Helenetal Krainerhüt
Helenetal Krainerhütte B210
Programm / Ausschreibung | , LADIN ( Ladeinfrastruktur 2023) | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 16.08.2024 | Projektende | 15.06.2025 |
Zeitraum | 2024 - 2025 | Projektlaufzeit | 11 Monate |
Keywords |
Projektbeschreibung
Strasse: B210
zusätzliche Fahrtzeit zum Erreichen der Ladestation: 1 Minute
Tagesverkehr: 4500 Kfz/24h
Bestehende Parkplatz, also keine zusätzliche Verdichtung
Gehminuten zur Toilette: 1 Minute zum Hotel/Restaurant
Gehminuten zur Gastronomie: 1 Minute
KURZBESCHREIBUNG
An der B210 am Parkplatz Krainerhütte. Da es sich um bestehende Parkplätze handelt, wird der Boden nicht zusätzlich verdichtet. Der gewünschte elektrische Anschluss von 60 kW an das Niederspannungsnetz ist möglich. Es wird ein Ladegerät mit zwei Ladepunkten mit einer Kapazität von jeweils bis zu 180 kW (bei gleichzeitiger Volllast 90 kW pro Ladepunkt) eingesetzt.
Endberichtkurzfassung
Die KREISEL-Chimero-Lader im Helenental nutzt ein integriertes Batteriespeichersystem, das in das Schnellladegerät eingebaut ist. Dieses Puffersystem ermöglicht hohe Ladeleistungen – bis zu 180?kW – auch wenn der Netzanschluss begrenzt ist .
Wesentliche Merkmale:
Netzentlastung durch Batteriepufferung: Der interne Speicher gleicht Lastspitzen aus, sodass trotz schmaler Netzanbindung z.?B. nur 22–60?kW eingespeist werden müssen kreiselelectric.com .
Plug-and-Play-Aufbau: Die Lader sind modular konzipiert, bieten flexible Installationsmöglichkeiten und sind schnell betriebsbereit.
Dynamische Leistungssteuerung: Die Ladeleistung wird intelligent verteilt – abhängig vom Verbrauch und Zustand der Fahrzeugbatterien .
Effizientes Laden während der Pufferladung: Während Fahrzeuge geladen werden, füllt sich gleichzeitig der interne Batteriespeicher auf – was Wartezeiten reduziert.
Robustes Design: Die Lader sind für den Außeneinsatz bei Temperaturen von –25?°C bis +50?°C geeignet und verfügen über gekühlte CCS-Kabel und Sicherheitsstandards wie OCPP-Kommunikation.
Im Helenental zeigt sich dieser Aufbau besonders vorteilhaft: Trotz örtlich limitierter Netzvoraussetzungen ermöglichen die Lader effizientes und schnelles DC-Schnellladen, ohne teure Netz-Upgrades. Nutzer profitieren von kurzen Standzeiten, hoher Verfügbarkeit und zuverlässiger Ladeperformance – ideal bei stark frequentierten Strecken wie der A1 durch das Helenental.