenden Trinkwasserinfrastruktur notwendig. Zudem können in der Trinkwasserversorgung in der Stadt Klagenfurt (Ortsteil Emmersdorf)…

KITT

abgeschlossen 2021-2023
Künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Sicherheit von Tunneln und Tunnelleitzentralen
Infolge von steigendem Verkehrsaufkommen sowie auf Basis der europäischen Richtlinie 2004/54/EG über die Mindestanforderungen an die Sicherheit für Straßentunnel im transeuropäischen Netz nehmen der Einsatz und die Komplexität der Überwachungs- und Steuerungsaufgaben sowie die dazu notwendigen Informations-…

Ballsport-Statistik

abgeschlossen 2020-2021
Digitale Ballsport Leistungskennzahlen auf Basis einer RGB- und Tiefenkamera
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines leistbaren, mobilen Analysesystems für den Tennis-Sport im Amateur- und Hobbybereich auf Basis von RGB- und Tiefensensordaten und entsprechender Analyse-Software (mobile Anwendung). Das Gesamtsystem umfasst: - Kamerasystem (über USB mit Recheneinheit verbunden) -…

Ballsport-Statistik

abgeschlossen 2021-2022
Digitale Ballsport Leistungskennzahlen auf Basis einer RGB- und Tiefenkamera
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines leistbaren, mobilen Analysesystems für den Tennis-Sport im Amateur- und Hobbybereich auf Basis von RGB- und Tiefensensordaten und entsprechender Analyse-Software (mobile Anwendung). Das Gesamtsystem umfasst: - Kamerasystem (über USB mit Recheneinheit verbunden) -…

defame Fakes

laufend 2024-2026
Detektion von Deepfakes und medialen Manipulationen in Bildern und Videos
Beispiele wie DeepFaceLab, DALL E 2, Stable Diffusion oder TikTok Gesichtsfilter markieren für viele Menschen einen – positiv wie negativ – aufschlussreichen Moment im Verständnis dessen, was KI derzeit im Bereich der Bild- und Videomanipulation leisten kann. Für ermittelnde Behörden, die öffentliche…

ADAPT-AAL

abgeschlossen 2017-2019
Individuelle Konfiguration von AAL-Lösungen am Bsp. von Maßnahmen zur Verbesserung der Schlafqualität älterer Menschen
Die Projektpartner haben im Rahmen ihrer zurückliegenden Projekt-, Altenbetreuungs- und Geschäftstätigkeit bereits Technologien und Dienstleistungen für die Schlafhygiene, den Schlafkomfort und die Schlafkontrolle eingesetzt und damit Erfahrungen über die Wirksamkeit bei älteren Menschen machen können.…

Saisonale Speicher

abgeschlossen 2022-2023
Untersuchung der notwendigen Rahmenbedingungen zum wirtschaftlichen Einsatz für saisonale Speicher
Aufgrund der intermittierenden Erzeugungscharakteristik von PV- und Windkraftanla-gen bzw. der saisonalen Abhängigkeit von Laufwasserkraft gibt es im künftigen, voll-ständig dekarbonisierten Energiesystem auf allen Zeitskalen Phasen von energetischer Überproduktion aber auch von Unterdeckung. Der Wechsel…

Green BIM 2

laufend 2023-2025
Green Information Modelling and Operation: Transformation der Grünen Branche durch Digitalisierung
Die Grüne Branche erlebt in den letzten Jahren – nicht zuletzt wegen der Klima- und Energiekrise – einen Aufschwung. Mit der Digitalisierung (EU-Digitalstrategie) kommen neue Chancen und Herausforderungen auf die Grüne Branche zu. Um erfolgreich in die digitale Zukunft zu gehen, ist es wichtig, die…

DiCYCLE

laufend 2022-2024
Reconsidering digital deconstruction, reuse and recycle processes using BIM and Blockchain
Die Digitalisierung in der AEC (architecture, engineering, construction)-Industrie schreitet zögerlich voran und bringt große Herausforderungen mit sich, die sich auch in der langsamen Anwendung innovativer Technologien widerspiegeln. Für die Umsetzung digitaler Technologien und Methoden im Gebäude-Lebenszyklus…

Connecting Austria

abgeschlossen 2018-2020
Connecting Austria - Verbindung von effizientem und automatisiertem Güterverkehr von der Autobahn in die Stadt
Der Fokus des Leitprojekts Connecting Austria ist ein automatisierter LKW-Konvoi. Welche Voraussetzungen braucht es für die Bildung, die Durchführung und die Auflösung des LKW-Konvois, um sicher und effizient von A nach B zu kommen. Connecting Austria forscht, entwickelt, demonstriert und evaluiert…

digiTiC

abgeschlossen 2020-2021
Intelligente Prozesskühlung durch Vernetzung der Energiepotentiale und modellbasierte Optimierung
Bei der Produktion von Bauteilen mit modernen Produktionsmaschinen sind definierte und kontrollierte Prozessparameter und dabei vor allem die Temperatur von hoher Bedeutung, um eine möglichst effiziente und fehlerfreie Produktion gewährleisten zu können. Das Innovationsziel besteht zusammengefasst in…

Tourismus.Digital

laufend 2024-2027
Digitalisierung im Tourismus - Chancen und Herausforderungen Tiroler Familienunternehmen
Projektziele Die Ziele des Projekts sind wie folgt definiert: - Umfangreiche Erhebung des Status Quo der digitalen Transformation in Familienunternehmen im Tiroler Tourismus (FUiTT). - Bündelung des am Markt vorhandenen Erfahrungs- und Wissensschatzes der FUiTT im Bereich digitale Transformation. -…

RITMEP

laufend 2024-2027
Regional industrial transitions under multiscalar exnovation pressures
Unter dem Druck, die Wirtschaft zu dekarbonisieren, stehen Regionen mit einer hohen Intensität an Emissionen von Treibhausgasen (THG) vor der besonderen Herausforderung, geeignete Pfade zur industriellen Transition zu finden. Politiken auf verschiedenen räumlichen Maßstabsebenen (z.B. lokale Umweltvorschriften,…

Carbon4Value

laufend 2025-2027
Direkte und Indirekte CO2-Nutzung zur Produktion von SAF über Fischer-Tropsch- und Mixed-Alcohol-Synthese
Der Umbruch in der Betrachtung von CO2 weg von einem störenden, den Klimawandel befeuernden Nebenprodukt unserer industrialisierten Gesellschaft und hin zu einem Wertstoff als C-Quelle in einem nachhaltigen Wirtschaftssystem schlägt sich weltweit in einer Vielzahl an Forschungsprojekten und betrachteten…

TASER

abgeschlossen 2018-2021
Transient Big Data and Local Specialities in Retail Recommender Systems
Empfehlungsdienste (Recommender Systems) haben vielseitige Einsatzbereiche. Sie unterstützen Benutzer darin komplexe Systeme zu navigieren und neue Inhalte (z.B. Produkte, etc.) kennenzulernen. Solche Systeme sind vor allem für den Onlinehandel von Interesse, da sie das Up- und Cross-Selling von Produkten…

Austrian BioCycles

abgeschlossen 2019-2020
Austrian BioCycles - Biobasierte Industrie als Bestandteil der Kreislaufwirtschaft
Zahlreiche Studien und Strategien auf nationaler und EU-Ebene zeigen die Bedeutung sekundärer biogener Rohstoffe für die Transformation zur von fossil-basierten Produkten unabhängigen Kreislaufwirtschaft. Durch die beschränkte Verfügbarkeit primärer Ressourcen und der Konkurrenz biobasierter Produkte…

H2RailTube

abgeschlossen 2021-2024
Stahlrohr-Tankcontainer für die digitalisierte Wasserstoff-Versorgungslogistik der Bahn.
Die Europäische Union setzt auf Wasserstoff als Energieträger der Zukunft für Industrie und Transport. Auch die Eisenbahn arbeitet daran, die Diesellokomotiven durch Wasserstofflokomotiven zu ersetzen. Eine Wasserstoffwirtschaft benötigt eigene Transportmittel und hier bilden Kombinierter-Verkehr (KV)-Container…

EuProGigant-Theia

laufend 2023-2025
EuProGigant - Interoperable, dezentrale Daten- und Service-Ökosysteme zur Befähigung nachhaltiger Produktionsräume
Das Ziel des laufenden österreichisch-deutschen Gaia-X Leuchtturmprojekts „EuProGigant – Europäisches Produktionsgiganet“ ist die Demonstration und Skalierung eines standortübergreifenden digital vernetzten Produktionsökosystems mit resilienter, datengetriebener und nachhaltiger Wertschöpfung zur Stärkung…

sichere Lieferkette

abgeschlossen 2020
Sicherheit und Integrität von Produkten in der Wertschöpfungs- und Lieferkette
Im neuen, gegenständlichen Projekt stehen Sicherheit und Integrität von Produkten in der Wertschöpfungskette und in der Lieferkette im Vordergrund. Gemäß unserer Positionierung und Strategie enthält das Projekt einen physischen Teil und einen digitalen Teil, welche maßgeschneidert am Markt kombiniert…

IEA AMF Task 67

laufend 2024-2026
IEA AMF Task 67: Aktuelle Fortschritte in der Forschung zu nachhaltigen Flugtreibstoffen
Das TCP der IEA zu fortschrittlichen Kraftstoffen (Advanced Motor Fuels, AMF) zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen des Verkehrs zu verringern. Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs bedeutet eine notwendige Verlagerung des Einsatzes alternativer Kraftstoffe hin zu Anwendungen, die auf Energieträger…

EnergyLab East

abgeschlossen 2016-2017
Energiewende in der Region Ostösterreich mit hoher Nutzung von erneuerbarer Energie
In der Projektregion – bestehend aus den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland – stammt knapp ein Viertel des gesamten Endenergiebedarfs aus erneuerbaren Quellen. Rund 57 Prozent des Stromverbrauchs in der Region wird durch regionale Erneuerbare-Energie-Anlagen gedeckt. Die größten Energiesenken…

DigitalEnergyTestbed

abgeschlossen 2020-2022
Offene Testumgebung zur Evaluierung von Digitalisierungslösungen für integrierte Strom-Wärmenetze
Hintergrund und Problemstellung: Die Klima- und Energiestrategie Österreichs identifiziert die Sektorkopplung als ein wesentliches Schlüsselkonzept, ein wichtiger Aspekt dabei ist der integrierte Betrieb von Strom- und Wärmenetzen. Die Evaluierungen und (Weiter-) Entwicklung bzw. Integration von Automatisierungs-…

TRIUMPH II

abgeschlossen 2013-2016
Trimodaler Umschlagplatz Hafen II – Effizienter Fluss durch digitale Vernetzung
Im Projekt TRIUMPH II wird das Konzept eines intelligenten multimodalen Kommunikationshubs entwickelt, der alle Prozessbeteiligten in der multimodalen Transportkette digital vernetzt und dabei neue Standards des elektronischen Datenaustauschs (EDI-Standards) verwendet. Weiters sollen Informationen aus…

Kuhtracking

laufend 2023-2025
Digitalisierte Viehwirtschaft in Kleinbetrieben mittels KI-gestützter Bildanalyse bei Video-Überwachung in Rinderställen
Kameras mit einer intelligenten Software im Hintergrund sollen Kühe beobachten. Dabei sollen sowohl die konkreten Mitglieder der Herde identifiziert als auch die Verhaltensmuster der einzelnen Individuen beobachtet und erkannt werden. Daraus werden dann Rückschlüsse auf das Befinden der Tiere gezogen.…

NNATT

laufend 2024-2027
Nachhaltige Nutzung von Aushubmaterialien ds Tief- & Tunnelbaus mithilfe sensorgestützter Technologien
Aushubmaterialien machen mit rund 42 Mio. t/a fast 60 % des österreichischen Abfallaufkommens aus, von denen 73 % deponiert und nur 8 % in Behandlungsanlagen eingebracht und deren Outputströme größtenteils einer geringwertigen Verwendung, z.B. Untergrundverfüllung, zugeführt werden. Gleichzeitig werden…

Fem4Wood

abgeschlossen 2021-2023
Entwicklung und Einführung eines Gleichstellungsprozesses an der HFA
Die Partizipation von Frauen an der Holzforschung Austria (HFA) folgt dem typischen Karriereverlauf der Forscher*innen in der außeruniversitären Forschung in Österreich als auch in der EU: Der geringe Frauenanteil unter den naturwissenschaftlich-technischen Forscher*innen, verbunden mit hohen Teilzeitquoten,…

ProSim

abgeschlossen 2018-2023
Prozesssimulation für die Automatisierung der Composite-Fertigung
Die Herstellung von Composite-Strukturbauteilen erlebt derzeit einen starken Wandel hin zur automatisierten Fertigung vor dem Hintergrund des Einsatzes im Automobilbereich und der wachsenden Stückzahlen und Bauteilgrößen (z.B. Flugzeugrumpf) in der Luftfahrt. Der noch junge Forschungsbereich der Prozesssimulation…

INTERPRETER

abgeschlossen 2017-2018
Interoperabilität im Katastrophenmanagement der nächsten Generation
Die Hilfeleistung bei Elementarereignissen und Unglücksfällen außergewöhnlichen Umfanges stellt neben der Landesverteidigung eine der wichtigsten verfassungsmäßigen Aufgaben des Österreichischen Bundesheeres dar. Im Zuge solcher Einsätze wirkt das Bundesheer gemeinsam mit den zivilen Strukturen auf…

Myeloids in CRC

abgeschlossen 2018-2022
Modulation myeloider Immunzellen beim fortgeschrittenen Darmkrebs
Dieses Projekt stellt eine Zusammenarbeit der Medizinischen Universität Wien mit dem Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim dar, die das gemeinsame Ziel verfolgt die Rolle myeloider Immunzellen bei fortgeschrittenem Darmkrebs besser zu verstehen und therapeutisch zu modulieren. Darmkrebs ist sowohl…

MOMA

abgeschlossen 2016-2018
Modernes Management im Polizeianhaltewesen: Safe & Healthy Prisons
Das österreichische Polizeianhaltewesen ist ein im Vergleich zum Straf- und Maßnahmenvollzug wenig beachteter Bereich. Der Freiheitsentzug in Polizeianhaltezentren (PAZ – Schubhaft, Verwaltungsstrafhaft, Verwahrungshaft) wirft eine Reihe von drängenden Fragen in Bezug auf die Haftbedingungen und die…

BEST Work

abgeschlossen 2022-2024
Gendergerechte Gestaltung von Arbeitsprozessen und Karrieremodellen
Das Projekt BEST Work baut auf den Maßnahmen und Erfolgen der letzten Jahre auf: hohe zeitliche und räumliche Flexibilität beim Arbeiten, Shared Leadership und überdurchschnittlich hoher Anteil bei Frauen im wissenschaftlichen Bereich sind Beispiele dafür. Eine weitere Erhöhung der Frauen beim wissenschaftlichen…

Stärke Plus

abgeschlossen 2019-2020
Einfluss der Kochbedingungen auf Stärkeperformance im Wet-End
Kationische Stärken sind ein integraler Teil der Papierherstellung und stellt eines der mengenmäßig wichtigsten Additive zur Verbesserung der Eigenschaften von Papier dar. Die Aufbereitung dieser Stärken vor dem Einsatz in der Papierproduktion, i.e. die Solubilisierung mitsamt all ihren Prozessschritten,…

Stärke Plus

abgeschlossen 2018-2019
Einfluss der Kochbedingungen auf Stärkeperformance im Wet-End
Kationische Stärken sind ein integraler Teil der Papierherstellung und stellt eines der mengenmäßig wichtigsten Additive zur Verbesserung der Eigenschaften von Papier dar. Die Aufbereitung dieser Stärken vor dem Einsatz in der Papierproduktion, i.e. die Solubilisierung mitsamt all ihren Prozessschritten,…

VULKANO

abgeschlossen 2023-2024
Vulnerable Gruppen in der lokalen Katastrophen- und Notfallplanung
Das Projekt „VULKANO - Vulnerable Gruppen in der lokalen Katastrophen- und Notfallplanung“ zielt darauf ab, ein besseres Verständnis des Gefährdungspotenzials vulnerabler Gruppen gegenüber klimawandelrelevanter Stress- und Störereignisse zu erarbeiten und zu erheben, inwieweit österreichische Gemeinden…

Friedhof Transporter

laufend 2024-2026
10 Elektrotransporter für den Friedhofsbetrieb der Friedhöfe Wien
Die Friedhöfe Wien GmbH ist ein Unternehmen der Wiener Stadtwerke GmbH und betreibt 46 Friedhöfe in Wien. Die Friedhöfe Wien führen jährlich rund 12.000 Erd- und Feuerbestattungen und rund 7.000 Kremationen durch und betreuen mehr als 550.000 Gräber. Die Friedhöfe Wien GmbH schafft 10 neue leistungsstarke…

PionierstadtDornbirn

laufend 2024-2029
Transformation der Stadt Dornbirn hin zu einer klimaneutralen Stadt
Ausgangssituation Mit dem einstimmigen Stadtratsbeschluss vom 29. Jänner 2013 hat sich die Stadt Dornbirn grundsätzlich zum strategischen Ziel eines energieautonomen Vorarlberg bekannt. Ebenfalls einstimmig wurde im Stadtrat vom 19. Jänner 2021 die Verdreifachung der Photovoltaik bis 2030 auf Stadtgebiet…

#InnoLab Murau

laufend 2024-2029
#InnoLab Murau : Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen
Wer die energiepolitischen Ziele der EU ernst nimmt, braucht möglichst konkrete Antworten darauf, wie eine 100% erneuerbare Energieversorgung TATSÄCHLICH rasch und leistbar umgesetzt werden kann. Und zwar flächendeckend für ganz Österreich und die EU. Das Innovationslabor #InnoLab Murau bietet dazu…

Stärke Plus

abgeschlossen 2020-2022
Einfluss der Kochbedingungen auf Stärkeperformance im Wet-End
Kationische Stärken sind ein integraler Teil der Papierherstellung und stellt eines der mengenmäßig wichtigsten Additive zur Verbesserung der Eigenschaften von Papier dar. Die Aufbereitung dieser Stärken vor dem Einsatz in der Papierproduktion, i.e. die Solubilisierung mitsamt all ihren Prozessschritten,…

Waste2Storage

abgeschlossen 2018-2019
Potenzial der Flugasche als thermochemischer Energie- & CO2 Speicher
Jährlich fallen alleine in österreichischen Verbrennungsanlagen mehr als 400.000 Tonnen Flugaschen an. Dabei werden sie je nach Zusammensetzung in gefährliche oder nicht gefährliche Flugaschen unterschieden. Während die nicht gefährlichen Flugaschen ihre Anwendung oft als Zusatzstoffe in der Bauindustrie…

REMO

laufend 2025-2026
Umnutzbare, reparaturfähige und wiederverwendbare Holzskelettmodule
Seit Erscheinen des Buches „Die Grenzen des Wachstums“ vor über 50 Jahren ist bekannt, dass die Ressourcen der Erde endlich sind und deren Übernutzung sowie die damit verbundene Umweltverschmutzung und CO₂-Emissionen schwerwiegende Auswirkungen für das Ökosystem und die Menschheit haben [1]. Zusammen…

OMV Großweikersdorf

laufend 2024-2025
Ladeinfrastruktur OMV, 3701 Großweikersdorf, An der Bundesstraße 4
Am Standort werden 2 Ladestationen à 300kW Ausgangsleistung errichtet. Damit stehen den Kunden 4 Ladepunkte à 150kW zum gleichzeitigen Laden zur Verfügung. Die Stationen werden im Nahbereich der Tankstelle errichtet (Verortung und Details siehe Grobplanungsentwurf im Anhang). Die Inbetriebnahme ist…

OPTUNAMIK

abgeschlossen 2015-2016
Optimierung der Tunnel Aerodynamik für Hochgeschwindigkeitsstrecken
Zugsdurchfahrten in Eisenbahntunneln verursachen Druck/Sogwellen, welche das Fahrzeug, die Tunnelausrüstung und den Fahrkomfort beeinträchtigen; zudem nimmt bei Hochgeschwindigkeitsstrecken die Druckbelastung quadratisch mit der Fahrgeschwindigkeit zu. Als Regelbauweise von langen Hochgeschwindigkeitstunneln…

3DInnovation&Design

abgeschlossen 2022-2023
Entwicklung innovativer Methoden für den ökonomischen und ökologischen Einsatz additiver Technologien
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Etablierung neuer geometrischer und technologischer Methoden für den Ausbau der Anwendungsfelder für additive Fertigungstechnologien. Im Zentrum stehen die bis dato gering beachteten Bereiche des Spritzgusses (IM - Injection Moulding) sowie des Druckgusses…

IntelliProPS

laufend 2023-2026
KI unterstützte Planung und Steuerung für Kundeneinzel- und variantenreiche Serienproduktion
Produktionsbetriebe im Bereich der diskreten kundenspezifischen Produktion ("make-to-order") operieren in Österreich in im Allgemeinen in Marktnischen. Sie zeichnen sich durch eine hohe Spezialisierung (hohe Kompetenz einzelne Prozessschritte und damit verbundene Fertigungstechnologien in der Wertschöpfung)…

The Green P

abgeschlossen 2016-2017
The Green Parking Space - Nutzung von städtischen Verkehrsflächen für die Produktion von Biomasse
Manche Verkehrs- und Parkplatzflächen im städtischen Umfeld werden nur während eng begrenzter Zeiten genutzt. Das gilt etwa für Parkplätze von großen, peripher gelegenen Kinos, die üblicherweise erst in den Abendstunden in nennenswertem Ausmaß belegt sind. Auch die Parkplätze vieler peripherer Einkaufszentren…

DIGIBatch

abgeschlossen 2018-2020
Digitalisierung diskontinuierlicher Produktionsprozesse in historisch gewachsenen Bestandssystemen
In der Sachgüterproduktion ist die Digitalisierung bzw. Industrie 4.0 voll im Gange und es werden laufend neue Lösungen und Produkte vorgestellt. In der Prozessindustrie schreitet diese Entwicklung langsamer voran. Die meisten dieser Unternehmen sind klein oder aus dem Mittelstand und haben nicht die…

StaProZell

abgeschlossen 2018-2021
Stabile Produktion in wandlungsfähigen zellenorientierten Montagesystemen durch einen Digital Twin
Ausgangssituation: Die steigende Variantenvielfalt, individualisierbare Produkte, verkürzte Produktlebenszyklen, als auch sinkende Losgrößen erfordern erhöhte Flexibilität in Montagebetrieben. Durch das Auftrennen der getakteten Linie in einzelne Zellen, die durch den Einsatz intelligenter, mobiler…

TETRAGON BrailleRing

abgeschlossen 2021-2023
TETRAGON BrailleRing - Drei Prototypen für User Tests und Vorbereitung Serienreife für Produktion
Die Braille-Schrift ist die weltweit einheitliche Schrift für blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen. Das auf sechs tastbaren Punkten pro Buchstabe beruhende Alphabet wird international für praktisch alle Sprachen und Schreibsysteme verwendet. Außer reinen Texten können damit auch Musiknoten,…

Zero3

laufend 2022-2025
Daten- und KI gestütztes humanzentriertes Zero Defect Manufacturing für nachhaltige Produktion
Während der Earth Overshoot Day (Welterschöpfungstag) im Jahr 1987 auf den 19. Dezember (Umweltbundesamt, 2020) fiel, wurde dieser Tag 2022 in Österreich bereits am 6. April erreicht (Green Tech Cluster, 2022). Durch schnelle Fortschritte in den Bereichen der Informations-, Kommunikations- und Produktionstechnologien,…

AAL Sprachassistent

abgeschlossen 2022-2023
Künstliche Intelligenz und neue Internet of Things Netzwerktechnologien für Healthcare und Assisted Living
Schaffung einer Referenz für zukünfte Sprachassistenzsysteme für vulnerable Personen mit Notruffunktion, lokaler Text to Speech Engine, zusätzlichem Sprachassistenten wie Alexa/Google Assistant, Bewegungserkennung und Ortung via UWB Technologie, 5G Anbindung, Matter Unterstützung und Falldetektion via…

Brainy Heat Grids

abgeschlossen 2021-2024
Senkung der Systemtemperatur von Wärmenetzen mittels ML-unterstützter Regelalgorithmen
Aufgrund der über Jahre gewachsenen heimischen Wärmenetze werden oft Abnehmer mit Hochtemperatur- als auch Abnehmer mit Niedertemperaturwärmeabgabesystemen von ein und demselben Wärmenetz versorgt. Obwohl eine Absenkung des Temperaturniveaus an diversen Netzstellen für Abnehmer oft prinzipiell möglich…

KOMBI

abgeschlossen 2018-2019
Kontinuierliches On-board Monitoring der Bahn Infrastruktur –Technische und ökonomische Analyse
Dieses Anbot bezieht sich auf Ausschreibungsschwerpunkt 2.2.5 'On-Board-Monitoring der Bahn Infrastruktur'. Nach dem heutigen Stand der Technik erfolgt die Überwachung der Eisenbahninfrastruktur auf zwei Ebenen, ein oberflächliches Monitoring durch MitarbeiterInnen vor Ort wird durch den sporadischen…

Digitaler Zwilling

abgeschlossen 2021-2022
Digitaler Gebäudezwilling, BIM-basierte offene Plattform für Monitoring, Evaluierung und Optimierung des Gebäudebetriebs
Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Standardisierung und Kopplung des BIM-Gebäudemodells mit seinem virtuellen Zwilling während der Betriebsphase. Mit Hilfe der Kopplung von BIM-Modell, Sensor Daten und Simulation des „digitalen Zwillings“ ist ein innovatives Gebäudeenergiemanagement zur Erreichung…

Digitaler Zwilling

abgeschlossen 2022-2023
Digitaler Gebäudezwilling, BIM-basierte offene Plattform für Monitoring, Evaluierung und Optimierung des Gebäudebetriebs
Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Standardisierung und Kopplung des BIM-Gebäudemodells mit seinem virtuellen Zwilling während der Betriebsphase. Mit Hilfe der Kopplung von BIM-Modell, Sensor Daten und Simulation des „digitalen Zwillings“ ist ein innovatives Gebäudeenergiemanagement zur Erreichung…

Digitaler Zwilling

abgeschlossen 2023-2024
Digitaler Gebäudezwilling, BIM-basierte offene Plattform für Monitoring, Evaluierung und Optimierung des Gebäudebetriebs
Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Standardisierung und Kopplung des BIM-Gebäudemodells mit seinem virtuellen Zwilling während der Betriebsphase. Mit Hilfe der Kopplung von BIM-Modell, Sensor Daten und Simulation des „digitalen Zwillings“ ist ein innovatives Gebäudeenergiemanagement zur Erreichung…

Digitaler Zwilling

laufend 2024-2025
Digitaler Gebäudezwilling, BIM-basierte offene Plattform für Monitoring, Evaluierung und Optimierung des Gebäudebetriebs
Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Standardisierung und Kopplung des BIM-Gebäudemodells mit seinem virtuellen Zwilling während der Betriebsphase. Mit Hilfe der Kopplung von BIM-Modell, Sensor Daten und Simulation des „digitalen Zwillings“ ist ein innovatives Gebäudeenergiemanagement zur Erreichung…

HeatTunnelPower

laufend 2024-2025
Heat Tunnel Power -Nachhaltige Energiegewinnung in der Tunnelinfrastruktur
Die Energiebranche durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, der einen neuen, sektorübergreifenden Ansatz erfordert. Auf dem Weg zur Klimaneutralität sind innovative, nachhaltige Energieversorgungskonzepte in den Bereichen Industrie, Gewerbe, Gebäude und Mobilität unerlässlich. Tunnel waren bisher auf…