KI-basiertes EMS
KI-basiertes Energiemanagementsystem der nächsten Generation
Programm / Ausschreibung | IWI 24/26, IWI 24/26, Basisprogramm Ausschreibung 2024 | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.09.2024 | Projektende | 31.08.2025 |
Zeitraum | 2024 - 2025 | Projektlaufzeit | 12 Monate |
Keywords |
Projektbeschreibung
Unser intelligentes Energiemanagementsystem ermöglicht eine effektive Steuerung, Nutzung und Überwachung von allen Energieflüssen zum, vom und beim Anwender, insbesondere von erneuerbaren Energieträgern. Unser System umfasst als Kernkomponenten einerseits eine beim Kunden festverkabelte Hard- und Software namens „Brain“. Diese dient als zentraler Knotenpunkt zwischen allen Energieerzeugern und ausgewählten Energieverbrauchern bzw. Lasten in Privathaushalten oder gewerblichen Unternehmen und übernimmt die Regelung des kurzfristigen Tagesablaufs. Übergeordnet existiert andererseits die Cloud–Software "Inspiration", die proaktiv mit KI-Unterstützung Prognosen für die nächsten 24h für Last, Erzeugung und Spotpreisen erstellt. Und so ermittelt sich der Fahrplan für den Folgetag.
Sobald die Netzdienlichkeitsanforderungen der Verteilnetze definiert werden, kann das System auch Bandlasten oder variable Netzpreise berücksichtigen, es ermöglicht Flexibilität bis hin zu Schwarmintelligenz bei vielen Teilnehmern.
Die Herausforderungen wie die Komplexität der unterschiedlichen Regelungsparameter, die sich teilweise widersprechen, die Zukunftstauglichkeit (dynamischer Energiemarkt, KI-Support, selbstlernende Anpassung an Veränderungen) und den Datenschutz haben wir adressiert und Lösungsvorschläge vorbereitet.
Unser EMS bietet zahlreiche Vorteile:
• Komplettautomatisierung des Energiemanagements ohne Nutzereingriff
• Nutzung von variablen Energiepreisen für kosteneffizienten Strombezug und -verkauf
• Boni der Netzbetreiber für Netzdienlichkeit
• Optimierung bei Einspeisebegrenzung und Integration zusätzlicher Energieplattformen
• Empfehlung von Ladestrategien für Elektrofahrzeuge
• Transparente Darstellung des Regelungsverhaltens
• Einbindung von Notstromaggregaten für Blackout-Betrieb
• Offene Anbindung an Fremdsysteme für eine umfassende Energielenkung und Steuerung.