E-VAN Werksverkehr
Emissionsfreier Transport- und Werksverkehr innerhalb der Burgenland Energie AG - 5 Fahrzeuge Standorte OW + Eisenstadt
Programm / Ausschreibung | , ENIN-3. Ausschreibung | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.01.2024 | Projektende | 30.09.2025 |
Zeitraum | 2024 - 2025 | Projektlaufzeit | 21 Monate |
Keywords |
Projektbeschreibung
Elektromobilität ist ein wichtiges Thema für die Burgenland Energie und als Vorreiter im Ausbau der erneuerbaren Energie nehmen wir die Klimaziele ernst und haben uns zum Ziel gesetzt, den Fuhrpark sukzessive auf E-Mobilität umzustellen, wobei im PKW Bereich der Anteil an E-Fahrzeugen bereits über 50% liegt und aktuell 730 to Co2 einspart. Dieser Anteil steigt stetig.
Im Bereich LKW (N1) hat die Burgenland Energie bis dato noch keine E-Fahrzeuge angeschafft, da aufgrund der Anschaffungskosten in Verbindung mit den Infrastrukturkosten die Wirtschaftlichkeit nicht gegeben ist. Weiters waren bisher die Reichweiten und die derzeit vorhandene Ladeinfrastruktur für einen reibungslosen Betrieb nicht ausreichend.
Es sollen fünf emissionsfreie Nutzfahrzeuge neu angeschafft und an den Regionalstellen Eisenstadt und Oberwart stationiert werden.
Zum Einsatz kommen sollen sie für Werksfahrten zwischen diesen Regionalstellen und den Unternehmensstandorten in Frauenkirchen, Neusiedl/See und Oberpullendorf bzw. Güssing und Jennersdorf. Dabei werden Paketlieferungen, Dienstfahrten (z.B. zu internen Besprechungen) und Materialfahrten zwischen den Standorten erledigt sowie ggf. Fahrten zu diversen Baustellen durchgeführt.
Aufgrund der aktuellen Marktsituation können für das vorhandenen Anforderungsprofil lediglich batterieelektrische Fahrzeuge zum Einsatz gebracht werden, da in diesem Segment keine emissionsfreien Nutzfahrzeuge mit alternativer Energieversorgung (z.B. Brennstoffzelle) verfügbar sind.
Die zusätzlich benötigte Ladeinfrastruktur soll am Standort der Regionalstelle Eisenstadt errichtet werden. Es wird eine Ladesäule mit AC- und DC Lademöglichkeit aufgestellt. An den sonstigen Regionalstellen und Unternehmensstandorten ist bereits ausreichen Ladeinfrastruktur für die im Projekt vorgesehenen Nutzfahrzeuge vorhanden.
Mit den geplanten 5 Stück N1 Elektro-Fahrzeugen können bei einer Fahrtstrecke von ca. 53.000 km pro Jahr in 5 Jahren ca. 57 Tonnen CO2 pro eingespart werden.
Endberichtkurzfassung
Elektromobilität ist ein zentrales Thema für das GreenTech-Unternehmen Burgenland Energie. Als Vorreiter im Ausbau erneuerbarer Energien verfolgt Burgenland Energie das Ziel einer Transformation hin zu einer CO2-neutralen Energiezukunft der Region. Eine unserer Maßnahmen zur Erreichung der gesetzten Klimaziele ist es, den Fuhrpark sukzessive auf E-Mobilität umzustellen, wobei im PKW-Bereich der Anteil an E-Fahrzeugen bereits über 58 Prozent liegt und aktuell 735 Tonnen CO2 einspart.
Nachdem sich im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge nun auch die Reichweiten und die vorhandene Ladeinfrastruktur verbessert hat, sollen nun auch entsprechende Fahrzeuge angeschafft werden. Die fünf Nutzfahrzeuge werden für Werksfahrten zwischen den Regionalstellen und Unternehmensstandorten eingesetzt. Somit werden Paketlieferungen, Dienstfahrten und Materialfahrten zwischen den Standorten und gegebenenfalls Fahrten zu diversen Baustellen emissionsfrei durchgeführt. Wir sind sehr stolz, durch die Anschaffung und den Einsatz von fünf Nutzfahrzeugen (Klasse N1) mit Elektroantrieb einen weiteren Beitrag zu den Klimazielen und zur CO2-Reduktion leisten zu können.