Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6974 Ergebnisse

Sortiert nach:

Antisemitismus CMS

laufend 2023-2025
Antisemitismus in der Schule - Perspektiven von Betroffenen und Case Management Strategien
Das innovative Projekt schließt eine Wissens- und Datenlücke in Hinblick auf Forschung zu Antisemitismusprävention und zu professionellen Reaktionen auf Antisemitismus im schulischen Kontext. Auf Basis einer multimethodischen empirischen Untersuchung von Erfahrungen jüdischer und von Antisemitismus…

Schutz.aufs.Dach II

laufend 2024-2025
Wahrnehmungsgerechte Bewertung und Optimierung der Luft- und Regenschalldämmung von Dächern
Der Schallschutz von Dächern spielt aus mehreren Gesichtspunkten eine wesentliche Rolle. Zukünftig ist mit vermehrt Starkregenereignissen zu rechnen, wodurch die Regenschalldämmung von Dächern weiter in den Fokus rückt. Fluglärm stellt gemäß WHO-Leitlinien ein zunehmendes Gesundheitsrisiko für Bewohner…

Sprachinteraktion

laufend 2025-2026
Entwicklung eines sprachbasierenden Interaktionssystems zur Verbesserung der Pflegequalität
Ziel des Projektes ist die Optimierung der Datenerfassung und -abfrage für Pflegekräfte im mobilen Alltag durch den Einsatz von Sprachinteraktion. Diese Lösung soll es dem Pflegepersonal ermöglichen, wichtige Informationen effizient und ohne Unterbrechung ihrer Tätigkeit abzurufen oder einzugeben. Der…

FAB

abgeschlossen 2018-2019
Flussabwärts gerichtete Fischwanderung an mittelgroßen Fließgewässern in Österreich
Ziel des Projektes ist es, das Ausmaß stromab gerichteter Wanderungen ausgewählter heimischer Fischarten und die Auswirkungen in energiewirtschaftlich genutzten Gewässern auf Populationsebene zu beschreiben. Durch Anwendung der vorgeschlagenen, international etablierten Methoden, inklusive einer umfassenden…

VertiZont

abgeschlossen 2016-2017
"VertiZont" Innovatives Verfahren zur Bohrlochverdichtung auf Basis der Impulsverdichtung
Die TerraMix GmbH ist mit der von Ihr entwickelten Technologie der Impulsverdichtung von lockeren Untergründen, vor allem im Bereich der Bodenstabilisierung und dem Straßenbau international aktiv. Mit Hilfe der Impulsverdichtung werden Böden für bestehende Bauvorhaben wie die Errichtung von Dämmen,…

Cell Chat

abgeschlossen 2016-2018
Cell Chat - Ein globales, öffentliches Chat-Service auf Basis moderner Textanalyse.
Ausgangssituation Calista beschäftigt sich seit einigen Jahren mit Community Lösungen, allen voran mit Chat-Services. Der Public Chat – das Chatten in öffentlichen Chaträumen – ist ein beliebter Treffpunkt vieler Internetnutzer. CellChat erfindet den Public Chat gänzlich neu. CellChat ist ein globales…

SliDEM

abgeschlossen 2021-2022
Assessing the suitability of DEMs derived from Sentinel-1 for landslide volume estimation
Jedes Jahr verursachen gravitative Massenbewegungen wie Hangrutschungen, Steinschläge und Muren zahlreiche Todesopfer und erhebliche Infrastrukturschäden. Massenbewegungen ereignen sich vorwiegend in gebirgigen Gegenden, und zeitnahe, genaue und umfassende Informationen über deren Verteilung und Ausmaß…

SCSC-Platte

laufend 2024-2025
Entwicklung der SCSC-Platte als extrem schlanke Fahrbahnplatte für Eisenbahnbrücken
Der Ersatz alter Eisenbahnstahltragwerke mit offener Fahrbahn durch moderne Tragwerke mit durchgehendem Schotterbett erfordert bei kleinen und mittleren Stützweiten in der Regel Fahrbahnkonstruktionen mit extrem minimierter Bauhöhe. Durch Anwendung der neu zu entwickelnden „Steel-Concrete-Steel-Composite…

FAB

abgeschlossen 2019-2021
Flussabwärts gerichtete Fischwanderung an mittelgroßen Fließgewässern in Österreich
Ziel des Projektes ist es, das Ausmaß stromab gerichteter Wanderungen ausgewählter heimischer Fischarten und die Auswirkungen in energiewirtschaftlich genutzten Gewässern auf Populationsebene zu beschreiben. Durch Anwendung der vorgeschlagenen, international etablierten Methoden, inklusive einer umfassenden…

SCSC-Platte

abgeschlossen 2021-2022
Entwicklung der SCSC-Platte als extrem schlanke Fahrbahnplatte für Eisenbahnbrücken
Der Ersatz alter Eisenbahnstahltragwerke mit offener Fahrbahn durch moderne Tragwerke mit durchgehendem Schotterbett erfordert bei kleinen und mittleren Stützweiten in der Regel Fahrbahnkonstruktionen mit extrem minimierter Bauhöhe. Durch Anwendung der neu zu entwickelnden „Steel-Concrete-Steel-Composite…

Migration Ties

abgeschlossen 2020-2022
Einfluss der Milieu-Zugehörigkeit von MigrantInnen auf ihre transnationalen Verbindungen
Obwohl internationale Organisationen wie die IOM (International Organisation for Migration) diagnostizieren, dass die Süd-Süd Migration den größten Anteil der globalen Migrationsströme dar-stellt, ist Migration auch in Österreich seit vielen Jahrzehnten ein zentrales und gleichzeitig kontroversiell…

miCRAFT Revolution

abgeschlossen 2022-2024
Miniaturization and integration of components for radio frequency transponder systems
Der Titel miCRAFT steht für “Miniaturization and Integration of Components for RAdio Frequency Transponder Systems “. Im Rahmen des Projektes werden neue Kernkomponenten und Module für passive HF-Transpondersysteme entwickelt. Die Hauptziele des Projektes wurden als drei thematische Säulen definiert: 1)…

Raum & Grün

abgeschlossen 2021-2022
Möglichkeiten zur Integration von Begrünung ins Regelwerk der österreichischen Raumordnung
Aspekte der Klimawandelanpassung, Entsiegelungs- und Begrünungsmaßnahmen finden sich bislang in der österreichischen Raumordnung nur marginal wieder. Ziel der vorliegenden F&E-Dienstleistung Raum & Grün ist es, mit einer umfassenden nationalen und internationalen Recherche zu vorhandenen Strategien…

KI für mehr Tierwohl

abgeschlossen 2023-2024
künstliche Intelligenz für mehr Tierwohl und Tiergesundheit in der Geflügelhaltung.
Die im Projekt „KI für mehr Tierwohl“ entwickelte Software und Hardware setzt auf software- und hardwaretechnische Neuheiten mit dem Schwerpunkt - Künstliche Intelligenz zur Einzeltierbewertung und Krankheitsfrüherkennung in Bezug auf das Haltungssystem mittels tierbezogener und essenzieller Umgebungsparameter…

LICA - Linked Care

laufend 2021-2025
Linked Care – Durchgehende Informationsversorgung in der mobilen Pflege und Betreuung
LICA bietet erstmals einen Zugang zu pflege- und betreuungsrelevanten Informationen über die Grenzen der unterschiedlichen Versorgungssettings hinausgehend und unter-stützt vorrangig die Pflege- und Betreuer*innen in der Dokumentation. Die möglichen Schnittstellen zu Arztsoftware und Apotheke und in…

Schwarz & Gebildet

laufend 2024-2026
Wege zur Unterstützung erfolgreicher Bildungsbiografien Schwarzer Kinder in Österreich
Bildungsabschlüsse in bildungsfernen Familien sollen von klein auf gefördert werden, um somit ungerechte Bildungschancen auszugleichen. Es braucht ein tieferes Verständnis, um die Barrieren, der Kinder begegnen, im Bildungskontext zu verstehen, damit eine effiziente Nutzung der Bildungsangebote für…

ACT-Diverse

laufend 2025-2027
Vielfalt und inklusive Führung fördern: Aufbau einer nachhaltigen DEI-Strategie bei AC2T
AC2T ist ein*e interdisziplinäre*r Forschungsdienstleister*in mit einer zunehmend vielfältigen Belegschaft hinsichtlich Nationalität, Erstsprache, Ausbildung und sozialer Herkunft. Gleichzeitig besteht in den männerdominierten Fachrichtungen ein geringerer Frauenanteil, insbesondere in wissenschaftlichen…

Trüffel-Kultivierung

laufend 2025-2026
Erforschung und experimentelle Entwicklung von Kultivierungsprozessen in der Trüffelzucht
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung und Optimierung von Kultivierungsstrategien für die Trüffelzucht. Dabei werden verschiedene Prozessschritte umfassend erforscht und auf einander abgestimmt, angefangen von der Flüssigkultur-Herstellung, über die Beimpfung, der Bodenvorbereitung, der Ermittlung…

MaLTe

laufend 2025-2028
Maschine Learning-unterstützte Materialsimulation unter Berücksichtigung der Textur
Das Projekt MaLTe will die Problemstellung der aufwendigen Simulation von Materialtexturen vereinfachen, um eine optimierte Materialsimulation einer größeren Bandbreite von Anwendern in der metallverarbeitenden Industrie zur Verfügung zu stellen. Die bisher am LKR gemachten Vorarbeiten hinsichtlich…

ALFONS

laufend 2025-2027
Adaptives Licht-Fokussierungssystem zur Optimierten Nutzdaten-Übertragung in der Stadt
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation Optische Freistrahlkommunikation – insbesondere für Anwendungen in der Quantenkommunikation (QKD) – ist ein zentraler Baustein zukünftiger sicherer Kommunikationsinfrastrukturen. In urbanen Gebieten wird die optische Übertragung jedoch durch bodennahe…

FAB

abgeschlossen 2016-2017
Flussabwärts gerichtete Fischwanderung an mittelgroßen Fließgewässern in Österreich
Ziel des Projektes ist es, das Ausmaß stromab gerichteter Wanderungen ausgewählter heimischer Fischarten und die Auswirkungen in energiewirtschaftlich genutzten Gewässern auf Populationsebene zu beschreiben. Durch Anwendung der vorgeschlagenen, international etablierten Methoden, inklusive einer umfassenden…

Eco Agents

abgeschlossen 2016-2017
Umweltverträglicher Einsatz von Komplexbildnern in der Papier- und Zellstoffindustrie
Ziel des Projektes ist die Identifizierung von Komplexbildnern, die den technischen Anforderungen der Papier- und Zellstoffindustrie und den ökologischen Auflagen der Behörden entsprechen. Die zurzeit verwendeten Komplexbildner verfehlen die Umweltanforderungen und müssen entsprechend der gesetzlichen…

Schotteroberbaukennw

abgeschlossen 2015-2018
Modell und Kennwerte zum Schotteroberbauverhalten als Grundlagen der Brückendynamik
Ausgangssituation und Problematik: Im Zuge des Forschungsprojektes „Ermittlung der Kennwerte und eines Modelles zur Beschreibung der dynamischen Wirkung des Schotteroberbaus auf Brückenschwingungen“ – FFG-Projektnr. 840545 wurde eine Versuchsanlage (ein zu vertikalen Schwingungen angeregter Schottertrog…

Future

abgeschlossen 2017-2019
Funktionale Optimierung von Batteriespeichersystemen in elektrischen Straßenmotorrädern
Problematik und Ausgangssituation: Rein elektrisch betriebene Motorräder werden zukünftig ein wichtiger Bestandteil der individuellen Mobilität sein. Eine Voraussetzung ist allerdings dabei die sichere Gestaltung des elektrischen Energiespeichers (EES) und dessen Integrationskonzept in das Fahrzeug.…

BioPore

abgeschlossen 2019-2023
Der Einfluss mikrobiellen Wachstums auf die hydraulischen Eigenschaften poröser Gasspeicher
Ein Großteil der erneuerbaren Energieproduktion schwankt in einer Art und Weise, die in der Regel nicht dem zeitlichen Verlauf des Energieverbrauchs entspricht. Dadurch entstehen Überproduktionen sowie Unterdeckungen unseres Energieverbrauchs durch erneuerbare Energien. Um diese Schwankungen auszugleichen…

SCREW_STIFFNESS

abgeschlossen 2017-2021
Last-Verschiebungsverhalten selbstbohrender Holzbauschrauben bei mehrachsiger Beanspruchung
Mit der selbstbohrenden Holzbauschraube steht dem Ingenieur seit Beginn dieses Jahrtausends ein Verbindungsmittel zur Verfügung, welches sich insbesondere durch seine schnelle und wirtschaftliche Montage sowie seine hohe geometrische Flexibilität, die ihre Anwendung für eine ganze Reihe unterschiedlicher…

Big Power Data

abgeschlossen 2021-2023
Transaktionssicherheit und Skalierbarkeit bei der Echtzeitverarbeitung von (Big) Power Data
Die Menge der Daten in der Energiewirtschaft wächst aufgrund der starken Zunahme von Sensoren und durch die Erhöhung der Abtastrate der Messungen aktuell dramatisch an. Es ist die zentrale Herausforderung der Energiewirtschaft geworden, unter diesen dynamischen Rahmenbedingungen die Netzstabilität…

BrainCheck

abgeschlossen 2020-2022
Frühdiagnose von Demenz mittels KI basierter Analyse der Gehirnaktivität während kognitiver Tests
Demenz ist eine weitverbreitete neurodegenerative Erkrankung, die für Patienten und Angehörige ein großes Leid bedeutet. Im fortgeschrittenen Stadium bedeutet Demenz einen Verlust aller geistigen Fähigkeiten, wodurch die Patienten vollständig auf Betreuung angewiesen sind. Auch wenn die Krankheit bisher…

CogniReha

abgeschlossen 2021-2023
Monitoring und Rehabilitation kognitiver und mentaler Defizite nach COVID-19 und anderen Virusinfektionen
Nach einem Jahr ist die COVID-19 Pandemie nach wie vor eine Bedrohung für die europäischen Bevölkerung und eine langfristige, gesundheitliche und gesellschaftliche Herausforderung. Individuelle Langzeitfolgen nach einer Erkrankung („long-COVID“) werden zum wachsenden Problem mit großem volkswirtschaftlichen…

Daily Daisy

laufend 2024-2027
Kooperation und Koordination in der Logistik zur nachhaltigen Daseinsvorsorge im ländlichen Raum
Gegenwärtig ist die Nahversorgungssituation mit Waren des täglichen Bedarfs in Österreich in 17 Prozent aller Gemeinden als problematisch einzustufen. In rund 700 der über 2000 österreichischen Gemeinden ist kein Lebensmittelgeschäft mehr vorhanden. Für viele im ländlichen Raum wohnende Menschen ohne…

Newtrition 4.0

abgeschlossen 2019
Qualifizierungsseminar „Newtrition 4.0 – aktuelle Forschung & Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis“
Im Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft werden im Qualifizierungsseminar „Newtrition 4.0“ verschiedenste Themenfelder im Bereich Ernährung aufgegriffen. Ernährung hat einen wesentlichen Einfluss auf Gesundheit und Vitalität. Die globale Ernährungssituation, soziale und gesundheitliche Aspekte…

goSmart

abgeschlossen 2018-2020
goSmart – Mit der App-basierenden Fahrstil-Analyse sicher fahren, Punkte sammeln und Goodies holen.
Mehr als ein Drittel aller Autounfälle passieren durch Ablenkung und dabei vor allem durch jene vom Mobiltelefon. Beim Fahren eine SMS zu tippen ist ebenso gefährlich wie eine Fahrt mit 1,1 Promille. Das Unfallrisiko steigt dabei um bis zu mehr als das 20-fache. In einer gemeinsam mit dem KFV – Kuratorium…

IEA SHC Task PVT

abgeschlossen 2017-2021
IEA SHC Task xx: PVT Systeme. Anwendungen von Solar/Hybrid-Kollektoren und neue Anwendungsfelder und Beispiele für PVT
Derzeit etablierte Strukturen in der weltweiten Energieinfrastruktur sind nicht nachhaltig – aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Perspektive. Ohne rasches Handeln werden sich die Kohlenstoffemissionen bis zum Jahr 2050 verdoppeln, mit negativen Folgen für das Klima und die Abhängigkeit von erdölfördernder…

Tröpferlbad 2.0

abgeschlossen 2019-2022
Technische, planerische und finanzielle Umsetzung eines Coolspotnetzwerks, mit besonderem Fokus auf vulnerable Gruppen
Das Schaffen von kühlen Freiraum-Netzwerken in Wien aber auch in anderen Städten wird in naher Zukunft bedingt durch die steigenden Temperaturen immer wichtiger. Ein gesundes und kühles Stadtklima ist eines der essentiellsten Gemeingüter unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Das Projektziel ist daher…

DIANA

abgeschlossen 2020-2023
Digital Intelligent Assistant for Nursing Applications
Bis 2018 steigen die Gesamtkosten von Demenz auf über 900 Trill. € weltweit - 80% davon entfallen auf formelle und informelle Pflegekosten. Die Betreuung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen ist anspruchsvoll und erfordert einen hohen Personaleinsatz der Pflegekräfte sowie den Bedarf an zusätzlichen…

Abwassermonitoring

laufend 2023-2025
Abwassermonitoring als Instrument der Krisenprävention, sowie des Krisen- und Pandemiemanagements
Die Abwasserepidemiologie ist ein Werkzeug im Bereich Public Health, das Informationen über den Lebensstil und den Gesundheitszustand der Bevölkerung im Einzugsgebiet einer Kläranlage mittels Analyse von Abwasserproben liefert. National und international hat sich die Abwasserepidemiologie im COVID-19…

SafeNanoKap

abgeschlossen 2017-2018
Anwendbarkeit des SAFE-by-Design-Konzeptes am Beispiel der Produktentwicklung von NANOmaterialien in KaffeeKAPseln
Täglich werden Millionen an Kaffeekapseln verbraucht, die entweder aus Aluminium oder aus Polymerkompositen bestehen. Im Sinne einer Lebenszyklusbetrachtung hängen die potentiellen Umweltauswirkungen von Kaffeekapseln vorwiegend von den eingesetzten Verbundwerkstoffen sowie deren späteren Recycling-…

EWV4EnergieWende

laufend 2025-2028
Konkrete Beiträge zur urbanen Energiewende am Beispiel der Immobilien des Evangelischen Waisenversorgungsvereins Wien
Ausgangssituation, Probleme und Motivation für die Durchführung des Forschungsprojekts Der Klimawandel und die aktuelle Energiekrise stellen Menschen vor Herausforderungen. Der Ausbau erneuerbarer Energien bzw. Erneuerbarer Energiegemeinschaften (EEG) sind ein Ansatz zur Reduktion von fossilen Energieträgern…

E-Busse VBB

laufend 2024-2026
Nachhaltige E-Mobilität im Burgenland: Integration von 9-E-Bussen mit Ladeinfrastruktur in das Liniennetz der VBB
Die Gründung der Verkehrsbetriebe Burgenland GmbH (VBB) im Jahr 2020 markiert einen bedeutenden Schritt in der Mobilitätsentwicklung der Region. Als Mobilitätsbeauftragter für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) arbeiten wir intensiv mit Schulen, Gemeinden und dem Land Burgenland zusammen, um…

Delivery

laufend 2024-2027
Dezentrale und bedarfsgesteuerte Einsatzlogistik mit UAV und UGV im militärischen Einsatzgebiet auf der letzten Meile
Die militärische Logistikinfrastruktur, bestehend aus stationären Lagern und temporären Versorgungspunkten, spielt eine zentrale Rolle in nationalen und internationalen Einsätzen sowie im Friedensbetrieb. Diese Einrichtungen sind entscheidend für die Versorgung und Durchhaltefähigkeit der Streitkräfte…

Market with!

abgeschlossen 2021-2024
Partizipative digitale Vermarktungsplattform für regionale Services, Community Kooperation und Usermitgestaltung
Um Gemeinden und Regionen zu stärken, werden neue Geschäftsmodelle benötigt, die die unterschiedlichen Stakeholder besser miteinander verbinden und Synergien nutzen. Neben den klassischen Stakeholdern – Handel, Gewerbe, Dienstleistungen und Öffentliche Hand – zählt dazu heute auch immer mehr die Sharing-Ökonomie.…

protoPI

abgeschlossen 2016-2018
Modellentwicklung für ein regionales Physical Internet am Beispiel der Transporte zwischen OÖ und Stmk.
Ausgehend von existierenden Versorgungsketten wird ein smartes Logistiksystem gemäß der Visionen des Physical Internets für die Wirtschaftsregion der Bundesländern Steiermark und Oberösterreich gestaltet und modelliert. Der Forschungsfokus liegt auf der intelligenten Vernetzung von Warenversendern,…

DigiPEQ

abgeschlossen 2020-2024
Kompetenzaufbau zur nachhaltigen Entwicklung und Umsetzung digitaler, lebenswerter Plusenergie-Quartiere
Mit den in der energie- und klimapolitischen Rahmenstrategie definierten Zielen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen um mindestens 40 % bis 2030 (im Vergleich zu 1990) steht die Europäische Union vor der Herausforderung innovative Lösungen im Bereich der Energieversorgung umzusetzen. In aktuellen…

mylingua

laufend 2025-2026
Ausbau des aktuellen MVP zu einer skalierbaren digitalen Sprachlernlösung für fortgeschrittene Lernende
mylingua betreibt aktuell einen Web-basierten MVP einer digitalen Sprachlernlösung für die chinesische Sprache, der organisch bereits mehrere hundert regelmäßige Nutzer:innen gewinnen konnte. o Unsere Lösung schlägt Lernenden tagesaktuell originale Newsartikel vor, die auf ihr individuelles Interesse…

QualitySysVillab

laufend 2023-2026
Sicherung nachhaltiger Qualitäten in Quartiersentwicklungen durch Prozesssteuerung und neue digitale Methoden
Städte und Gemeinden nehmen eine zentrale Rolle im Klimaschutz ein. Die innovative, integrale Planung und Errichtung nachhaltiger Quartiere ist daher zu einem unverzichtbaren Schlüsselelement der zukunftsorientierten, urbanen Entwicklung geworden. Ungezählte Stadtentwicklungskonzepte, Strategien und…

SmartResponse

laufend 2025-2027
Semantic Mapping mit Digitalen Zwillingen und KI-gestützter Assistenz für Echtzeitfähige Einsatzkoordination
Bei Notfällen und im Einsatz in Krisengebieten kann die notwendige Reaktion auf eine plötzlich auftretende, alarmierende Anforderung sehr zeitkritisch sein und die Qualität der Reaktion häufig über Leben und Tod sowie das Erhalten kritischer Infrastruktur entscheiden. In solchen extremen Situationen…

Logistikmgt. Nx

abgeschlossen 2021-2022
Integriertes digitales Logistikmodell zur kosten- und umwelttechnischen Optimierung für den Güterverkehr
Softwarepark möchte weltweit einzigartige Simulationsmodelle des intermodalen Güterverkehrs entwickeln und seinen Kunden darauf aufbauend ein Tool zur Unterstützung komplexer Entscheidungsfindung im Verkehrsrouting anbieten. In diesem Projekt soll ein KI-basiertes Logistikmanagementsystem entstehen,…

DIM4Energy

abgeschlossen 2018-2020
Digitale Informationsmodelle für die Planung und Optimierung von Gebäuden und urbaner Energieinfrastruktur
Ausgangslage und Problemstellung: Die Planung und Implementierung von energieeffizienten Stadtteilen ist ein komplexer und kostenintensiver Prozess. Der Abstimmungsaufwand zwischen den beteiligten Stakeholdern (Stadtplaner, Infrastrukturbetreiber, Architekten usw.) ist dabei sehr hoch, unter anderem…

Laser2D

laufend 2023-2025
2D Werkstoffe und laserbasierte Oberflächenverfahren zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Mobilitätsanwendungen
Die Schmierung von Maschinenelementen zur Gewährleistung der Einsatzfähigkeit von Anlagen und damit der Vermeidung von Wartungskosten ist auch im Zeitalter der Digitalisierung und der E-Mobilität ein zentrales und hoch relevantes Thema weltweit. Nach Schätzungen von Holmberg und Erdemir sind ca. 23…

Bildungsplattform

abgeschlossen 2017-2019
Learning-Support-System mit interaktiven Videos, digitalen Lernkarteien und einem Gamification Ansatz.
AUSGANGSSITUATION: Yoovis ist eine neuartige kostenlose Bildungsplattform, deren oberstes Ziel es ist, Lehrinhalte des aktuellen schulischen Bildungssystems in digitalisierter Form, strukturiert nach Lehrplänen und Schulbüchern, optimal für Schüler UND Lehrer nutzbar zu machen. In Österreich und Deutschland…

SELMA

laufend 2024-2026
Synergien von Theorie und Praxis für die Integration lokaler Mobilitätslösungen in digitalen Plattformen
Hintergrund des SELMA Projekts: Die zunehmende Vielfalt an Mobilitätsdienstleistungen, wie Mikro-ÖV, On-Demand-Services und Sharing-Angebote, eröffnet neue Perspektiven für die städtische Alltagsmobilität und den ländlich orientierten Tourismus. Trotz dieser Vielfalt sind die Optionen in gängigen Routing-Tools…

Rise 7xxx

abgeschlossen 2017-2018
Anhebung der relevanten mechanischen und dynamischen Minimalkennwerte bei Luftfahrtplatten im 7xxx Legierungssystem
Wärmebehandlungen von Aluminiumknetlegierungen der 7xxx-Serie sind energie- und damit kostenintensive Prozesse. Zur Erreichung der hohen Ansprüche an Festigkeit, Bruchzähigkeit und Dehnung wird nach dem Warmwalzen lösungsgeglüht und warmausgelagert. Um den Aufwand für die Herstellung von Aluminiumhalbzeugen…

ResearchLin-X

laufend 2023-2025
Entwicklung von 2 Use Cases zur Vernetzung der Pilotfabriken und ihrer Partner mittels eines Gaia-X konformen Datenraums
Die notwendige Vernetzung von Partnern einer modernen Wertschöpfungskette hat schon etliche Datenmodelle und Datenplattformen hervorgebracht, aber oft sind sie mehr von theoretischer Natur als anwendungserprobt und von den Beteiligten als wertvoll akzeptiert. Im vorliegenden Fall wird der im korrespondierend…

fun-3D-manu

abgeschlossen 2019-2021
3D-Druck-Serienproduktion von Endlos-Faser-verstärkten Polypropylen-Hochleistungsbauteilen mit Verschleißschutzschichten
Die generative Serienfertigung mittels selektivem Lasersintern (SLS) gewinnt als kosteneffiziente Ersatztechnologie für Kleinserien-Spritzguss von Kunststoffen und –Druckguss von Aluminium, aber auch durch die Möglichkeit von funktionszentrierter Konstruktion von Baugruppen mit multifunktionalen Bauteileigenschaften…

IEA Wind TCP Task 32

laufend 2022-2026
IEA Wind TCP Task 32: Wind LIDAR Systeme für die Entwicklung der Windenergie 4. Periode (2022 – 2024)
Der Task 32 „Wind lidar systems for wind energy deployment“ der IEA Wind wurde im Jahr 2013 mit dem Ziel gegründet, die Entwicklung der Wind-LIDAR Technologien voranzutreiben und allfällige Hemmnisse für die Anwendung von Wind-LIDAR Technologien der Windenergie abzubauen. Die Anwendungsfelder von LIDAR…

Cyber.LWS

laufend 2025-2027
Cybersicherheit und Resilienz landwirtschaftlicher Prozesse und Systeme zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit
Das Projekt Cyber.LWS (Wiedereinreichung aus dem Jahr 2024) zielt darauf ab, durch eine systematische Bedrohungsanalyse und zielgerichtete Sicherheitsstrategien die Cybersicherheit und Resilienz landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich zu erhöhen. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit…

Solarreaktor

abgeschlossen 2021-2024
Solarreaktor zur photo-elektrochemischen Gewinnung von Wasserstoff aus Abwasser in oszillierender Strömung
Ausgangssituation Wasserstoff (H2) ist ein wichtiger Energieträger zur Erreichung der gesetzten Klimaziele. Da er derzeit hauptsächlich aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird, werden aktuell große Anstrengungen unternommen, um H2 mit Hilfeerneuerbarer Ressourcen zu erzeugen. Das Potential erneuerbaren…

AICamp

laufend 2025-2026
Innovatives Qualifizierungsnetzwerk für Unternehmen im Bereich der angewandten künstlichen Intelligenz
"Das Aufkommen superintelligenter KI wäre entweder das Beste oder das Schlimmste, was der Menschheit passieren kann." (Stephen Hawking) Der konstruktivste Umgang mit neuen und disruptiven Technologien war und ist, durch Qualifikation der Nutzer der Technologie, diese verantwortungsvoll und zum Nutzen…

SOLAR-SKIES

laufend 2025-2028
Beschleunigung der Dünnschicht-Solarinnovation: Hochdurchsatz-Screening trifft auf KI-gesteuerte Entdeckung
Das Ziel von SOLAR-SKIES ist es, die Effizienz, Kosten und Nachhaltigkeit der Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS)-Dünnschicht-PV-Technologie durch den Einsatz von Hochdurchsatz-Screening und künstlicher Intelligenz (KI) zur Beschleunigung des Entwicklungsprozesses erheblich zu verbessern. Die Hauptziele…

NextGen ACS HVAC

abgeschlossen 2017-2018
Entwicklung der nächsten Generation einer umweltfreundlichen luftgestützten Klimaanlage für Schienenfahrzeuge
Das „Air Cycle System“ ist eine grüne Technologie, da kein Kältemittel verwendet wird. Somit gibt es keine direkten Emissionen, die bei den herkömmlichen Technologien durch Leckagen im System verursacht werden können. Langfristig unterliegt die Air-Cycle-Technologie keiner Restriktionen durch den Gesetzgeber…

NextGen ACS HVAC

abgeschlossen 2016-2017
Entwicklung der nächsten Generation einer umweltfreundlichen luftgestützten Klimaanlage für Schienenfahrzeuge
Das „Air Cycle System“ ist eine grüne Technologie, da kein Kältemittel verwendet wird. Somit gibt es keine direkten Emissionen, die bei den herkömmlichen Technologien durch Leckagen im System verursacht werden können. Langfristig unterliegt die Air-Cycle-Technologie keiner Restriktionen durch den Gesetzgeber…

AM4Rail

abgeschlossen 2021-2024
Multidimensionale Datenpipeline zur Potenzialbewertung der additiven Fertigung von Ersatzteilen bei EVU
Die Nutzung der additiven Fertigung (englisch Additive Manufacturing, AM) bietet in der Logistik im Schienenfahrzeugbereich eine Reihe an Potenzialen: Supply Chains können durch Reduktion von Lagerstufen bzw. durch Make-to-Order-Prozesse vereinfacht werden. Außerdem können Aufwände für Lagerhaltung,…

JARVIS4Pre

abgeschlossen 2021-2024
Virtuelles Lernen und künstlich intelligent entwickelte Arbeitsanweisungen zur Preformherstellung in der Luftfahrt
Das hier vorgestellte Forschungsvorhaben JARVIS4Pre adressiert einen Produktionsprozess aus dem Bereich der faserverstärkten Kunststoffe, welche für die Luftfahrtindustrie unabdingbar geworden sind. Um die steigenden Stückzahlen und Qualitätsanforderungen bzw. dem stetigen vorherrschenden Kostendruck…

Quetschn2Future

abgeschlossen 2020-2023
Transdiziplinäre Weiterentwicklung und Individualisierung der Steirischen Harmonika durch additive Fertigung
Die Herstellung von Musikinstrumenten, wie der volkstümlichen „Steirischen Harmonika“, erfolgt derzeit in vielfach traditioneller, konventioneller Arbeitsweise („Tischler-Handwerk“) und öffnet sich nur sehr langsam den Möglichkeiten neuer Materialien, Fertigungsverfahren und Digitalisierung, wie z.B.…

INTERACT

abgeschlossen 2016-2017
Interaktion von automatisierten Fahrzeugen und der intelligenten Straße unter realen Umweltbedingungen
Der künftige Einsatz automatisierter Fahrzeuge im Straßenverkehr (vorerst auf Autobahnen und Schnellstraßen, danach auf angrenzenden Landesstraßen) wird mittel- bis langfristig große Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur haben. Im Rahmen von INTERACT werden durch ein interdisziplinär aufgestelltes…

proTect

abgeschlossen 2016-2022
Neue Konzepte für eine in vitro Evaluierung der Biokompatibilität von Werkstoffen und medizinischen Produkten
Im medizinischen Bereich werden immer komplexere Werkstoffe und medizinische Produkte verwendet, die auf den Organismus einwirken, negativ in den Stoffwechsel von Zellen eingreifen und Entzündungsreaktionen oder allergische Reaktionen hervorrufen und schließlich zu Materialunverträglichkeiten führen.…

IDEAL

laufend 2024-2027
Inklusive und diversitätsfördernde Indikatoren und evidenzbasierte Maßnahmen zur Transformation von Energieplattformen
Energiegemeinschaften (EGs) gemäß Renewable Energy Directive (RED) und Electricity Market Directive (EMD) revolutionieren die Rolle der Verbraucher:innen im Energiesystem. Diese verändert sich von passiven Konsument:innen zu proaktiven Mitgliedern: Bürger:innen haben die Möglichkeit, sich aktiv in die…

VOLTAIR

abgeschlossen 2018-2020
Spezialsensorik und automatische Analyseverfahren zum Aufspüren unsichtbarer Stromnetzdefekte aus der Luft
VOLTAIR: „Das Unsichtbare sichtbar machen“ Um die Ausfallssicherheit von Stromnetzen zu gewährleisten, werden deren Infrastrukturkomponenten wie z.B. Freileitungen in regelmäßigen Abständen inspiziert. Diese periodischen Begehungen und Befliegungen durch geschultes Personal sind mit einem hohen Zeit-…

AMIGA

abgeschlossen 2022-2024
Gender-sensible Sozial Assistierende Robotik zur Motivation von Trainingsaktivitäten für Mentale Gesundheit
Schätzungen der WHO zufolge leiden mindestens 6,5 Prozent der österreichischen Bevölkerung an einer Depression, wobei Frauen mit 6,8 Prozent häufiger betroffen sind als Männer (6,3 Prozent). Die dadurch verursachten Kosten werden mit 170 Mrd. € pro Jahr veranschlagt. Aktuelle nationale und internationale…

LehB:KlimafitDemo2+1

laufend 2024-2027
Leben heute im Bestand: Klimafitte Bestandssanierungen im Rahmen der Wohnungsgemeinnützigkeit
Das Vorhaben knüpft an die Ergebnisse aus dem Sondierungsprojekt "LehB:Klimafit!" an und bringt diese in eine erste Umsetzung. Entlang dreier Dimensionen wurden in der Sondierung Ziele für Systemlösungen identifiziert: - die rechtlich-ökonomische Dimension (insbesondere das WGG); - die Dimension der…

dm-Ausbauphase 2

laufend 2024-2026
2. Stufe der Flottenumstellung "DM-Drogeriemarkt" 6 Nutzfahrzeuge Klasse N3 am Standort Wien 11
Es werden im Rahmen der Einreichung 6 Nutzfahrzeuge Klasse N3, über 18to, Fahrgestell OHNE Aufbau angeschafft. Die Fahrzeuge kommen in zwei Tranchen ab Q1-2025 in Einsatz. Das Haupteinsatzgebiet der Fahrzeuge ist PLZ Gebiet 1***, 23**, 24** und 25** (Wien und südliches und östliches Wiener Umland. Es…

SOL-BOX

abgeschlossen 2023-2024
"standing-alone-system" zur Bewirtschaftung und den Anbau von Pilzen oder Gemüse unter PV-Anlagen
Die Zielsetzung besteht darin, eine Lösung zur landwirtschaftlichen Nutzung durch den Anbau von Pilzen, Gemüse oder anderen Gewächsen aufzubauen und damit eine Nutzung der Flächen unter südlich ausgerichteten Freiflächen-PV-Anlagen zu ermöglichen.Mit dem SOL-BOX Projekt, soll ein sinnvoller Doppelnutzen…

CornSealPaper

laufend 2024-2025
CornSealPaper - aluminiumfreie Siegelfolie für Verpackungen - am Beispiel der Joghurtplatine
CornSealPaper - aluminiumfreie Siegelfolie für Verpackungen - am Beispiel der Joghurtplatine ist ein Projekt zur Entwicklung eines aluminiumfreien, siegelbaren Verschlusses von Verpackungen mit besonderem Fokus auf Joghurtbecher, weil Joghurt spezielle Anforderungen an Dichtheit, Sterilität, Überdruck…

KAtinka

abgeschlossen 2019-2021
Künftige Anforderungen an öffentliche Räume transmodal inklusive aktive Mobilität abschätzen
Mobilitätserhebungen, Verkehrsuntersuchungen und Verkehrsmodelle sind wichtige Entscheidungshilfen bei Infrastrukturvorhaben auf alle Ebenen. Bei der Entscheidungsfindung in strategischen Fragen in der Verkehrspolitik unterstützen auch die Ergebnisse aus Mobilitätserhebungen wie z.B. Österreich Unterwegs.…

BehaviorQuant

abgeschlossen 2020-2021
Behavioral Finance System zur Entscheidungsoptimierung von Finanz- und Investmententscheidern
Finanz- und Investmententscheider greifen bei ihren Entscheidungsprozessen typischerweise auf Informationen wie statistische Marktdaten, Charts von Kursentwicklungen, Aktienkurse oder Unternehmensdaten zurück. All diese Daten spiegeln jedoch vergangene, bereits getroffene Entscheidungen wider und haben…

Gepäcklos

abgeschlossen 2014-2015
Gepäcklogistiksystem zur Unterstützung der nachhaltigen, aktiven und gleichberechtigten Mobilität
Gepäck weist den größten Wert bei der Verkehrselastizität auf, weshalb die Mitnahme und Beförderung von Gepäck, sowohl bei Reisen, also auch im Rahmen der Alltagsmobiliät dazu führt, dass vorwiegend der eigene Pkw gewählt wird. Umgekehrt verursacht die Mitnahme von Gepäck bei der Benutzung nachhaltiger…

Microgreenbox

abgeschlossen 2018-2019
Entwicklung einer Einbau-Küchenbiosphäre zur automatisierten Pflanzenaufzucht direkt in der Küche
Im Zuge intensiver Vorarbeiten, konnte ein Verfahren patentiert werden, welches in einer geschlossenen Umgebung (Biosphäre) eine automatisierte Regelung sämtlicher für Pflanzen relevanter Bedingungen präzise ermöglicht. Dadurch können beliebige klimatische Bedingungen geschaffen werden, um Pflanzen…

APOSEC

abgeschlossen 2017-2019
Abschluss der präklinischen Forschung für APOSEC (Sekretom von apoptotischen weißen Blutkörperchen)
Das vorliegende APOSEC-Projekt beinhaltet Arbeitsprojekte der präklinischen Forschung, die den Bereichen regulatorische Erfordernisse (Toxikologiestudien, Produktstabilitätsstudien und Bioaktivitätsstudien) und Produktentwicklung (Studien zur Verbesserung der Produktcharakterisierung, Entwicklung des…

Schwarzwildjagd

abgeschlossen 2018-2022
Einflüsse der Jagd mit Nachtsichtzielgeräten, Schalldämpfern und Fallenfang auf Schwarzwild
Seit mehreren Jahrzehnten ist in Mitteleuropa eine starke Bestandeszunahme von Schwarzwild (Wildschweinen, Sus scrofa) zu beobachten. Diese führt zu ernsten ökonomischen und ökologischen Problemen wie Wildschäden in der Landwirtschaft, akute Gefahren von Seuchenausbrüchen, Anstieg von Verkehrsunfällen…

AV.MAP

abgeschlossen 2015-2018
Ableitung von Wander-/Trekkingkarten (Hochgebirge) aus hochauflösenden optischen Fernerkundungsdaten
Im Projekt werden eine außeralpine und eine alpine Wanderkarten aus hochauflösenden Pléiades-Satellitendaten abgeleitet. Nicht ableitbare Informationen im Gelände erhoben. Anschließend werden die Karten vom OeAV gedruckt und vertrieben. Die Verwendbarkeit der Methode wird validiert. Das Projekt unterstützt…

LIPOL

abgeschlossen 2022-2023
Lernende Regelkreise für eine intelligente Prozessorganisation (IPO) in der Lebensmittelindustrie
Herstellungsprozesse werden als eine ideale Abfolge von Verfahrensschritten längs der Wertschöpfungskette aufgefasst. Ein Fehler wie z.B. eine Abweichung der Teigviskosität infolge einer Chargenvariation im Rohstoff, macht sich in der Lebensmittelverarbeitung nicht sofort bemerkbar. Die bei der Prüfung…

DUSTFALL

abgeschlossen 2015-2019
Verbesserung der Feinstaubvorhersage in Österreich durch die Erfassung von Saharastaubfällen
Partikuläre Luftinhaltsstoffe spielen eine zentrale Rolle für die Luftqualität und damit für die Gesundheit des Menschen. Durch die automatisierte Erfassung von Saharastaubfällen im Projekt DUSTFALL wird die Feinstaubvorhersage für Österreich, durch die dadurch genauere Erfassung der Hintergrundbelastung,…

5G-Libra

abgeschlossen 2023-2024
5G-Libra: Gleichgewicht zwischen der Mobilitätsnachfrage und Angebote des öffentlichen Verkehrs
Im Projekt 5G-Libra würden die Projektpartner die Gesamtmobilität im Betriebsgebiet der GKB auf Basis von anonymisierter Mobilfunktrajektorien analysieren. Im angedachten Analysewerkzeug kann diese Gesamtmobilität kombiniert werden mit dem Linienplan und Fahrplan und kann beurteilt werden inwieweit…

IEA EBC Annex 71

abgeschlossen 2017-2022
IEA EBC Annex 71: Bewertung der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe optimierter in situ Messverfahren
Die Anforderungen an die Gebäudehülle und an die Gebäudetechnik werden stetig angehoben. Die richtige Umsetzung in der Planung und auf der Baustelle wird dadurch anspruchsvoller. Während die Qualität der Planung mit Hilfe von Softwaretools und Zertifizierung bereits jetzt gut gesichert werden kann,…

HOSS

abgeschlossen 2018
HOSS - selbstbalancierender Rollstuhl mit innovativem Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitskonzept
Einachsige, selbstbalancierende Rollstühle, ähnlich einem Segway Personentransporter, bieten ihren Nutzern eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen, zweiachsigen Rollstühlen: • Freies Fahrgefühl: Der Nutzer hat Spaß am Fahren. • Beweglichkeit: Aufgrund des Zweiradkonzepts sind außergewöhnlich…

SolarReaktor

abgeschlossen 2018-2019
Sondierung prozessorientierter Konzeptentwicklung solarer Reaktoren und deren Einsatzpotentiale
Ausgangslage und Motivation: Die europäische Industrie muss einen signifikanten Beitrag zur Dekarbonisierung und der Erreichung der eurpäischen Klimaziele leisten. Für den effizienten Einsatz von Energie und die bestmögliche Integration erneuerbarer Energieträger braucht es radikale Innovationssprünge,…

BesTECH

laufend 2020-2024
Bio-Electric Syngas Technology for the Production of Biomass derived Biofuels and Platform Chemicals
BesTECH hat sich zum Ziel gesteckt, einen elektrochemisch unterstützten Umwandlungsprozess für Biomasse-Reststoffströme von niedriger Qualität hin zu Biotreibstoffen und Plattform-Chemikalien im Zuge einer nachhaltigen, sicheren und umweltfreundlichen Biotechnolgie-Plattform zu etablieren. Als Basis…

Altholz im Kreislauf

laufend 2025-2026
Elektrifizierung des Altholzkreislaufs in NÖ und Wien am Standort der Holz-Rec GmbH mit 2 E-LKW
Altes Holz, das für andere nur "Abfall" ist, ist für uns ein kostbarer Ersatzrohstoff, der dabei hilft, natürliche Ressourcen wie Frischholz aus dem Wald zu schonen. Wir sind das größte Holzrecycling und Holzverwertungsunternehmen in Ostösterreich und der Ansprechpartner für Abfallfirmen und Gewerbetreibende,…

HOSS

abgeschlossen 2019
HOSS - selbstbalancierender Rollstuhl mit innovativem Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitskonzept
Einachsige, selbstbalancierende Rollstühle, ähnlich einem Segway Personentransporter, bieten ihren Nutzern eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen, zweiachsigen Rollstühlen: • Freies Fahrgefühl: Der Nutzer hat Spaß am Fahren. • Beweglichkeit: Aufgrund des Zweiradkonzepts sind außergewöhnlich…

HyBus Implementation

abgeschlossen 2021-2025
Implementierung und großflächige nationale Demonstration der ersten Wasserstoff-Busse in Österreich
Ausgangssituation Die europäische “Clean Vehicle Directive” (CVD), welche bis August 2021 auch in Österreich umgesetzt werden muss, gibt Mindest-Quoten für Zero Emission (ZE) Fahrzeuge bei Beschaffungsvorgängen von öffentlichen Verkehrsbetreiber vor. Die geforderten ZE-Grenzwerte werden im Wesentlichen…

EcoLux

laufend 2025-2027
Steigerung der Awareness für nachhaltige und gesunde Beleuchtungslösungen mittels Serious Gaming
Die weltweite Beleuchtungsindustrie steht aktuell vor einem immer komplexer werdendem Anforderungsprofil. So müssen sowohl Nachhaltigkeits- und Umweltaspekte vermehrt beachtet werden, aber auch die Effekte von Licht auf die menschliche Gesundheit spielen eine immer größere Rolle. Bei Endnutzer:innen…

ORANGE

abgeschlossen 2023-2024
Organisation und Anforderungen von netzfreundlicher und gemeinschaftlicher Flexibilitätsnutzung
Ausgangssituation: Der steigende Anteil dezentraler flexibler Lasten und Erzeuger sind Treiber für den Netzausbau. Flexibilitäten (PV, Heimspeicher, Wärmepumpen, Elektromobilität, etc.) erhöhen die Wirtschaftlichkeit von dezentralen Systemen, allen voran durch die lokale Nutzung von lokaler erneuerbarer…

CORNET NextMould

abgeschlossen 2019-2021
Entwicklung hybrider energieeffizienter Aluminium-Spritzgießwerkzeuge mittels Lichtbogenschweißen
NextMould verbindet für den Werkzeugbau die Vorteile der • generativen Fertigung (zb Einbringen einer konturnahen Kühlung) mit denen • des Lichtbogenschweißens (schnell, kostengünstiger Draht, auch große Bauteile möglich …) und • den Materialvorzügen (Aluminium, Materialkombinationen, …) Das Ziel des…

Smart FOX

laufend 2024-2026
Smart and Federated Open data eXchange of citizen-based data donations for clinical research
Viele klinische Forschungsaktivitäten in Österreich stehen vor Herausforderungen aufgrund nicht verknüpfbarer Datenquellen. Daten werden aus Gründen des Datenschutzes oder des Geschäftsschutzes in der Regel nicht für die gemeinsame Nutzung freigegeben. Doch oft liegt der eigentliche Wert erst in der…

HELOW

laufend 2024-2027
Hartstoffbeschichtungen als Erosionschutz für laserstrukturierte Oberflächen in der Windkraft
Der Klimawandel stellt eine globale Bedrohung dar, zu dessen Bewältigung eine Vielzahl von Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen umgesetzt werden müssen. Die Erzeugung erneuerbarer Energie, wie Windkraft, kann dazu einen maßgeblichen Beitrag leisten. Allerdings kann sowohl die Vereisung als auch…

MaBo

laufend 2024-2025
Materialeinsparung bei Bohrpfählen - Ein Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen im Bauwesen
Das Forschungsprojekt zielt auf die Reduktion der CO2-Emissionen im Bauwesen ab. Erreicht werden soll dies durch eine Materialeinsparung bei Gründungskörpern im Hochbau, wobei der Fokus hier auf der Materialeinsparung im Bereich der Bohrpfähle liegt. Ziel ist es, praxistaugliche Lösungen zu entwickeln,…

SINK.CARBON

laufend 2022-2025
Holzhybridbau als Kohlenstoffsenke durch innovative wiederverwend- und -verwertbare Bauelemente
Der nachwachsende Rohstoff Holz gilt als klimaschonender Baustoff und ist somit gegenüber fossilen Rohstoffen klar im Vorteil. Bezogen auf den gesamtheitlichen Kohlenstoffkreislauf ist die Nutzung von Holz als CO2 neutral einzustufen, da am Ende der stofflichen Nutzung das bis dahin gespeicherte CO2…

Biomitate2

laufend 2024-2026
Simulationsgestützter Biofilm-Imitat Test zur Reinigbarkeitsüberprüfung in der Lebensmittelindustrie
Biofilme auf Oberflächen und in geschlossenen Verarbeitungsanlagen führen zu mikrobieller Kontamination bzw. zu einem immensen Reinigungs- und Desinfektionsaufwand und stellen eine große Herausforderung in der österreichischen Lebensmittel- und Biotechnologie-Industrie dar. Regelmäßig sind Lebensmittelproduzenten,…

AUTOFREI

abgeschlossen 2024-2025
Angebote für urbane Urlauber:innen in Tourismusgemeinden durch Förderung von Erreichbarkeiten
Das vorliegende Sondierungsvorhaben widmet sich der Frage, wie die Transformation hin zu klimaneutralem Reise- und Ausflugsverkehr an den Reisezielen von Tourist:innen aus urbanen Quellgebieten erreicht werden kann. Die Sondierung untersucht dabei die Potenziale von Planungswerkzeugen, die den Schwerpunkt…

Element 22

abgeschlossen 2017-2019
Entwicklung von neuen Titan-Werkstoffen und deren Herstellung mittels "Plasma Metal Deposition"
In den vergangenen Jahren hat der Anteil von Titanlegierungen für Anwendungen in der Luftfahrt zugenommen. Ein modernes Flugzeug benötigt etwa 120-140 Tonnen an Titanlegierungen in Form von Platten bzw. Halbzeug aus dem in weiterer Folge über Schmiedeprozesse bzw. Zerspanungsprozesse Bauteile generiert…