Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

JoinAddress Web - On

abgeschlossen 2017-2019
JoinAddress Web - Online-Geocoding: Anreicherung von Adressen mit Koordinaten im Browser
WIGeoGIS ist einer der führenden europäischen Anbieter für Geokodierungslösungen. Geokodierung bedeutet, dass Adressen mit einer Geo-Koordinate angereichert werden. Dabei wird die zu geokodierende Adresse mit einem europa- bzw. weltweiten Adressenverzeichnis abgeglichen, um somit die korrekte Schreibweise…

Zukunftsmacher*innen

laufend 2025-2027
Zukunftsmacher*innen - Grün gedacht, smart gemacht!
Selbstbild, Bildungschancen, letztlich auch Karrierewege sind stark von der sozialen u. nationalen Herkunft sowie vom Geschlecht geprägt u. werden in Österreich häufig vererbt. Diese Faktoren beeinflussen nicht nur individuelle Möglichkeiten, sondern führen auch dazu, dass Potenziale ungenutzt bleiben.…

CLOUD:ERP4AT

abgeschlossen 2018-2019
Cloudbasierte ERP-Template Lösung Business byDesign für österreichische KMU im Dienstleistungssegment
Durch den Jahrtausendwechsel und durch die Einführung des EURO waren viele KMU-Dienstleister gezwungen im Jahr 2000 bzw. 2002 ihr ERP-System (Enterprise-Resource-Planning) in Österreich zu erneuern. Viele davon haben nach der Einführung nicht in ihre Systeme investiert und stehen nun vor der Herausforderung,…

Fertighausbau 4.0

abgeschlossen 2018-2021
Erforschung effizienter Digitalisierung und Vernetzung zur Prozess- und Qualitätssicherung im Fertighausbau
Fertighäuser in Holzriegelbauweise stellen, v.a. durch die rasche Bauweise mittels Vorfertigung, eine bedeutende Größe in der österreichischen und europäischen Bauwirtschaft dar. Aktuell steigende Anforderungen hinsichtlich Kundenindividualisierung und verbesserter Produktqualitäten üben zusehends Druck…

CCM Innovation Camps

abgeschlossen 2022
Community Creates Mobility - Camps für digitale und gerechte Mobilitätsinnovation
Die Community Creates Mobility Innovation Camps (CCM-IC) vereinen verschiedene Aspekte von gesellschaftlichen Herausforderungen in der Mobiltätsinnovation wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Verantwortung und individuellen Kompetenzen von Mitarbeiter:innen der teilnehmenden KMUs. In den fünftägigen…

greenINFRASTRUCTURES

laufend 2024-2025
CO2-optimierte und ressourceneffiziente Weiße Wannen, Tunnelschalen und konstruktive Bauteile für den Tiefbau
In diesem Projekt geht es primär um die Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit des Baustoffes Beton mit Optimierung der Zwangsspannungen und damit Reduktion der Bewehrungsmengen, um neuartige Bewehrungsmaterialien und innovative Strick- und Webeverarbeitung einer 3-dimensionalen Bewehrung (Basaltfasern),…

Upcycling&CO2storage

abgeschlossen 2023-2024
Upcycling von Fahrbahnplatten mit CO2-Speicherung
• Systematische Erfassung von Recyclingmaterial aus großflächigen Stahlbetonplatten, Gleistragplatten etc.. - Systematische Erhebung von potentiellem Recyclingmaterial von Fahrbahnplatten aus Beton - Erfassung der mechanischen Eigenschaften, Erarbeitung einer Qualtitätssicherung für das Ausgangsmaterial •…

TETRAGON BrailleRing

abgeschlossen 2021-2023
TETRAGON BrailleRing - Drei Prototypen für User Tests und Vorbereitung Serienreife für Produktion
Die Braille-Schrift ist die weltweit einheitliche Schrift für blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen. Das auf sechs tastbaren Punkten pro Buchstabe beruhende Alphabet wird international für praktisch alle Sprachen und Schreibsysteme verwendet. Außer reinen Texten können damit auch Musiknoten,…

BraUn Manufacturing

abgeschlossen 2021-2022
Entwicklung einer BRAnchenUNabhängigen MaaS Lösung für die automatische Vergabe von Fertigungsaufträgen an KMUs
Die sehr traditionell organisierte mittelständische Fertigungsindustrie in Europa sieht sich zusehends mit einer Generation konfrontiert, die in der Beschaffung digitale und transparente Prozesse fordert. Der kleinteilige und an der Fertigungsbranche orientierte Beschaffungsmarkt erhöht nicht nur die…

Intelligent Vernetzt

abgeschlossen 2020-2021
MARSCHPAT - Erweiterung und Vernetzung digitales Ökosystem Musikvereine
MARSCHPAT verbindet österreichische Tradition der Blasmusik mit den Fortschritten der Digitalisierung und unterstützt die Kapellen auf dem Weg in das digitale Zeitalter. MARSCHPAT bietet als Basisprodukt das erste digitale Anzeigegerät von Noten für die Blasmusik auf Basis von E-Book-Readern an. Darüber…

DIY-Kit für tiny-hou

abgeschlossen 2021-2023
Frame3 DIY-Kit für B2C-Markt
Entwicklung eines DIY-tiny-Kits, welches für B2C-Kunden samt virtueller Begleitung individuell konfigurierbar ist und eine Auswahl an Holzt-Modellen, primär Zeltstruktur, unter Beachtung regionaler Baugesetze ermöglicht. Darüber hinaus werden sämtliche Materialien und Aufbaumöglichkeiten regional konfiguriert…

hiMoment KI coaching

abgeschlossen 2019-2020
hiMoment: KI-basiertes Microcoaching
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer digitalen Coachingmethode, die Erkenntnisse der positiven Psychologie und kognitiven Verhaltenstherapie mit künstlicher Intellligenz kombiniert. Anders als existierende digitale Alternativen soll diese Methode nicht mit unpersönlichen Audio- oder Videocoachingelementen…

Helenetal Krainerhüt

laufend 2024-2025
Helenetal Krainerhütte B210
Strasse: B210 zusätzliche Fahrtzeit zum Erreichen der Ladestation: 1 Minute Tagesverkehr: 4500 Kfz/24h Bestehende Parkplatz, also keine zusätzliche Verdichtung Gehminuten zur Toilette: 1 Minute zum Hotel/Restaurant Gehminuten zur Gastronomie: 1 Minute KURZBESCHREIBUNG An der B210 am Parkplatz Krainerhütte.…

Murine vs. humane AD

abgeschlossen 2016-2017
Räumlich-zeitliche Eigenschaften der Pathologie von murinen Alzheimermodellen im Vergleich zu humanen Alzheimerproben
Innerhalb dieses Basisprojekts sollen zwei transgene Mausmodelle der Alzheimerkrankheit (AD) mittels immunhistologischer Analysen auf zeitliche und räumliche Unterschiede in ihrer Pathologie untersucht werden. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Plaquebildung und –struktur da dies eine typische histopathologische…

Diamant-Industrie4.0

abgeschlossen 2017-2018
"Customised", vollautomatisierte Diamant 4.0 Industrieanlage
Mithilfe der „stationären“ Demonstratoranlage (Diamant 4.0 Anlage) zur Herstellung industrieller nano-Diamantschichten soll ein dynamischer, vollautomatisierter Beschichtungsprozess weiterentwickelt werden, um folgende Ziele zu realisieren: • Steigerung der Effizienz, beispielsweise durch höhere Wachstumsraten •…

Red Indust FoodWaste

abgeschlossen 2024-2025
Rettung industrieller Lebensmittelabfälle durch Weiterverarbeitung zu wertvollen Nahrungsmitteln mit neuen Prozessen
Allein in Österreich werden jedes Jahr mehr als 121.800 Tonnen genießbare Lebensmittelüberschüsse in der Lebensmittelproduktion weggeworfen. Unverschwendet wurde mit der Vision gegründet, den größtmöglichen nachhaltigen Impact im Bereich Lebensmittelabfallvermeidung entlang der vorgelagerten Wertschöpfungskette…

60VLeistungsinverter

abgeschlossen 2019-2021
Entwicklung eines extrem kleinen, hoch effizienten E-Motorsteuergerätes mit integriertem und neuartigem Kühlkonzept
Ziel ist die Produktion extrem kleiner hoch effizienter E-Motorsteuergeräte. Die angestrebte mehr als Verzehnfachung der volumetrischen Leistungsdichte erfolgt u.a. durch die zwingende Kombination ein neuartiges Luftkühlungskonzept und extrem kleiner Leistungsbauteile.

Parkinson Vorhersage

abgeschlossen 2021-2023
Modell zur qualitativen Vorhersage des weiteren Parkinson Verlaufs auf Basis der Gangdatenanalyse von Freezing Patienten
Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines Machine Learning Modells (=ML), welches den Krankheitsverlauf von Morbus Parkinson und ähnlich gelagerten neurologischen Erkrankungen, die den Bewegungsapparat beeinflussen, monitoren und in weiterer Folge ein Vorhersagemodell erstellen soll. Weiters verbessert…

60VLeistungsinverter

abgeschlossen 2021-2023
Entwicklung eines extrem kleinen, hoch effizienten E-Motorsteuergerätes mit integriertem und neuartigem Kühlkonzept
Ziel ist die Produktion extrem kleiner hoch effizienter E-Motorsteuergeräte. Die angestrebte mehr als Verzehnfachung der volumetrischen Leistungsdichte erfolgt u.a. durch die zwingende Kombination ein neuartiges Luftkühlungskonzept und extrem kleiner Leistungsbauteile.

Gemeinde Rangersdorf

laufend 2024-2026
Kelag Schnellladesäulen in der Gemeinde Rangersdorf im oberen Mölltal, direkt an der B 106 Mölltal Straße
Eine flächendeckende Ladeinfrastruktur ist entscheidend für die zukünftige emissionsfreie Mobilität, doch nicht alle können zu Hause eine E-Ladestation errichten. Die alltäglichen Stopps müssen für die Ladung von emissionsfreien Autos genutzt werden können. Lebensmittel beim Adeg in Rangersdorf kaufen…

2410_Heinburg a.d.D.

laufend 2024-2025
Schnellladestation Heinburg a.d. Donau Parkplatz Billa
Das Projekt „Schnellladeinfrastruktur“ wird, auf dem wie im Langtitel angeführten Standort, auf einer bestehenden Parkfläche ab August 2024 innerhalb von längstens 12 Monaten errichtet. Die Schnellladeinfrastruktur wird mit einer modularen (HYC 400) Ladestation mit 2 Ladepunkten, mit einer Leistung…

hiMoment KI coaching

abgeschlossen 2018-2019
hiMoment: KI-basiertes Microcoaching
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer digitalen Coachingmethode, die Erkenntnisse der positiven Psychologie und kognitiven Verhaltenstherapie mit künstlicher Intellligenz kombiniert. Anders als existierende digitale Alternativen soll diese Methode nicht mit unpersönlichen Audio- oder Videocoachingelementen…

Schwamm-findet-Stadt

laufend 2024-2025
Schwammstadtprinzip in der ungebundenen Pflasterbauweise: Durchlässig - Tragfähig - Nachhaltig
-Straßenbautechnische Eignung der zusätzlichen Schichten nach dem Schwammstadtprinzip -Herleitung eines neuen Schadenskriteriums für ungebundene Schichten - Materialkennwerte und Parameter der zusätzlichen Schichten nach dem Schwammstadtprinzip - Optimierte Pflasterdrainbetonrezeptur samt Materialkennwerten -…

Avanti PottensteinEV

laufend 2024-2025
Ladeinfrastruktur Avanti, 2563 Pottenstein, Bundesstraße 12
Am Standort werden 2 Ladestationen à 300kW Ausgangsleistung errichtet. Damit stehen den Kunden 4 Ladepunkte à 150kW zum gleichzeitigen Laden zur Verfügung. Die Stationen werden im Nahbereich der Tankstelle errichtet (Verortung und Details siehe Grobplanungsentwurf im Anhang). Die Inbetriebnahme ist…

MeinDienstplanKI 2.0

laufend 2024-2025
MeinDienstplanKI 2.0
Entwicklung eines lernenden Neuronalen Netzwerks, das so den Prozess der Dienstplanerstellung beschleunigt. Die Zeit zur Erstellung von Dienstplänen wird von einigen Stunden auf wenige Sekunden reduziert, selbst für Unternehmen mit Tausenden von Mitarbeitern, die wir jetzt noch nicht bedienen können. Zusätzlich…

LOGIN2GREENLOGISTICS

laufend 2023-2025
LOGIN 2 GREEN LOGISTICS - Umsetzungsprojekt für den erfolgreichen Einzug der Elektromobilität in die Logistik
Mit dem Projekt LOGINTOGREENLOGISTICS hat sich Logwin Solutions Austria dazu entschlossen, Elektromobilität großzügig in ihren Logistikbetrieb zu integrieren. Das aktuelle Projekt setzt nun an den bereits vorhandenen Vorarbeiten an und soll nun durch den Ankauf von zwei E-Lkw dazu beitragen, praktikable…

60VLeistungsinverter

abgeschlossen 2023-2024
Entwicklung eines extrem kleinen, hoch effizienten E-Motorsteuergerätes mit integriertem und neuartigem Kühlkonzept
Ziel ist die Produktion extrem kleiner hoch effizienter E-Motorsteuergeräte. Die angestrebte mehr als Verzehnfachung der volumetrischen Leistungsdichte erfolgt u.a. durch die zwingende Kombination ein neuartiges Luftkühlungskonzept und extrem kleiner Leistungsbauteile.

Upcycling&CO2storage

laufend 2024-2025
Upcycling von Fahrbahnplatten mit CO2-Speicherung
• Systematische Erfassung von Recyclingmaterial aus großflächigen Stahlbetonplatten, Gleistragplatten etc.. - Systematische Erhebung von potentiellem Recyclingmaterial von Fahrbahnplatten aus Beton - Erfassung der mechanischen Eigenschaften, Erarbeitung einer Qualtitätssicherung für das Ausgangsmaterial •…

inkl. Digi-Skills(2)

laufend 2025-2026
Digitale Lern-Kompetenzen bei armutsgefährdeten Volksschulkindern mit und ohne Behinderung stärken.
Bei dem Projekt handelt es sich um die Wiedereinreichung zum Projekt eCall Nr. 5555 3207 (FFG Nr. 915331). Kinder aus armutsbetroffenen Haushalten im Volkschulalter sind hinsichtlich digitaler Kompetenz & digitaler Bildung deutlich im Nachteil im Vergleich zu Gleichaltrigen. Eltern aus armutsbetroffenen…

WinklerBeton_CO2frei

laufend 2025-2026
2 BEV-Nutzfahrzeuge am Standort in Engelstein (Bz. Gmünd) stationiert
Es werden zwei BEV - Nutzfahrzeuge (Sattelzugmaschinen) für den Einsatz im Werkverkehr angeschafft. Die beiden BEV - Nutzfahrzeuge kommen ab 2025 zum Einsatz, und sind für die Versorgung unserer Produktion (Fertigbeton und Fertigelemente Produktion) und derer Auslieferung zu Endkunden bestimmt. Als…

Kleinwasserkraftwerk

abgeschlossen 2016-2017
Modulares Kleinwasserkraftwerk mit integrierter Fischwanderhilfe im Leistungsbereich von 5 - 50 KW
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Kleinstwasserkraftanlage im Leistungsbereich von 10 bis 50 KW mit integrierter Fischwanderhilfe, die mittels Beton-Fertigteilbehältern binnen weniger Stunden versetzt und innerhalb weniger Tage technisch ausgerüstet werden kann. Das Entwicklungsziel…

E-Busse auf Linie 26

laufend 2025-2026
Umstellung der Linie 26 in Linz auf emissionsfreien Betrieb durch 4 Stk. batterieelektrische Solobusse
Die bereits bestehende und etablierte Autobuslinie 26 in Linz soll durch den Einsatz von 4 Stk. batterieelektrischen Solobussen (12,2 Meter) auf emissionsfreien Betrieb umgestellt werden. Auf dieser Linie werden auf einer Streckenlänge von ca. 8 Kilometern von Montag-Sonntag 16 Haltestellen in einem…

Markteinführung CEPT

abgeschlossen 2014
Markteinführung der CEPT Technologie beginnend mit der Disziplin 1: Enterprise Search
Im folgenden Abschnitt wird der Plan zur Kommerzialisierung der CEPT Retina Technologie beschrieben. Da es sich dabei um eine Basistechnologie handelt, ist das mögliche Einsatzgebiet sehr groß. Um dennoch eine effiziente Markteinführung zu ermöglichen, ohne dabei ggfs. lukrative Marktsegmente auszulassen,…

Symul8

abgeschlossen 2020-2022
Symbiotische Simulationsplattform zur Anpassung der verkehrlichen Regelungen für das automatisierte Fahren
Weltweit wird intensiv an der Entwicklung automatisierter Fahrzeuge gearbeitet. Dieser disruptiven Technologie werden viele potentiell positive Wirkungen attestiert: Die Automatisierung von Fahrzeugen soll ein Wegbereiter für neue Dienstleistungen (MaaS) sein, Transportkosten senken, neue Lösungen für…

HTC-PUR-Extrusion

abgeschlossen 2021-2023
Entwicklung eines kontinuierlichen HTC-Verfahrens für das chemische Recycling gemischter EoL-PUR-Materialien
Am Ende des Lebenszyklus von Matratzen, Polstermöbeln und Automobilauskleidungen fallen in der Regel gemischte Abfälle aus Polyurethan (PUR) -Weichschäumen, Textilien und weiteren Anhaftungen diverser Art, wie etwa Naturfasern, an. Auf Grund des großen Produktionsvolumens fallen diese Abfälle in Europa…

TERRA-V

laufend 2024-2026
KI-basierte Testplattform für die virtuelle Verifikation und Validierung autonomer militärischer Fahrsysteme
Im militärischen Kontext stellen autonom operierende Fahrzeugsysteme (UGV) für Aufklärungs-, Nachschub- und Medical Evacuation Aufgaben eine wesentliche Zukunftsperspektive dar. Zu den Herausforderungen für den Betrieb von UGV‘s im Gelände zählen die robuste Hinderniserkennung, eine intelligente Pfadplanung…

Tubics

abgeschlossen 2017-2019
Markteinführung einer SaaS Lösung zur Optimierung von YouTube Kanälen von Unternehmen
Eine große Mehrheit von mittelständischen und großen Unternehmen weltweit setzt in ihrer Kommunikation auch und immer mehr auf Videos und besitzt einen eigenen YouTube-Kanal. Doch die meisten Unternehmen nutzen das Potential von YouTube heute noch zu wenig aus. Vielen ist bewusst, dass bei ihrem YouTube-Kanal…

GEPROBA

laufend 2023-2026
Gesteigerte Prozess- und Bauteilperformance durch neue Fertigungsmöglichkeiten für eMoblitäts-Anwendungen
Die Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie wird immer stärker durch die technologischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkte beeinflusst. Um auch zukünftig die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Industrie- und Forschungsstandortes Oberösterreich zu sichern, soll die Entwicklung von Produkten,…

KoGoMo-PRO

laufend 2025-2027
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess für Governance in der Mobilitätswende
Eine zentrale Herausforderung für Verwaltungseinrichtungen ist das aktive Vorantreiben der Mobilitätswende, besonders im urbanen Wirtschaftsverkehr mit seinen komplexen ökonomischen, sozialen und ökologischen Anforderungen. Entscheidende Faktoren sind innovative, flexible Governance-Prozesse, die jedoch…

ADC-Labs

abgeschlossen 2017-2019
Austrian DC-Laboratories
Durch die stetige Zunahme von leistungselektronischen Komponenten und Systemen in den verschiedenen Ebenen des elektrischen Netzes (LV-Niederspannung, MV-Mittelspannung und HV-Hochspannung) werden von Forschung und Industrie vermehrt DC-Netze diskutiert. Neben konkreten existierenden Anwendungen wie…

Wettbewerb Bau 2020

abgeschlossen 2016-2017
Wettbewerbsfähigkeit Bauhauptgewerbe 2020: Qualitative und Quantitative Erforschung von Erfolgsfaktoren
In diesem Projekt sollen Erfolgsfaktoren und deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg von klein- und mittelständischen Bauunternehmungen erforscht werden. Durch die Entwicklung eines Modells sollen Veränderung des Unternehmenserfolges durch die Erfolgsfaktoren simuliert werden können, sodass individuelle…

flowNN

abgeschlossen 2018-2021
Designflow für neuronale Netze in Embedded Computer Vision Anwendungen
Die heutige Gesellschaft verlangt nach immer fortschrittlicheren Assistenzsystemen in den unterschiedlichsten Bereichen, von autonomen Fahrzeugen über Smart Home Anwendungen bis hin zu persönlichen Assistenten in Smartphones. Immer öfters wird dazu auf künstliche Intelligenz gesetzt. Deep Machine Learning…

SpeicherPot

laufend 2025-2027
Speicherpotenziale in Österreich für 2030 und 2040
Im Kontext der Notwendigkeit, das Energiesystem als einer der wesentlichen Treiber des Klimawandels durch den Umstieg auf erneuerbare Energieträger neu und nachhaltig zu gestalten, hat sich die Österreichische Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Strombedarf bis 2030 (bilanziell) zu einhundert Prozent…

3D Lungenmodelle

abgeschlossen 2021-2022
Robotergestütze Entwicklung eines multizellulären 3D Lungenmodells
Das vorliegende Projekt zielt auf die erfolgreiche Entwicklung physiologisch relevanterer 3D Zellkulturmodelle auf Basis der innovativen vertikalen Zellkultivierung sowie deren Analyse durch die hausintern entwickelte Technologie der in situ Monitoringmessung durch Oli-GO. So wird als primäres Ziel…

Greensteel

laufend 2022-2026
Carbon neutral steel processing via alternatives to fossil natural gas
Die Stahlindustrie ist einer der wichtigsten Industriesektoren in Österreich, Europa und weltweit. Als Leitindustrie fungiert sie als Innovationstreiber und sichert Arbeitsplätze in verbundenen Industriezweigen indem sie verschiedene Schlüsselkomponenten in einer Vielzahl an Marktsegmenten hergestellt.…

ModEL

abgeschlossen 2020-2022
Modal-Entscheidungen in der Logistikbranche
Die Entscheidungsfindung in der Logistikbranche (z.B. Transportmittelwahl) ist für Außenstehende oftmals nicht nachvollziehbar. Einerseits wird gerne argumentiert, dass Entscheidungen rational getroffen werden, andererseits sind z.B. kostengünstige Verkehrsträger (Bahn, Binnenschiff) bei Weitem nicht…

ReVation

laufend 2024-2027
RENEWABLE ENERGY TECHNOLOGIES AND FAÇADE ENGINEERING: ACHIEVING CO2 NEUTRAL SERIAL BUILDING RENOVATION
Die übergeordneten Ziele des Projekts sind die Entwicklung innovativer Lösungen für Niedrigenergiesanierungstechnologien und -bewertungsmethoden für bestehende Gebäude, die mit den Nachhaltigkeitsverpflichtungen Chinas und Österreichs vereinbar sind. Das Projekt zielt darauf ab, die Integration von…

I4RD

laufend 2021-2025
Industry4Redispatch
Das Vorzeigeprojekt Industry4Redispatch (I4RD) ist ein Schlüsselprojekt innerhalb der Modellregion NEFI - New Energy for Industry. I4RD wird das erste NEFI-Projekt sein, das innovative, netzunterstützende Lösungen entwickelt, die (i) die Bereitstellung von Flexibilität von der Nachfrage- und Angebotsseite…

kerb

abgeschlossen 2021-2022
Erkennung von Motorradbeinaheunfälle
Die Erkennung und Dokumentation von Beinaheunfällen stellt eine geprüfte Methode in der Arbeitssicherheit dar um Maßnahmen zu treffen, potenzielle Unfälle zu vermeiden und folglich die Sicherheit zu verbessern. Diese Methode fand bis jetzt noch keine Anwendung im Bereich der Motorradsicherheit. Motorradfahrer…

Cards Marktstart

abgeschlossen 2018-2020
Cards Marktstart Österreich / Deutschland
Bei Cards dreht sich alles um Geschenkgutscheine (keine Rabattgutscheine, keine personenbezogenen Gutscheine, kein Mindesteinkaufswert). Cards ist eine Online-Plattform, die zur Digitalisierung, Speicherung und zum Handel von bzw. mit Geschenkgutscheinen dient. Ein Nutzer kann seine Geschenkgutscheine…

EcoMove

abgeschlossen 2018-2021
Wissensbasierte Plattform zur Vorhersage von Mobilitätsengpässen und Förderung nachhaltiger Verhaltensänderungen
Planung, Beobachtung und Steuerung urbaner Mobilität wird aufgrund zunehmender Verstädterung, vielfältiger Mobilitätsangebote und steigender Anforderungen der NutzerInnen komplexer. Integrierte Information über Kapazitätsengpässe der Verkehrsinfrastruktur in Kombination mit aktuellen und zukünftigen…

flex_GLT-CLT-beams

abgeschlossen 2020-2022
Leistungsfähige, flexible Produktion und Anwendung von BSH- und BSP-Trägern aus großformatigen Vollholz-Platten
Gegenwärtig wird der Holzbau von zwei Holzbauprodukten dominiert: Einerseits durch das stabförmige unidirektionalen aufgebaute Brettschichtholz (BSH) und andererseits durch das flächige, aus orthogonalen Brettlagen aufgebaute Brettsperrholz (BSP). Beide Produkte werden zurzeit auf jeweils produktspezifischen,…

Telemed5000

abgeschlossen 2019-2022
Telemedizin für Herzpatienten mit Audio- und Aktivitäts-Sensorik und KI für die intelligente Entscheidungsunterstützung
In Deutschland und Österreich zählen kardiovaskuläre Erkrankungen zu den häufigsten Todesursachen. Telemedizinische Interventionen können das Risiko von Rehospitalisierungen von Patienten und Patientinnen verringern und auch das Sterberisiko senken. Die TIM-HF2-Studie hat gezeigt, dass eine einjährige…

GeneVecto Analyzer

laufend 2025-2026
Automatische Plattform zur Datenauswertung und Optimierung der Analyse von LNP-Größenverteilung und Beladungseffizienz
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation: Die Analyse der Größenverteilung und der Beladungseffizienz von Lipid-Nanopartikeln (LNPs) ist entscheidend für ihre Anwendung in der Medizin und Pharmazie, insbesondere bei der Wirkstofffreisetzung. Während Methoden wie die Dynamische Lichtstreuung (DLS)…

GreenCharge EEG

laufend 2024-2026
Machbarkeitsanalyse einer intelligenten Ladetechnologie von flexiblen Verbraucher:innen in Energiegemeinschaften
Die GreenCharge Technologie von energiedigital hat bereits erfolgreich eine Methode etabliert, mit der Verbraucher:innen durch das Laden von Elektroboilern während Niedrigstrompreisphasen erhebliche Energiekosten von Privathaushalten einsparen können. Dabei wurde neben eines eigenen Steuerungsalgorithmus’…

SUNRISE

abgeschlossen 2022-2024
SUstainable depeNdable Rocket propulsion by Intelligent SEnsing
“Will sich Europa einen unabhängigen und bezahlbaren Zugang zum All sichern, müssen neue Technologien weiterentwickelt und getestet werden. Technologien wie wiederverwendbare Trägersysteme (…) bieten dafür große Chancen. Um die zu ergreifen, müssen auch die Test- und Startanlagen zukunftsfähig ausgerichtet…

OpMoSi

laufend 2022-2026
Optimierung der Morphologie eines Si-basierten Elektrodensystems für Li-Ionen Zellen im Produktionsprozess
Im Projekt OpMoSi werden zukunftsweisende Batterietechnologien, namentlich Hollow Core-Shell Silizium-Kohlenstoff (HCS Si-C) Komposit Anoden, mittels Unterstützung hochauflösender bildgebender Verfahren und modernster Simulationstechnologie, entwickelt und optimiert. Diese neuartige Chemie zeichnet…

SmartMowAI

laufend 2024-2027
Optimized mowing along roads
In Österreich gibt es ca. 128.000 km Straßen. Straßenerhalter haben den gesetzlichen Auftrag, deren angrenzende Wiesen von gefährdendem Bewuchs freizuhalten, eine wesentliche und kostenintensive Aufgabe. Unter Berücksichtigung beider Straßenseiten ergeben sich ca. 260.000 Mähkilometer für die österreichischen…

CargoRider 2

abgeschlossen 2018-2020
Entwicklung eines neuen, innovativen Mobilitätsangebots zur einfacheren Nutzung von Frachtschiffreisen
Häufig ist Schnelligkeit die zentrale Anforderung bei einer Reise, was eine enorme Zunahme bei Flugreisen in den letzten Jahrzehnten mit sich brachte. In letzter Zeit lässt sich jedoch ein wachsender Gegentrend, bei dem die Reise als Teil des Urlaubes gesehen wird, erkennen. Kreuzfahrten sind ein boomender…

GLASGrün

abgeschlossen 2021-2024
Regulierung von Klima, Energiebedarf und Wohlbefinden in GLASverbauten durch bautechnisch integriertes, vertikales GRÜN
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Gebäude und Renovierung werden „Flaggschiff“ des europäischen „Green Deals“. Zentrales Ziel ist die Verdoppelung der Sanierungsrate von Gebäuden. Im neuen österreichischen Klima-und Energieprogramm findet sich das Thema Gebäude an erster Stelle mit einer…

ConSens

abgeschlossen 2021-2023
Condition- und Energiemonitoring mittels innovativer ultra-verlässlicher drahtloser Sensornetze
Konzepte des Internet-of-Things (IoT) mit sensorbasierten Monitoringlösungen haben enormes Potential die Energie- und Produktionsindustrie energie- und ressourceneffizienter zu gestalten und damit einen wesentlichen Beitrag zu großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Dekarbonisierung und Klimaschutz…

Zukunftsquartier

abgeschlossen 2018-2019
Weg zum Plus-Energie-Quartier in Wien
Mit der „Smart City Wien Rahmenstrategie“ (2014) hat sich die Stadt Wien für einen Pfad in Richtung Dekarbonisierung entschieden. Eine der vielen Herausforderungen, die dabei zu bewältigen sind, ist die Entwicklung von nachhaltigen, sicheren und leistbaren Energieversorgungsstrategien für (Neubau-)Quartiere.…

SonnWende+

abgeschlossen 2017-2019
Effizienter Lösungen für Photovoltaik-Energiemanagement basierend auf Blockchain-Technologie
Das Projekt analysiert Blockchain-Technologie im Kontext erneuerbarer elektrischer Einspeisung und Flexibilit im Innovationslabor “Energie Innovation Cluster Südburgenland”. Ziel ist die Erforschung neuer und effizienter Lösungen für Energiemanagement-Services und Energiehandel auf regionaler Ebene.…

BIKEALYZE

abgeschlossen 2015-2017
Evaluierung von Methoden zur Analyse der Interaktion von RadfahrerInnen mit ihrer Umgebung
Radfahrstudien unter natürlichen Fahrbedingungen (Naturalistic Cycling Studies) haben sich in den letzten Jahren international als vielversprechende wissenschaftliche Methode erwiesen, um die Interaktion von RadfahrerInnen mit ihrer Umgebung zu analysieren. In Österreich wurden solche Studien bisher…

IEA IETS Task 21

laufend 2025-2027
IEA IETS Task 21 Dekarbonisierung industrieller Systeme in einer Kreislaufwirtschaft (Periode 3)
Energie- und CO2-Einsparungen durch CCUS, und die Ressourcen- und Energieeffizienz durch Industrielle Symbiose sind zwei wesentliche Lösungsansätze zur Dekarbonisierung der Industrie. Auf Ebene des IEA TCP "Industrial Energy Technologies and Systems" wurde deshalb auf Bestreben des Klima- und Energiefonds,…

AquaPhase

abgeschlossen 2019-2021
Infrared spectroscopic cloud water phase determination in icing conditions
Die Vereisung von Luftfahrzeugkomponenten stellt eine grundlegende Problematik bei der Gewährleistung der Sicherheit in der Luftfahrt dar und ist damit auch ein zentrales Thema in der Zulassung von Luftfahrzeugen. Das Regulativ der Luftfahrtbehörden (EASA - Certification Specifications und FAA - Code…

GeoDatKlim

abgeschlossen 2021-2022
Vorbereitung Reallabor – IoT und Geo-KI-gestütztes Datenmanagement für die klimaneutrale Stadt
Ausgangslage, Problematik, Motivation Die UIV Urban Innovation Vienna GmbH bewirbt sich mit der Stadt Wien, MA01 Digitales Wien, sowie mit der AIT, Austrian Institute of Technology GmbH für ein Sondierungsprojekt zur Vorbereitung eines Reallabors für die klimaneutrale Stadt. Die Magist-ratsdirektion…

TACTILE

abgeschlossen 2019-2021
„Preventing Dementia and Social Exclusion with Mixed Reality Technology“
TACTILE ist ein EU AAL Projekt mit Partnern aus den Niederlanden, der Schweiz und Österreich. Gemeinsam entwickelt das Konsortium eine „mixed reality“ Anwendung für Personen im gehobenen Alter zur Prävention altersbedingter Abnahme der kognitiven und physischen Fähigkeiten. Das zukünftige Softwareprodukt…

TACTILE

abgeschlossen 2019-2021
Preventing Dementia and Social Exclusion with Mixed Reality Technology
TACTILE ist ein EU AAL Projekt mit Partnern aus den Niederlanden, der Schweiz und Österreich. Gemeinsam entwickelt das Konsortium eine „mixed reality“ Anwendung für Personen im gehobenen Alter zur Prävention altersbedingter Abnahme der kognitiven und physischen Fähigkeiten. Das zukünftige Softwareprodukt…

TACTILE

abgeschlossen 2019-2021
Preventing Dementia and Social Exclusion with Mixed Reality Technology
TACTILE ist ein EU AAL Projekt mit Partnern aus den Niederlanden, der Schweiz und Österreich. Gemeinsam entwickelt das Konsortium eine „mixed reality“ Anwendung für Personen im gehobenen Alter zur Prävention altersbedingter Abnahme der kognitiven und physischen Fähigkeiten. Das zukünftige Softwareprodukt…

Power2Regions

abgeschlossen 2021-2022
Power2Regions – Social Innovation in Communities and Regions
In der vom Klima- und Energiefonds beauftragten Basisstudie SINNergyTRANS wurden ausgehend von regionalen Fallstudien kontextsensitive Methoden erarbeitet, um soziale Innovationen zu kreieren, zu begleiten und deren Wirkung zu bewerten. Ergebnis dieser Studie war vor allem die Erkenntnis, dass…

GreenTouch

laufend 2024-2027
XR in Ergo für den ökologischen Handabdruck
Die Klimakrise stellt laut Weltgesundheitsorganisation (WHO 2021) das größte globale Gesundheitsrisiko für die Menschheit dar und hat gleichzeitig das Potenzial für eine Transformation zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Dafür sind aber Veränderungen auf Makro- und Mikroebene notwendig, v.a. bei sozialen…

SmartThroughGender+

abgeschlossen 2018-2021
Integration von Gender+ in digitale Stadtplanungs-Tools und Entwicklung eines Tool-Sets für gendergerechte Stadtplanung
Städte sind mit einer immer rascheren Veränderung ihrer Bevölkerung, deren Bedürfnisse und den damit verbundenen Anforderungen an die Stadt konfrontiert. Soziale Veränderungsprozesse und die globale Tendenz zur Urbanisierung, sowie der aktuelle Migrationsdruck auf europäische Städte stellen diese zunehmend…

GrüOstreg2024

laufend 2023-2025
Grüne Ostregion 2024 - 232 E-Fahrzeuge für die Zustellung in Österreichs Osten
Der Transportbereich ist für die Post der größte Hebel zur Vermeidung und Reduktion von CO2-Emissionen. Unsere Brief- und Paketzusteller*innen stellen jährlich 5,0 Mrd. Sendungen an rund 4,8 Mio. Unternehmen und private Haushalte in Österreich zu. Die Österreichische Post AG plant im Jahr 2024 den…

Energie-Wenden

abgeschlossen 2017-2019
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Kontext regionaler Energiesystemplanung auf Basis erneuerbarer Energieressourcen
Zur Umsetzung der gesellschaftlichen Herausforderung Energiewende braucht es Wissen und Verständnis, wirtschaftliche und politische Machbarkeit sowie gesellschaftliche Akzeptanz. Im Projekt „Energie wenden“ sollen SchülerInnen durch Beschäftigung mit den in diesem Kontext relevanten Fragen und Antworten…

Future Data Assets

abgeschlossen 2019-2022
Intelligente Datenbilanzierung zur Ermittlung des unternehmerischen Datenkapitals
Erstmals in der Geschichte werden die Top 6 der wertvollsten Unternehmen von Digitalunternehmen gestellt. Apple, Amazon, Alphabet, Microsoft, Facebook und Alibaba kommen dabei zusammen auf eine Marktkapitalisierung von ca. 4.273 Mrd. US-Dollar [1]. Auch fern der Top 6 ist entweder ein komplett oder…

BODYBUILD

abgeschlossen 2018-2019
Boosting Daylight Utilization in Buildings
Ausgangssituation / Motivation: Ausreichende Tagesbelichtung von Innenräumen ist nicht nur normativ vorgeschrieben, natürliches und richtig eingesetztes Tageslicht trägt auch sehr wesentlich zur Energieeffizienz eines Gebäudes und zum Wohlbefinden der Nutzer bei. Sehr häufig wird das Thema Tageslicht…

MOTIVE

abgeschlossen 2016-2017
Modellierung, Optimierung, und technische Integration von neuen Vakuumglas-Elementen
In diesem Forschungsvorhaben geht es um eine innovative Technologieentwicklung im Bereich von transparenten Bauelementen. Damit fügt sich dieses Vorhaben in die vielfältigen und innovativen Bemühungen in Österreich ein, im Bereich Verglasungen und Gebäudeenergieperformance eine Technologieführerschaft…

Urbane GmbA

abgeschlossen 2017-2018
Urbane Grünraumpotenziale iM verBauten BestAnd
Urbane GmbA hat zum Ziel, das Grünflächenpotenzial am Gebäude- und verbauten Bestand (vertikal und horizontal) in Wien zu sondieren. Dazu werden derzeit verfügbare Erhebungsinstrumente angewendet und geprüft. Die Anwendungsergebnisse werden an den Projektgebieten Neulerchenfelderstrasse und Innerfavoriten…

DISPO4.0

abgeschlossen 2019-2022
Vorgehensmodell einer digitalisierten, nach Kosten und Absatz optimierten, verbrauchsgesteuerten Materialdisposition
Ausgangssituation: Die in einem volatilen, globalen Marktumfeld komplexer werdende Materialdisposition muss sich neu ausrichten, sonst steht die Wettbewerbsfähigkeit des ganzen Unternehmens auf dem Spiel. Disruptionen durch Digitalisierung, zunehmende Variantenvielfalt, kleinere Losgrößen, schwankende…

FCM

abgeschlossen 2016-2018
Fusion Cloud Markteinführung
Fusion ist eine Intranet-Software, die von Fusonic seit drei Jahren entwickelt wird, wobei die Basis für Fusion bereits 2012 entstanden ist. Ausgelegt ist Fusion auf die Wünsche und Bedürfnisse kleiner bis mittelgroßer digitaler Kommunikationsdienstleister. 2015 wurde damit begonnen, die Software samt…

CellEctric Biotech

abgeschlossen 2019-2021
Entwicklung eines innovativen Filters (smartEDF) zur elektrodynamischen Manipulation biologischen Materials
Motivation, Ziele und Vision In den letzten Jahren wurde am AIT Austrian Institute of Technology von Klemens Wassermann (Fellow in CellEctric Biotech) die Grundlage für eine neue Generation der Pulsed Electric Field (PEF) Anwendungen in der Biotechnologie entwickelt. Ausgehend von einem laborbasierten…

Emissionsfreie WSTW

laufend 2025-2026
Fortsetzung der Umstellung auf Emissionsfreie Nutzfahrzeuge im Bereich Abfallwirtschaft der Wolfsberger Stadtwerke GmbH
Die Wolfsberger Stadtwerke GmbH will im Bereich Umwelt/ Abfallwirtschaft weiter als Vorreiter der Region Lavanttal agieren und auf Emissionsfreie Nutzfahrzeuge umstellen. Im ersten Step wurde bereits ein elektrifiziertes Müllsammelfahrzeug angeschafft. Als weiteren Step ist die Anschaffung eines zweiten…

AddEus

laufend 2025-2027
Additive Fertigung als Game Changer für zukunftsweisende elektrochemische Energieumwandlung und -speicherung
Im Projekt "Additive Fertigung als Game Changer für zukunftsweisende elektrochemische Energieumwandlung und -speicherung (AddEus)" arbeiten der Lehrstuhl für Physikalische Chemie und der Lehrstuhl für Struktur- und Funktionskeramik der Montanuniversität Leoben gemeinsam mit der Lithoz GmbH an neuen…

CuHeMo

laufend 2024-2027
Cultural Heritage in Motion: Indigenous Knowledge and Mobile Livelihoods in Changing Climates
Die Auswirkungen des Klimawandels können sich tiefgreifend und auf die kulturellen Lebensgrundlagen indigener Gemeinschaften auswirken. Gleichzeitig kann indigenes und kulturelles Ererbe eine wichtige Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel spielen und von zentraler Bedeutung sein, wenn es darum…

PolyBacTex

laufend 2024-2027
Umwandlung gemischter Textilabfälle in Recyclingfasern und bakterielle Zellulose für eine nachhaltige Produktion
Entsprechend dem EU-Kreislaufwirtschaftspaketes ist die Verwertung von Alttextilien wesentlich zu reformieren, um zirkuläres Wirtschaften und eine Produktlebenszyklusverlängerung zu ermöglichen. Derzeit werden nur etwa 17% der heimischen Textilabfälle wiederverwendet oder rezykliert. Eine besondere…

PLAYTIME

abgeschlossen 2017-2020
Playful Multimodal Daily Training, Diagnostics and Recommendation System within a Social Network
Ein wesentliches Problem beim aktuellen Wissensstand über Demenz ist der Mangel an Daten über die individuelle Entwicklung der Krankheit, über die zugehörigen Einflussfaktoren in Abhängigkeit der mentalen Prozesse, sowie der psychophysiologische Kontext und wie sich der Verlauf über längere Zeitperioden…

Playtime

abgeschlossen 2017-2020
Playful Multimodal Daily Training, Diagnostics and Recommendation System within a Social Network
Ein wesentliches Problem beim aktuellen Wissensstand über Demenz ist der Mangel an Daten über die individuelle Entwicklung der Krankheit, über die zugehörigen Einflussfaktoren in Abhängigkeit der mentalen Prozesse, sowie der psychophysiologische Kontext und wie sich der Verlauf über längere Zeitperioden…

Playtime

abgeschlossen 2017-2020
Playful Multimodal Daily Training, Diagnostics and Recommendation System within a Social Network
Ein wesentliches Problem beim aktuellen Wissensstand über Demenz ist der Mangel an Daten über die individuelle Entwicklung der Krankheit, über die zugehörigen Einflussfaktoren in Abhängigkeit der mentalen Prozesse, sowie der psychophysiologische Kontext und wie sich der Verlauf über längere Zeitperioden…

MEGAWATT-LOGISTICS

abgeschlossen 2018-2022
Electric truck fleet - field test and optimising charging infrastructure investment with power demand on MEGAWATT scale
„Jeder will mehr eLKWs auf der Straße sehen, aber niemand weiß wie wir dorthin kommen“ - Logistikmanager Die Umstellung von Diesel-Flotten auf elektrische Flotten im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge stellt für Logistikunternehmen eine der größten Herausforderungen der letzten 50 Jahre dar. Derzeit…

Fressverhalten Sau

abgeschlossen 2021-2025
Fressverhalten saeugender Sauen in Stallhaltung: Tierwohl, Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung
Obwohl die Futteraufnahme laktierender Sauen angesichts des hohen Leistungspotenzials moderner Genotypen einen entscheidenden Faktor in der konventionellen Ferkelproduktion darstellt, ist über ihr Fressverhalten in Stallhaltung relativ wenig bekannt. Die Möglichkeit zur Ausübung des natürlichen Fressverhaltens…

MALORI

abgeschlossen 2020-2022
MALware cOmmunication in cRitical Infrastructures
Im Projekt MALORI werden neue Methoden für versteckte Kommunikation von Malicious Software (Malware) in kritischen Infrastrukturen untersucht mit dem Ziel Verfahren zu entwickeln um diese versteckte Kommunikation zu erkennen und einzudämmen. Diese untersuchten Techniken betreffen vor allem den Bereich…

Augmented Audio

abgeschlossen 2021-2023
CLIR: Making Voices Heard
Ausgangslage: Im Rahmen seiner Masterarbeit an der TU Graz hat Andreas Krassnitzer einen Algorithmus entwickelt, der neuronale Netze verwendet, um Sprache und „Hintergrund-Lärm“ effektiv zu trennen (=Proof of Concept). Via objektiver Evaluierungsmethoden (z.B. STOI & PESQ) konnte nachgewiesen werden,…

Plus-Energie-Campus

abgeschlossen 2020-2022
Energieflexibler Plus-Energie-Campus mit Living-Lab
Die vorliegende Sondierung soll Entwicklungsszenarien für das Quartier rund um den Hochschulstandort der FH Technikum Wien hin zu einem nachhaltigen, zukunftsfähigen Plus-Energie-Quartier mit gemischter Nutzung und Campus erarbeiten und insbesondere die Machbarkeit eines Hochschul-Neubaus als Plus-Energie-Lehr-Gebäude…

I2VM3S

abgeschlossen 2020-2022
Intelligent Indirect Vision with Multimodal Safe Sensor Systems
Steigende Automatisierung und Autonomes Fahren benötigen hochzuverlässige Sensorsysteme mit hochperformanten Detektionsalgorithmen. Entwicklungen wie Deep-Learning haben hier wesentliche Verbesserungen bei der Qualität der Aussagen solcher Detektionssysteme gebracht. In jüngster Zeit treten jedoch die…

CogniReha

abgeschlossen 2021-2023
Monitoring und Rehabilitation kognitiver und mentaler Defizite nach COVID-19 und anderen Virusinfektionen
Nach einem Jahr ist die COVID-19 Pandemie nach wie vor eine Bedrohung für die europäischen Bevölkerung und eine langfristige, gesundheitliche und gesellschaftliche Herausforderung. Individuelle Langzeitfolgen nach einer Erkrankung („long-COVID“) werden zum wachsenden Problem mit großem volkswirtschaftlichen…

KPPSC

abgeschlossen 2018-2021
kpibench Prädiktives Produktivitätsmanagement in der SaaS-Cloud
kpibench ist eine Internet of Things (IoT) und Cloudlösung für prädiktives Produktivitätsmanagement für die Konsum- und Industriegüterproduktion. Der Prototyp ist bei ca. 15 Kunden, vorwiegend in der DACH-Region, im Einsatz und wird zur Erkennung von Optimierungspotenzialen in der Produktion eingesetzt.…

NextHyb2

abgeschlossen 2021-2022
Next Generation hybrider2 Modellierung für die Analyse und Optimierung integrierter, intelligenter Energiesysteme
Intelligente, integrierte Energiesysteme müssen ein hohes Maß an Flexibilität und Effizienz aufweisen, um einen zuverlässigen und nachhaltigen Betrieb zu ermöglichen. Neben dem massiven Ausbau regenerativer Energie wird dies dadurch erreicht, dass die klare Trennung zwischen verschiedenen Sektoren überwunden…

SensSemicon

abgeschlossen 2018-2019
Intelligente Sensorsysteme in der Halbleitermaschinenproduktion für prädiktive Instandhaltung
Eines der wesentlichen und zentralen Themen der Zukunft ist industrielle Fertigung gemäß den Prinzipien der Industrie 4.0, d.h. unter Nutzung intelligenter Maschinen und Produktionsabläufe. Gerade jene Industrien, die Teil der Wertschöpfungskette zur Fertigung von hochkomplexen mikroelektronischen Komponenten…

SODIS+

abgeschlossen 2023-2024
Entwicklung eines multifaktoriellen Leistungsindikators für solare Wasserdesinfektion.
SODIS+ / Ein multifaktorieller Leistungsindikator für solare Wasserdesinfektion. SODIS ist ein breit eingesetztes Verfahren zur Entkeimung von Trinkwasser mittels Sonneneinstrahlung. Das grundsätzlich sehr effektive Verfahren ist jedoch anfällig auf wetterbedingte Störfaktoren. Um diesen sicherheitsrelevanten…