Zum Inhalt

Green SandboxBuilder

Green SandboxBuilder Regulatory Sandboxes im Bereich des nachhaltigen Bauen und Sanierens

Programm / Ausschreibung ENERGIE DER ZUKUNFT, SdZ, SdZ 9. Ausschreibung 2021 Status abgeschlossen
Projektstart 01.09.2022 Projektende 29.02.2024
Zeitraum 2022 - 2024 Projektlaufzeit 18 Monate
Keywords Regulatory Sandboxes; Klimaneutralität; Green Building; Bauwesen; Open Innovation

Projektbeschreibung

Im Projekt „Green SandboxBuilder“ wird erstmals in Österreich der Bedarf an Regulatory Sandboxes für ökologisch nachhaltige und klimawirksame Vorhaben im Baubereich systematisch erhoben. Während für den Mobilitäts- und Energiebereich bereits Vorarbeiten zu Regulatory Sandboxes existieren, fehlt dieses Wissen im Baubereich noch komplett. Die Umsetzung von Regulatory Sandboxes im österreichischen Bausektor kann jedoch dazu beitragen, die Einführung von technologischen, prozessualen und sozialen Innovationen entscheidend zu beschleunigen und somit die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Ein interdisziplinäres Konsortium aus vier Partnern mit der Innovationsberatung winnovation, den akademischen Partnern TU Wien und FH Campus Wien sowie der Initiative For Forest Forever, unterstützt von der Rechtsexpertise der Kanzlei Schönherr und einem breiten Netzwerk in der Baubranche und im Nachhaltigkeitskontext, untersucht in mehreren Schritten, in welchen Einsatzkontexten und Rechtsmaterien Regulatory Sandboxes den größten Impact haben, wo Bedarfe existieren und wo die größte Umsetzungswahrscheinlichkeit besteht.

Über den „Green SandboxBuilder“ entsteht neues Wissen hinsichtlich des Bedarfs an Ausnahmeklauseln im stark reglementierten Baubereich, das Policy Makern, Gesetzes- und Normengebern als auch Behörden erstmals Evidenz für Freiräume in diesem für die Dekarbonisierung äußerst wichtigen Sektor liefert. Die zur Entwicklung von Regulatory Sandboxes eingesetzte Methodik ist dabei maßgeschneidert auf die Herausforderung: Entlang eines systematischen Open Innovation-Prozesses mit Interviews, Co-Creation-Workshops und einem digitalen Crowdsourcing wird im „Green SandboxBuilder“ gezielt Wissen von innovativen Nutzer*innen, Expert*innen und anderen Stakeholdern in Planung, Genehmigungsverfahren, Bau, Betrieb, Sanierung und Recycling eingeholt und zusammengeführt (Mustererkennung und Datentriangulation).

Dabei kommen Bewertungsschritte zum Einsatz, die eine mehrdimensionale Themenpriorisierung ermöglichen. Eine Besonderheit ist, dass Regulatoren aus Bund, Ländern und Gemeinden, also normen- und gesetzgebende Instanzen und somit maßgebliche Umsetzer*innen von Ausnahmeklauseln, in den Prozess einbezogen werden, um frühzeitig Awareness zu schaffen als auch Potenziale der Umsetzung erforschen zu können.

Durch diese starke Verankerung von Open Innovation-Prinzipien in der Entwicklung werden als Ergebnis aus dem „Green SandboxBuilder“ Einsatzgebiete für Regulatory Sandboxes vorgeschlagen und präsentiert, die bei Innovator*innen in der Baubranche (Regulees), aber auch bei Gesetz- und Normengebern (Regulatoren) auf hohe Akzeptanz stoßen und damit die Verwertung der Ergebnisse nach Projektende begünstigen. Dieses Vorgehen ist angesichts der geringen Verbreitung von Ausnahme- und Experimentierklauseln im österreichischen Recht und der starken Notwendigkeit einer raschen Dekarbonisierung in der Bauwirtschaft ein entscheidender Vorteil.

Ergebnisse des Projekts sind: (1) ein Überblick über bestehende Regulatory Sandboxes, internationale Best Practices und Lessons Learned für den Baubereich inkl. Katalog mit in Österreich relevanten Gesetzen, Verordnungen und Standards; (2) Scoping der regulatorischen Spannungsfelder bei nachhaltigem Bauen inkl. Beschreibung besonders relevanter Themen, (3) Bedarfsanalyse in der Bauwirtschaft, (4) konkrete Vorschläge für Regulatory Sandboxes im Bereich nachhaltiges Bauen mit hoher Umsetzungswahrscheinlichkeit sowie (5) Handlungsempfehlungen für die Umsetzung.

Abstract

In the "Green SandboxBuilder" project, for the first time in Austria, the need for regulatory sandboxes for ecologically sustainable and climate-effective projects in the building sector is being systematically explored. While preliminary work on regulatory sandboxes already exists for the mobility and energy sectors, this knowledge is still completely lacking in the building sector. However, the implementation of regulatory sandboxes in the Austrian construction sector can contribute to decisively accelerating the introduction of technological, procedural and social innovations and thus to achieving the sustainability goals.

An interdisciplinary consortium of four partners – the innovation consultancy winnovation, the academic partners TU Wien and FH Campus Wien as well as the initiative For Forest Forever –, supported by the legal expertise of the law firm Schönherr and a broad network in the construction industry and in the context of sustainability, is investigating in several steps in which application contexts and legal matters regulatory sandboxes have the greatest impact, where they are really needed and where there is the greatest likelihood of implementation.

The Green SandboxBuilder is generating new knowledge about the need for exemption clauses in the highly regulated construction sector. This newly generated knowledge provides evidence for required open spaces in this sector to policy makers, legislators and standard setters as well as authorities, something which is extremely important for decarbonisation. The methodology used to develop regulatory sandboxes is tailor-made to the challenge: Along a systematic open innovation process with interviews, co-creation workshops and digital crowdsourcing, the "Green SandboxBuilder" specifically collects and combines knowledge from innovative users, experts and other stakeholders in planning, approval procedures, construction, operation, refurbishment and recycling (pattern recognition and data triangulation).

Evaluation steps are used that enable multidimensional topic prioritization. A special feature is that regulators from the federal, state and local governments, i.e. normative and legislative bodies and thus key implementers of exception clauses are included in the process in order to create awareness at an early stage and to be able to explore potentials for implementation.

Through this strong anchoring of open innovation principles in the research and development process, as a result of the "Green SandboxBuilder", areas of application for regulatory sandboxes are proposed and presented which meet with a high level of acceptance among innovators in the construction industry (regulees), but also among legislators and standard setters (regulators), and thus make the utilisation of the results more likely. This approach is a decisive advantage given the low prevalence of exemption and experimentation clauses in Austrian law and the strong need for rapid decarbonisation in the construction industry.

The results of the project are: (1) an overview of existing regulatory sandboxes, international best practices and lessons learned for the construction sector including a catalogue of laws, regulations and standards relevant in Austria; (2) scoping of regulatory areas of tension in sustainable construction including a description of particularly relevant topics, (3) needs analysis in the construction industry, (4) concrete proposals for regulatory sandboxes in the field of sustainable construction with a high probability of implementation and (5) recommendations for action for implementation.