Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6445 Ergebnisse

Sortiert nach:

KAtinka

abgeschlossen 2019-2021
Künftige Anforderungen an öffentliche Räume transmodal inklusive aktive Mobilität abschätzen
Mobilitätserhebungen, Verkehrsuntersuchungen und Verkehrsmodelle sind wichtige Entscheidungshilfen bei Infrastrukturvorhaben auf alle Ebenen. Bei der Entscheidungsfindung in strategischen Fragen in der Verkehrspolitik unterstützen auch die Ergebnisse aus Mobilitätserhebungen wie z.B. Österreich Unterwegs.…

IEA EBC Annex 71

abgeschlossen 2017-2022
IEA EBC Annex 71: Bewertung der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe optimierter in situ Messverfahren
Die Anforderungen an die Gebäudehülle und an die Gebäudetechnik werden stetig angehoben. Die richtige Umsetzung in der Planung und auf der Baustelle wird dadurch anspruchsvoller. Während die Qualität der Planung mit Hilfe von Softwaretools und Zertifizierung bereits jetzt gut gesichert werden kann,…

SolarReaktor

abgeschlossen 2018-2019
Sondierung prozessorientierter Konzeptentwicklung solarer Reaktoren und deren Einsatzpotentiale
Ausgangslage und Motivation: Die europäische Industrie muss einen signifikanten Beitrag zur Dekarbonisierung und der Erreichung der eurpäischen Klimaziele leisten. Für den effizienten Einsatz von Energie und die bestmögliche Integration erneuerbarer Energieträger braucht es radikale Innovationssprünge,…

RESIST

abgeschlossen 2021
Resilienz in Stadtregionen: Anforderungen und Forschungsbedarf zu kritischen Infrastrukturen
Das Konzept der Resilienz hat angesichts von Klimawandel und zuletzt durch Co-vid-19 verstärkte Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erfahren. Die nur schwer ab-schätzbaren Auswirkungen von solchen Megatrends auf verschiedene Bevölke-rungsgruppen, auf ganze Regionen oder Städte sowie die Interdependenz…

SiRiCrash

abgeschlossen 2020-2023
Simulation des Rissfortschritts in höchstfesten Materialien der Automobilindustrie im Crash
Unter dem hohen ökologischen Druck und den gleichzeitig steigenden Anforderungen an die Fahrzeugsicherheit setzen Automobilhersteller verstärkt auf die Verwendung moderner höchstfester Blechwerkstoffe. Ein Nachteil dieser Werkstoffe ist ihre geringe Duktilität, die unter Crashbelastung zu einer stärkeren…

HOSS

abgeschlossen 2020
HOSS - selbstbalancierender Rollstuhl mit innovativem Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitskonzept
Einachsige, selbstbalancierende Rollstühle, ähnlich einem Segway Personentransporter, bieten ihren Nutzern eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen, zweiachsigen Rollstühlen: • Freies Fahrgefühl: Der Nutzer hat Spaß am Fahren. • Beweglichkeit: Aufgrund des Zweiradkonzepts sind außergewöhnlich…

FC-Innovationen

abgeschlossen 2021-2024
FISHCON - Entwicklung und Untersuchung innovativer Produkte an der Forschungsanlage Schwarzmühlwehr
Im Zuge des Projekts sollen an einer Forschungsanlage beim Schwarzmühlwehr in Oberösterreich mehrere Innovationen von Fishcon erprobt und umfassend untersucht werden. Im Vorfeld sollen die im angefügten Bericht detailliert beschriebenen Innovation an der Fishcon-Schleuse PRO und der Turbine sowie dem…

SINK.CARBON

laufend 2022-2025
Holzhybridbau als Kohlenstoffsenke durch innovative wiederverwend- und -verwertbare Bauelemente
Der nachwachsende Rohstoff Holz gilt als klimaschonender Baustoff und ist somit gegenüber fossilen Rohstoffen klar im Vorteil. Bezogen auf den gesamtheitlichen Kohlenstoffkreislauf ist die Nutzung von Holz als CO2 neutral einzustufen, da am Ende der stofflichen Nutzung das bis dahin gespeicherte CO2…

HyBus Implementation

laufend 2021-2025
Implementierung und großflächige nationale Demonstration der ersten Wasserstoff-Busse in Österreich
Ausgangssituation Die europäische “Clean Vehicle Directive” (CVD), welche bis August 2021 auch in Österreich umgesetzt werden muss, gibt Mindest-Quoten für Zero Emission (ZE) Fahrzeuge bei Beschaffungsvorgängen von öffentlichen Verkehrsbetreiber vor. Die geforderten ZE-Grenzwerte werden im Wesentlichen…

HELOW

laufend 2024-2027
Hartstoffbeschichtungen als Erosionschutz für laserstrukturierte Oberflächen in der Windkraft
Der Klimawandel stellt eine globale Bedrohung dar, zu dessen Bewältigung eine Vielzahl von Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen umgesetzt werden müssen. Die Erzeugung erneuerbarer Energie, wie Windkraft, kann dazu einen maßgeblichen Beitrag leisten. Allerdings kann sowohl die Vereisung als auch…

MaBo

laufend 2024-2025
Materialeinsparung bei Bohrpfählen - Ein Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen im Bauwesen
Das Forschungsprojekt zielt auf die Reduktion der CO2-Emissionen im Bauwesen ab. Erreicht werden soll dies durch eine Materialeinsparung bei Gründungskörpern im Hochbau, wobei der Fokus hier auf der Materialeinsparung im Bereich der Bohrpfähle liegt. Ziel ist es, praxistaugliche Lösungen zu entwickeln,…

Smart FOX

laufend 2024-2025
Smart and Federated Open data eXchange of citizen-based data donations for clinical research
Viele klinische Forschungsaktivitäten in Österreich stehen vor Herausforderungen aufgrund nicht verknüpfbarer Datenquellen. Daten werden aus Gründen des Datenschutzes oder des Geschäftsschutzes in der Regel nicht für die gemeinsame Nutzung freigegeben. Doch oft liegt der eigentliche Wert erst in der…

Schwamm-findet-Stadt

laufend 2024-2025
Schwammstadtprinzip in der ungebundenen Pflasterbauweise: Durchlässig - Tragfähig - Nachhaltig
-Straßenbautechnische Eignung der zusätzlichen Schichten nach dem Schwammstadtprinzip -Herleitung eines neuen Schadenskriteriums für ungebundene Schichten - Materialkennwerte und Parameter der zusätzlichen Schichten nach dem Schwammstadtprinzip - Optimierte Pflasterdrainbetonrezeptur samt Materialkennwerten -…

ORANGE

abgeschlossen 2023-2024
Organisation und Anforderungen von netzfreundlicher und gemeinschaftlicher Flexibilitätsnutzung
Ausgangssituation: Der steigende Anteil dezentraler flexibler Lasten und Erzeuger sind Treiber für den Netzausbau. Flexibilitäten (PV, Heimspeicher, Wärmepumpen, Elektromobilität, etc.) erhöhen die Wirtschaftlichkeit von dezentralen Systemen, allen voran durch die lokale Nutzung von lokaler erneuerbarer…

EcoLux

laufend 2025-2027
Steigerung der Awareness für nachhaltige und gesunde Beleuchtungslösungen mittels Serious Gaming
Die weltweite Beleuchtungsindustrie steht aktuell vor einem immer komplexer werdendem Anforderungsprofil. So müssen sowohl Nachhaltigkeits- und Umweltaspekte vermehrt beachtet werden, aber auch die Effekte von Licht auf die menschliche Gesundheit spielen eine immer größere Rolle. Bei Endnutzer:innen…

Biomitate2

laufend 2024-2026
Simulationsgestützter Biofilm-Imitat Test zur Reinigbarkeitsüberprüfung in der Lebensmittelindustrie
Biofilme auf Oberflächen und in geschlossenen Verarbeitungsanlagen führen zu mikrobieller Kontamination bzw. zu einem immensen Reinigungs- und Desinfektionsaufwand und stellen eine große Herausforderung in der österreichischen Lebensmittel- und Biotechnologie-Industrie dar. Regelmäßig sind Lebensmittelproduzenten,…

AUTOFREI

laufend 2024-2025
Angebote für urbane Urlauber:innen in Tourismusgemeinden durch Förderung von Erreichbarkeiten
Das vorliegende Sondierungsvorhaben widmet sich der Frage, wie die Transformation hin zu klimaneutralem Reise- und Ausflugsverkehr an den Reisezielen von Tourist:innen aus urbanen Quellgebieten erreicht werden kann. Die Sondierung untersucht dabei die Potenziale von Planungswerkzeugen, die den Schwerpunkt…

ÖKOINNOVATION

abgeschlossen 2017-2018
Nachhaltige Innovationen – Bewertung und Verbesserung der Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen
Die Initiative für das Qualifizierungsseminar ÖKOINNOVATION, findet seinen Ursprung im FH Campus Wien Netzwerk. Entwickelt wurde es, unter Rücksprache mit den Partnern, vom Studiengang Nachhaltiges Ressourcenmanagement. Ausgangssituation/Motivation: Basierend auf Faktoren wie Klimawandel, Ressourcenknappheit,…

HYDRA

abgeschlossen 2017-2020
Hydro- und pyrometallurgische Aufarbeitung von Reststoffkombinationen aus der Abfallwirtschaft
Das Ziel dieses Projektes stellt die Entwicklung von Recyclingverfahren für eine simultane Aufarbeitung von komplexen, metallhaltigen Reststoffen, Rückständen aus der Aufbereitungstechnik sowie Altsäuren und -laugen dar, welche derzeit mangels geeigneter Behandlungsmethoden entsorgt werden. Das Konzept…

ATROMSAF1

abgeschlossen 2017-2019
Austrian Federated Activity with the EUMETSAT ROM SAF Consortium during the CDOP-3 First-half Period
Am Wegener Center der Universität Graz (WEGC) werden die Daten von GNSS Radio Okkutationen (RO) verwendet, um den fundamentalen Zustand der Atmosphäre, festgelegt durch Luftdichte, Druck, Temperatur und troposphärischen Wasserdampf, zu bestimmen. Diese Variablen sind wesentlich um den Klimawandel und…

BehaviorQuant

abgeschlossen 2020-2021
Behavioral Finance System zur Entscheidungsoptimierung von Finanz- und Investmententscheidern
Finanz- und Investmententscheider greifen bei ihren Entscheidungsprozessen typischerweise auf Informationen wie statistische Marktdaten, Charts von Kursentwicklungen, Aktienkurse oder Unternehmensdaten zurück. All diese Daten spiegeln jedoch vergangene, bereits getroffene Entscheidungen wider und haben…

Gepäcklos

abgeschlossen 2014-2015
Gepäcklogistiksystem zur Unterstützung der nachhaltigen, aktiven und gleichberechtigten Mobilität
Gepäck weist den größten Wert bei der Verkehrselastizität auf, weshalb die Mitnahme und Beförderung von Gepäck, sowohl bei Reisen, also auch im Rahmen der Alltagsmobiliät dazu führt, dass vorwiegend der eigene Pkw gewählt wird. Umgekehrt verursacht die Mitnahme von Gepäck bei der Benutzung nachhaltiger…

Schwarzwildjagd

abgeschlossen 2018-2022
Einflüsse der Jagd mit Nachtsichtzielgeräten, Schalldämpfern und Fallenfang auf Schwarzwild
Seit mehreren Jahrzehnten ist in Mitteleuropa eine starke Bestandeszunahme von Schwarzwild (Wildschweinen, Sus scrofa) zu beobachten. Diese führt zu ernsten ökonomischen und ökologischen Problemen wie Wildschäden in der Landwirtschaft, akute Gefahren von Seuchenausbrüchen, Anstieg von Verkehrsunfällen…

DUSTFALL

abgeschlossen 2015-2019
Verbesserung der Feinstaubvorhersage in Österreich durch die Erfassung von Saharastaubfällen
Partikuläre Luftinhaltsstoffe spielen eine zentrale Rolle für die Luftqualität und damit für die Gesundheit des Menschen. Durch die automatisierte Erfassung von Saharastaubfällen im Projekt DUSTFALL wird die Feinstaubvorhersage für Österreich, durch die dadurch genauere Erfassung der Hintergrundbelastung,…

APOSEC

abgeschlossen 2017-2019
Abschluss der präklinischen Forschung für APOSEC (Sekretom von apoptotischen weißen Blutkörperchen)
Das vorliegende APOSEC-Projekt beinhaltet Arbeitsprojekte der präklinischen Forschung, die den Bereichen regulatorische Erfordernisse (Toxikologiestudien, Produktstabilitätsstudien und Bioaktivitätsstudien) und Produktentwicklung (Studien zur Verbesserung der Produktcharakterisierung, Entwicklung des…

HOSS

abgeschlossen 2019
HOSS - selbstbalancierender Rollstuhl mit innovativem Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitskonzept
Einachsige, selbstbalancierende Rollstühle, ähnlich einem Segway Personentransporter, bieten ihren Nutzern eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen, zweiachsigen Rollstühlen: • Freies Fahrgefühl: Der Nutzer hat Spaß am Fahren. • Beweglichkeit: Aufgrund des Zweiradkonzepts sind außergewöhnlich…

LIPOL

abgeschlossen 2022-2023
Lernende Regelkreise für eine intelligente Prozessorganisation (IPO) in der Lebensmittelindustrie
Herstellungsprozesse werden als eine ideale Abfolge von Verfahrensschritten längs der Wertschöpfungskette aufgefasst. Ein Fehler wie z.B. eine Abweichung der Teigviskosität infolge einer Chargenvariation im Rohstoff, macht sich in der Lebensmittelverarbeitung nicht sofort bemerkbar. Die bei der Prüfung…

BesTECH

laufend 2020-2024
Bio-Electric Syngas Technology for the Production of Biomass derived Biofuels and Platform Chemicals
BesTECH hat sich zum Ziel gesteckt, einen elektrochemisch unterstützten Umwandlungsprozess für Biomasse-Reststoffströme von niedriger Qualität hin zu Biotreibstoffen und Plattform-Chemikalien im Zuge einer nachhaltigen, sicheren und umweltfreundlichen Biotechnolgie-Plattform zu etablieren. Als Basis…

Microbiome 4 Future!

abgeschlossen 2020-2022
Microbiome 4 Future! Mikrobielle Vielfalt als nachhaltige Lösung der globalen Probleme erforschen
Die Erforschung von Mikrobiomen, der Gemeinschaft von Mikroorganismen, ist ein neues Forschungsgebiet, das schon zu vielen neuen Erkenntnissen geführt hat. Die Sicherung der Welternährung, die Bekämpfung des Klimawandels und viele Gesundheitsfragen sind eng mit der Mikrobiomforschung und der Umsetzung…

5G-Libra

laufend 2023-2024
5G-Libra: Gleichgewicht zwischen der Mobilitätsnachfrage und Angebote des öffentlichen Verkehrs
Im Projekt 5G-Libra würden die Projektpartner die Gesamtmobilität im Betriebsgebiet der GKB auf Basis von anonymisierter Mobilfunktrajektorien analysieren. Im angedachten Analysewerkzeug kann diese Gesamtmobilität kombiniert werden mit dem Linienplan und Fahrplan und kann beurteilt werden inwieweit…

Monitoring SGLimberg

abgeschlossen 2020-2022
Evaluierung der Bereiche Energie, Mobilität uns Soziales in den ersten zwei Jahren nach Bezug
Der Sonnengarten Limberg in Zell am See ist das ambitionierteste Wohnbauprojekt der Stadtgemeinde Zell am See der letzten Jahre. In diesem Projekt wurden 2017 – 2019 insgesamt 77 geförderte Mietwohnungen und 61 förderbare Eigentumswohnungen sowie ein Kindergarten, ein Nahversorger und eine Arztpraxis…

Altholz im Kreislauf

laufend 2025-2026
Elektrifizierung des Altholzkreislaufs in NÖ und Wien am Standort der Holz-Rec GmbH mit 2 E-LKW
Altes Holz, das für andere nur "Abfall" ist, ist für uns ein kostbarer Ersatzrohstoff, der dabei hilft, natürliche Ressourcen wie Frischholz aus dem Wald zu schonen. Wir sind das größte Holzrecycling und Holzverwertungsunternehmen in Ostösterreich und der Ansprechpartner für Abfallfirmen und Gewerbetreibende,…

sequestra #int1

laufend 2025-2026
Automatisierte Versuchsanlage zur datengetriebenen Optimierung der CO2-Sequestrierung in Reststoffen
Das Projekt dient als Basis für die Entwicklung datengetriebener Prozesstechnologien zur CO2-Abbindung in mineralischen Reststoffen, die in Industriezweigen wie der Stahl- und Zementproduktion oder Müllverbrennungsanlagen anfallen. Ziel ist es, diese Reststoffe effizient als Kohlenstoffsenke nutzbar…

SynEcoAI

laufend 2025
SynEcoAI: KI-gestützte Optimierung und nachhaltige Digitalisierung der kommunalen Abfallentsorgung
Die Abfallwirtschaft steht vor der dringenden Aufgabe, Effizienz und Nachhaltigkeit gleichzeitig zu steigern. Bestehende Systeme stoßen jedoch an ihre Grenzen: Sie können nicht alle relevanten Parameter und das lokale Wissen der Fahrer in ihre Planungen einbeziehen. Fahrer verfügen über wertvolles Wissen…

MAKMENDE

abgeschlossen 2018-2021
Hydrologische Modellierung der Auswirkungen des Klimwandels in Regionen mit geringer Messnetzdichte
Angesichts des Klimawandels und der sozio-ökonomischen Entwicklung stellen Wassermangel und Wasserknappheit für einen großen Teil der Weltbevölkerung eine enorme Herausforderung dar. Nachhaltiges und klimasicheres Wasserressourcen-Management ist daher eine Hauptpriorität der Öffentlichen Entwicklungshilfe…

SOL-BOX

abgeschlossen 2023-2024
"standing-alone-system" zur Bewirtschaftung und den Anbau von Pilzen oder Gemüse unter PV-Anlagen
Die Zielsetzung besteht darin, eine Lösung zur landwirtschaftlichen Nutzung durch den Anbau von Pilzen, Gemüse oder anderen Gewächsen aufzubauen und damit eine Nutzung der Flächen unter südlich ausgerichteten Freiflächen-PV-Anlagen zu ermöglichen.Mit dem SOL-BOX Projekt, soll ein sinnvoller Doppelnutzen…

dm-Ausbauphase 2

laufend 2024-2026
2. Stufe der Flottenumstellung "DM-Drogeriemarkt" 6 Nutzfahrzeuge Klasse N3 am Standort Wien 11
Es werden im Rahmen der Einreichung 6 Nutzfahrzeuge Klasse N3, über 18to, Fahrgestell OHNE Aufbau angeschafft. Die Fahrzeuge kommen in zwei Tranchen ab Q1-2025 in Einsatz. Das Haupteinsatzgebiet der Fahrzeuge ist PLZ Gebiet 1***, 23**, 24** und 25** (Wien und südliches und östliches Wiener Umland. Es…

LehB:KlimafitDemo2+1

laufend 2024-2027
Leben heute im Bestand: Klimafitte Bestandssanierungen im Rahmen der Wohnungsgemeinnützigkeit
Das Vorhaben knüpft an die Ergebnisse aus dem Sondierungsprojekt "LehB:Klimafit!" an und bringt diese in eine erste Umsetzung. Entlang dreier Dimensionen wurden in der Sondierung Ziele für Systemlösungen identifiziert: - die rechtlich-ökonomische Dimension (insbesondere das WGG); - die Dimension der…

CornSealPaper

laufend 2024-2025
CornSealPaper - aluminiumfreie Siegelfolie für Verpackungen - am Beispiel der Joghurtplatine
CornSealPaper - aluminiumfreie Siegelfolie für Verpackungen - am Beispiel der Joghurtplatine ist ein Projekt zur Entwicklung eines aluminiumfreien, siegelbaren Verschlusses von Verpackungen mit besonderem Fokus auf Joghurtbecher, weil Joghurt spezielle Anforderungen an Dichtheit, Sterilität, Überdruck…

3D-Gebäudemodelle

abgeschlossen 2017-2020
Realistische Abbildung des Bauwerkverhaltens in der Planung von Stahlbetonge-bäuden mit 3D-Modellen
Die Abbildung von Stahlbetongebäuden mittels dreidimensionalen Gebäudemodellen ist inzwischen ein “Muss“ in der Gesamtplanung von unregelmäßigen, komplexeren und/oder unkonventionellen Bauwerken. In der Tragwerksplanung kann die Nutzung dieser Modelle zu einem Qualitätssprung hinsichtlich der Erfassung…

Kleinwasserkraftwerk

abgeschlossen 2016-2017
Modulares Kleinwasserkraftwerk mit integrierter Fischwanderhilfe im Leistungsbereich von 5 - 50 KW
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Kleinstwasserkraftanlage im Leistungsbereich von 10 bis 50 KW mit integrierter Fischwanderhilfe, die mittels Beton-Fertigteilbehältern binnen weniger Stunden versetzt und innerhalb weniger Tage technisch ausgerüstet werden kann. Das Entwicklungsziel…

SEAL

abgeschlossen 2016-2017
Study on the main functions of a novel Emergency Auto-surfacing underwater Locator transmitter
Die Flugunfälle MH370 und AF447 haben drastisch aufgezeigt, wie schwierig es ist, mit den vorgeschriebenen Systemen Unfallursachen zu untersuchen, bevor die Flugdatenschreiber geborgen worden sind. Neue Systeme sollen die Flugwegüberwachung (aircraft tracking) und Unfallstellenortung (crash site identification)…

Antitumor Peptide

abgeschlossen 2016-2020
Verbesserung der Aktivität, Spezifität und Stabilität von Antitumor Peptiden gegen humanes malignes Melanom
In 2 vorangegangenen FWF-Projekten konnte die Basis zur Entwicklung neuartiger Antikrebstherapeutika basierend auf einem für Krebszellen selektiven Wirkungsmechanismus gelegt werden. In Projekt P20760-B11 konnten wir erfolgreich beweisen, dass Krebszellen und Metastasen, als auch Chemo-resistente Krebsarten…

AAL Vision

abgeschlossen 2017-2018
Entwicklung einer AAL Vision 2025 für Österreich unter Einbeziehung aller Stakeholder und internationaler Trends
In den vergangenen Jahren hat sich der Forschungsbereich AAL stetig weiterentwickelt; er ist von schnellem Wachstum, stetiger Entwicklung und hoher Dynamik geprägt. Unter-schiedlichste Themen- und Lebensbereiche standen bisher im Fokus der verschiedenen nationalen und europäischen Förderprogramme, Projekte…

TruFeLEd

abgeschlossen 2023-2024
Fully Cloud-managed and federated-learning based Industrial ML models on the secure and trustworthy Edge.
Das oö. Jungunternehmen Danube Dynamics entwickelt intelligente Edge-Computing-Lösungen zur einfachen Digitalisierung und Automatisierung von Maschinen, Anlagen und Robotern für mittelständische produzierende Unternehmen. Die Kernkompetenz des Teams ist die Optimierung und der Einsatz von eingebetteter…

TruFeLEd

laufend 2024-2025
Fully Cloud-managed and federated-learning based Industrial ML models on the secure and trustworthy Edge.
Das oö. Jungunternehmen Danube Dynamics entwickelt intelligente Edge-Computing-Lösungen zur einfachen Digitalisierung und Automatisierung von Maschinen, Anlagen und Robotern für mittelständische produzierende Unternehmen. Die Kernkompetenz des Teams ist die Optimierung und der Einsatz von eingebetteter…

SicherMobil

abgeschlossen 2018-2019
Möglichkeiten zur Attraktivitätssteigerung nachhaltiger Mobilitätsformen durch Verbesserung der Sicherheit
Problemstellung: Objektiv betrachtet bergen aktive und nachhaltige Mobilitätsformen im Vergleich zur Automobilität geringere Sicherheitsrisiken. In der subjektiven Wahrnehmung führen jedoch unterschiedlich ausgeprägte Ängste dazu, dass verschiedene Formen der aktiven und nachhaltigen (Multi)Mobilität…

PropHost Mesnerhof-C

laufend 2025
Digital Hosting by Property – diese App transformiert den Community Space Mesnerhof-C in einen digitalen Gastgeber.
Der „Mesnerhof-C“, entwickelt in einem über 400 Jahre alten Leerstand in Tirol, gilt als Pionierbetrieb für neues Arbeiten am Land. Sämtliche Raumstrukturen der Unterkunft sind auf gemeinschaftliche Unternehmungen, insb. für Workation, ausgerichtet. Das Konzept wurde ua. mit dem New Work Award ausgezeichnet…

Biochar4Metallurgy

laufend 2023-2024
Untersuchung des Einsatzes von Biokohle in der metallurgischen Industrie als Ersatz für fossile Kohlenstoffträger
Um die nationalen (österreichischer Nationaler Energie- und Klimaplan) und internationalen (Green Deal der EU) Klimaziele zu erreichen, die eine Klimaneutralität bis 2040 vorsehen, sind in allen öffentlichen Sektoren sowie Industriesparten große Anstrengungen zu unternehmen, um die vorgegebenen CO2-Einsparungen…

Biochar4Metallurgy

laufend 2024-2025
Untersuchung des Einsatzes von Biokohle in der metallurgischen Industrie als Ersatz für fossile Kohlenstoffträger
Um die nationalen (österreichischer Nationaler Energie- und Klimaplan) und internationalen (Green Deal der EU) Klimaziele zu erreichen, die eine Klimaneutralität bis 2040 vorsehen, sind in allen öffentlichen Sektoren sowie Industriesparten große Anstrengungen zu unternehmen, um die vorgegebenen CO2-Einsparungen…

SmartAktiv

laufend 2023-2025
Smarte Aktivierung zur Verbesserung Kognitiver Leistungsfähigkeit durch Entscheidungsassistenz und Digitale Biomarker
Kognitive Fähigkeiten sind wichtige Voraussetzungen, um möglichst lange selbstständig und selbstbestimmt zu leben. Lassen einige dieser Fähigkeiten im Alter und bei Pflegebedürftigkeit nach, steigt auch das Risiko, an Demenz zu erkranken. Gezielte körperliche und geistige Aktivität sowie soziale Kontakte…

IEA ISGAN Annex 5

abgeschlossen 2019-2021
IEA ISGAN Annex 5 Internationales Netzwerk der Smart Grids Labors und Forschungseinrichtungen (SIRFN) 2019-2020
Zentrales Ziel des IEA ISGAN Annex 5 „Internationales Netzwerk der Smart Grids Labors und Forschungseinrichtungen (SIRFN)“ ist die weltweite Vernetzung von Smart Grids Labors und Forschungseinrichtungen. Als Teil des „International Smart Grid Action Network“ der Forschungskooperation der Internationalen…

BIM_Flexi

abgeschlossen 2020-2022
BIM_Flexi - BIM-BASIERTE DIGITALE PLATTFORM ZUR PLANUNG UND OPTIMIERUNG VON FLEXIBLEN GEBÄUDEN FÜR DIE INDUSTRIE 4.0
Die Industrie 4.0, Cyber Physical Production in Losgröße 1, ist durch immer kürzer werdende Produktlebenszyklen und steigende Individualisierung gekennzeichnet. Gebäude für die In-dustrie 4.0 müssen den ständig neuen Anforderungen standhalten können. Die Realisierung von möglichst flexiblen Gebäudesystemen…

Fälschungssicherheit

abgeschlossen 2018-2019
Herkunftstransparenz durch digitale und physikalische Sicherheit im Bereich Sicherheitsdruck und Fälschungsbekämpfung
F&E Ziel ist, mit Hilfe von fälschungsresistenten, codierten Etiketten die Transparenz der Supply Chain sicher zu stellen und einen Herkunftsnachweis von Produkten betreffend Echtheit zu ermöglichen; Inhalt: gedruckte Objekt-Identifikations-Codes (OID); entw. des web-basierten Systems Codiktett, Entwicklung…

Fälschungssicherheit

abgeschlossen 2017-2018
Herkunftstransparenz durch digitale und physikalische Sicherheit im Bereich Sicherheitsdruck und Fälschungsbekämpfung
F&E Ziel ist, mit Hilfe von fälschungsresistenten, codierten Etiketten die Transparenz der Supply Chain sicher zu stellen und einen Herkunftsnachweis von Produkten betreffend Echtheit zu ermöglichen; Inhalt: gedruckte Objekt-Identifikations-Codes (OID); entw. des web-basierten Systems Codiktett, Entwicklung…

Ai Media Lab

laufend 2025-2026
Equipment zur Förderung von partizipativem, co-kreativem, neuem Arbeiten & Entrepreneurship: Schwerpunkt New Media & Ki
"Equipment zur Förderung von partizipativem, co-kreativem, neuem Arbeiten & Entrepreneurship mit Schwerpunkt auf New Media und Ki", ist eine geplante Erweiterung von COWORKINGSALZBURG, und strebt danach, innovative Arbeits- und Begegnungsräume noch stärker als bisher zu etablieren. Die Erweiterung soll…

SC_Mikroquartiere

abgeschlossen 2016-2018
SC_MIKROQUARTIERE - Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City–Quartieren
Das Projekt Smart City Mikroquartiere zeigt praxisnahe die Möglichkeiten der Stadtplanung für eine quartierweise Entwicklung hin zu einer Low-Carbon City mit hoher Lebensqualität und guter Resilienz auf unter für die Stadtplanungspraxis effizienter Berücksichtigung konkreter Gebäude, öffentlicher Räume,…

InfoTrainX

laufend 2024-2026
Dynamisches Information- und Wegeleitsystem zur Personenstromlenkung am Bahnsteig unter Gender- und Diversitätsaspekten
Problemstellung Mit 208.000 Klimaticket-Besitzenden und einem Anstieg der Fahrgastzahlen im Schienenverkehr von 35 Prozent, gewinnt der ÖPNV immer mehr an Beliebtheit. Die steigenden Fahrgastzahlen bringen aber auch Herausforderungen im Betriebsablauf mit sich. So konnte für das Jahr 2022 der gesetzliche…

Was geht ab?

abgeschlossen 2016-2018
Ein Projekt zur interdisziplinären Förderung von aktiver, selbstbestimmter und sicherer Mobilität von SchülerInnen
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Motorisierung, aktueller Entwicklungen mangelnder Bewegung junger Menschen und dem Wissen um frühzeitige Prägung des Verhaltens wird das Projekt von der Idee geleitet, SchülerInnen zu einem nachhaltigen und gesundheits¬fördernden Mobilitätsverhalten zu motivieren.…

enGage

abgeschlossen 2016-2017
Generische, mikrobielle Technologie-Plattform zur Reduktion der Herstellungskosten von rekombinanten Proteinen
Ziel des Projektes „enGage“, der enGenes Biotech GmbH, ist die Entwicklung einer, den gesamten Bioprozess umfassenden, proprietären Technologie-/Expressionsplattform, welche Kontraktherstellern (CMOs) im Bereich der pharmazeutischen sowie der industriellen Biotechnologie signifikante Ertragssteigerungen…

HeatProtect

laufend 2024-2026
Entwicklung und datenbasierte Evaluation klimafreundlicher Maßnahmen zur Minderung hitzebedingter Gesundheitsrisiken
Hitzewellen und hohe Temperaturen stellen eine Belastung für die Bevölkerung, insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und Menschen mit chronischen Erkrankungen, dar. Studien belegen, dass hohe Temperaturen (>30°C) tagsüber und nachts (>20°C) signifikante Auswirkungen auf…

SapphireNanoStruct

laufend 2022-2025
Keramische Beschichtungen von Saphir-Substraten und deren Laser-Nano-Strukturierung zur Langzeitdatenspeicherung
Die langfristige Datenspeicherung ist ein großes Problem unseres digitalen Zeitalters, da derzeitige Festplatten und Solid-State-Laufwerke regelmäßig ausgetauscht werden müssen, um z.B. auch Datenverlust zu verhindern. Zudem verbrauchen diese sehr viel Energie. Im Gegensatz dazu wären keramische Datenspeicher…

AIA4ALL

laufend 2022-2025
Entwicklung von offenen, modularen und automatisierbaren Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und BAPs
Die Auftraggeber-Informations-Anforderungen – die AIA – dient den Auftraggeber:innen (AG) dazu, Ziele und Anwendungsfälle für ein BIM-basiertes Bauprojekt zu definieren. Aus der AIA können somit die Anforderungen an die BIM-Modelle und die darin enthaltenen Information abgeleitet werden. Die AIA beschreibt…

RapidREC

laufend 2023-2025
Rapid Recovery Control Technology of Urban Traffic under Accident Environment based on Artificial Intelligence
In letzter Zeit hat die nachhaltige Entwicklung des städtischen Verkehrs viel Aufmerksamkeit erhalten. Es wurde viel Wert darauf gelegt, die grüne und kohlenstoffarme Transformation zu beschleunigen und auf die "Bi-Carbon"-Strategien zu reagieren. Sowohl in China als auch in der EU gibt es einen starken…

DAWO

abgeschlossen 2019-2021
Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad von Wertschöpfungs- und Organisationsfaktoren produzierender Unternehmen
Die integrierte Nutzung der Digitalisierung und Automatisierung (DA) gilt derzeit als einer der bestimmenden Faktoren zur Wohlstands- und Effizienzsteigerung in Gesellschaft und Industrie. Trotzdem gehen die Entwicklungen zur Erhöhung der DA, vor allem in österreichischen Produktionsunternehmen, verglichen…

NextHyb2

abgeschlossen 2021-2022
Next Generation hybrider2 Modellierung für die Analyse und Optimierung integrierter, intelligenter Energiesysteme
Intelligente, integrierte Energiesysteme müssen ein hohes Maß an Flexibilität und Effizienz aufweisen, um einen zuverlässigen und nachhaltigen Betrieb zu ermöglichen. Neben dem massiven Ausbau regenerativer Energie wird dies dadurch erreicht, dass die klare Trennung zwischen verschiedenen Sektoren überwunden…

KlimZug

abgeschlossen 2021-2024
Klimawandelanpassung im Zugverkehr durch Prognose von Extremwetter & klimawandelbedingter Änderungen im Energiedargebot
Der Klimawandel schreitet stetig voran und bringt neben der mittlerweile allseits bekannten Steigerung der Temperaturen auch eine Veränderung der Wetterbedingungen und Extremwetterereignisse mit sich. Infrastrukturunternehmen wie die ÖBB besitzen gegenüber solchen Veränderungen eine besondere Risikoexposition,…

Synergien Gestalten

laufend 2025-2026
Räumliche und energetische Transformationsszenarien für Kleinstädte und Gemeinden am Beispiel der Region Wagram (NÖ).
Um die aktuellen Klimaziele zu erreichen, ist unter anderem eine drastische Reduktion des Energieverbrauchs in den Gebäude- und Bausektoren notwendig. Die wichtigsten Maßnahmen hierfür sind die thermische Gebäudesanierung, die Nachnutzung bestehender Bauten und Gebäudeteile, sowie der Umstieg auf nachhaltige…

SmallWindPower@Home

abgeschlossen 2017-2020
Evaluierung der Auswirkungen von gebäudemontierten KWEA auf Performance, Personen, Gebäude und Umgebung
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Speziell unter der Prämisse eine versorgungssichere, nachhaltige und resiliente urbane Energieversorgung sicher zu stellen, die nicht ausschließlich auf Energieerzeugung aus dem Umland angewiesen ist, gilt es die vorhandenen Energieressourcen in der Stadt…

AIFrame

abgeschlossen 2022-2023
Entwicklung von Methoden zur Simulation von Scheinwerfern auf der Grundlage von künstlicher Intelligenz
Ziel ist es, durch den Einsatz von KI-Methoden schnelle Surrogatsysteme zu entwickeln, um die ganzheitliche Optimierung von Scheinwerfern weiter voranzutreiben. Die zentralen Entwicklungsinhalte sind die Methodenentwicklung für die Surrogate, die multikriterielle Optimierung, den Recommender und die…

lowTEMP4districtheat

abgeschlossen 2020-2024
Senkung der Systemparameter von Wärmenetzen zur Integration erneuerbarer Wärmequellen mittels Soft-Sensorik
Das vorliegende Projekt forciert über einen neuartigen Soft-Sensorik-Ansatz die Absenkung der Netztemperatur von Nah- und Fernwärmenetzen und aller damit verbundenen Vorteile (geringere Netzverluste, Erschließung zusätzlicher Wärmequellen und Steigerung derer Erträge und Wirkungsgrade, geringere Degradation,…

SPACE4free

abgeschlossen 2017-2021
Sanierung von Gründerzeitkellern zu Wohnungen mit hoher Lebensqualität und minimalem Energieverbrauch
Unter dem Aspekt der Effizienzsteigerung und der Ressourcenschonung ist der Umbau ungenutzter Erdgeschoßzonen und Kellerbereiche als Wohnraum mit hoher Lebensqualität ein wesentlicher Beitrag zur innerstädtischen Nachverdichtung. In vielen Fällen sind Souterrainwohnungen von Schimmelproblemen und unhygienischen…

e-WALK

abgeschlossen 2018-2021
Erfassung von Wirkungspotenzialen der Alltagsnutzung von elektrischen Kleinstfahrzeugen für FußgängerInnen
Im Rahmen des Projekts sollen Strategien für eine nachhaltige, regionale und sichere Mobilität aufgezeigt werden, die es der lokalen Bevölkerung ermöglichen, die „erste und letzte Meile“ ihres Alltagsweges mit e-Kleinstfahrzeugen in Kombination mit dem ÖV ohne eigenen Pkw zurückzulegen. Dabei soll mittels…

Salzwasser Batterie

abgeschlossen 2020-2021
Entw. einer umweltfreundlichen,langlebigen Natrium- Ionen Batterie, welche weder brennbar, explosiv ist.
im Zuge des Projektes Entwicklung der Salzwasser Batteriezelle, haben wir erfolgreich wässrige, Natrium-Ionen Batteriezellen entwickelt. Im Zuge der Entwicklung wurde es offensichtlich, dass ein neuer Elektroden-Herstellungsprozess entwickelt werden muss, da der Stand der Technik technisch, als auch…

LIPOL

abgeschlossen 2021-2022
Lernende Regelkreise für eine intelligente Prozessorganisation (IPO) in der Lebensmittelindustrie
Herstellungsprozesse werden als eine ideale Abfolge von Verfahrensschritten längs der Wertschöpfungskette aufgefasst. Ein Fehler wie z.B. eine Abweichung der Teigviskosität infolge einer Chargenvariation im Rohstoff, macht sich in der Lebensmittelverarbeitung nicht sofort bemerkbar. Die bei der Prüfung…

NIKE DHQ-RADIV

abgeschlossen 2021-2023
Digital Head Quarter-Entwicklung RApid Data Integration and Visualization als Kernprozess der Stabsarbeit
Aktuelle und künftige Einsätze sind von einer enormen Komplexität geprägt. Da in komplexen Systemen die einzelnen Interdependenzen kaum vorhergesagt werden können, ist die Bereitstellung eines umfas-senden Lagebildes zwingend erforderlich, um die Komplexität zu reduzieren und den Entscheidungsträ-gern…

Open Source Storage

abgeschlossen 2016-2017
Stromspeicher auf Basis frei wählbarer Speicherrundzellen des Typs 26650 vom Anwender tausch- bzw. erneuerbar
Das Projekt Open Source Storage (kurz OSS) der BlueSky Energy (kurz BSE) beinhaltet die Entwicklung eines Stromspeichers auf Batterierundzellenbasis der Größe 26650. Der Stromspeicher unterscheidet sich im wesentlichen von am Markt befindliche Systeme durch die Möglichkeit der frei wählbaren (und zwar…

BiBi-TGA

abgeschlossen 2021-2022
Potenzial der ökologischen Optimierung technischer Gebäudeausstattung durch den Einsatz biogener Materialien
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Traditionell ist die Gebäudetechnik stark auf optimierte Energieeffizienz in der Nutzungsphase ausgerichtet, dementsprechend steigen dadurch gezwungenermaßen die Anteile der anderen Lebenszyklusphasen (Herstellung, Recycling, Deponierung etc.) an den Gesamtemissionen…

ATROMSAF2

abgeschlossen 2019-2022
Austrian Federated Activity with the EUMETSAT ROM SAF Consortium during the CDOP-3 Second-half Period
Mit dem ATROMSAF2 Projekt streben das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel (WEGC) und die EUMETSAT Radio Occultation Meteorology Satellite Application Facility (ROM SAF) eine weitere Vertiefung der bereits engen Kooperation an, welche in der ersten Hälfte der ROM SAF CDOP-3 Phase mit der ATROMSAF1…

HA-GAL

abgeschlossen 2015-2016
Der ‘High Accuracy GALileo-Commercial Service’: Chancen und Risiken für GNSS-Referenzstationsnetzbetreiber
Im Rahmen der Galileo-Services ist vorgesehen ab dem Zeitraum 2017/18 auch einen kostenpflichtigen Dienst (Commercial Service =CS) anzubieten. Dieser umfasst aus heutiger Sicht zwei Kernfelder, nämlich einen ‚High-Accurcacy Service (HA)‘ und einen Authentifizierungsdienst (AU). Der HA-Dienst verspricht…

Einsatz Lebendmoos

abgeschlossen 2021-2022
Einsatz Lebendmoos in Begrünungssystemen – Erforschung der Eignungsfähigkeit sowie notwendiger Parameter
Ziel dieses Projekts ist die Erforschung der Aufzucht, Haltung und Vermehrung von lebenden Moosen unter definierten Laborbedingungen und der daraus folgenden Einsatzfähigkeit in Begrünungssystemen. Dabei ist die Definition von Parametern wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht, welche notwendig sind,…

AHEAD

abgeschlossen 2020-2022
Unabängige Evaluierung und Adaptierung des Testprozederes automatisierter Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen
Ausgangssituation und Ziele Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Prozessen und die Bewertung von Methoden zur Sicherstellung von Mindestanforderungen für die Testbescheinigung von automatisierten Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen in Österreich. Unter den derzeitigen Rahmenbedingungen können…

SUMA

abgeschlossen 2021-2022
Revolutionary technology platform for SUstainable MAnufacturing of stem cells and stem cell-derived products
Das Projekt SUMA ("Revolutionary technology platform for SUstainable MAnufacturing of stem cells and stem cell-derived products") hat zum Ziel, den Stand der Technik bezüglich Stammzellkultivierung entscheidend weiter zu entwickeln. Dazu werden kontrollierte Fed-batch und Perfusionsprozesse angestrebt…

AKR - Unterbeton

abgeschlossen 2019-2020
Etablierung eines neues Bewertungsmodells zur Beurteilung der AKR Beständigkeit von Straßenunterbeton
Alkali-Kieselsäure-Reaktionen (AKR, auch ASR Alkali-Silikat-Reaktionen) sind eine der bedeutendsten betonschädigenden Vorgänge welche in ihrem Verlauf zu erheblichen Schäden, bis hin zum vollständigen Versagen der Betonmatrix führen können. Während der letzten Jahrzehnte wurden daher weltweit verschiedenartige…

MMS-ASPOC 2

abgeschlossen 2019-2023
ASPOC aboard NASA's MMS: 2. Development of ambient plasma data product under controlled potential condition
In Regionen mit geringer Plasmakonzentration lädt sich ein dem Sonnenlicht ausgesetzter Satellit auf bis zu mehrere zehn Volt positiv auf, was die Messungen des umgebenden Plasmas stört. Durch den hohen Fluss von angezogenen Photoelektronen kann auch die Lebensdauer der Micro-Channel Plates erheblich…

Qualifine

abgeschlossen 2017-2019
Praxisgerechte Beurteilung der Qualität von feinen Gesteinskörnungen für den Anwendungsbereich Asphalt
Zur Beurteilung der Qualität der Feinanteile (< 0,063 mm) fordern europäische Produktnormen für Asphalt die Ermittlung von Kennwerten nach dem Methylenblau (MB)-Verfahren und für ungebundene Schichten zusätzlich nach dem Sandäquivalent (SE)-Verfahren. Die europäische Normung wird daher künftig für…

BIM4AMS

abgeschlossen 2020-2022
BIM-Erweiterung durch Implementierung der Nutzung baustofftechnischer Daten von Strassen und Brücken im AMS
Durch das Projekt BIM4AMS wird der Fokus der bisherigen BIM Entwicklungen um für die weiteren Phasen über die Lebensdauer relevanten baustoffspezifischen Daten aus dem Bauprozess erweitert. Diese sollen nutzbringend mit den Daten aus dem Bereich des Asset Managements im Rahmen eines BIM-Modells verknüpft…

Ermüdung - DRL

abgeschlossen 2019-2020
Zutreffende Ermüdungsnachweise von Druckrohrleitungen - insbesondere Anwendung neuer numerischer Methoden
Stählerne Rohrleitungen von Triebwasserwegen bei Wasserkraftanlagen sind sehr langlebige Komponenten und weisen aus dem Betrieb mitunter erhebliche Druckschwankungen auf, sodass bei der Auslegung die Materialermüdung in Form von Ermüdungsnachweisen, zwingend beachtet werden muss. Ein wesentlicher Grund…

SmartCIs

abgeschlossen 2019-2023
Entwicklung von "smart CIs" zur Verbesserung der postoperativen Rehabilitation von Cochlea Implantat Nutzern
Schwerhörigkeit ist ein weltweit stark zunehmendes Problem. Mehr als 5% der Weltbevölkerung - 360 Millionen Menschen - leiden unter einer starken Hörbehinderung (WHO fact sheet 2017). Das stärkste Problem der Betroffenen ist ein eingeschränktes Sprachverständnis und somit Kommunikationsfähigkeit mit…

Parental control

abgeschlossen 2022-2023
KI-basierte recommendation Engine für altersgerechte Nutzerprofile innerhalb der existierenden Ohana-App
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Recommendation-Engine für Apps anhand des ausgewählter KPIs. Wir wollen Erziehungsberechtigten die Erstellung von altersgerechten Nutzungsprofilen sowie die einhergehenden Einschränkungen für das Smartphone der Kinder abnehmen. Durch Einführung von Konzepten…

Virtual Skills Lab

abgeschlossen 2019-2021
Virtual Reality als Trainingsumgebung für die Stärkung sozialer Kompetenzen zur Förderung von Teamfähigkeit.
Ziel des Projektes ist es, zu untersuchen, wie Virtual-Reality-Szenarien für Führungskräfte, die über die Interaktion mit Avataren soziale Kompetenzen wie Empathie und Teamfähigkeit trainieren, eingesetzt werden können. Für die Untersuchung wird im Rahmen eines partizipativen Designprozesses, in dem…

Smart Mainstreaming

abgeschlossen 2020-2024
Smart Mainstreaming – Demonstration der Multiplizierbarkeit von partizipativen Prozessen im Regelwohnbau
Ausgangssituation und Problemstellung Im Siedlungswohnbau zählen aus der Perspektive der Entwickler ein möglichst maximales Ausnutzen von Bebauungsdichten, Kosteneffizienzziele sowie schnelle Planungs- und Errichtungszeiträume zu den Schwerpunkten. Dem Grundstückskauf folgt die Planungs- und Umsetzungsphase.…

Excalibur

abgeschlossen 2022-2023
Excalibur - Die Untersuchung von Methoden für die Minimierung des Kaltstartproblems in der Freizeitbranche
Unsere OIDA App schlägt heute unseren User*innen und User*innengruppen Freizeitangebote vor. Ebenso können User*innen/-gruppen über Freizeitaktivitäten auf einfache Art und Weise abstimmen und im Freundeskreis koordinieren. Aktuell können User*innen aus mehr als 6.000 Angeboten von Anbietenden in Wien…

QualiTool

laufend 2021-2024
Diamantbeschichtung von Hartmetallwerkzeugen: Der Einfluss von Cobalt auf Schichthaftung und -qualität
Mit Diamant beschichtete Hartmetallwerkzeuge finden sich in zahlreichen industriellen Anwendungsgebieten, wie zum Beispiel zur Bearbeitung von Aluminium-Legierungen, faserverstärkten Kunststoffen, Grafit und vielen anderen Materialien. Seit vielen Jahren werden daher Hartmetallwerkzeuge mit Diamantbeschichtungen…

Qualität Speiseöle

abgeschlossen 2023
Etablierung von Qualitätsparametern für nicht raffinierte pflanzliche Speiseöle in der Routineanalytik
Nichtraffinierte pflanzliche Speiseöle werden als kaltgepresste und auch native Öle von vielen gewerblichen Ölmühlen produziert und in den letzten Jahren verstärkt als hochwertige regionale Speiseöle von vielen gesundheitsbewussten Konsumentinnen und Konsumenten aber auch von der Spitzengastronomie…

PolymerTouchFeel

laufend 2021-2024
Quantifizierung der taktilen Wirkung von Polymerwerkstoffen mittels Material- und Oberflächenparametern
Das Gefühl, welches bei Menschen bei Berührung eines Produktes hervorgerufen wird, ist ein entscheidendes Kriterium für die Einschätzung von dessen Qualität. Oberflächen sollen optisch ansprechend präsentiert werden, sie sollen jedoch gleichermaßen den für das jeweilige Produkt optimal passenden „Touch-Feel“…

Betonreduktion

abgeschlossen 2022-2024
Reduktion der Bauteilstärken für Treppen mit einlagiger Bewehrung und Entwicklung einer neuen Treppenstatik
Neue Treppenstatik berechnen mit: • Verminderter Bauteilstärke • Einlagiger Bewehrung • Geeigneter Betonrezeptur Die aktuelle Statik der Fertigteiltreppen ist derzeit mit Ober- und Unterbewehrung berechnet. Die neue statische Berechnung soll durch die Berücksichtigung des Faseranteils die obere Bewehrungslage…

BetterBatteries

abgeschlossen 2022-2023
Machbarkeitsstudie für Second-Life-Batteriespeicher zur Erhöhung der Energieeffizienz und Netzstabilität
Batterien sind von entscheidender Bedeutung für die optimale Integration von erneuerbaren Energien in das Stromnetz. Konkret sind dezentrale Energiespeicher - d. h. kleine Energiespeichersysteme - sowohl für Netzbetreiber als auch für Verbraucher sehr attraktiv: Einerseits sind sie eine sehr wettbewerbsfähige…

ReNewFinery

laufend 2021-2026
Drehscheibe der Bioraffinerie: Eine Aktivität zur Forcierung von Bioraffinerie und Bioökonomie in Österreich
Mit dem Innovationslabor soll eine Plattform für die gesamte biobasierte Industrie Österreichs geschaffen werden. Diese wird nach innen in die Wirtschaft & Wissenschaft vernetzen, aber auch nach außen die Öffentlichkeit informieren und Bewusstsein schaffen. Das Innovationslabor ReNewFinery wird damit…

SUMA

abgeschlossen 2022-2023
Revolutionary technology platform for SUstainable MAnufacturing of stem cells and stem cell-derived products
Das Projekt SUMA ("Revolutionary technology platform for SUstainable MAnufacturing of stem cells and stem cell-derived products") hat zum Ziel, den Stand der Technik bezüglich Stammzellkultivierung entscheidend weiter zu entwickeln. Dazu werden kontrollierte Fed-batch und Perfusionsprozesse angestrebt…