Zum Inhalt

#InnoLab Murau

#InnoLab Murau : Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen

Programm / Ausschreibung Energie- u. Umwelttechnologien, Energie- u. Umwelttechnologien, Reallabore - Energie- und Umwelttechnologie Ausschreibung 2022 Status laufend
Projektstart 01.10.2024 Projektende 30.09.2029
Zeitraum 2024 - 2029 Projektlaufzeit 60 Monate
Keywords Systemkraftwerk; Sektorkopplung; 100% Erneuerbare; regionales integriertes Energiesystem; bedarfsgerechte Energiebereitstellung

Projektbeschreibung

Wer die energiepolitischen Ziele der EU ernst nimmt, braucht möglichst konkrete Antworten darauf, wie eine 100% erneuerbare Energieversorgung TATSÄCHLICH rasch und leistbar umgesetzt werden kann. Und zwar flächendeckend für ganz Österreich und die EU.

Das Innovationslabor #InnoLab Murau bietet dazu einen Lösungsansatz der das Potential inneralpiner Regionen zu nutzen weiß, indem diese aufgrund der besonderen Ausgangssituation zu bedarfsgerechten Energie-Export-Region werden können. Was es dazu braucht, ist nichts weniger, als mit einem kooperativen Ansatz eine Region als Ganzes (und zwar als logische Raumstruktur eines Bezirks) in den Blick zu nehmen und nicht wie bisher jede einzelne Erzeugungsanlagen und jeden Energieträger für sich.

Das #InnoLab Murau wird dies damit erreichen, indem sie die Region selbst als gestaltenden, integrierenden Akteur der Energiewende versteht, aufbaut und schließlich in dieser neuen Rolle auch aktiv wird. Aus diesem Grund ist das #InnoLab Murau auch direkt in der Holzwelt Murau angesiedelt, die als neutraler regionaler Akteur seit Jahrzehnten tätig ist und auch Programme wie LEADER, KLAR oder KEM als regionale Beteiligungs- und Entwicklungsprozesse betreut.

Das #InnoLabMurau nimmt sich in diesem regional-kooperativen Verständnis genau jenen Fragen an, wie eine Region wie Murau als eine typische inneralpine Region als Ganzes - d.h. gemeinsam mit den Menschen und Anlagen in der Region - wie ein „100% erneuerbares bedarfsgerechtes regionales Systemkraftwerk“ wirken kann.

Ziel ist es kooperative Lösungen zu entwickeln (und das ist mehr als Sektorkopplung) und Schritt für Schritt auszurollen, mit der jede einzelne Anlage und jede einzelne Flexibilität seinen Beitrag für ein gesamtregionales Optimum gesichert leisten kann. Das #InnoLabMurau fungiert dabei auf vielen Ebenen, als jener „Kümmerer“ den es braucht, damit der Mehrwert aus einem kooperativen Zugang als Teil eines regionalen System konsequent vorantreiben und gehoben werden kann.

Mit dem Projektende des #InnoLab Murau soll daher einerseits das Potential und das Verhalten eines regional und überregional integrierenden und gleichzeitig aussteuernden Systems möglichst klar charakterisiert sein. Und andererseits sollen mit den Projektpartnern erste Schritte in diese Richtung gesetzt sowie notwendige weitere Umsetzungsvorhaben geklärt und wo immer möglich bereits auf Schiene gebracht worden sein. Auf der übergeordneten Ebene (v.a. Land und Bund) gilt es gemeinsam Ansätze für den Weg zu mehr kooperativen Verhalten zu klären, denn in der Vision sollten ja alle inneralpinen Regionen jeweils als 120-240 MW-Systemkraftwerke agieren können, und damit durch eine bedarfsgerechte Bereitstellung von erneuerbarer Energie die geforderten Ziele der Energiewende ermöglichen helfen.

Abstract

Anyone who takes the EU's energy policy goals seriously, needs concrete answers on how a 100% renewable energy supply can be implemented rapidly and affordably. This should apply comprehensively to all of Austria and the EU.

The innovation lab #InnoLab Murau offers a solution approach that knows how to use the potential of intra-alpine regions, as they can become demand-oriented energy export regions due to their unique starting conditions. What is required is nothing less than taking a cooperative approach to view a region as a whole (specifically as a logical spatial structure of a district) rather than considering each individual power generation plant and energy source separately.

The #InnoLab Murau will achieve this by understanding, building, and eventually actively participating in the energy transition as a region itself, acting as an integrative player. This is why the #InnoLab Murau is directly located within the Holzwelt Murau, which has been a neutral regional actor for decades and has also supervised programs such as LEADER, KLAR, or KEM as regional participation and development processes.

In this regional cooperative understanding, the #InnoLab Murau addresses precisely those questions about how a region like Murau, as a typical intra-alpine region as a whole – together with the people and facilities in the region – can function as a "100% renewable demand-oriented regional system power plant."

The goal is to develop cooperative solutions (beyond just sector coupling) and roll them out step by step, ensuring that each individual energy plant and flexibility can contribute to the overall regional optimum. The #InnoLab Murau serves as the carer needed to push forward and elevate the added value from a cooperative approach as part of a regional system on multiple levels.

With the end of the #InnoLab Murau project, the aim is, on one hand, to clearly characterize the potential and behavior of such a regionally and supra-regionally integrating and simultaneously controlling system. On the other hand, it aims to take initial steps in this direction with project partners and clarify necessary further steps, and where possible, have already initiated them. At the overarching level (especially at the state and federal levels), there is a need to collectively clarify approaches for a more cooperative behavior because, in the vision, all intra-alpine regions should be able to act as 120-240 MW system power plants, thus helping to enable the required goals of the energy transition through the demand-oriented provision of renewable energy.