Zum Inhalt

Zukunftsquartier

Weg zum Plus-Energie-Quartier in Wien

Programm / Ausschreibung ENERGIE DER ZUKUNFT, SdZ, SdZ 5. Ausschreibung 2017 Status abgeschlossen
Projektstart 01.07.2018 Projektende 30.09.2019
Zeitraum 2018 - 2019 Projektlaufzeit 15 Monate
Keywords Plus-Energie; Quartier; Stakeholderinvolvierung

Projektbeschreibung

Mit der „Smart City Wien Rahmenstrategie“ (2014) hat sich die Stadt Wien für einen Pfad in Richtung Dekarbonisierung entschieden. Eine der vielen Herausforderungen, die dabei zu bewältigen sind, ist die Entwicklung von nachhaltigen, sicheren und leistbaren Energieversorgungsstrategien für (Neubau-)Quartiere. Zur Unterstützung und Vorbildwirkung hat sich die Wiener Stadtregierung in ihrem Regierungsübereinkommen (2015) im Kapitel „Energie“ die Umsetzung eines innovativen Vorzeigestadtteils vorgenommen.
Die gegenständliche Sondierung soll hierzu einen wertvollen Beitrag leisten und durch ein kompetentes Konsortium im Spannungsfeld Forschung – Planung – Umsetzung die Vorbereitung eines derartigen Vorzeigestadtteils mit neuem Wissen und Erfahrungen substanziell vorantreiben.
Hohe Praxisrelevanz wird durch die involvierten Quartiere und Stakeholder angestrebt:
Mit Unterstützung der Stadt Wien und zahlreichen Bauträgern werden in dieses Sondierungsprojekt zumindest sechs konkrete gemischte Gebiete von attraktiver Größe eingebracht, die in zwei bis fünf Jahren baulich entwickelt werden und deren Energieversorgung noch nicht entschieden ist. Die Mitwirkung der relevanten Grundstückseigentümer, Projektentwickler und Energieversorger wurde im Vorfeld der Einreichung weitestgehend sichergestellt. Die Gebiete sind vorwiegend Neubauquartiere, aber auch Bestandquartiere, mit einer interessanten Bandbreite sowohl bei den Vor-Ort-Energiepotenzialen, bei der Nutzungsmischung als auch bei den Bedürfnissen der Quartiersstakeholder.
Am Beginn des Projekts steht die Auseinandersetzung mit der Frage adäquater Systemgrenzen und Indikatoren für Plus-Energie-Quartiere. Parallel dazu werden Grobkonzepte und Varianten für die betrachteten Quartiere entwickelt, evaluiert und so die ein bis zwei umsetzungswahrscheinlichsten Quartiere ermittelt. Für diese werden auf Basis der lokalen Energiesituation und der Stakeholder/NutzerInnen-Anforderungen Energiekonzepte auf Vorentwurfsniveau ausgearbeitet. Dabei werden die technische und wirtschaftliche Machbarkeit analysiert sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und andere Faktoren (u. a. städtebauliche Anforderungen an Lebensqualität und Attraktivität) beleuchtet.
Weiters besteht der Innovationsgehalt und die Bedeutung des Projekts in der Aufbereitung von Handlungsempfehlungen für weitere Quartiere in Wien und anderen Städten, die auf den „Lessons Learned“ der Erarbeitung von Versorgungskonzepten für die unterschiedlichen Quartiere basieren. Dies betrifft beispielsweise Empfehlungen für das Setzen der Systemgrenzen, für den Planungsprozess von Quartieren, für den Prozess der Integration der Energie- und Architekturplanung, für Technologiekombinationen mit gutem Kosten-Nutzen-Verhältnis und für die Einbindung der Stakeholder und NutzerInnen.

Abstract

With the Smart City Vienna Framework Strategy, the City of Vienna decided to move towards decarbonisation. Developing sustainable, secure and affordable strategies to supply (new) quarters with energy is one of the many challenges that have to be overcome in doing so. To support and set an example, the Vienna City Government has undertaken the implementation of an innovative showcase city quarter in its governmental agreement (2015) in the chapter "Energy". The objective exploratory project is intended to make a valuable contribution to this and, with the help of a competent consortium in the field of research - planning - implementation, to substantially advance the preparation of such a showcase city quarter with new knowledge and experience.
High practical relevance is sought by the districts and stakeholders involved:
With the support of the City of Vienna and numerous developers, at least six concrete mixed areas of attractive size are being brought into this exploratory project, which are being developed in two to five years and whose energy supply has not yet been decided. Prior to this project submission, contributions from property owners, project developers and energy providers have been cleared to the extent possible. The project areas primarily consist of quarters that are to be newly developed, but also include existing quarters, with an interesting range in terms of both the local energy potential, the mix of uses as well as in what stakeholders require in the respective quarters.
At the beginning of the project there is an exploration of the question of adequate system boundaries and indicators for energy-plus quarters. In parallel, the consortium will develop and evaluate rough concepts and options for the quarters being considered to determine the one to two most probable quarters. For those quarters, preliminary drafts of energy concepts are going to be prepared based on the local energy situation and based on the requirements of stakeholders/users. In this process, technical and economic feasibility, the legal framework and other factors are going to be considered (e.g. urban planning requirements for quality of life and attractiveness).
Furthermore, the innovation content and the significance of the project consist in the preparation of recommendations for further quarters in Vienna and other cities, which are based on the "Lessons Learned" of developing supply concepts for the different quarters.
These include, for example, recommendations for defining system boundaries, for the planning process for quarters, for the process of how to best integrate energy and architectural planning, for combining technologies with an optimal cost-benefit ratio and for including stakeholders and users.