Zum Inhalt

"Grüner Rasen rasen"

Zehetbauer grüner Rasenpower - CO2-neutral bis 2040! Ankauf eines e-LKWs plus Hypercharger für Matzneusiedl.

Programm / Ausschreibung , ENIN-11. Ausschreibung Status laufend
Projektstart 31.03.2025 Projektende 30.09.2026
Zeitraum 2025 - 2026 Projektlaufzeit 19 Monate
Keywords

Projektbeschreibung

Zehetbauer Fertigrasen betreibt seit über 200 Jahren Landwirtschaft im Marchfeld. Seit 1974 hat sich das Unternehmen auf die Produktion und den Vertrieb von Fertigrasen spezialisiert. Österreichweit werden pro Jahr zirka 100 Hektar Rasenfläche verkauft.

Neben Fertigrasen, Rasensamen, Substrate und Düngung, werden auch Gründachmodule und Vegetationsmatten für eine extensive Begrünung bei schwer zugänglichen Flächen produziert und verkauft.

Als innovatives Unternehmen entwickelt Zehetbauer ihre Produkte und Arbeitsabläufe stets weiter, wobei die Themen Nachhaltigkeit und Reduktion des firmeneigenen CO2-Fußabdrucks im Mittelpunkt stehen.

Ziel des Unternehmens ist es, bis 2040 CO2-neutral zu sein.

2021 wurde deshalb im Auftrag des Managements eine Fremdstudie zu dem CO2-Fußabdruck des Unternehmens erstellt. Düngermittel und Transport wurden, unter Berücksichtigung der direkten und indirekten Emissionen, als die größten firmeneigenen CO2-Treiber identifiziert.

Auf Grund der guten Erfahrungen mit der sukzessiven Umstellung des PKW-Fuhrparks auf e-Fahrzeuge (bereits 8 von 15 PKW) und der hohen Produktionsmengen an Eigenstrom, hat das Management beschlossen auch die dieselbetriebenen Nutzfahrzeuge in der Produktion und Auslieferung durch e-Fahrzeuge zu ersetzen.

Alle Stapler wurden bereits umgestellt (4 Stück).

Für die Periode 2025-2029 sind folgende Anschaffungen geplant: 1 e-LKW, 2 e-Pritschen, 1 e-Radlader und weitere e-PKW.

Im Rahmen der ENIN-Ausschreibung suchen wir um die Förderung eines e-LKWs plus Aufbau (Kipper und Kran) samt Ladestruktur an.

Der e-LKW soll ab 2026 während der Rasensaison (Anfang März bis Ende November) im Straßenverkehr für den Transport der Produkte zu unseren Kunden im Ballungsgebiet von Wien und Niederösterreich eingesetzt werden.

Es soll das derzeitige Dieselfahrzeug unter Beibehaltung der derzeitigen Liefertouren und Frequenz (2 Touren täglich) ersetzen.

Die bestehende Ladeinfrastruktur (7x22kW Ladestationen) am Firmengelände soll um eine HYC-400-Ladestation mit 400 kW erweitert werden, damit der e-LKW um die Mittagszeit, möglichst schnell und kostengünstig mit Strom aus der firmeneigenen PV-Anlage gespeist werden kann (Auf-Dach-Anlage mit 1.420 kWp und einer Jahresproduktion von 1.491 MW).

Die Ladestation soll in der Nähe vom Trafo gebaut werden, um die Leitungskosten möglichst gering zu halten.

Der Ersatz eines der zwei bestehenden Diesel-LKWs durch einen e-LKW führt bei einer Saisonlaufleistung von 60.000 Kilometer und einer direkter CO2-Emmission von 728 Gramm/Fahrzeugkilometer zu einem erwarteten CO2-Ersparnis von 43,686 T pro Saison (entspricht eine Laufleistung von 80.000 Kilometer und 58,240 T in einem Ganzjahresbetrieb).

Auf Grund des saisonalen Einsatzes wird mit einer Lebensdauer des e-LKW von 20 Jahren (1.200.000 KM) gerechnet.

Neben der CO2-Einsparung führt der e-LKW aus zu einer Verringerung der Schadstoffbelastung durch Phosphate (-81%) und zur Lärmreduktion während der Fahrt und Entladung.