Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

CADSP

abgeschlossen 2019-2022
Cyber Attack Decision and Support Platform – Technische Machbarkeitsstudie und Validierung
Das Ziel von CADSP ist die wissenschaftlich-fundierte Konzeption und prototypische Evaluierung einer Cyber Attack Decision and Support Plattform (CADSP) für ausgewählte BMLV (Bundesministerium für Landesverteidigung) Anwendungsfälle und definierte Prozesse für Cyber Incident Responses speziell im militärischen…

RestoreGrid4RES

abgeschlossen 2017-2020
Strategies and Operator Tools for Grid Restoration with Massive Renewable Energy Sources
Der steigende Anteil fluktuierender erneuerbarer Energien im Stromsystem und die Liberalisierung des Strommarktes führen zu einer erhöhten Systembeanspruchung bezüglich Netz-auslastung und Fluktuation. Kombiniert mit den Verzögerungen beim Netzausbau ergeben sich somit steigende Risiken für großflächige…

A-Levers

laufend 2023-2025
Major levers in climate change adaptation in Austria
Der Klimawandel führt bereits heute zu zahlreichen Risiken für Natur und Gesellschaft, die sich mit zunehmender Erwärmung verstärken werden. Entscheidungsträger:innen von der EU über Bund, Länder und Gemeinden haben daher in den beinahe 20 Jahren umfassende Anpassungsstrategien und -pläne entwickelt,…

addmanu knowledge

abgeschlossen 2019-2021
Wissenstransfer additive Fertigung - aktuelle Forschung für die österreichische Wirtschaft
Die additive Fertigung steht für einen rasanten, innovativen Wandel und hohe Dynamik in der Produktionstechnik und der damit zusammenhängenden Wertschöpfungskette. Dies erfordert eine rasche Weitergabe von gewonnenem Wissen und Erkenntnissen aus der aktuellen Forschung, um so den systematischen Aufbau…

COBS

abgeschlossen 2020-2023
CO2le Bäume und Sensoren - klimaregulierende Ökosystemleistungen erforschen und analysieren
Aktuell ist ein geschärftes Bewusstsein für komplexe Technik- und Umweltthemen bei Schüler_innen zu verzeichnen, was der Schulunterricht stärker als bisher aufgreifen sollte. Das beantragte Projektvorhaben forciert dabei übergeordnete Bildungsanliegen, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Projektunterricht…

CARISMO FJ2

abgeschlossen 2017-2018
Fahrzeugantrieb im Systemverbund: Optimierung Verbrauch & Emissionen & Geräusch & Komfort
Damit zukünftige CO2-Flottenemissionsziele von 95 g/km (2020) und 75 g/km (2025) erreicht werden können, sind umfassende Fahrzeugmaßnahmen zur Effizienzsteigerung notwendig. Diese Maßnahmen haben zumeist aber auch einen maßgeblichen Einfluss auf die Fahreigenschaften des Fahrzeuges wie beispielsweise…

Trackidex

abgeschlossen 2022-2024
Trackidex: Environmental AI-powered logistics management tool for e-commerce stores
Trackidex ist eine geplante Software, die es ermöglicht die Logistik von online Stores zu verbessern. Durch das Lesen, Darstellen und Analysieren von Sendungsnachverfolgungen können wir die Logistik des Onlinestores in drei konkreten Punkten verbessern: 1. Wir können messen welche Logistikwege am längsten…

Trackidex

laufend 2024-2025
Trackidex: Environmental AI-powered logistics management tool for e-commerce stores
Trackidex ist eine geplante Software, die es ermöglicht die Logistik von online Stores zu verbessern. Durch das Lesen, Darstellen und Analysieren von Sendungsnachverfolgungen können wir die Logistik des Onlinestores in drei konkreten Punkten verbessern: 1. Wir können messen welche Logistikwege am längsten…

WiSTech

abgeschlossen 2023-2024
Women in Streaming Tech
Es ist kein Geheimnis, dass die Tech-Branche ein Diversitätsproblem hat. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten (Gender-)Diversität und Inklusion umzusetzen. Dabei zeigt sich: Unternehmen, die diese Werte leben, sind innovativer, verzeichnen steigende Umsätze und haben eine höhere Kundenzufriedenheit.…

GigaBot

laufend 2024-2026
5G-basierter autonomer mobiler Roboter für Remote Work in der Fertigungsindustrie
Die Entwicklung von 5G Use Cases ist ein wesentlicher Treiber für Innovationen im Bereich von 5G-Technologien. Diese Use Cases sind Anwendungen, die ein hochmodernes 5G-Netzwerk erfordern, das nicht nur schnelle Datenübertragungsraten bietet, sondern auch geringe Latenzzeiten, Stabilität und Zuverlässigkeit.…

ROPEWAY_POT II

abgeschlossen 2017-2019
Potential einer kombinierten Güter-/Personenseilbahn im multimodalen Stadtverkehr
Die im Rahmen des durch die FFG geförderten Projektes „ROPEWAY_POT“ ermittelten Fahrgastpotentiale zeigen, dass sich bei Umsetzung einer Stadtseilbahn in Graz Potentiale der Personenbeförderung aus verschiedenen Bereichen des Gesamtverkehrssystems generieren lassen. Neben Neukunden aus Nahbereichen…

Courseticket GTM

abgeschlossen 2017-2018
Courseticket Market Disruption
Es gibt viele Anbieter von Weiterbildungskursen - manche betreiben eigene Webseiten, andere nutzen eine der unzähligen Inserate-Plattformen um ihr Kursangebot zu bewerben und kämpfen neben dem Aufwand für Verwaltung und Organisation ihrer Kurse, mit der Zahlungsmoral ihrer Kunden. Außerdem vermissen…

xBattery

abgeschlossen 2021-2024
Explainable Battery Capacity Estimation
Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge sind ein wichtiger Beitrag zur Bewältigung der heutigen ökologischen Herausforderungen. Eine kritische Komponente in solchen Fahrzeugen ist die Batterie aufgrund ihrer Kosten und begrenzten Lebensdauer. Daher ist ein effizientes Batteriemanagement in diesem Prozess…

VMI

abgeschlossen 2019
Visuelle Mautvignetten Inspektion
Die ASFINAG Anlagen zur Automatischen Vignetten Kontrolle arbeiten vor Ort und ermitteln auf Basis hochauflösender Bildaufnahmen, ob der Verdacht auf Mautprellerei besteht. Die Bilder werden automatisch bewertet, müssen jedoch anschließend aufwendig manuell überprüft werden. Um diesen Aufwand künftig…

IEA HPT A HP in PED

laufend 2022-2025
HPT-Annex 61: Wärmepumpensysteme in Plusenergiequartieren
Der Gebäudesektor spielt in vielen Ländern eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen. Die „Net Zero by 2050 Roadmap“ der IEA beinhaltet das Ziel, fast 70 % des durch Solar-PV und Wind erzeugten Stroms sowie 1,8 Milliarden Wärmepumpen für den Betrieb und die Versorgung von Gebäuden zu…

Linz mit Ambitio3xn

laufend 2023-2028
Linz mit Ambition zur Klimaneutralität: Governance, Infrastruktur und klimasoziales Quartier Franckviertel
Die Stadt Linz möchte bis spätestens 2040 klimaneutral werden. Seit Oktober 2022 wird dafür ein gesamtstädtisches Klimaneutralitätskonzept entwickelt, um Maßnahmen zu definieren, wie die Bereiche Energie, Verkehr/Mobilität und Gebäude des direkten und erweiterten Wirkungsbereiches rasch dekarbonisiert…

Gemeinschaftsdrohne

abgeschlossen 2022-2024
Automatisierte Einsatzplanung von gemeinschaftlich genutzten Drohnen
Drohnen werden für zahlreiche Aufgaben aus unterschiedlichen Domänen eingesetzt, von Schadenserhebung an Infrastruktur über Vermessungsaufgaben bis hin zu Einsätzen bei Notfall- und Katastrophenereignissen.  Derzeit schließen Nutzer:innen von Drohnendienstleistungen für die jeweilige Aufgabe Einzelverträge…

Klimagemeinschaften

laufend 2023-2026
Klimagemeinschaften: Klimafitte Quartierslösungen zur Sanierung in kleineren Städten
Auf dem Weg zu klimaneutralen Städten fehlt es an konkreten, klimafitten Sanierungslösungen, die breit anwendbar sind. Gerade kleinere und mittlere Gemeinden spielen hier eine Schlüsselrolle: 60% der österreichischen Bevölkerung lebt in Gemeinden mit weniger als 20.000 Einwohner:innen. Kleine Gemeinden…

Park-Working-Spaces

abgeschlossen 2021-2023
Shared Outdoor Arbeitsplätze in Wiener Parkanlagen mit PV-betriebener, App-gesteuerter, begrünter Arbeitsinfrastruktur
Städte sind derzeit in hohem Maße von einem grundlegenden Strukturwandel betroffen. Um Städte resilient gegenüber Störereignissen und Krisen zu machen, sieht eine nachhaltige Quartiersentwicklung Alternativangebote für Infrastrukturleistungen vor, die bei Bedarf flexibel eingesetzt und genutzt werden…

INNERGY Leitprojekt

laufend 2024-2027
Inntalfurche - Umsetzungsbeispiele der Flexibilisierung von Energiesystemen - Leitprojekt
Das INNERGY Leitprojekt ist verschränkt mit dem INNERGY InnoLab zum INNERGY Reallabor. Es ist räumlich in der Inntalfurche im Bereich Völs über Innsbruck bis Jenbach situiert. Ziel des INNERGY Reallabors ist es, durch Kopplung verschiedener Akteur:innen und bestehender bzw. geplanter Infrastrukturen…

Intensified Density

abgeschlossen 2017-2018
Intensified Density – kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise
Im Rahmen des Forschungsprogrammes „Stadt der Zukunft“ wollen wir mit unserem Projekt Intensified Density untersuchen ob eine kleinmaßstäbliche Verdichtungsstrategie für die Vor-städte / Zwischenstädte mittels einer modularen Bauweise, bei Nutzung von vorhandener Infrastruktur auf Restgrundstücken,…

Innovative Methoden

abgeschlossen 2018-2021
Innovative Methoden für Design und Monitoring der Bautype AS4
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Bei der Bautype AS4 handelt es sich um eine Regelbauweise der RVS 03.08.63. Die Erfahrungen zeigen, dass auch bei Einhaltung der Vorgaben der RVS 08.17.01 für Stabilisierungen, Risse ‒ in erster Linie Querrisse ‒ entstehen können. Im Lauf der Zeit schlagen…

AI-agents4buildings

laufend 2025-2030
KI-Agenten für gebäudetechnische Anlagen und Systeme
Die zunehmende Integration erneuerbarer, volatiler Energien verlangt fortschrittliche Anlagen- und Betriebsstrategien, die verbraucherseitige Flexibilitätsoptionen optimal nutzen können. In den letzten Jahren wurden hierfür innovative Gebäudemanagementlösungen entwickelt, die bereits ein CO2-Einsparungspotenzial…

Susa Datamonitoring

abgeschlossen 2017-2018
Nachhaltigkeits-Daten-Monitoring für KMUs - Abfallwirtschaft, NFI, EMAS und Co - simultan
Unternehmen, die ihre Umweltstandards kommunizieren wollen, können verschiedene Indikatoren (z.B. CO2- oder ökologischer Fußabdruck der Aktivitäten) messen/berechnen oder sich an konkreten standardisierten Normen/Vorgaben orientieren z.B. am europäischen Umweltmanagementsystem EMAS oder an der internationalen…

Triple A

laufend 2025-2027
Assessing Adaptation Action
Der Klimawandel und die Klimavariabilität stellen erhebliche Bedrohungen für gegenwärtige und zukünftige wirtschaftliche Aktivitäten sowie unser Wohlbefinden dar. Neben Bemühungen zur Eindämmung der weiteren globalen Erwärmung sind Anpassungsmaßnahmen erforderlich, um die negativen Folgen beobachteter…

PV Industriefassade

laufend 2024-2026
Integration von Photovoltaik in Fassadenblechen
Photovoltaik-integrierte Paneele sind moderne und innovative Systeme, die als Beitrag auf die stetig steigende Nachfrage nach sauberen Energiequellen gesehen werden können. Diese Paneele ermöglichen eine neue Form der Fassadengestaltung, die mit herkömmlichen Photovoltaikmodulen nicht erreichbar ist.…

Carrageeninhalation

abgeschlossen 2020-2023
Entwicklung einer Carragelosehältigen Inhalationslösung zu Bekümpfung viraler Pneumonie ausgelöst durch SARS-hCoV-2
Carragelose ist ein antiviral wirksames Polymer, das bereits in mehreren Medizinprodukten als Wirkstoff erfolgreich gegen grippale Infekte eingesetzt wird. Die Wirkung gegen bereits bisher bekannte Coronaviren konnte in-vitro und klinisch belegt werden. Daten für das neue Coronavirus SARS-hCoV-2 liegen…

DyMoN

abgeschlossen 2021-2024
Dynamic Mobility Nudge: Shaping sustainable urban mobility behaviour with real-time, user-generated and public open data
DyMoN erarbeitet ein solides konzeptionelles und empirisches Verständnis des Potenzials der Kombination von nutzergenerierten und öffentlich verfügbaren Umwelt- und Verkehrsdaten in Echtzeit mit Nudging-Methoden zur Förderung nachhaltiger städtischer Mobilitätsverhaltensweisen. Das Projekt untersucht,…

GreenHealthLearning

laufend 2024-2027
GreenHealthLearning: Digitales Lerntool für Awareness und klima- und gesundheitskompetentes Handeln im Gesundheitswesen
Das Projekt "GreenHealthLearning" zielt darauf ab, die gesundheitsbezogene Klimakompetenz und das Bewusstsein von Gesundheitsberufen zu stärken. Im Zentrum des Projektes steht die Entwicklung und Testung eines modularen Schulungskonzepts zur Schaffung von Awareness und Stärkung der gesundheitsbezogenen…

Desinfektionsstraße

abgeschlossen 2020-2021
Entwicklung einer Wiederaufbereitungsanlage für medizinische Schutzausrüstung
Jährlich fallen in medizinischen Einrichtungen enorme Mengen an Abfall aus Einweg-Schutzausrüstungen der Mitarbeiter an. Durch die aktuelle Corona-Virus-Krise haben sich bezüglich der Versorgung dieser Schutzausrüstung enorme Engpässe gezeigt. Ziel des Projektes ist es daher, eine Wiederaufbereitungsanlage…

PCCL-K1

laufend 2021-2024
K1-Center in Polymer Engineering and Science
Das "K1-Center in Polymer Engineering and Science (PCCL-K1)” führt vorwettbewerbliche Forschung in ausgewählten Bereichen der Kunststofftechnik und der Polymerwissenschaften durch. Hierbei folgt PCCL-K1 dem Leitsatz „Vom Molekül zum Bauteil“. Das PCCL definiert sich als Forschungsunternehmen mit dem…

BEST Light

laufend 2025-2028
BEST Light für Menschen und deren Lebenssituationen in Europa 2030
Zusammenfassung der Entwicklungsergebnisse am Projektende: - Nachweislich funktionierende mono- oder multispektrale LED-Module bzw. -Systeme (z.B. inklusive Sensorik) für Wundbehandlung und medizin. Diagnostik, - Prototyp Wundpflaster, -verband oder -gurt mit eingebettetem mono- oder multispektralem…

ReUse Windradflügel

abgeschlossen 2022-2023
Wiederverwendung von Windradflügeln als Brückentragwerk
Aufgrund der Mobilitätsänderungen der Bevölkerung sowie verstärktem Zuwachs an Radfahrern und E-Bikern bedarf es in Zukunft mehr Wege und vor allem kürzerer Wege. Das Rad nimmt sowohl im Berufsverkehr als auch in der Freizeit eine immer größer werdende Rolle ein. Da die Wege aus verkehrs- und sicherheitstechnischen…

CLT_Plumbing_Design

abgeschlossen 2022-2023
Computergestützter Planungsprozess zur automatisierten Gestaltung von Nassräumen für den Holz-Massivbau
Der Holz-Massivbau auf Basis von Brettsperrholz (BSP) ist eine sich rasant entwickelnde Bauweise mit einem enormen Zukunftspotential. Brettsperrholz ermöglicht völlig neue Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten des ökologischen Baustoffs Holz. Das Material ist aufgrund seiner hervorragenden Bearbeitbarkeit…

Schnelldesinfektion

abgeschlossen 2020-2023
Innov. mob. Schnelldesinf.System für Fahrzeuge
Wir gründen im Herbst 2020 das neue Unternehmen Aero Air Desinfection Solution GmbH zum Zweck der Entwicklung und Umsetzung von Schnell-Desinfektionslösungen für Innenräume und Oberflächen. Unsere Kompetenzen im Team kommen aus den Bereichen Flugzeugbau, Flugbetrieb, Konstruktion und mobile Sonderlösungen…

Ultarschalltracking

abgeschlossen 2016-2017
Trackingverfahren für Ultraschallrekonstruktion
Das Ziel des Kooperationsprojektes ist die Entwicklung eines kosteneffizienten und nutzerfreundlichen Trackingverfahrens für die dreidimensionale medizinische Bildgebung mittels Ultraschall (US). Mit piur imaging´s tomographischer Ultraschalllösung PIUR tUS können bereits aus regulären zweidimensionalen…

HolzBauVerbindungen

abgeschlossen 2017-2018
Verbindungsmittel als Schlüssel zu innovativen Bausystemen
Im Bereich der Verbindungsmittel für den Holzbau führte eine rege Innovationstätigkeit zu einer sehr hohen und zunehmend unübersichtlichen Anwendungsvielfalt. Aus einfachen Holzschrauben wurden durch stetige Optimierung und neue Entwicklungen universell einsetzbare High-Tech-Verbindungsmittel: selbstbohrende…

mitENINzurBaustelle

abgeschlossen 2023-2024
3 N1-Fahrzeuge für Tirol (2 IBK, 1 Sistrans)
Für unseren Installationsbetrieb mit 3 Standorten in Innsbruck und Umgebung sollen innerhalb eines Jahres 3 strombetriebene Nutzfahrzeuge N1 angeschafft werden. Diese Nutzfahrzeuge sind für drei unsere Monteure gedacht, die täglich von zu Hause direkt auf die verschiedenen Baustellen im Umkreis von…

CLT_Plumbing_Design

abgeschlossen 2021-2022
Computergestützter Planungsprozess zur automatisierten Gestaltung von Nassräumen für den Holz-Massivbau
Der Holz-Massivbau auf Basis von Brettsperrholz (BSP) ist eine sich rasant entwickelnde Bauweise mit einem enormen Zukunftspotential. Brettsperrholz ermöglicht völlig neue Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten des ökologischen Baustoffs Holz. Das Material ist aufgrund seiner hervorragenden Bearbeitbarkeit…

Ella Rappottenstein

laufend 2024-2025
Ella Schnelllader Waldviertler Kernland am Hauptplatz der Marktgemeinde Rappottenstein
Ella verfolgt das Ziel, eine nachhaltige Schnellladeinfrastruktur entlang der Hauptverkehrswege und in den zentralen Ortschaften des nördlichen Wald- und Weinviertels zu errichten. In Kooperation mit LADIN und lokalen Partnern wird der Fokus darauf gelegt, Lademöglichkeiten an strategisch wichtigen…

ReUse Windradflügel

abgeschlossen 2021-2022
Wiederverwendung von Windradflügeln als Brückentragwerk
Aufgrund der Mobilitätsänderungen der Bevölkerung sowie verstärktem Zuwachs an Radfahrern und E-Bikern bedarf es in Zukunft mehr Wege und vor allem kürzerer Wege. Das Rad nimmt sowohl im Berufsverkehr als auch in der Freizeit eine immer größer werdende Rolle ein. Da die Wege aus verkehrs- und sicherheitstechnischen…

Independo Socialize

laufend 2024-2025
Independo
Das Projekt zielt darauf ab, die Barrieren und Bedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten bei der Nutzung von Social Media zu verstehen und zu analysieren, indem ein Design Thinking Prozess durchgeführt wird. Wir werden die Herausforderungen bei der aktuellen Nutzung identifizieren, ihre Bedürfnisse…

necta against waste

abgeschlossen 2022-2024
necta against food-waste
Im Zentrum des Projekts ist die Reduktion der Lebensmittel-Verschwendung im Care- und Catering-Bereich durch die Unterstützung des ERP-Systems necta mit darauf abgestimmten Modulen. Speziell in der Gemeinschaftsverpflegung und da insbesondere beim Care-Bereich treffen hierbei zwei spezielle Situationen…

3DInnovation&Design

abgeschlossen 2022-2023
Entwicklung innovativer Methoden für den ökonomischen und ökologischen Einsatz additiver Technologien
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Etablierung neuer geometrischer und technologischer Methoden für den Ausbau der Anwendungsfelder für additive Fertigungstechnologien. Im Zentrum stehen die bis dato gering beachteten Bereiche des Spritzgusses (IM - Injection Moulding) sowie des Druckgusses…

Stromabnehmer in Ku

abgeschlossen 2022-2023
Elektrifizierung des Wein- und Obstbaues mit Oberleitungen
Daher ist es Ziel dieser Entwicklung einen Stromabnehmer zu einem Oberleitungssystem zu entwickeln welches die eingesetzten Fahrzeuge mit Energie versorgen kann. Die Neuheit liegt in der Ausführung der Stromabnehmer welche in ihrer Weise so konstruiert werden müssen, dass sie auch in Steillagen oder…

Art:enreich in Wels

abgeschlossen 2017-2019
Kreativität- Innovation- und Produktmanagement trifft auf Wertschöpfungskette Technik und Produktion
In mehreren Gesprächen mit Firmen die in und um Wels angesiedelt sind, wurde es als wichtig erachtet, Jugendliche abseits der klassischen Ausbildungspfade für Technik insbesondere aber für den Innovationsprozess von der Idee zum Produkt zu begeistern, da dort ein Schlüssel liegen kann, Kinder und Jugendliche…

E-LKW Fa. Wallinger

abgeschlossen 2024-2025
2 Stk. vollelektrische LKW für die Firma Wallinger
Nach reifer, zeitintensiver Überlegungsphase hat sich die Wallinger Transport GesmbH dazu entschieden, den nächsten Schritt Richtung klimafreundlicher Gütertransport zu wagen. Mithilfe des Föderprogamms stehen 2 Stück vollelektrisch betriebene Sattelzugmaschinenen Typ eActros 300 city Tractor in nächster…

paCO2 Monitoring KI

laufend 2023-2024
Nicht invasives Home Monitoring des paCO2 durch Anwendung von KI in der Atemgasanalyse
Übergeordnetes Ziel ist es eine kostengünstigen Überwachung der Atemluft im Homecare Setting von Breadboards zur Serienreife zu entwickeln und auf Basis dessen auf den Markt zu bringen. Die avisierte Lösung dient einer heute noch nicht zu Hause möglichen frühzeitigen Erkennung einer so genannten Hyperkapnie…

CO2 neutral Mödling

laufend 2025-2027
2 Müllsammelfahrzeuge für Mödlinger Saubermacher
Die Mödlinger Saubermacher GmbH. beabsichtigt 2 Stk. vollelektrisch betriebene (Zugfahrzeug und Aufbau) Trommelpressfahrzeuge anzuschaffen. Die Fahrzeuge werden voraussichtlich ab 2026 zur kommunalen Abfallsammlung von Rest- und Biomüll eingesetzt. Das Einsatzgebiet ist vorwiegend in 2340 Mödling…

8950_Stainach-Pürgg

laufend 2024-2025
Schnellladestation Stainach-Pürgg Parkplatz Billa
Das Projekt „Schnellladeinfrastruktur“ wird, auf dem wie im Langtitel angeführten Standort, auf einer bestehenden Parkfläche ab August 2024 innerhalb von längstens 12 Monaten errichtet. Die Schnellladeinfrastruktur wird mit einer modularen (HYC 400) Ladestation mit 2 Ladepunkten, mit einer Leistung…

CLT_Plumbing_Design

abgeschlossen 2023-2024
Computergestützter Planungsprozess zur automatisierten Gestaltung von Nassräumen für den Holz-Massivbau
Der Holz-Massivbau auf Basis von Brettsperrholz (BSP) ist eine sich rasant entwickelnde Bauweise mit einem enormen Zukunftspotential. Brettsperrholz ermöglicht völlig neue Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten des ökologischen Baustoffs Holz. Das Material ist aufgrund seiner hervorragenden Bearbeitbarkeit…

PFAS in Bioabfällen

laufend 2025-2028
Entwicklung einer maßgeschneiderten Messmethode zur Detektion und Validierung von PFAS in biogenen Abfallströmen.
Das Vorhaben zielt auf die Entwicklung einer innovativen und maßgeschneiderten Messmethode zur Detektion von PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) in biogenen Abfallströmen ab. PFAS sind langlebige Schadstoffe, die in verschiedenen Abfallströmen vorkommen und eine potenzielle Gefahr für Umwelt…

Markteinführung RHP

abgeschlossen 2016-2018
Markteinführung, Vertriebsorganisationsaufbau, Produktionsüberleitung und Bekannmachung der ecop Rotation Heat Pump(RHP)
ECOP Technologies hat in den letzten Jahren eine revolutionäre Technologie für Wärmepumpen entwickelt und diese bis zur Marktreife gebracht. Es handelt sich um die ECOP ROTATION HEAT PUMP, die einzige Rotationswärmepumpe der Welt. Sie nutzt die Zentrifugalkraft um die für Wärmepumpen nötige Kompression…

Digital Impact Space

laufend 2024-2025
Tirols klimafreundlicher und inklusiver Space für wirkungsorientierte Innovation und Digitalisierung.
In dem geschichtsträchtigen Haus der Dreiheiligenstraße 21a entsteht Tirols neues Leuchtturmprojekt für zukunftsfähige wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Ehemals Bäckerei und Geburtsstätte des Mpreis, später Kulturzentrum und Impact Hub wächst das Gebäude nun um zwei Stockwerke an Büros…

eChat

abgeschlossen 2023-2024
Embedded Grid Optimization Based On Chatting Electrical Devices
Ziel ist ein Verfahren zur Nutzung von Flexibilitäten im Energiesystem, mit dem die Integration volatiler erneuerbarer Energie ins Stromnetz optimiert wird. Dazu ist es nötig, dass intelligente Komponenten (z.B. Wärmepumpen, Ladestationen, PV-Anlagen) auf Geräteebene miteinander kommunizieren, um sich…

ENDLESS

laufend 2023-2027
Enabling Dependable Embedded Systems (ENDLESS)
Eingebettete Systeme sind das Gehirn elektronikbasierter Systeme (EBS) wie Fahrzeuge, Flugzeuge und Produktionsmaschinen. Da sie Schlüsselfunktionalitäten für alle modernen Geräte und Anwendungen bereitstellen, ist das verlässliche Erfüllen der dem System zugewiesenen Funktionen von zentraler Bedeutung.…

EVA

abgeschlossen 2017-2018
Evaluierung visionärer Architekturkonzepte: Prüfung energetisch innovativer Gebäudekonzepte auf Ihre Machbarkeit
Die Stadt, wie auch das (Einzel-)Gebäude des 21. Jahrhunderts steht vor zahlreichen, komplexen und anspruchsvollen Herausforderungen, dazu zählen rapide Veränderungen hinsichtlich Nutzungen und Nutzern, sowie Umwelt- und Klima-Rahmenbedingungen, Resilienz bei gleichzeitiger Flexibilität, Nachhaltigkeit…

WIBSTAC

abgeschlossen 2021-2023
Tactical Rover Planning by Intelligent Wide-Baseline Stereo
Panorama-Kamerasysteme auf Planetaren Rovern werden maßgeblich zur Bereitstellung von Übersichts („Kontext“) - Bilddaten zur strategischen Missions-Planung verwendet. Tägliche „sol-by-sol“ Panoramas und digitale Geländemodelle (DTMs) werden mittels sogenannter „fixed baseline“ Stereo Bildern erstellt.…

EmPACT

laufend 2022-2025
Empowering Pilots via Adaptive Competency-based Training
Über Jahrzehnte hinweg war die Pilotenausbildung darauf ausgerichtet, menschliches Versagen durch Standardisierung von Verfahren und Checklisten zu bekämpfen. Dies hat sich als sehr erfolgreich in der Ausbildung sogenannter Routine Experts erwiesen, die das erforderliche Maß an zur Bewältigung der definierten…

PCCL-K1

abgeschlossen 2017-2020
K1-Center in Polymer Engineering and Science
Das „K1-Zentrum im Bereich Kunststofftechnik und Polymerwissenschaften (PCCL-K1)“ führt vorwettbewerbliche Forschungsaktivitäten in ausgewählten Bereichen der Kunststofftechnik und der Polymerwissenschaften durch. Hierbei folgt PCCL-K1 dem Leitsatz „Vom Molekül zum Bauteil“. Die Mission des K1-Zentrums…

EDNA

laufend 2022-2025
Edge Datenwirtschaft in der automatisierten Fertigungswirtschaft
Ausgangssituation: EDNA zielt primär darauf ab, die Logistik-Datenwirtschaft mit Fokus auf den Trailer inkl. deren Bereitstellung und Analyse in einem komplexen Unternehmens- und Wertschöpfungsnetzwerk der Fertigungswirtschaft zu optimieren. Hierzu wird eine Weiterentwicklung innovativer Technologien…

MANiaC DPU EM & EFM

abgeschlossen 2022-2024
MANiaC DPU EM & EFM Manufacturing, Assembly and Test
Das Institute beteiligt sich am Messinstrument MANiaC (Mass Analyzer of Neutrals in a Coma), an Bord der Comet Interceptor Mission der ESA, mit der Entwicklung der Digital Processing Unit (DPU). Comet Interceptor, eine dreiteilige Raumsonde, wird einen Kometen welcher das erste Mal ins Sonnensystem…

MERCURIUS

laufend 2023-2026
Monitoringsystem zur Sicherstellung der Versorgungsresilienz von Fast Moving Consumer Goods
Eine resiliente Versorgung der Bevölkerung mit Fast Moving Consumer Goods (FMCG), wie etwa Hygieneprodukten, Haushaltsprodukten, Kosmetikartikeln oder auch Nahrungsmitteln, ist vor allem in Krisenzeiten ein wichtiges Ziel. Allerdings erzeugen die zunehmenden Abhängigkeiten und gleichzeitige Intransparenz…

Big Data Suite

abgeschlossen 2017-2018
Neuentwicklung unserer Technologie aufgrund von aktuellen Anforderungen der Energiewirtschaft
HAKOM entwickelt bereits seit vielen Jahren erfolgreich Softwaresysteme für die liberalisierte Energiewirtschaft. HAKOM hat ein einzigartiges, integriertes Zeitreihen Management Framework entwickelt, welches den wichtigsten Bereichen der gesamten Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft (Netz, Vertrieb,…

x.news™ für Asien

abgeschlossen 2018-2019
Markteinführung von x.news™ der preisgekrönten Lösung für den Newsroom in Asien
Die x.news information technology gmbh (x.news), gegründet im Dezember 2015 mit Sitz in Pinkafeld, Burgenland, entwickelt mit x.news™ eine mehrfach preisgekrönte Lösung für den modernen Newsroom. Journalisten werden heutzutage bei ihrer Recherche von einer Flut an Informationen, die in sogenannten Datensilos…

3D-Pressverfahren

laufend 2023-2025
Experimentelle Verfahrensentwicklung zur Herstellung von dreidimensional formbaren Schallabsorbern
Bei der derzeitigen Produktion von runden, bzw. verbogenen Schallabsorbern muss eine große Menge von überschüssigem Material abgefräst werden. Diese Vorgehensweise ist weder ökologisch nachhaltig noch rentabel, da der Materialverlust erhöhte Produktionskosten verursacht. Eine Verpressungsmethode zur…

SOPHIA AI

abgeschlossen 2021-2022
Machine Learning für den individuellen Versicherungsmix
Unsere Motivation hinter SOPHIA basiert auf der recht einfachen Frage “Was würde die perfekte Versicherungsmaklerin leisten, wenn sie nur mich als Kundin zu betreuen hätte?”. Die intensive Beschäftigung damit, sowie mit dem aktuellen Status-Quo der Versicherungsberatung, hat uns gezeigt, dass hier enormes…

GREEN-ROUTE COOL

laufend 2024-2026
Green and Renewable Energy Efficient Navigation for Road-based Urban Transport Efficiency - COOL
Die Wedl Handels GmbH ist ein Familienunternehmen, dessen Kerngeschäft im Lebensmittelgroßhandel liegt. Das Unternehmen betreibt erfolgreich Wedl Märkte an mehreren Standorten sowie jeweils einen dazugehörigen Zustelldienst. Diese Sparten machen Wedl zu einem bedeutenden Partner für die Top-Hotellerie…

KIKS

abgeschlossen 2020-2021
Künstliche Intelligenz für klinische Studien
Die Anforderungen an belastbare Daten zum Nachweis der Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Medizinprodukten steigen laufend. Zur Verbesserung von Diagnose und Behandlung ist die Berücksichtigung von Daten aus der klinischen Routine künftig unerlässlich. Die datenschutzkonforme Erfassung, Speicherung…

Launch TSM-Tech

abgeschlossen 2018-2019
Markteinführung der HAKOM TSM Zeitreihentechnologie für die Energiewirtschaft im deutschsprachigen Raum
HAKOM Solutions GmbH ist als Lösungsanbieter im Bereich Software für den Energiemarkt mit hoher technischer Kompetenz für Zeitreihenmanagement und -analyse bekannt. Das gegenständliche Projekt hat die Markteinführung der HAKOM Zeitreihentechnologie mit umfassender energiewirtschaftlicher Funktionalität…

Digitale Kreidetafel

abgeschlossen 2018-2020
Markteinführung der digitalen Kreidetafel
Die österreichische Wirtschaft wird von Kleinst- und Kleinunternehmen dominiert (2015 : 98 % der Unternehmen). Diese verfügen traditionell über keine üppigen Marketingbudgets, um entsprechende Leistungen von Marketingagenturen oder teures Equipment zu kaufen, müssen aber dennoch Maßnahmen am Point-of-Sale…

NGS

abgeschlossen 2020-2022
Next Generation Safety (NGS) - Künstliche Intelligenz zur Steuerung von Air Traffic Management Systemen
Der stetig wachsende Flugverkehr und der erhöhte Kostendruck stellt das ATM vor immer größere Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Kapazität, Effizienz und Umweltleistung. Laut European Union Aviation Safety Agency (EASA) werden heute bereits eine Reihe automatisierter Hilfstools für Fluglotsen…

SParQ

abgeschlossen 2021-2024
Scalable Parallelizable Quantum Computing
Das weltweite Rennen um den ersten Quantum Computer, der industrierelevante Probleme schneller lösen kann als jeder klassische Computer, ist vor allem eine Frage der Skalierbarkeit der Architektur. Dabei wird es entscheidend sein, Hardware und Algorithmen gleichermaßen zu betrachten. Derzeit bestehen…

3D Lungenmodelle

abgeschlossen 2020-2021
Robotergestütze Entwicklung eines multizellulären 3D Lungenmodells
Das vorliegende Projekt zielt auf die erfolgreiche Entwicklung physiologisch relevanterer 3D Zellkulturmodelle auf Basis der innovativen vertikalen Zellkultivierung sowie deren Analyse durch die hausintern entwickelte Technologie der in situ Monitoringmessung durch Oli-GO. So wird als primäres Ziel…

CO2 Valorisierug

abgeschlossen 2021-2024
Entwicklung und Bau einer Laboranlage zur Aktivierung und elektrokatalytischen Reduktion von Kohlendioxid
Die globale Erwärmung und die Emissionen von klimarelevanten Gasen wie Kohlendioxid stellen ein großes Diskussionsthema in den letzten Jahren und Jahrzehnten dar. Gefordert sind umfangreiche Lösungsansätze bezüglich des CO2-Managements, um das vom Europäischen Parlament 2009 ausgegebene Ziel einer Erderwärmung…

RISKMON

abgeschlossen 2017-2019
Anlageninspektion und RISK-MONitoring mit Hochleistungsdrohnen und Sensorik
Ziel von RISKMON ist die Konzeption und Umsetzung teilautomatisierter Inspektionen von Bauwerken, Naturgefahren, Bestandsstrecken und außergewöhnlicher Ereignisse mittels Hochleistungsdrohnen und -sensoren (UAS/UAV). Im Forschungsvorhaben soll der gesamte Weg von der Datenerfassung und Auswertung bis…

FILD-PV

laufend 2024-2027
Farbe in die Photovoltaik - Innovative Lösungen für PV in Denkmal- und Landschaftsschutzzonen
In der Photovoltaik liegen aktuelle Forschungsschwerpunkte bei der Wirkungsgradsteigerung der Zelle, der Verlängerung der Lebenszeit und der Optimierung für vielfältigere Einsatzbereiche. Bei der Integration von PV in die gebaute (Bauwerke, Infrastruktur) und geschützte Umgebung (Landschafts- bzw. Denkmalschutz),…

IQMet

laufend 2025-2028
KI-gestützte, In-line-Messmethoden zur Qualitätsbestimmung metallischer Bauteile und effizientere Härtungsprozesse
Die klassische Signalverarbeitung ist bei der Mustererkennung in Bildern oft überfordert, während KI-Modelle hier bereits ein hohes Potenzial gezeigt haben. Dieser Vorsprung soll im Forschungsprojekt IQMet genutzt werden, um aus Bildern, die aus Messdaten generiert werden, erweiterte Informationen zu…

GrüZust 2023_2

laufend 2023-2025
Grüne Zustellung 2023_2 - 277 E-Fahrzeuge in Tirol
Der Transportbereich ist für die Österreichische Post AG der größte Hebel zur Vermeidung und Reduktion von CO2-Emissionen. Unsere Brief- und Paketzusteller*innen stellen jährlich 5,0 Mrd Sendungen an rund 4,8 Mio Unternehmen und private Haushalte in Österreich zu. Bereits seit 2011 setzt die Post…

GrüZust 2023_3

laufend 2023-2025
Grüne Zustellung 2023_3 - 276 E-Fahrzeuge in Wien
Der Transportbereich ist für die Österreichische Post AG der größte Hebel zur Vermeidung und Reduktion von CO2-Emissionen. Unsere Brief- und Paketzusteller*innen stellen jährlich 5,0 Mrd Sendungen an rund 4,8 Mio Unternehmen und private Haushalte in Österreich zu. Bereits seit 2011 setzt die Post…

AIMS5.0

laufend 2023-2026
Artificial Intelligence in Manufacturing leading to Sustainability and Industry5.0
AIMS5.0 zielt auf eine europäische digitale Souveränität in der umfassend nachhaltigen Produktion ab, indem KI-Werkzeuge und -Methoden sowie die Chiptechnologien in der gesamten industriellen Wertschöpfungskette eingeführt, erweitert und umgesetzt werden, um die Gesamteffizienz weiter zu steigern.…

AIMS5.0

laufend 2023-2026
Artificial Intelligence in Manufacturing leading to Sustainability and Industry5.0
AIMS5.0 zielt auf eine europäische digitale Souveränität in der umfassend nachhaltigen Produktion ab, indem KI-Werkzeuge und -Methoden sowie die Chiptechnologien in der gesamten industriellen Wertschöpfungskette eingeführt, erweitert und umgesetzt werden, um die Gesamteffizienz weiter zu steigern.…

AIMS5.0

laufend 2023-2026
Artificial Intelligence in Manufacturing leading to Sustainability and Industry5.0
AIMS5.0 zielt auf eine europäische digitale Souveränität in der umfassend nachhaltigen Produktion ab, indem KI-Werkzeuge und -Methoden sowie die Chiptechnologien in der gesamten industriellen Wertschöpfungskette eingeführt, erweitert und umgesetzt werden, um die Gesamteffizienz weiter zu steigern.…

AIMS5.0

laufend 2023-2026
Artificial Intelligence in Manufacturing leading to Sustainability and Industry5.0
AIMS5.0 zielt auf eine europäische digitale Souveränität in der umfassend nachhaltigen Produktion ab, indem KI-Werkzeuge und -Methoden sowie die Chiptechnologien in der gesamten industriellen Wertschöpfungskette eingeführt, erweitert und umgesetzt werden, um die Gesamteffizienz weiter zu steigern.…

AIMS5.0

laufend 2023-2026
Artificial Intelligence in Manufacturing leading to Sustainability and Industry5.0
AIMS5.0 zielt auf eine europäische digitale Souveränität in der umfassend nachhaltigen Produktion ab, indem KI-Werkzeuge und -Methoden sowie die Chiptechnologien in der gesamten industriellen Wertschöpfungskette eingeführt, erweitert und umgesetzt werden, um die Gesamteffizienz weiter zu steigern.…

AIMS5.0

laufend 2023-2026
Artificial Intelligence in Manufacturing leading to Sustainability and Industry 5.0
AIMS5.0 zielt auf eine europäische digitale Souveränität in der umfassend nachhaltigen Produktion ab, indem KI-Werkzeuge und -Methoden sowie die Chiptechnologien in der gesamten industriellen Wertschöpfungskette eingeführt, erweitert und umgesetzt werden, um die Gesamteffizienz weiter zu steigern.…

FIRE-SAT

abgeschlossen 2021-2022
artiFicial Intelligence on eaRth obsErvation SATellites
Künstliche Intelligenz (KI) und die Entwicklung von (Konstellation von) Raumfahrzeugen mit kleinem Formfaktor sind in jüngster Zeit zwei wichtige technologische Paradigmenwechsel. Durch deren Kombination und die Implementierung künstlicher Intelligenz an Bord von Satelliten und Raumsonden können Einschränkungen…

GrüZust 2023_1

laufend 2023-2025
Grüne Zustellung 2023_1 - 277 E-Fahrzeuge in Salzburg
Der Transportbereich ist für die Österreichische Post AG der größte Hebel zur Vermeidung und Reduktion von CO2-Emissionen. Unsere Brief- und Paketzusteller*innen stellen jährlich 5,0 Mrd Sendungen an rund 4,8 Mio Unternehmen und private Haushalte in Österreich zu. Bereits seit 2011 setzt die Post…

IEA Wind TCP Task 19

abgeschlossen 2019-2022
IEA Wind TCP Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen Sechste Arbeitsperiode (2019 – 2021)
Im Jahresverlauf treten an einer vom Klima des Standortes abhängigen Anzahl von Tagen Wetterbedingungen auf, welche zu Vereisung führen. Etwa 15 % der derzeitigen Windkraftanlagenstandorte in Österreich können als sogenannte ‚Cold Climate‘ Standorte mit häufiger Vereisung eingestuft werden. Hier stellt…

Hitzeinseln Feldbach

laufend 2025-2026
Synergetische Maßnahmen gegen Überhitzung und Starkregen zur Vorbereitung eines F&E&I Vorhabens in Feldbach
Die Anpassung urbaner Räume an künftige Lebensbedingungen stellt eine große Herausforderung dar. Besonders Klimawandel-bedingte Hitze und Starkregenereignisse verursachen immer größere Probleme. Grüne (und blaue) Infrastrukturen sind ein wesentlicher Baustein auf dem Weg zu klimaresilienten, energieeffizienten…

Dünnwandiger Tübbing

laufend 2022-2025
Dünnwandigr und ressourceneffizienter Tübbing für den Tunnelbau
Bei der Errichtung von Tunnelbauwerken mit der immer stärker verbreiteten kontinuierlichen Tunnelvortriebsmethode bilden Tübbingringe die erforderliche Tragstruktur um einwirkenden Beanspruchungen aus Gebirgs- und Wasserdruck entgegenzuwirken. Diese Tübbingringe setzen sich im Regelfall aus sechs bis…

Impacting Urban Area

abgeschlossen 2022
Impact bezogenen Finanzierungsinstrumente
Anhand der Recherche von nationalen und internationalen Beispielen von umgesetzten oder laufenden Impact Bonds werden diese auf deren rechtliche, finanzielle und organisatorische Rahmenbedingungen in ihrem nationalen Projektkontext analysiert. Aus dieser Recherche werden die förderlichen und hinderlichen…

IEA Wind TCP Task 19

abgeschlossen 2022-2025
IEA Wind TCP Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen Siebte Arbeitsperiode (2022 – 2024)
Im Jahresverlauf treten an einer vom Klima des Standortes abhängigen Anzahl von Tagen Wetterbedingungen auf, welche zu Vereisung führen. Etwa 15 % der derzeitigen Windkraftanlagenstandorte in Österreich können als sogenannte "Cold Climate" Standorte mit häufiger und intensiver Vereisung eingestuft werden.…

Green.diversity.Linz

abgeschlossen 2022-2023
Post City Linz – ein biodiverses, energie-flexibles Stadtquartier
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts Seit dem Auszug des Postverteilerzentrums im Jahr 2014 hat das Areal neben dem Hauptbahnhof in Linz seine angestammte Funktion verloren und wird derzeit einer Quartiersentwicklung von über 150.000m2 Bruttogeschoßfläche zugeführt.…

Die Netzwerkerinnen

abgeschlossen 2019-2022
Ein Frauennetz zur gegenseitigen Unterstützung und Online Empowerment
Frauen im Berufsleben kämpfen auf verschiedensten Fronten um Gleichstellung aber auch um die gleichen Karrierechancen. Lt. einer Studie von der Boston Consulting Group (2018) entwickeln sich Start-ups von Frauen wirtschaftlich besser, obwohl Männer leichter InvestorInnen finden. Lt. McKinsey Report…

RaumGrün & Gemeinden

laufend 2023-2025
Pilottest: Begrünung als integraler Bestandteil der örtlichen Raumplanung in Österreich
Begrünung und der Erhalt von natürlichen Grünräumen sind ein wichtiger Teil der notwendigen Transition, um den negativen Folgen des Klimawandels zu begegnen. Bei der konkreten Umsetzung von entsprechenden Klimawandelanpassungsmaßnahmen (z.B. Begrünungen, Entsiegelungen, Bauwerksbegrünungen, Regenwassermanagement,…

Monitoring SGLimberg

abgeschlossen 2020-2022
Evaluierung der Bereiche Energie, Mobilität uns Soziales in den ersten zwei Jahren nach Bezug
Der Sonnengarten Limberg in Zell am See ist das ambitionierteste Wohnbauprojekt der Stadtgemeinde Zell am See der letzten Jahre. In diesem Projekt wurden 2017 – 2019 insgesamt 77 geförderte Mietwohnungen und 61 förderbare Eigentumswohnungen sowie ein Kindergarten, ein Nahversorger und eine Arztpraxis…

InnovationPlayground

abgeschlossen 2017-2021
Innovation Playground – Combining Interior Design, Methodologies & Toolset to optimize Creative Workshops & Meetings
Unternehmen verspüren zunehmend mehr Innovationsdruck. Firmen die nicht am Puls der Zeit bleiben, sich laufend weiterentwickeln und ihre Businessmodelle hinterfragen, geraten früher oder später ins Hintertrefffen und werden von anderen, agileren und innovativeren Unternehmen überholt. Innovation ist…

D4Dairy

abgeschlossen 2018-2022
Digitalisation, Data integration, Detection and Decision support in Dairying
Digital unterstützte Landwirtschaft verfügt dank des beträchtlichen technologischen Fortschritts moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (z.B.: Internet of Things, Sensortechnik) und Genomik ein enormes Potenzial, eine zweite grüne Revolution zu begründen. Dies bringt aber auch Herausforderungen…

INNALP Education Hub

laufend 2021-2025
Innovative, Inclusive, Nachhaltige Lehr- und Lern-Projekte im Zentrum der Alpen
Ziele: Das INNALP Education Hub nutzt regionale Synergien und schafft ein Infrastrukturangebot, welches Ressourcen bündelt, die Entwicklung von Innovationsvorhaben erleichtert, ein systematisches Testen von Bildungsinnovationen mit Schüler*innen ermöglicht und eine kostengünstige wissenschaftliche Begleitung…