Zum Inhalt

HOT

„Holz-On-Top“ – Städtische Nachverdichtung mit modularen Holzkonstruktionen

Programm / Ausschreibung THINK.WOOD, THINK.WOOD Innovation, THINK.WOOD Innovation - Holz als Werkstoff/Holzbaustoff Status laufend
Projektstart 01.09.2022 Projektende 31.08.2024
Zeitraum 2022 - 2024 Projektlaufzeit 24 Monate
Keywords

Projektbeschreibung

Weltweit – so auch in Österreich – zieht es die Menschen in die Städte: Graz und Wien zeigen in Österreich diesbezgl. in den letzten 10 Jahren mit rund 2% Bevölkerungszuwachs pro Jahr die stärkste Dynamik. Der kommunale Wohnbau kann den Bedarf nur unzureichend decken und die bisherigen Vorgangsweisen stehen nicht mehr im Einklang mit den gesellschaftlichen Erfordernissen der Zeit an Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung.
Als Strategie gegen die zunehmenden Bodenversiegelung im städtischen Umland bietet sich u. a. die Aufstockung/Nachverdichtung infrastrukturell gut erschlossener Innenstadtbereiche (z.B. sog. „Gründerzeitblöcke“) an. Gegenwärtig werden die dort durchgeführten Aufstockungen meist in Mischbauweise (Mauerwerk und/oder Stahlbeton) oder Stahlbauweise umgesetzt. Aufgrund des hohen zusätzlichen Eigengewichts stellen diese Varianten in manchen Fällen eine Verschlechterung für den Bestand dar.
Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist es daher, Eignung und Leistungsfähigkeit des Baustoffes Holz und damit umgesetzter Konzepte für die Aufstockung und den Dachraumverdichtung aufzuzeigen. Mit den in diesem Projekt entwickelten Konzepten/Konstruktionsvarianten soll auf die unterschiedlichen Dachtypologien des Bestandes in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht reagiert werden können. In Kombination mit Holz und anderen nachhaltigen Baumaterialien soll nicht nur eine energiesparende, funktionale und kosteneffiziente Nutzung des Wohnraumes ermöglicht, sondern auch ein Beitrag zur langfristigen CO2-Bindung erbracht werden.
Im Arbeitspaket (AP) 2 wird aufgrund von Arbeiten zur Zustandsbeurteilung historischer Dachtragwerke eine Entscheidungsgrundlage geschaffen, mit welcher über eine Instandsetzung oder Neuerrichtung der vorhandenen Dachkonstruktion entschieden werden kann. Zudem werden die Randbedingungen für Nachverdichtungskonzepte mittels modularer Holzbauweise definiert, welche als Grundlage für das AP 3 dienen. Besonders wird die Umsetzung sog. „Faltwerke“ aus Brettsperrholz (BSP) als eines der möglichen Nachverdichtungskonzepte ins Auge gefasst. Mit dieser Lösung sind bestandsschonende, großräumig stützen- und zwischenwandfreie Bereiche umsetzbar. Ergänzend können auch hochgradig vorgefertigte Raumzellen (Module) sowie Rippenplatten dazu kombiniert werden. Neben der BSP-Bauweise können solche Tragwerke auch in der sog. "Holz-Leichtbauweise" errichtet werden. Die entwickelten Konzepte werden statisch-konstruktiv gestaltet und deren Fügetechnik konzipiert. Darauf aufbauend erfolgt die Bearbeitung einer Parameterstudie, aus der ein Bemessungsbehelf für die einfache und ohne großen Aufwand umsetzbare Anwendbarkeit in der Praxis entwickelt wird. AP 4 befasst sich mit den spezifischen bauphysikalischen und gebäudetechnischen Aspekten. Es werden die Bauteilaufbauten hinsichtlich ihrer bauphysikalischen Eigenschaften mittels stationärer und instationärer Simulationen untersucht und daraus Detaillösungen entwickelt. Weiters werden schwerpunktmäßig die erforderlichen gebäudetechnischen Erfordernisse hinsichtlich Schachtgrößen, Leitungsdurchführung, etc. sowie die Anschlussmöglichkeiten untersucht und Anschluss- und Durchführungsdetails entwickelt. Das AP 5 widmet sich dem Wissenstransfer der erarbeiteten Inhalte.

Projektziel:
Am Ende des Projektes soll ein baukastenartiger Katalog/Leitfaden vorliegen, in dem die genannten Themen und dazugehörigen Lösungsvorschläge zusammenfassend dargestellt werden. Dieser soll als Nachschlagewerk für Architekten, Planer und Ingenieure, die Holzbauindustrie und Holzbauunternehmen sowie für Bauträger, Gebäudeeigentümer, Immobilienverwalter und Behörden dienen.