Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

SerologyTest

abgeschlossen 2020
Simplex and Multiplex Serology Test based on SARS-CoV2 antigenic peptides pre-selected through peptide library screening
The goal of the project is the development of highly specific Anti-SARS-CoV-2 ELISA technology-based simplex and Luminex® technology-based multiplex serologic immunoassays based on pre-selected SARS-CoV-2 specific antigenic peptides. Such peptide candidates were initially identified through bioinformatics…

IEA-PVPS Task 13.4b

laufend 2024-2025
4. Arbeitsperiode des internationalen IEA PVPS Task 13 (2022-2025) PV Qualität Teil 2 österr. Beteiligung (2024-2025)
Dieser Antrag, verfasst von den Partnern der drei österreichischen Forschungseinrichtungen AIT, PCCL und OFI, hat die zweiten beiden Jahre (2024-2025) der österreichischen Beteiligung am Task 13 innerhalb des IEA PVPS TCPs zum Thema, der ab 2022 seine 4. Arbeitsperiode 2022-2025 beginnt.Im Rahmen von…

Wir BEschaffen das!

abgeschlossen 2020-2021
„Wir BEschaffen das!” – Wege zur Verankerung einer nachhaltigen Lieferkette im Beschaffungswesen der öffentlichen Hand
Die Ausgangslage: Die stetige, österreichweite Zunahme des Lieferverkehrs durch Lkw und Kleinlaster verursacht einen signifikanten CO2-Ausstoß, den es laut EU-Vorgaben (Weißbuch Verkehr) bis 2030 durch den Einsatz nachhaltiger Fahrzeuge zu vermindern gilt. Damit emissionsfreie Lieferfahrzeuge häufiger…

Mikrobiom/Tumor

abgeschlossen 2018-2022
Modifikation des Mikrobioms zur Verbesserung von Metabolismus, Darmbarriere und Entzündung bei kindlichem Neuroblastom
HINTERGRUND: Im Rahmen von malignen Tumorerkrankungen kann es zu einem katabolen Zustandsbild mit Verlust von Fett- und Muskelgewebe kommen. Dieses geht mit erheblicher Morbidität und Mortalität einher und wird als Kachexie bezeichnet. Obwohl die volle Ausprägung selten ist, wird bei bis zu 50% der…

FunAlkyl

abgeschlossen 2020-2023
Funktionalisierte und funktionstragende Metallalkyle als modifizierende Vorstufen für die heterogene Polyolefin Katalyse
Polyolefine wie Polypropylen und Polyethylen haben in den letzten 60 Jahren wesentlich dazu beigetragen die moderne Welt zu gestalten. Diese Werkstoffe zeichnen sich durch eine einzigartige Vielfältigkeit an Einsatzmöglichkeiten aus und ermöglichten technologische Fortschritte in allen Bereichen des…

NISSCO

abgeschlossen 2014-2016
Development surface treatments based on Nitriding and verification by new test method FRESSCO towards space applications
Rostfreie Stähle welche in der Raumfahrt eingesetzt werden, bieten meist ungenügenden Widerstandgegen Kaltverschweißen unter Fretting (Vibrationen beim Start in HDRMs) und sie reduzieren auch beachtlich die Lebensdauer von Festschmierstoffschichten wenn diese in Getrieben verwendet werden sollen (zB…

SafeCycle

laufend 2023-2025
Projekt zur umfangreichen Analyse von Rezyklaten & Recyclingprozessen - Anwendbarkeit für diverse Verpackungsszenarien
Mit dem „Green Deal“ der Europäischen Union sollen bis 2030 alle Kunststoffverpackungen, die auf den Markt gebracht werden, recyclebar sein oder aus Recyclingmaterial bestehen. Dadurch steht die Verpackungsindustrie unter großem Druck, Lösungen zu finden und wiederverwertbare Verpackungen herzustellen.…

Emissionsfreie WSTW

laufend 2023-2025
Beginn der Umstellung auf Emissionsfreie Nutzfahrzeuge im Bereich Abfallwirtschaft der Wolfsberger Stadtwerke GmbH
Die Wolfsberger Stadtwerke GmbH will im Bereich Umwelt/ Abfallwirtschaft als Vorreiter der Region Lavanttal agieren und auf Emissionsfreie Nutzfahrzeuge umstellen. Im ersten Step ist ein elektrifiziertes Müllsammelfahrzeug geplant. Das Müllsammelfahrzeug verfügt über eine Batterie mit einer Kapazität…

Rise 7xxx

abgeschlossen 2017-2018
Anhebung der relevanten mechanischen und dynamischen Minimalkennwerte bei Luftfahrtplatten im 7xxx Legierungssystem
Wärmebehandlungen von Aluminiumknetlegierungen der 7xxx-Serie sind energie- und damit kostenintensive Prozesse. Zur Erreichung der hohen Ansprüche an Festigkeit, Bruchzähigkeit und Dehnung wird nach dem Warmwalzen lösungsgeglüht und warmausgelagert. Um den Aufwand für die Herstellung von Aluminiumhalbzeugen…

Capture Service

abgeschlossen 2018
Blumatix Capture Service - Automatische Erkennung von Rechnungsmerkmalen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
Ziel ist die Entwicklung eines Systems zur vollautomatischen Erkennung von Rechnungsmerkmalen aus unstrukturierten Rechnungen, um die Rechnungsdaten mit einem reduzierten manuellen Aufwand im Workflow der Dokumentenverarbeitung und des Rechnungswesens zur Verfügung zu stellen. In Zusammenarbeit mit…

IE4+ Baureihe

abgeschlossen 2018-2019
Erweiterung der EC-Motorenbaureihe bis 7,5kW und Steigerung des Motorwirkungsgrades mindestens auf IE4 durchgängig.
Die strategische Ausrichtung der TeD beruht auf kundenspezifischen Sonderantriebslösungen und hochwertigen energieeffizienten Standardlösungen, die preislich unter denen von Servomotoren liegen sollen. Die Marktentwicklung folgt den gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich immer energieeffizienterer Produkte…

CarboRate

abgeschlossen 2023
CO2-Aufnahmepotential von Betonrecyclingmaterial durch Carbonatisierung und dessen Wiederverwendungsmöglichkeiten
Für die Zement- bzw. Betonindustrie stellt die Decarbonisierung die größte Herausforderung in den letzten Jahrzehnten dar. Dieses Ziel soll in unterschiedlichen Schritten bis zum Jahr 2050 erreicht werden. Ein wichtiger Meilenstein hierfür ist die Ermittlung des Potentials der Carbonatisierung (Aufnahmepotential…

flex4loop

abgeschlossen 2023-2024
Realisierung eines qualitätsoptimierten Kreislaufes für PO Folien aus der mengengesteigerten Leichtfraktionssammlung
In diesem Projekt wird das Potential der Kreislaufschließung bei kleinteiligen Folien erforscht und die für die Umsetzung relevanten Entwicklungsschritte in die Praxis übergeleitet. Nur durch einen kreislaufübergreifenden Entwicklungsansatz und die erforderliche Einbindung der Akteure können die ambitionierten…

Chargenverfolgung

abgeschlossen 2018-2019
Lückenlose, digitale Chargenverfolgung von Lebensmitteln und Printsystem für widerstandsfähige Bedruckung der Eier
Das Forschungsprojekt verfolgt zwei wesentliche Ziele, die eng miteinander verknüpft sind: 1. Lückenlose Chargenverfolgung durch die Digitalisierung der Ei-Distributionskette vom Landwirt bis hin zum Endverbraucher. Die Verfolgung erstreckt sich über folgende Beteiligte: Landwirt – Transport zur Eipackstelle…

Tapkey - Zutritt

abgeschlossen 2016-2017
Tapkey - Entwicklung eines cloud-basierten Zutrittssystems basierend auf Smartphone-App und Near Field Communication.
Grundziel ist die Umsetzung eines Zutrittskontrollsystems, welches die Steuerung von Zutritt zu unterschiedlichen Produkten – naheliegender weise Türen und Türschlössern im Heimbereich, aber auch Boxen, Autos, Schließfächern und vieles mehr – mittels Smartphone über Near Field Communication (NFC) und…

Capture Service

abgeschlossen 2019-2020
Blumatix Capture Service - Automatische Erkennung von Rechnungsmerkmalen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
Ziel ist die Entwicklung eines Systems zur vollautomatischen Erkennung von Rechnungsmerkmalen aus unstrukturierten Rechnungen, um die Rechnungsdaten mit einem reduzierten manuellen Aufwand im Workflow der Dokumentenverarbeitung und des Rechnungswesens zur Verfügung zu stellen. In Zusammenarbeit mit…

Value Stream

abgeschlossen 2017-2018
Entwicklung eines automatisierten, multidimensionalen und auf KI-Methoden basierenden Produktionsplanungssystems
ESIM Chemicals ist Hersteller von Feinchemikalien, deren Herstellung im Vergleich zu Basischemikalien deutlich komplexer ist, dabei ist im Unternehmen zwischen zwei Geschäftsbereichen zu unterscheiden: Im Geschäftsbereich „Intermediate (IM)“ werden hochwertigen Zwischenprodukten und Plattformchemikalien,für…

Novasign (DESETCO)

abgeschlossen 2017-2022
Implementierung von neuen Qualitätssicherungskonzepten in der biopharmazeutischen Produktion - Lösungen und Strategien
Derzeit kommt in der biopharmazeutischen Industrie ein von den regulatorischen Behörden initiierter Paradigmenwechsel zu Produktqualitätssicherung in die Umsetzungsphase. Der bisherige ineffiziente Ansatz die Produktqualität über intensives Testen zu sichern soll dabei durch ein auf Systemverständnis…

KITE

abgeschlossen 2022-2024
Kompetenzaufbau zur nachhaltigen Nutzung datenbasierter künstlicher Intelligenz Technologien im Energiebereich
Darstellung der Ausgangssituation und des Bedarfs für das Projekt: Im Zuge der Energiewende wird das Energiesystem dynamischer, kleinteiliger und damit komplexer. Die größte damit einhergehende Herausforderung für Unternehmen der Energiebranche ist die Digitalisierung. Die Fachhochschule Technikum…

flex4loop

abgeschlossen 2022-2023
Realisierung eines qualitätsoptimierten Kreislaufes für PO Folien aus der mengengesteigerten Leichtfraktionssammlung
In diesem Projekt wird das Potential der Kreislaufschließung bei kleinteiligen Folien erforscht und die für die Umsetzung relevanten Entwicklungsschritte in die Praxis übergeleitet. Nur durch einen kreislaufübergreifenden Entwicklungsansatz und die erforderliche Einbindung der Akteure können die ambitionierten…

NanoQUERC

abgeschlossen 2022-2023
Galenische Entwicklung von Nanosystemen mit hochkonzentriertem Eichenrindenextrakt zur transdermalen Anwendung
Das Ziel des eingereichten Projektes ist die Entwicklung einer dermalen Nanoformulierung eines Eichenrindenextraktes. Die Helfe GmbH produziert schon seit vielen Jahrzehnten ein Eichenrindenextrakt zur Anwendung als Badezusatz, zur Linderung von postpartalen Beschwerden und Hämorrhoiden. Eine halbfeste…

Chargenverfolgung

abgeschlossen 2019-2021
Lückenlose, digitale Chargenverfolgung von Lebensmitteln und Printsystem für widerstandsfähige Bedruckung der Eier
Das Forschungsprojekt verfolgt zwei wesentliche Ziele, die eng miteinander verknüpft sind: 1. Lückenlose Chargenverfolgung durch die Digitalisierung der Ei-Distributionskette vom Landwirt bis hin zum Endverbraucher. Die Verfolgung erstreckt sich über folgende Beteiligte: Landwirt – Transport zur Eipackstelle…

Radi-Cal

abgeschlossen 2017-2021
Numerisches Verfahren zur detaillierten Berechnung der solaren Einstrahlung auf transparente Flächen der Gebäudehülle
Vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung und in Anbetracht der Tatsache, dass der Gebäudesektor, jener Sektor mit dem größten Endenergieverbrauch ist, wird eine möglichst genaue, physikalisch korrekte energetische Beschreibung von Gebäuden als Werkzeug zur Steigerung der Energieeffizienz immer wichtiger.…

Sensor Fusion HSI

abgeschlossen 2022
Entwicklung eines automatisierten Lerncenters fusionierter Sensordaten für die Sortier- und Steuerungstechnik
Zentrales Projektziel ist die Entwicklung von neuen Datenanalyse-Modellen zur automatisierten Auswertung und Klassifizierung von in Produktionsprozessen erhobenen Hyperspektraldaten und die Evaluierung dieser Modelle in einem umfassenden, zu entwickeln-den Data Learning Center mit unterschiedlichen…

Capture Service

abgeschlossen 2017
Blumatix Capture Service - Automatische Erkennung von Rechnungsmerkmalen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
Ziel ist die Entwicklung eines Systems zur vollautomatischen Erkennung von Rechnungsmerkmalen aus unstrukturierten Rechnungen, um die Rechnungsdaten mit einem reduzierten manuellen Aufwand im Workflow der Dokumentenverarbeitung und des Rechnungswesens zur Verfügung zu stellen. In Zusammenarbeit mit…

Hybrid X

abgeschlossen 2017-2018
Entwicklung von neuen stahlbasierten Hybrid- Leichtbauprodukten und innovativen Verarbeitungs- und Fügeprozessen
Hybrid X ist ein konzernweites Projekt der voestalpine AG das, auf Grund der immer weiter zunehmenden CO2-Ausstoß Reglementierungen bei Fahrzeugen, initiiert wurde. Laut ICCT 2014 findet der größte Teil der CO2-Emission in der Nutzungsphase statt. Forderungen der EU zielen auf eine Reduktion der Autoabgase…

True PX Foundation

laufend 2024-2025
Optimierte Erstellung, Verwaltung und Auslieferung von Produkterlebnissen über die gesamte Content Supply Chain
Mit CELUM sind führende Unternehmen und Organisationen in der Lage, die rasant zunehmende Komplexität rund um die digitale „Abbildung“ ihrer Produkte in den Griff zu bekommen. Dank des Basisprogrammes 2019 konnten wir in einem der am härtesten umkämpften Softwaremärkte der Welt (Experience Management)…

BEV-Fahrschul-LKW´s

abgeschlossen 2024-2025
Ausbildung zum Führerschein C/CE und BKF sowie Schulungen im Bereich der verpflichtenden Weiterbildung BKF mit BEV-LKW
Geplant sind 5 Fahrschul-LKW der Klasse N3 mit konventionellem Antrieb durch Fahrzeuge mit rein elektrischem Antrieb (BEV) zu ersetzen. Die Fahrzeuge sollen ab 3./4. Qauartal 2023 an 15 Ausbildungsstandorten in den Bundesländern - Wien, N.Ö., O.Ö. und Vorarlberg für Führerscheinausbildungen der Klassen…

Grüne LTO Batterie

abgeschlossen 2021-2022
Entwicklung einer umweltfreundlichen, nachhaltigen und leistungsstarken Batteriezelle auf Basis von LTO Technologie
Entwicklung einer leistungsstarken, Zyklen festen, sicheren und Tief-Temperaturfesten Batteriezelle, welche nachhaltig und umweltverträglich hergestellt und betrieben werden kann. Diese Batteriezelle soll das Produktportfolio der Firma BlueSky Energy im Bereich der Technologischen Schwachstellen der…

flex4loop

abgeschlossen 2024-2025
Realisierung eines qualitätsoptimierten Kreislaufes für PO Folien aus der mengengesteigerten Leichtfraktionssammlung
In diesem Projekt wird das Potential der Kreislaufschließung bei kleinteiligen Folien erforscht und die für die Umsetzung relevanten Entwicklungsschritte in die Praxis übergeleitet. Nur durch einen kreislaufübergreifenden Entwicklungsansatz und die erforderliche Einbindung der Akteure können die ambitionierten…

EMOB GRD III

laufend 2024-2027
E-Mobilität III Lidl Großebersdorf: -23 E-Fahrgestelle inkl. Kühlaggregate -Lidl Logistikzentrum Großebersdorf
Wir als Lidl Österreich möchten unsere Filialdistribution nachhaltiger gestalten und haben uns bis 2030 das Ziel gesetzt, für unsere österreichweite Filialbelieferung ausschließlich CO2-freie Transportalternativen heranzuziehen. Bisher wurden noch überwiegend dieselbetriebene Fahrzeuge für die Filialdistribution…

GIANTS-4-Health

laufend 2024-2026
Grüner Innovativer Arzneimittel Transport mit 2 batterieelektrischen Sattelzügen zwischen Werk Graz und Werk Werndorf
Das gegenständliche Projekt „Grüner Innovativer Arzneimittel Transport mit zwei batterieelektrischen Sattelzügen (Fahrzeugklasse N3 größer 18t) der Fresenius Kabi Austria Gmbh fokussiert auf emissionsfreien, stark Lärm reduzierten und nachhaltigen Transport von Arzneimittel zwischen dem Werk Graz, Hafnerstraße…

PsyConnect

laufend 2025-2027
PsyConnect - Innovative Maßnahmen zur psychosozialen Prävention für sozioökonomisch benachteiligte Jugendliche
Das Projekt hat zum Ziel, sozioökonomisch benachteiligte Jugendliche in ihrer psychosozialen Gesundheit zu fördern. Im Zentrum des Prozesses stehen die Gewinnung eines fundierten Verständnisses für die Bedürfnisse und Schwierigkeiten vulnerabler Zielgruppen und eine daraus resultierende Ableitung wirksamer…

"Grüner Rasen rasen"

laufend 2025-2026
Zehetbauer grüner Rasenpower - CO2-neutral bis 2040! Ankauf eines e-LKWs plus Hypercharger für Matzneusiedl.
Zehetbauer Fertigrasen betreibt seit über 200 Jahren Landwirtschaft im Marchfeld. Seit 1974 hat sich das Unternehmen auf die Produktion und den Vertrieb von Fertigrasen spezialisiert. Österreichweit werden pro Jahr zirka 100 Hektar Rasenfläche verkauft. Neben Fertigrasen, Rasensamen, Substrate und…

RobRailSens

laufend 2025-2026
Robotergestütztes Gleismesssystem zur flexiblen Dokumentation der Gleisgeometrie sowie des Infrastrukturkorridors.
Entwicklung und Prototyprealisierung eines schienenbasierten Trolleys, der robotergestützt und autonom fährt und auf Basis des des Open Source Frameworks Robot Operating System (ROS) Daten erfasst und zur Auswertung bereitstellt. Die erzielten Ergebnisse werden qualitativ beurteilt. Ein zentraler Punkt…

POST AG, BEV–Touren

abgeschlossen 2023-2025
Ökologisierung des Straßengüterverkehrs. Grün im Gelb. Ablöse zweier Diesel-LKW auf den Flughafen-Pendeltouren in Wien
Das Projekt beinhaltet die Ablöse zweier Diesel-LKW durch zwei BEV-LKW auf den Routen der Flughafen-Pendeltouren vom Standort Halban-Kurz-Straße in 1230 Wien zum Flughafen Wien Schwechat, um dort zyklisch zum Frachtflugplan Ware anzuliefern und abzuholen. Diese LKW verkehren täglich und sind aktuell…

CarboRate

laufend 2024-2025
CO2-Aufnahmepotential von Betonrecyclingmaterial durch Carbonatisierung und dessen Wiederverwendungsmöglichkeiten
Für die Zement- bzw. Betonindustrie stellt die Decarbonisierung die größte Herausforderung in den letzten Jahrzehnten dar. Dieses Ziel soll in unterschiedlichen Schritten bis zum Jahr 2050 erreicht werden. Ein wichtiger Meilenstein hierfür ist die Ermittlung des Potentials der Carbonatisierung (Aufnahmepotential…

Data-Science-Portal

laufend 2024-2025
Entw. eines Html5+JS basierten Webportals für klientseit. statistische Datenanalysen bei Wissenschaftlichen Arbeiten
Durch die Entwicklung eines Html5+JS basierten Webportals für Statistische Datenanalysen mit automatisierter Generierung und Durchführung von Auswertungsstrategien soll ein erleichterter Zugang zu Data-Science-Knowhow auch für Studenten aus Einkommensschwachen Familien ermöglicht werden, um Qualitätssteigerungen…

powerful_co2free

laufend 2025-2026
Für unsere beiden Standorte Haag und Hohenzell werden in Summe 10 BEV-Nutzfahrzeuge der Klasse N3 angeschafft werden.
1. Wie viele emissionsfreie Nutzfahrzeuge werden neu angeschafft? Für unsere Unternehmensstandorte 4860 Haag am Hausruck (Unternehmenszentrale) und 4921 Hohenzell (unternehmenseigenes Logistikzentrum) werden im Rahmen des eingereichten Förderansuchens insgesamt 10 Batterie elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge…

FiberCoat

laufend 2025-2026
Detektion und Bewertung von Beschichtungen und Rückständen faserbasierter Verpackungen hinsichtlich Mikroplastik.
Im Projekt FiberCoat werden Methoden für eine die standardisierte Mikroplastikdetektion entwickelt, welche zur Bewertung von Beschichtungen und Beschichtungsrückständen faserbasierter Verpackungen sowie Faseraufbereitungsprozessen angewandt werden sollen, um Empfehlungen für ganzheitlich nachhaltige…

IE4+ Baureihe

abgeschlossen 2017-2018
Erweiterung der EC-Motorenbaureihe bis 7,5kW und Steigerung des Motorwirkungsgrades mindestens auf IE4 durchgängig.
Die strategische Ausrichtung der TeD beruht auf kundenspezifischen Sonderantriebslösungen und hochwertigen energieeffizienten Standardlösungen, die preislich unter denen von Servomotoren liegen sollen. Die Marktentwicklung folgt den gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich immer energieeffizienterer Produkte…

Rotordraft

abgeschlossen 2016-2017
Sondierung: Entwicklung von Vorentwurfswerkzeugen für Drehflüglerkonzepte
Zurzeit werden viele neue Konzepte für Drehflügler diskutiert. Dies resultiert aus neuen Anforderungen und Missionsprofilen, z.B. dem Wunsch nach höherer Vorwärts-geschwindigkeit oder längerer Reichweite bei Offshore-Missionen. Das DLR in Deutschland arbeitet bereits an neuen Entwicklungs- und Entwurfstools,…

Antriebssysteme-ZVB

abgeschlossen 2016-2017
Untersuchung möglicher Antriebsysteme für die Zillertalbahn abseits dieselgetriebener Varianten
Die Zillertaler Verkehrsbetriebe AG (ZVB) und das Land Tirol befassen sich schon einiger Zeit mit der zukünftigen strategischen Ausrichtung der Zillertalbahn, um diese nachhaltig attraktiv zu machen. Hierzu wurde u.a. im Jahre 2015 eine Studie erstellt, um mögliche strategische Handlungsweisen zu untersuchen…

IBAN_EnSys_AT

abgeschlossen 2018-2020
Identifikation von möglichen langfristigen Bedrohungen und Angriffen auf ein Nachhaltiges österreichisches EnergieSystem
Die Transformation der Energiesysteme in Richtung erneuerbarer, dezentralerer und partizipativerer Strukturen ist inzwischen über Europa hinaus deutlich erkennbar und unumkehrbar. Eine Vielzahl an innovativen Energietechnologien, die derzeit erforscht bzw. bereits angewandt werden, erhöhen die Möglichkeiten…

ISWAT PulsePower

laufend 2024-2026
ISWAT PulsePower - Prüfanlage für elektronische Hochleistungs-Komponenten aus dem Bereich der E-Mobility
Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer Prüfanlage für elektronische Hochleistungs-Komponenten aus verschiedenen Bereichen, wie bspw. der E-Mobilität oder der Halbleiter-Herstellung. Die geplante Prüfanlage soll für kurze Zeit (etwa 5 mSec) eine extrem hohe Spannungs- und Stromquelle liefern…

Green SandboxBuilder

abgeschlossen 2022-2024
Green SandboxBuilder Regulatory Sandboxes im Bereich des nachhaltigen Bauen und Sanierens
Im Projekt „Green SandboxBuilder“ wird erstmals in Österreich der Bedarf an Regulatory Sandboxes für ökologisch nachhaltige und klimawirksame Vorhaben im Baubereich systematisch erhoben. Während für den Mobilitäts- und Energiebereich bereits Vorarbeiten zu Regulatory Sandboxes existieren, fehlt dieses…

V-Net

abgeschlossen 2017-2018
IT enabled Eco Systems: Qualifizierung des Value Networks Süd in den HighTech-Bereichen Elektronik, IT & Systemlösungen
Die Digitale Transformation hat in den letzten Jahren zu nachhaltigen Veränderungen von bestehenden Geschäftsmodellen und zum Entstehen neuer Eco-Systeme geführt (vgl. die Eco-Systeme Uber, Airbnb, Skype, Facebook oder Netflix). Drei wesentliche Trends begleiten das Entstehen solcher Eco-Systeme: die…

MobErfolgAmLand

abgeschlossen 2014-2017
Mobilität – Daseinsgrundfunktion im ländlichen Raum? Erfolgsfaktoren zur Implementierung alternativer Mobilitätsservices
Wesentliche Erfolgsfaktoren für Planung und Implementierung alternativer Mobilitätsservices werden im Projekt MobErfolgAmLand wissenschaftlich fundiert identifiziert und darüberhinaus ein Anwendungsleitfaden für die Praxis entwickelt. Die Wirkungszusammenhänge zwischen Raumstruktur, Merkmalen der Mobilitätsservices…

KOREMA-RAIL

abgeschlossen 2020-2021
Kollaboratives Abstell-Ressourcen-Management und „Wagen Eingangs- und Ausgangssteuerung“ im Bahntransport-Management
Das Projekt KOREMA-RAIL hat zum Ziel, ein „Best Practice“ – Beispiel für eine effiziente und digital transformierte Arbeitsweise im Management der Wagenabstellungen und -übergaben zwischen dem Bahn-Ferntransport-Netz und einer Ladestelle – der „Abstellressourcen“ und „Wagen Eingangs- und Ausgangssteuerung“…

Schall.Holz.Bau III

abgeschlossen 2021
Einflussparameter, Lösungsansätze, Prognosemodelle für bauakustisch optimierte Deckensysteme mit hohem Vorfertigungsgrad
Das vorliegende Branchenprojekt „Schall.Holz.Bau III“ zielt darauf ab, Grundlagen für die Entwicklung von schallschutzoptimierten Deckensystemen zu schaffen, die für den kosten- und bauzeit-effizienten Einsatz im industriellen Holzbau geeignet sind. Im Rahmen des Projektes werden innovative Ansätze…

PL IP Narrow Band

laufend 2021-2025
Optimierung PowerLink IP Datenübertragungsverfahren bzgl spektraler Effizienz und Crest Faktor bei schmalen Bandbreiten
Das PowerLink IP ist ein PLC-Gerät (Power Line Carrier) der Firma Siemens und überträgt Daten über Hochspannungsfreileitungen. Hierzu werden die Daten blockweise in OFDM-Symbole moduliert, dann per Leistungsverstärker auf einen Leistungspegel von 6 W (200 Wp) verstärkt und anschließend mit einer Ankoppeleinheit…

Schall.Holz.Bau III

abgeschlossen 2022
Einflussparameter, Lösungsansätze, Prognosemodelle für bauakustisch optimierte Deckensysteme mit hohem Vorfertigungsgrad
Das vorliegende Branchenprojekt „Schall.Holz.Bau III“ zielt darauf ab, Grundlagen für die Entwicklung von schallschutzoptimierten Deckensystemen zu schaffen, die für den kosten- und bauzeit-effizienten Einsatz im industriellen Holzbau geeignet sind. Im Rahmen des Projektes werden innovative Ansätze…

UrbanFoodSpots

abgeschlossen 2015-2017
Grundlagenentwicklung für Kühlstationen für eine gender- und diversitätssensible Lebensmittelweitergabe im urbanen Raum
70.000 Tonnen originalverpackte oder angebrochene Lebensmittel aus Haushalten, Industrie und Handel landen pro Jahr im Wiener Restmüll – 300-400 € pro Haushalt. Zugleich sind in Wien rund 400.000 Menschen armutsgefährdet. Mit erfolgreich etablierten Initiativen zur Lebensmittelweitergabe wird nur ein…

HdZ2Market

abgeschlossen 2017-2018
HdZ2Market - Kompetenzvertiefung für Unternehmen zur Entwicklung und Umsetzung innovativer, nachhaltiger Gebäudekonzepte
Österreich liegt im Bereich der Entwicklung und Errichtung innovativer, energieeffizienter Gebäude im internationalen Spitzenfeld. Angesichts des steigenden Wohn- und Ressourcenbedarfs, der Erhöhung des Energiebedarfs zur Raumkonditionierung infolge des Klimawandels und steigender Komfortansprüche sind…

Teleskoparmaktorik

abgeschlossen 2022-2024
Auf alternativen physikalischen Prinzipien beruhende Teleskoparm-Aktorik für zukunftssichere LKW-Ladekran-Applikationen
Ein auf einem völlig neuen Prinzip basierendes Teleskoparm-Antriebssystem gestattet erstmals praktikabel die Automatisierung und Elektrifizierung von Lade- und Entladeprozessen bei LKW-Ladekranen. Dem Digitalisierungsbestreben im Last-Mile-Straßen-Güterverkehr entsprechend bietet das alternative, auf…

Schall.Holz.Bau III

abgeschlossen 2023-2024
Einflussparameter, Lösungsansätze, Prognosemodelle für bauakustisch optimierte Deckensysteme mit hohem Vorfertigungsgrad
Das vorliegende Branchenprojekt „Schall.Holz.Bau III“ zielt darauf ab, Grundlagen für die Entwicklung von schallschutzoptimierten Deckensystemen zu schaffen, die für den kosten- und bauzeit-effizienten Einsatz im industriellen Holzbau geeignet sind. Im Rahmen des Projektes werden innovative Ansätze…

E-Mobi-STWL

laufend 2024-2025
Austausch von 7 Kraftfahrzeugen gegen 7 elektrisch betriebene Kraftahrzeuge (N1) sowie Anschaffung der Ladeinfrastruktur
Die Stadtwerke Leoben e.U., ein Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Leoben, beabsichtigen den Fuhrpark in den Bereichen, in denen dies möglich ist, schrittweise auf E-Mobilität umzurüsten. Die beiden Sparten Versorgung und Bestattung beabsichtigen einen Teil Ihrer Nutzfahrzeuge (N1) auf Elektromobilität…

AIR-V-DETEC

laufend 2023-2025
Ortungssystem für Flugobjekte der allgemeinen Luftfahrt, basierend auf Mobilfunk-, Satelliten- und Referenzstationsdaten
Bei der gegenwärtigen Ortung von Privatflugzeugen über GPS-Signale, werden durch Signalverzögerungen im Mikrosekundenbereich, bzw. durch die unterschiedlichen Laufzeiten der Satellitensignale, Ortungsverschiebungen von etwa 10 Metern erzeugt. Dies kann auch nur dann erfolgen, wenn das Flugzeug mit einem…

Shuttle & Nahverkehr

abgeschlossen 2024-2025
2 Nutzfahrzeuge zum Shuttle Verkehr Brauerei - Lager L4, Brauerei Weitra, Lohnabfüllung in Unterradlberg bzw. Freistadt
Für den zukünftigen Shuttle Service von Bier und alkoholfreien Getränken, die in der Privatbrauerei Zwettl, Syrnauer Straße 22-25, 3910 Zwettl, hergestellt werden und ins Lager L4, Franz-Forstreiter-Straße 24, 3910 Zwettl gebracht werden, Werksverkehr von Zwettl nach Weitra, zur Lohnabfüllung in Unterradlberg…

E-VAN Werksverkehr

laufend 2024-2025
Emissionsfreier Transport- und Werksverkehr innerhalb der Burgenland Energie AG - 5 Fahrzeuge Standorte OW + Eisenstadt
Elektromobilität ist ein wichtiges Thema für die Burgenland Energie und als Vorreiter im Ausbau der erneuerbaren Energie nehmen wir die Klimaziele ernst und haben uns zum Ziel gesetzt, den Fuhrpark sukzessive auf E-Mobilität umzustellen, wobei im PKW Bereich der Anteil an E-Fahrzeugen bereits über 50%…

GBV-DEKA

laufend 2025-2026
Branchenlösung für die strategische Dekarbonisierung des gemeinnützigen Wohngebäudebestandes mittels Portfoliomanagement
Das Ziel des vorwettbewerblichen Forschungsvorhabens besteht in der Entwicklung einer standardisierten Portfoliomanagement-Methode, die gemeinnützigen Wohnbauträgern die Umsetzung sozialverträglicher und ökonomischer Sanierungsstrategien auf für ihren Gesamtgebäudebestand ermöglicht. Kern des Projekts…

Fit4Speech

abgeschlossen 2017-2019
Entwicklung von multimedialen Materialien zur frühen Förderung der Aussprache von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren
Entwicklung von Materialien zur frühen Förderung der Aussprache von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren Die Beherrschung der Sprache ist eine grundlegende Voraussetzung für die soziale Entwicklung, schulisches Lernen, Erfolg im Beruf und ein gelingendes Leben. Studien zeigen, dass bis zu 16,3% aller…

SmartCIs

abgeschlossen 2019-2023
Entwicklung von "smart CIs" zur Verbesserung der postoperativen Rehabilitation von Cochlea Implantat Nutzern
Schwerhörigkeit ist ein weltweit stark zunehmendes Problem. Mehr als 5% der Weltbevölkerung - 360 Millionen Menschen - leiden unter einer starken Hörbehinderung (WHO fact sheet 2017). Das stärkste Problem der Betroffenen ist ein eingeschränktes Sprachverständnis und somit Kommunikationsfähigkeit mit…

obono fiskal service

abgeschlossen 2016-2018
obono fiskal service
Die seit 01.01.2016 geltende Registrierkassenpficht und Belegerteilungspflicht sowie die Anforderungen der Registrierkassensicherheitsverordnung ab 01.04.2017 stellen IT-Systeme, dessen Nutzer Barumsätze (Cash, Bankomatkarte, Kreditkarte, Gutscheine) erwirtschaften, vor große herausforderungen. Werden…

NONIs

laufend 2022-2026
Neuentwicklung optimierter und nachhaltiger Isolierstoßsysteme
Mit dem Zielnetz 2025+ setzen die Österreichischen Bundesbahnen im Gesamtverkehrsplan gemeinsam mit dem Staat Österreich ein klares Bekenntnis im Kampf gegen die Klimakrise. Grundlage hierfür ist jedoch eine leistungsfähige Infrastruktur. Eine massive Steigerung der Zugkilometer in den nächsten Jahren…

SYRI-Alert

laufend 2025-2026
Frühwarnsystem für Lieferkettenunterbrechungen zur Erhöhung der Resilienz der österreichischen Lebensmittelversorgung
Vor zwei Jahren demonstrierte der drohende Erdgasmangel (Ukrainekrieg) wie herausfordernd es ist, Wirtschaftslenkungsmaßnahmen (z.B. verordnete Zuteilung von knappem Erdgas an einzelne Unternehmen) zu planen, ohne die resultierenden Lieferkettenunterbrechungen prognostizieren zu können. Kurz nach der…

RAST2025+

abgeschlossen 2017-2019
Rastanlagen 2025+
Die ASFINAG ist für das österreichische A+S Netz mit einer Streckenlänge von 2.200 km verantwortlich, wobei u.a. auch die Sicherheit und Servicierung der VerkehrsteilnehmerInnen eine Kernaufgabe darstellt. Ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und des Servicegrades liegt darin,…

DMMA 2018

abgeschlossen 2018-2019
DealMatrix Market Approach 2018
DealMatrix – der neue Standard im Innovation Scouting Durch die Strukturierung von komplexen Daten ermöglicht es DealMatrix Investoren, Corporate Scouts und Veranstaltern von Startup-Events, relevante Kriterien zu Bewertung von innovativen Jungunternehmen in kürzester Zeit zu analysieren. Alle Stakeholder…

SCHALTwerk2030

abgeschlossen 2019-2022
SCHALTwerk Kremsmünster 2030
Das Projekt SchaltWERK 2030 verfolgt die Vision, in Kremsmünster einen überregionalen Knotenpunkt für zukunftsorientiertes, gemeinschaftliches Arbeiten in einem erneuerbaren und ressourcenschonenden Umfeld zu schaffen. Dafür werden die folgenden konkreten Ziele im Projekt verfolgt: 1) Umfassende Neugestaltung…

WildWarn

laufend 2023-2025
Risikokarten zur Wildunfallvermeidung basierend auf Satellitendaten
Derzeit gibt es in ganz Österreich ca. 300 Wildunfälle mit Personenschaden pro Jahr mit ca. 330 Verletzten aber auch 1-2 getöteten Personen. Ungefähr 77.000 Wildtiere werden laut Statistik Austria im Straßenverkehr pro Jahr getötet (Fallwild). Es gab in den letzten Jahren von den involvierten Projektpartnern…

Measure up!

abgeschlossen 2016-2018
Die Vermessung der Welt
Im Projekt Measure up! wurden gezielt Schulen mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund für eine Zusammenarbeit gewonnen. Kinder und Jugendliche, vor allem auch Mädchen, möglichst früh für Technik und Naturwissenschaft zu begeistern und somit ihr Berufswahlspektrum…

PV-SÜD-D

laufend 2021-2025
PV-Straßenüberdachung - Demonstrator
Die Energiegewinnung durch Photovoltaik (PV) gehört zu den Schlüsseltechnologien zur Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energiequellen an der Primärenergieproduktion. Der Einsatz dieser Technologie in großem Maßstab setzt die Verfügbarkeit entsprechender Flächen für die Installation von Photovoltaikmodulen…

SHC Task 53 Extended

abgeschlossen 2017-2019
SHC Task 53: Neue Generation Solares Heizen und Kühlen Zusatzaktivitäten (11/2017-01/2019)
Der inhaltliche Arbeitsschwerpunkt der IEA SHC Task 53 adressiert Kühl- und Heizsysteme mit solarthermischem und solarelektrischem Antrieb im kleinen Leistungsbereich (< 100 kW thermisch) und stimuliert zugleich die Markteinführung für diese neuartige Technologielösungen zum Kühlen und Heizen. Durch…

Lavatory4All

abgeschlossen 2017-2019
Barrierefreie Flugzeugtoilette
Problemstellung: Die Nutzung einer Flugzeugtoilette ist für viele mobilitätseingeschränkte Personen mit großen Schwierigkeiten verbunden oder, insbesondere bei Kurz- und Mittel-streckenflügen, oft gar nicht möglich. In Abhängigkeit von der Art der Mobilitätseinschränkung gibt es unterschiedlichste und…

BIMSavesEnergy

abgeschlossen 2018-2020
BIM-basierte Planungsmethoden zur Sicherstellung von Energieeffizienz im Bauprozess
Ausgangsituation, Problematik und Motivation: Steigender Termin- und Kostendruck sowie hohe Qualitätsansprüche in der Baubranche verlangen effektivere Zusammenarbeit von allen Teilnehmern der Wertschöpfungskette am Bau, vom Bauherrn über den Architekten und Planer bis zu den ausführenden Gewerken. Mithilfe…

Clean Dregs

laufend 2025-2026
Clean Dregs
In Österreich werden im Jahr etwa 2 Millionen Tonnen Zellstoff bzw. 4,6 Millionen Tonnen Papier in 23 Werken produziert. Dabei fallen eine Reihe von Reststoffen an, unter anderem Grünlaugenschlämme (Green liquor dregs; GLD). GLD werden nach dem derzeitigen Stand der Technik als Abfall unter dem europäischen…

PV-SÜD-K

abgeschlossen 2020-2021
PV-Straßenüberdachung - Konzept
Die Energiegewinnung durch Photovoltaik (PV) gehört zu den Schlüsseltechnologien zur Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energiequellen an der Primärenergieproduktion. Der Einsatz dieser Technologie in großem Maßstab setzt die Verfügbarkeit entsprechender Flächen für die Installation von Photovoltaikmodulen…

QUEEN Gudrun II

abgeschlossen 2020-2024
Quartiererneuerung unter besonderer Berücksichtigung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit – Gudrunstrasse II
Beim Blocksanierungsgebiet „Gudrunstraße II“ handelt es sich um ein typisch „historisch gewachsenes“ Stadtviertel, in dem sich einerseits Gebäude aus der Gründerzeit wie auch Gebäude aus allen Generationen der Nachkriegszeit befinden. Somit ist dieses Projekt repräsentativ für zahlreiche weitere Wohngebiete…

NOUS FEMomenal

abgeschlossen 2019-2020
Aufbau von Genderkompetenz mit neuem NOUS FEMomenal Bonus-Zeit-Modell
NOUS ist ein führender Anbieter im Bereich App Development, Mobile Guides und bei Projekten der digitalen Transformation. Es sind 30 Mitarbeiter*innen beschäftigt. Über die Einstellung von Praktikanntinnen gelingt es Mitarbeiterinnen zu gewinnen. Ein technischer Geschäftsführer und ein kaufmännischer…

Schutz.aufs.Dach II

laufend 2024-2025
Wahrnehmungsgerechte Bewertung und Optimierung der Luft- und Regenschalldämmung von Dächern
Der Schallschutz von Dächern spielt aus mehreren Gesichtspunkten eine wesentliche Rolle. Zukünftig ist mit vermehrt Starkregenereignissen zu rechnen, wodurch die Regenschalldämmung von Dächern weiter in den Fokus rückt. Fluglärm stellt gemäß WHO-Leitlinien ein zunehmendes Gesundheitsrisiko für Bewohner…

DATA

laufend 2022-2025
Digitaler Assistent für Trocknungsanlagen
Fast 25% des gesamten industriellen Energiebedarfs sind auf Trocknungsprozesse zurückzuführen, die in Österreich insbesondere in der Keramik-, Holz-, Papier- und Lebensmittelbranche vertreten sind. Der Anwendungsfall in DATA ist eine Phenolharz-Imprägnieranlage aus der holzverarbeitenden Industrie…

Radreisen4All

laufend 2022-2025
Förderung klimaneutralen Reisens durch diversitätssensible, digitale Radreiserecherche, -planung und -dokumentation
Der touristische Verkehr verursacht 75% der CO2-Emissionen der Tourismus- und Freizeitbranche. Nachhaltige Reiseformen wie Radreisen stellen mit ca 3% im Vergleich immer noch einen geringen Anteil am touristischen Verkehr dar und das obwohl ca. 75% der Bevölkerung gelegentlich oder regelmäßig im Alltag…

KASSA.AST

abgeschlossen 2022-2024
Kooperative Automatisierte Shared Services an Autobahn-AnschlussSTellen
Die große Herausforderung des Klimawandels erfordert ein rasches und effektives Handeln. Der Verkehr, als der am stärksten wachsenden CO2-Verursacher, muss einen besonderen Beitrag leisten. Die nachhaltige Verlagerung des Individualverkehrs auf klima- und ressourcenschonende, gebündelte Mobilitätsformen…

BCB

abgeschlossen 2017-2020
Biotope City - Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft
Ausgangssituation: Die Begrünung von Stadtquartieren als Anpassungsstrategie der Städte an den urbanen Hitzeinseleffekt und den Klimawandel gewinnt im Inland und international zunehmend an Bedeutung, hat aber bisher weit weniger Beachtung erhalten, als beispielsweise gebäudebezogene Technologien zur…

MobiFlex

laufend 2024-2027
Mobilität am Land flexibel denken
Der Großteil der österreichischen Bevölkerung lebt im ländlichen Raum – davon sind die Hälfte Frauen. Dieser ländliche Raum ist geprägt durch die Abhängigkeit vom Auto, hoher Motorisierungsgrad, weite Distanzen und eingeschränktes öffentliches Verkehrsangebot. Gleichzeitig wird die Aufrechterhaltung…

UMBERTO

laufend 2024-2027
Unternehmensübergreifende Energie- und Produktions-Optimierung
Im Forschungsvorhaben UMBERTO wird eine digitale Planungs- und Steuerungs-Methode auf Basis digitaler Zwillinge zur unternehmensübergreifenden Optimierung der Energieflexibilität und damit CO2-Emissionsreduktion in der Sachgüterproduktion entwickelt. Die Energietransformation zu einem strombasierten…

MELOS

abgeschlossen 2017-2019
Bioelektrochemisches Verfahren zur Abwasserbehandlung unter Erhöhung des Methangehalts im Deponie(schwach)gas
Im Abwasser sind organische Verbindungen wie Proteine, Fette und Zucker enthalten, die im Wesentlichen aus Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff aufgebaut sind, sowie anorganische Verbindungen, wie z. B. Salze. Um diese Abwässer zu reinigen, werden mit den derzeitigen eingesetzten Technologien im Mittel…

FluccoSan

laufend 2024-2027
Kreislauffähige Energieflexibilität für resiliente, klimaneutrale Sanierungen
FluccoSan konzentriert sich auf die umfassende Erarbeitung und Erforschung von klimaneutralen, resilienten und kreislauffähigen Sanierungsstrategien für Bestandsgebäude im Wohnbereich, mit Fokus auf die Nutzbarmachung von Energieflexibilität. Ausgangssituation: Die thermische und energetische Sanierung…

ErneuerbaresWald4tel

laufend 2025-2028
100% Erneuerbare durch regionale Sektorkopplung von Strom, Nah- und Nachbarschaftswärme und Mobilität
Das Waldviertel zeichnet sich durch weite Wege, wenig energieintensive Industrien, viel Freifläche und reichlich Biomasse aus. Vorteilen in der Erzeugung von Wärme und Strom aus erneuerbaren Quellen stehen besondere Anforderungen im Bereich Mobilität und Energieverteilung sowie ein stark schwankender…

Mission KS30

abgeschlossen 2021-2023
Mission Klagenfurt -klimaneutral und smart bis 2030
Ausgangsituation und Motivation der Stadt Klagenfurt: In der Gemeinderatsitzung vom 27.11.2018 wurde die aktuelle Smart City Strategie der Landeshauptstadt Klagenfurt beschlossen, die aktuell in der Version 6.0 184 Maßnahmen, welche auf 9 Handlungsfelder aufgeteilt worden sind, aufweist. Damit sollte…

Ökotox-Projekt

abgeschlossen 2020-2021
Ökologische Pflanzenschutzkonzepte für den österreichischen Zierpflanzenbau
Um die vom Handel und KonsumentInnen gewünschte Qualität zu gewährleisten, werden bei der Produktion von Zierpflanzen viele verschiedene Pestizide eingesetzt. Der Pestizideinsatz hat allerdings eine Vielzahl negativer Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere auf die Artenvielfalt, und stellt ein Risiko…

Ökotox-Projekt

abgeschlossen 2022-2023
Ökologische Pflanzenschutzkonzepte für den österreichischen Zierpflanzenbau
Um die vom Handel und KonsumentInnen gewünschte Qualität zu gewährleisten, werden bei der Produktion von Zierpflanzen viele verschiedene Pestizide eingesetzt. Der Pestizideinsatz hat allerdings eine Vielzahl negativer Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere auf die Artenvielfalt, und stellt ein Risiko…

Ökotox-Projekt

abgeschlossen 2021-2022
Ökologische Pflanzenschutzkonzepte für den österreichischen Zierpflanzenbau
Um die vom Handel und KonsumentInnen gewünschte Qualität zu gewährleisten, werden bei der Produktion von Zierpflanzen viele verschiedene Pestizide eingesetzt. Der Pestizideinsatz hat allerdings eine Vielzahl negativer Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere auf die Artenvielfalt, und stellt ein Risiko…

VIF-ÖBB

abgeschlossen 2015-2018
Österreichischer Beton Benchmark zur Steigerung der Vorhersagequalität mechanischer Eigenschaften moderner Betone
Eigenschaften moderner Betone sind mit klassischen Kennwerten und Formelwerken weniger zuverlässig vorhersagbar als Eigenschaften der früher üblichen portlandzementbasierten Betone. Zu Projektbeginn werden daher (a) theoretische Grundlagen für Beton-Kennwerte geltender Normen und (b) in Österreich typische…

auto.Bus - Seestadt

abgeschlossen 2017-2021
Technologieentwicklung zum autonomen Fahren im ÖPNV
Großprojekte wie CityMobil2 (www.citymobil2.eu) zeigen, dass die experimentelle Technologieentwicklung im Bereich der autonomen Fahrzeuge auch im Bereich autonomer Kleinbusse stattfindet. Wie im UseCase „Neue Flexibilität“ des Aktionsplans Automatisiertes Fahren des BMVIT beschrieben, haben solche Projekte…

BONSEI!

abgeschlossen 2016-2018
Bestand Optimal Nutzen - Sanierung Energieeffizient Implementieren!
Durch den überdurchschnittlich hohen Flächenverbrauch in Österreich und den starken Bevölkerungsdruck vor allem in städtischen Regionen ergibt sich gerade dort die Notwendigkeit zur Entwicklung innovativer, zukunftsfähiger Lösungen zur Deckung des Wohnraumbedarfs bei gleichzeitiger Steigerung der Energieeffizienz.…

IEA ES Task XX

laufend 2023-2025
IEA ES Task XX: Standardisierte Nutzung von Gebäudemasse als Speicher für erneuerbare Energien und Netzflexibilität
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation Die Energieversorgung des Gebäudesektors ist für 33% des Österr. Endenergiebedarfs verantwortlich (40% EU weit), und weist durch den großen Anteil fossiler Versorgung großes Potential für die Dekarbonisierung auf. Erneuerbare Energien sind gut geeignet…

UAS_EODetect

laufend 2023-2026
UAS basierte multisensorgestützte Kampfmitteldetektion
AUSGANGSSITUATION UND MOTIVATION Neue Konflikttypen bzw. Methoden in der Kriegsführung erfordern verstärkt umfassende, dynamisch anpassbare militärische Einsatzstrategien verbunden mit dem Einsatz innovativer (teil-)autonomer luft- und bodengestützter Systeme (UAVs, UGVs), die mit leistungsfähiger,…

HOT

abgeschlossen 2022-2024
„Holz-On-Top“ – Städtische Nachverdichtung mit modularen Holzkonstruktionen
Weltweit – so auch in Österreich – zieht es die Menschen in die Städte: Graz und Wien zeigen in Österreich diesbezgl. in den letzten 10 Jahren mit rund 2% Bevölkerungszuwachs pro Jahr die stärkste Dynamik. Der kommunale Wohnbau kann den Bedarf nur unzureichend decken und die bisherigen Vorgangsweisen…

Jagd+

abgeschlossen 2017-2019
Satellitengestützte Erkennung von Gefahrenbereichen zur Vermeidung von Unfällen mit Langwaffen
Die Jagd auf Wildtiere polarisiert, hat in Österreich jedoch traditionell einen hohen Stellenwert und stellt dazu noch einen großen Wirtschaftsfaktor dar. Mehr als 120.000 Jägerinnen und Jäger in Österreich sorgen für einen Branchenumsatz von 500 Mio. € im Jahr. Nimmt man noch Deutschland hinzu, verdreifachen…