Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

Listen2Future

laufend 2023-2026
Acoustic sensor solutions integrated with digital techn. as key enablers for emerging applications fostering Society 5.0
Listen2Future wird das Potenzial piezoelektrischer akustischer Transducer für neue Lösungen in den wichtigen Anwendungsbereichen Gesundheit und Wohlbefinden sowie digitale Industrie und Energie stärken. Akustische Transducer-Lösungen und die zugrundeliegenden Schlüsseltechnologien adressieren viele…

Listen2Future

laufend 2023-2026
Acoustic sensor solutions integrated with digital techn. as key enablers for emerging applications fostering Society 5.0
Listen2Future wird das Potenzial piezoelektrischer akustischer Transducer für neue Lösungen in den wichtigen Anwendungsbereichen Gesundheit und Wohlbefinden sowie digitale Industrie und Energie stärken. Akustische Transducer-Lösungen und die zugrundeliegenden Schlüsseltechnologien adressieren viele…

AISHE

laufend 2025-2026
AI Solution for Heart failure analytics with ECG data
1. Einführung arterioscope.AI-ECG ist eine KI-gestützte, cloudbasierte Diagnosesoftware, die zur frühzeitigen Erkennung und Risikobewertung von Herzinsuffizienz anhand standardisierter EKG-Daten entwickelt wird. Ziel des Projekts "AISHE" ist es, die Technologie von derzeit TRL 4-5 auf TRL 6-7 weiterzuentwickeln…

CIRCON II

laufend 2024-2025
EU-taxonomiekonforme Sanierung von Bestandsbauten II
Dieses Forschungsvorhaben ist die thematische Fortsetzung des Projektes CIRCON „Circular Construction“ – EU-taxonomiefähige Sanierung von Bestandsbauten (FFG-Antragsnummer 49714978), welches von September 2023 bis August 2024 durchgeführt wurde und bereits auf drei Forschungsjahre ausgelegt war. weil…

Tourismus.Digital

laufend 2024-2027
Digitalisierung im Tourismus - Chancen und Herausforderungen Tiroler Familienunternehmen
Projektziele Die Ziele des Projekts sind wie folgt definiert: - Umfangreiche Erhebung des Status Quo der digitalen Transformation in Familienunternehmen im Tiroler Tourismus (FUiTT). - Bündelung des am Markt vorhandenen Erfahrungs- und Wissensschatzes der FUiTT im Bereich digitale Transformation. -…

Bio!LIB

abgeschlossen 2021-2024
Biobased Multifunctional Laminates in Batteryhousings
Um die Reichweite und Energieeffizienz von Elektrofahrzeugen erhöhen zu können, muss das Gewicht von Batterien reduziert und der zur Verfügung stehende Raum im Unterboden zwischen Fahrschemel und Hinterachse bestmöglich genutzt werden. Aluminium als Werkstoff für Batteriegehäuse weist ein hohes Leichtbaupotential…

Plug-In Fenster

abgeschlossen 2022-2023
Geklebte Plug-In Fenstermontage
Ziel des Projektes ist es, ein neuartiges und vereinfachtes Montageverfahren für Fenster und Türen zu entwickeln, dass im Neubau und für die Sanierung eingesetzt werden kann und das bereits teilweise in das Fenstersystem integriert ist. Der innovative Lösungsansatz beruht auf einer (elastischen) Verklebung…

Rekontamination

abgeschlossen 2016-2017
Verhinderung von Rekontamination mittels Prozess- und Anlagendesign bei der Herstellung von Fleischwaren
Ziel des Projekts ist es, einen Leitfaden mit Maßnahmen zur Verhinderung von Re- und Kreuzkontaminationen bei der Herstellung von Fleischwaren zu entwickeln, der alle möglichen Einflussbereiche berücksichtigt. Zu diesen Bereichen zählen die Kreuzungen von Rohprodukten und Fertigprodukten, die Kreuzungen…

EUREKA COMINDED

abgeschlossen 2017-2018
COMmunity drIven augmeNteD rEality guiDe
Projektziel ist die Entwicklung eines digitalenTourguides in Marktreife, der User über das Smartphone auf einer Tour begleitet und in gesprochener bzw. akustischer Form bei der Erkundung einer Destination in intelligenter Weise unterstützt. Die den User umgebende Realität wird dabei mit akustischen…

BENZING Connect

abgeschlossen 2017-2018
Neubelebung des Taubensports durch Entwickeln eines Konstatiersystems mit Übertragung des Flugergbnisses in Echtzeit
In den letzten Jahren hat der Taubensport mit schwindenden Mitgliedern zu kämpfen, da insbesondere die jüngere Generation die Medienfähigkeit vermisst. Im Projekt BENZING Connect soll nun eine Plattform entwickelt werden, welche die Daten in Echtzeit überträgt und auch visuell darstellt. Somit kann…

Core-Shell Inks

abgeschlossen 2020-2021
Entwicklung von wässrigen Core-Shell Inkjet Tinten für den Verpackungsbereich
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung neuartiger wässriger Inkjettinten, für den Einsatz im Bereich der Lebensmittel-verpackung, wobei die verwendeten Pigmente von einer filmbil-denden Polymerhülle ummantelt sind. Dies soll den Einsatz auf saugenden, porösen Substraten aber auch auf nicht-saugenden…

Smart-Authoring

abgeschlossen 2022-2024
Smart-Authoring - disruptive Lösung für E-teaching
Die Smart-Study GmbH ist ein Startup aus Graz, welches 2021 von Michael Rieger gegründet wurde. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, Digitalisierungslösungen im E-Learning Bereich zu entwickeln und zu vertreiben. Nach den bereits entwickelten Produkten (ein modernes Lernmanagementsystem/LMS,…

Paperboard Inks

abgeschlossen 2017-2018
Entwicklung von wässrigen Inkjet Tinten für den Einsatz auf porösen Substraten
Im Rahmen dieses Entwicklungsprojekts sollen wasserbasierte Inkjet-Tinten für die Bedruckung von porösen Substraten entwickelt werden. Speziell der Einsatz im Bereich Kartonagenverpackung ist angedacht. Neben einer Eignung für den indirekten Lebensmittelkontakt steht vor allem die Prozessstabilität…

BENZING Connect

abgeschlossen 2018-2019
Neubelebung des Taubensports durch Entwickeln eines Konstatiersystems mit Übertragung des Flugergbnisses in Echtzeit
In den letzten Jahren hat der Taubensport mit schwindenden Mitgliedern zu kämpfen, da insbesondere die jüngere Generation die Medienfähigkeit vermisst. Im Projekt BENZING Connect soll nun eine Plattform entwickelt werden, welche die Daten in Echtzeit überträgt und auch visuell darstellt. Somit kann…

CORE-SHELL Inks

abgeschlossen 2018-2019
Entwicklung von wässrigen Core-Shell Inkjet Tinten für den Verpackungsbereich
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung neuartiger wässriger Inkjettinten, für den Einsatz im Bereich der Lebensmittel-verpackung, wobei die verwendeten Pigmente von einer filmbil-denden Polymerhülle ummantelt sind. Dies soll den Einsatz auf saugenden, porösen Substraten aber auch auf nicht-saugenden…

Ausklinkung_BSP

abgeschlossen 2019-2021
Ausklinkungen in BSP und BSP-Rippenplatten
Geometrische Diskontinuitäten bei Ausklinkungen führen zu Spannungskonzentrationen, welche die Tragfähigkeit erheblich reduzieren können. Die Nachweisführung solcher Bemessungssituationen gemäß Eurocode 5 basiert gegenwärtig auf einem bruchmechanischen Ansatz, welcher einen produktspezifischen Faktor…

Paperboard Inks

abgeschlossen 2016-2017
Entwicklung von wässrigen Inkjet Tinten für den Einsatz auf porösen Substraten
Im Rahmen dieses Entwicklungsprojekts sollen wasserbasierte Inkjet-Tinten für die Bedruckung von porösen Substraten entwickelt werden. Speziell der Einsatz im Bereich Kartonagenverpackung ist angedacht. Neben einer Eignung für den indirekten Lebensmittelkontakt steht vor allem die Prozessstabilität…

Core-Shell Inks

abgeschlossen 2019-2020
Entwicklung von wässrigen Core-Shell Inkjet Tinten für den Verpackungsbereich
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung neuartiger wässriger Inkjettinten, für den Einsatz im Bereich der Lebensmittel-verpackung, wobei die verwendeten Pigmente von einer filmbil-denden Polymerhülle ummantelt sind. Dies soll den Einsatz auf saugenden, porösen Substraten aber auch auf nicht-saugenden…

moving2zero_4.0

laufend 2024-2025
Dekarbonisierung der öffentlichen Busflotte in Graz - 4 neue emissionsfreie Busse
Mit dem Klimaschutzplan hat die Stadt Graz eine übergeordnete Strategie zur Erreichung der Klimaschutzziele erarbeitet. Die Holding Graz, der größte kommunale Dienstleister im Süden Österreichs, verfolgt dabei das Ziel, Graz zur lebenswertesten Stadt Europas zu machen. Die Verbesserung der Luftqualität…

Twin Transition

laufend 2025-2026
Twin Transition für KMUs und EPUs.
Unser 10-köpfiges Trainer- & Berater-Team reicht zum Thema, "Erfolgreiche Twin Transition für KMUs und EPUs" ein. Ziel ist es, KMUs und EPUs zu befähigen, die Anforderungen der Twin Transition (Digital & Green) in ihren Betrieben bestmöglich umzusetzen. Wir möchten mit diesem Projekt ein Verständnis…

moving2zero_3.0

abgeschlossen 2023-2025
Dekarbonisierung der öffentlichen Busflotte in Graz - 4 neue emissionsfreie Busse
Mit dem Klimaschutzplan hat die Stadt Graz eine übergeordnete Strategie zur Erreichung der Klimaschutzziele erarbeitet. Die Holding Graz, der größte kommunale Dienstleister im Süden Österreichs, verfolgt dabei das Ziel, Graz zur lebenswertesten Stadt Europas zu machen. Die Verbesserung der Luftqualität…

Innovation Lens

abgeschlossen 2014-2017
Technologie und Methode zur Identifikation, Analyse und Vermeidung von Innovation-Blind-Spots
Problemstellung: Viele Unternehmen haben mittlerweile strukturierte Innovationsprozesse mit definierten Entscheidungsmustern eingeführt. Das bietet viele Vorteile, u.a. die Fokussierung etwa auf Märkte, Produktkategorien, etc. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Dynamik der Märkte, dass nicht nur…

EUREKA COMINDED

abgeschlossen 2018-2021
COMmunity drIven augmeNteD rEality guiDe
Projektziel ist die Entwicklung eines digitalenTourguides in Marktreife, der User über das Smartphone auf einer Tour begleitet und in gesprochener bzw. akustischer Form bei der Erkundung einer Destination in intelligenter Weise unterstützt. Die den User umgebende Realität wird dabei mit akustischen…

WPOpt4Grid

laufend 2025-2026
Technische und soziale Herausforderungen bei der netzdienlichen und ökonomischen Optimierung von Wärmepumpensystemen
Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie in der Wärmewende. Außerdem können sie als elektrische Stromverbraucher, die Wärme z.B. für Haushalte und Industrie liefern, einen wichtigen Beitrag zur Sektorenkopplung leisten. Die ökonomische Optimierung von Wärmepumpen ist der wichtigste Faktor für den…

Big Data Analytics

abgeschlossen 2018-2022
Erforschung von Methoden zur Auswertung großer Datenmengen unter strenger Wahrung von Privacy- und DSGVO-Anforderungen
Durch die fortschreitende Digitalisierung fast aller Arbeits- und Lebensbereiche und den damit verbundenen neuen Möglichkeiten in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen hat auch das Thema Privacy an Bedeutung gewonnen. Trends wie personalisierte Dienstleistungen und Produkte, personalisierte Medizin,…

PREHY

laufend 2022-2025
Precipitation hardened high strength alloys for hydrogen transport and storage infrastructure
Wasserstoffversprödung stellt eine Herausforderung in allen Sektoren der aufstrebenden Wasserstoffwirtschaft dar. Es bedarf daher hochwertiger metallischer Legierungen, die im Kontakt mit Wasserstoff (H) sicher eingesetzt werden können. Hochfeste kubisch flächenzentrierte (kfz) Werkstoffe wie austenitische…

TrackDrone

laufend 2022-2026
Hochpräzise Bestimmung von Trajektorien kinematischer Messplattformen mit Roboter-Totalstationen
Die präzise Zustands- und Veränderungserfassung unseres Lebensraums unter dem Einfluss anthropogener und natürlicher Prozesse ist von enormer sozioökonomischer Bedeutung mit exemplarischen Anwendungsfeldern in der Land- und Forstwirtschaft, Gefahrenzonenplanung, Infrastrukturplanung und dem Siedlungswesen.…

IEA HEV Task 45

laufend 2022-2025
Forschungskooperation im Rahmen der Internationalen Energieagentur zu Electrified Road Systems
Etwa 10% der österreichischen THG-Emissionen entfallen auf den Straßengüterverkehr. Anders als im Pkw-Segment gibt es bei schweren Nutzfahrzeugen im Fernverkehr keinen Konsens in Wissenschaft, Politik und Industrie zum priorisierten Dekarbonisierungspfad. Dynamisches Laden als komplementäre Ergänzung…

New Control

abgeschlossen 2019-2023
Integrated Fail-Operational, Adaptive Perception and Control Systems for Highly Automated Vehicles
New Control wird eine ausfallsichere virtuelle Plattform entwickeln, um eine kostengünstige, effiziente und robuste Wahrnehmung und Steuerung in hochautomatisierten Fahrzeugen zu realisieren. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, eine Roadmap für eine bessere Akzeptanz der automatisierten Steuerungsfunktionen…

New Control

abgeschlossen 2019-2023
Integrated Fail-Operational, Adaptive Perception and Control Systems for Highly Automated Vehicles
New Control wird eine ausfallsichere virtuelle Plattform entwickeln, um eine kostengünstige, effiziente und robuste Wahrnehmung und Steuerung in hochautomatisierten Fahrzeugen zu realisieren. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, eine Roadmap für eine bessere Akzeptanz der automatisierten Steuerungsfunktionen…

GRAPPA

abgeschlossen 2017-2020
Stellar GRAnulation in Photometric Data: Properties, Predictions an an Analysis Tool for CHEOPS
Extrasolare Planeten, die zwischen Beobachter und Mutterstern vorbeiziehen, sind Schlüsselobjekte des Studiums von Planeten und Planetensystemen. Die während eines Planetentransits beobachtete Verdunkelung des Muttersterns gibt Aufschluss über den Radius und die mittlere Dichte des Planeten. Durch hochpräzise…

Photonics Austria

laufend 2025-2026
Photonics Austria – Plattform zur Förderung der österreichischen Interessen im Bereich Photonik
Photonische Technologien bieten gegenüber herkömmlichen Technologien Vorteile, was die Energieeffizienz, Prozessgeschwindigkeiten und Stückkosten betrifft. Eine Vielzahl an Optionen wird durch Photonik aber erst ermöglicht. Quantentechnologien sind zwar noch nicht im gleichen Umfang am Markt angekommen,…

IEA DHC Annex TS8

laufend 2023-2026
IEA DHC Annex TS8: Experimentelle Erforschung von Fernwärme- und Fernkältesystemen
Der "IEA DHC Annex TS8: Experimentelle Erforschung von Fernwärme- und Fernkältesystemen" zielt ab auf die Förderung und verbesserter Nutzung von experimentellen Untersuchungen zur Transformation, Dekarbonisierung und Flexibilisierung neuer und bestehender Systeme für Fernwärme und -kälte (FWK). Experimentelle…

ORANGE

abgeschlossen 2023-2024
Organisation und Anforderungen von netzfreundlicher und gemeinschaftlicher Flexibilitätsnutzung
Ausgangssituation: Der steigende Anteil dezentraler flexibler Lasten und Erzeuger sind Treiber für den Netzausbau. Flexibilitäten (PV, Heimspeicher, Wärmepumpen, Elektromobilität, etc.) erhöhen die Wirtschaftlichkeit von dezentralen Systemen, allen voran durch die lokale Nutzung von lokaler erneuerbarer…

IEA Annex 83 Austria

laufend 2021-2025
Beteiligung österreichischer Forschungseinrichtungen am IEA Annex 83 "Positive Energy Districts".
Positive Energy Districts (PEDs) sind ein innovatives Konzept für die Entwicklung von Stadtteilen und Quartieren, das einen wichtigen Beitrag zu klimaneutraler Stadtentwicklung leisten kann. Das Grundprinzip eines PED besteht darin, ein städtisches Gebiet / einen Stadtteil zu schaffen, der in der Lage…

FRAGILE

laufend 2024-2027
Fluvial Transport Process Alterations in partly Glaciated Catchments forced by Climate Change
Durch zahlreiche Forschungen ist bereits bekannt, dass eisfreie Alpen bis zum Ende des Jahrhunderts keine Utopie mehr sind. Es stellt sich daher die Frage, wie sich ehemals vergletscherte Einzugsgebiete auf hochalpine fluviale Prozesse und sedimentologische Bedingungen auswirken werden. Diese Veränderungen…

AlTrOPiC

abgeschlossen 2021-2023
AI-based Anomaly Diagnosis and Traffic Prediction for Service Orchestration and Placement in Clouds
Die Netzwerkfunktions-Virtualisierung (NFV) zusammen mit dem Software- definierten Netzwerk (SDN) verspricht flexiblere und effizientere Methoden der Dienstbereitstellung für die Cloud. In dieser Entwicklung wird das Cloud- Management die wahre Herausforderung sein. Die Cloud wird sich mehr auf intelligentes…

POPSICLE

laufend 2024-2026
Agent-Based Population Simulation for Resilience against Climate Change and Related Emergencies
Der Klimawandel verändert zunehmend die klimatischen Randbedingungen des alltäglichen Lebens in Österreich, insbesondere ist in Zukunft verstärkt mit Extremwettereignissen zu rechnen. Damit einher geht ein steigender Anspruch an die Resilienz von baulicher Infrastruktur, Logistik- und Mobilitätsnetzwerken…

Synergien Gestalten

laufend 2025-2026
Räumliche und energetische Transformationsszenarien für Kleinstädte und Gemeinden am Beispiel der Region Wagram (NÖ).
Um die aktuellen Klimaziele zu erreichen, ist unter anderem eine drastische Reduktion des Energieverbrauchs in den Gebäude- und Bausektoren notwendig. Die wichtigsten Maßnahmen hierfür sind die thermische Gebäudesanierung, die Nachnutzung bestehender Bauten und Gebäudeteile, sowie der Umstieg auf nachhaltige…

Launch Beavr

abgeschlossen 2016-2018
Weiterentwicklung der Kurzzeitjob-Plattform Beavr zu einem kommerziellen Produkt mit folgender Markteinführung
Ausgangssituation: Beavr wurde im April 2016 in Wien von Michael Ströck, Daniel Bartakovics, Benjamin Bartakovics, Jan Alexander Jedlinski zusammen mit Pioneers Ventures, und den Business Angels Christoph Kanneberger, Jörg Flöck und Alexander Szlezak gegründet. Wir haben uns zum Ziel gesetzt jungen…

NewControl

abgeschlossen 2019-2023
Integrated, Fail-Operational, Cognitive Perception, Planning and Control Systems for Highly Automated Vehicles
NewControl wird eine ausfallsichere virtuelle Plattform entwickeln, um eine kostengünstige, effiziente und robuste Wahrnehmung und Steuerung in hochautomatisierten Fahrzeugen zu realisieren. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, eine Roadmap für eine bessere Akzeptanz der automatisierten Steuerungsfunktionen…

New Control

abgeschlossen 2019-2023
Integrated, Fail-Operational, Cognitive Perception, Planning and Control Systems for Highly Automated Vehicles
New Control wird eine ausfallsichere virtuelle Plattform entwickeln, um eine kostengünstige, effiziente und robuste Wahrnehmung und Steuerung in hochautomatisierten Fahrzeugen zu realisieren. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, eine Roadmap für eine bessere Akzeptanz der automatisierten Steuerungsfunktionen…

ShiwaRail

abgeschlossen 2023-2024
Shifting waste transport to Rail | Herausforderungen und Lösungen für einen vermehrten Abfalltransport per Bahn
Die Verkehrsverlagerung auf die Schiene ist ein bedeutender Hebel für die Mobilitätswende, welche für die Erreichung der österreichischen Klimaziele notwendig ist. Die aktuelle Novelle Kreislaufwirtschaftspaket zum Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) schreibt die schrittweise Verlagerung von Abfalltransporten…

Too sticky to eat

laufend 2023-2026
Evidenzbasierte Ansätze für konsistenzmodifizierte Kostformen: Lösungen aus Physik, Physiologie, Kulinarik und Klinik
Schluckstörungen beschreiben die verminderte Fähigkeit von Menschen, Nahrung sicher zu kauen und zu schlucken. Obwohl sie nach Schlaganfällen sehr häufig auftreten und einen erheblichen Einfluss auf den allgemeinen Gesundheitszustand haben, sind viele grundlegenden Fragen ungeklärt. Dies betrifft vor…

JARVIS4Pre

abgeschlossen 2021-2024
Virtuelles Lernen und künstlich intelligent entwickelte Arbeitsanweisungen zur Preformherstellung in der Luftfahrt
Das hier vorgestellte Forschungsvorhaben JARVIS4Pre adressiert einen Produktionsprozess aus dem Bereich der faserverstärkten Kunststoffe, welche für die Luftfahrtindustrie unabdingbar geworden sind. Um die steigenden Stückzahlen und Qualitätsanforderungen bzw. dem stetigen vorherrschenden Kostendruck…

DragonGEM

laufend 2025-2027
DRone Applications for Gigabit-satellite OperatioNs - Geo survey, Emergency response, Monitoring
Bestehende 5G/6G-Netze haben den entscheidenden Nachteil, dass deren Nutzung auf Ballungsgebiete und spezielle industrielle Umgebungen beschränkt ist, was viele potentielle Anwendungsfälle unmöglich macht. Ein Beispiel ist die Nutzung durch Drohnen und andere unbemannte (autonome oder manuell gesteuerte)…

WGSmed

laufend 2021-2026
Whole-genome sequencing zur Erforschung des menschlichen Genoms sowie des Mikrobioms in Gesundheit und Krankheit
In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Bereiche in Medizin und Naturwissenschaften durch neue Sequenziertechnologien, die unter dem Begriff „Next Generation Sequencing (NGS)“ zusammengefasst werden, revolutioniert. Der nächste Schritt in dieser NGS-Revolution besteht in der routinemäßigen Sequenzierung…

ZukunftKleinsiedlung

abgeschlossen 2022-2023
ZUKUNFT KLEINSIEDLUNG PERNEGG Integriertes Co-Design für eine typologiegerechte, klimawirksame Siedlungsmodernisierung
Beeinflusst vom Wohnungselend des 19. Jahrhunderts entstanden im deutschen Sprachraum von ca. 1920 bis nach dem zweiten Weltkrieg neue Wohntypen für die Arbeiter:innenschaft. Viele dieser Siedlungen wurden nach den Ideen des Heimatschutzes errichtet, mit verbesserter Wohnqualität und großzügigen Grünflächen.…

SAM-AT

abgeschlossen 2023-2025
Strategie und Umsetzungsvorbereitung für Verkehrsinformation durch integriertes Verkehrsmanagement im Mobilitätssystem
Verkehrsteilnehmer:innen erwarten verlässliche Verkehrsinformation und effiziente Mobilitätsangebote mit passenden Alternativen auch im Überlast- und Abweichungsfall. Aufgrund beschränkter Möglichkeiten zum Aus- und Neubau rückt der Bedarf einer integrierten Verkehrsinformation und integriertem Verkehrsmanagement…

IEA AMF Task 65

laufend 2024-2026
IEA AMF Task 65: Richtlinienkonformität und mobile Betankung für Non-Road Maschinen und Fahrzeuge mit H2-Antrieben
Für selbstfahrende Arbeitsmaschinen und Sonderfahrzeuge (Non-Road Mobile Machinery, kurz NRMM) wie Baumschinen, Landmaschinen und Kommunalfahrzeuge, welche zum überwiegenden Zeitanteil abseits öffentlicher Straßen eingesetzt werden, gelten die Konformitäts- und Zulassungsbestimmungen unter dem Dach…

MTGreen

laufend 2024-2027
Improving probabilistic photovoltaic power production forecasts by assimilating Meteosat Third Generation observations
Die Erhöhung des Anteils der Photovoltaik (PV) an der Primärenergieproduktion spielt eine entscheidende Rolle in der europäischen Strategie zur Erreichung eines CO2-neutralen Energiesektors. Die Erzeugung von PV-Energie ist allerdings stark von den Wetterbedingungen abhängig. Um ein stabiles und effizientes…

IEA ISGAN Annex 5

abgeschlossen 2019-2021
IEA ISGAN Annex 5 Internationales Netzwerk der Smart Grids Labors und Forschungseinrichtungen (SIRFN) 2019-2020
Zentrales Ziel des IEA ISGAN Annex 5 „Internationales Netzwerk der Smart Grids Labors und Forschungseinrichtungen (SIRFN)“ ist die weltweite Vernetzung von Smart Grids Labors und Forschungseinrichtungen. Als Teil des „International Smart Grid Action Network“ der Forschungskooperation der Internationalen…

AutoDrive

abgeschlossen 2017-2020
Advancing fail-aware, fail-safe, and fail-operational electronic components and systems for automated driving
Durchsetzen von Fail-aware, Fail-safe und Fail-operational E/E Komponenten, Systeme und Architekturen für hoch- und vollautomatisiertes Fahren, die die Zukunftsmobilität sicherer, effizienter, leistbarer und für den Endverbraucher akzeptabel machen

VIRTCRIME

abgeschlossen 2018-2020
Forensische Methoden und Lösungen zur Analyse und Verfolgung krimineller Geldflüsse in virtuellen Währungssystemen
Folgende derzeit stattfindende Entwicklungen erfordern neue forensische Methoden und Lösungen, um im Rahmen von Ermittlungen die digitale Spur des Geldes auch in Zukunft weiterhin verfolgen zu können: die Etablierung bargeldloser Gesellschaften, die zunehmende Bedeutung virtueller Währungen der Post-Bitcoin…

nanoAPCVD

abgeschlossen 2020-2023
Atmospheric pressure plasma deposition with admixed nanoparticles via aerosols for self-cleaning & sensor coatings
Atmosphärendruck-Plasma-Beschichtungstechnologien (APCVD) ausgehend von Silizium-haltigen Kohlenwasserstoffen gewinnen zunehmend wirtschaftliche Bedeutung, da sie kostengünstige großflächige Beschichtungen auf ebenen und dreidimensionalen Oberflächen und dadurch Kratz- und Verschleißfestigkeit ermöglichen,…

SATFARM-Services

abgeschlossen 2020-2022
New indicators to remotely track climate-smart agricultural practices: Farm services for farmers and policy makers
Das SATFARM-Services-Projekt zielt darauf ab zu verstehen, wie Umweltdienstleistungen mithilfe von Fernerkundungsinformationen verfolgt werden können. SATFARM-Services schlägt vor, neue Fernerkundungsindikatoren für landwirtschaftliche Praktiken, insbesondere für klimafreundliche Praktiken, zu erstellen,…

IKT-Akzeptanz

abgeschlossen 2020-2022
IKT-Akzeptanz - Vorhersage der Akzeptanz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
Aktuelle Trends in der Technologieentwicklung zeigen auf, dass mensch-zentrierte Entwicklung immer wichtiger wird. Die Erfassung von Bedürfnissen und Anforderungen der zukünftigen UserInnen sowie die Fokussierung auf erstklassiges BenutzerInnenerleben nach DIN EN ISO 9241 wird von internationalen Design-Konzernen…

APOSEC

abgeschlossen 2017-2019
Abschluss der präklinischen Forschung für APOSEC (Sekretom von apoptotischen weißen Blutkörperchen)
Das vorliegende APOSEC-Projekt beinhaltet Arbeitsprojekte der präklinischen Forschung, die den Bereichen regulatorische Erfordernisse (Toxikologiestudien, Produktstabilitätsstudien und Bioaktivitätsstudien) und Produktentwicklung (Studien zur Verbesserung der Produktcharakterisierung, Entwicklung des…

ACAPELLA

laufend 2024-2026
Adressing Challenges through new Alloys and Parts for Electromobility and Large sized Applications
Das wesentliche technische Ziel dieses auf vier Jahre angelegten Forschungsprojekts ist die Weiterentwicklung des Druckgießverfahrens bzw. dessen Prozessvarianten, Neben- und Nachfolgeprozessen, sodass die Druckgießindustrie in Europa im Allgemeinen und Österreich im Speziellen, den Anforderungen, die…

enGage

abgeschlossen 2016-2017
Generische, mikrobielle Technologie-Plattform zur Reduktion der Herstellungskosten von rekombinanten Proteinen
Ziel des Projektes „enGage“, der enGenes Biotech GmbH, ist die Entwicklung einer, den gesamten Bioprozess umfassenden, proprietären Technologie-/Expressionsplattform, welche Kontraktherstellern (CMOs) im Bereich der pharmazeutischen sowie der industriellen Biotechnologie signifikante Ertragssteigerungen…

COOL LEIBNITZ DEMO

abgeschlossen 2019-2024
Kooperativer Transformationsprozess für einen nutzungsdurchmischten und klimaresilienten Stadtkern Süd in Leibnitz
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts Leibnitz ist eine der heißesten Städte Österreichs. Die sommerliche Überhitzung verbunden mit dem durch Zuzug und Nachverdichtung induzierten zunehmenden Autoverkehr gefährdet langfristig nicht nur die Lebensqualität der…

EDC-Projekt

abgeschlossen 2017-2018
Erforschung alternativer Produktionsmethoden zur Reduktion des Einsatzes endokriner Disruptoren im Obst- und Gemüsebau
In den letzten Jahren mehren sich die wissenschaftlichen Studien zur hormonellen Wirksamkeit von Chemikalien (EDC = endocrin disrupting chemical). Unter anderem wurden bestimmte Pestizidwirkstoffe identifiziert, die zu den Endokrinen Disruptoren zählen und in der österreichischen Landwirtschaft großflächig…

dataholz build up

abgeschlossen 2022-2024
Weiterentwicklung der Online-Wissensplattform dataholz.eu zu einem digitalisierten multifunktionalen Gebäudetool
Im Sinne der Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden leistet der Baustoff Holz durch seine besonderen Materialeigenschaften und seine Konstruktionsarten einen bedeutenden Anteil. Das hohe ökologische und volkswirtschaftliche Potential dieser erneuerbaren Ressource steht außer Frage. Für…

TAI-VW

abgeschlossen 2018-2022
Entwicklung eines Prozessmodells zur teilautomatisierten Informationsversorgung visueller Werkerführungssysteme
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des Dissertationsprojekts Digitalisierung und demographischer Wandel stellen Produktionsunternehmen vor neue Herausforderungen. Der Trend von Massen- zur kundenorientierten Produktion impliziert unter anderem eine steigende Anzahl von Varianten…

Decarb4SME+

laufend 2024-2025
Knowhow Aufbau zur Twin Transformation von produzierendem Gewerbe und Industrie - Klimaneutralität und Digitalisierung
Das produzierende Gewerbe und die Industrie ist mit mehr als 700.000 Beschäftigten für die österreichische Wertschöpfung (Anteil 18 %) als wichtigster Wirtschaftszweig von enormer Bedeutung. Gleichzeitig verursacht sie aber nahezu 30 % der österreichischen Treibhausgasemissionen und ist für etwa 1/3…

EDC-Projekt

abgeschlossen 2016-2017
Erforschung alternativer Produktionsmethoden zur Reduktion des Einsatzes endokriner Disruptoren im Obst- und Gemüsebau
In den letzten Jahren mehren sich die wissenschaftlichen Studien zur hormonellen Wirksamkeit von Chemikalien (EDC = endocrin disrupting chemical). Unter anderem wurden bestimmte Pestizidwirkstoffe identifiziert, die zu den Endokrinen Disruptoren zählen und in der österreichischen Landwirtschaft großflächig…

Phygital Transfer

laufend 2024
Sicheres Handeln von wertvollen Gütern auf digitalen Handelsplattformen mittels digitalen Zwillingen und Blockchain.
Unser übergeordnetes Projektziel, ist die „Entwicklung eines Protokolls zur sicheren Abwicklung von Transfer sowie Handel von physischen Gütern mittels digitaler Zwillinge (= „phygital trade“). Unseren Erfolg am Ende des Projekts definieren wir als die friktionsfreie End-to-End Durchführung eines phygital…

PV RE²

abgeschlossen 2018-2021
Sustainable Photovoltaics
Nachhaltige Prozesse sind von entscheidender Bedeutung sowohl für aktuelle als auch für zukünftige Technologien, insbesondere in der Nutzung natürlicher Ressourcen aber auch für das End-of-Life (EoL) Management. Obwohl es sich bei der Photovoltaik (PV) um eine nachhaltige Art der Energiegewinnung auf…

COOL-QUARTER-PLUS

abgeschlossen 2020-2024
THG-neutrale Kühlung von Büro- und Forschungsquartieren
Der Kühlbedarf des weltweiten Gebäudebestandes steigt stetig und unaufhaltsam an. Das rasante Wachstum der Städte und deren Verdichtung kombinieren sich mit den Auswirkungen des Klimawandels zu massiven Treibern dieser Entwicklung. Passive Kühlkonzepte stoßen mittlerweile auch in Mitteleuropa an ihre…

Connecting Austria

abgeschlossen 2018-2020
Connecting Austria - Verbindung von effizientem und automatisiertem Güterverkehr von der Autobahn in die Stadt
Der Fokus des Leitprojekts Connecting Austria ist ein automatisierter LKW-Konvoi. Welche Voraussetzungen braucht es für die Bildung, die Durchführung und die Auflösung des LKW-Konvois, um sicher und effizient von A nach B zu kommen. Connecting Austria forscht, entwickelt, demonstriert und evaluiert…

SetENERGY

laufend 2025-2027
Socio-ecological transformation through energy communities
Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, ist ein tiefgreifender Wandel im Energiesektor erforderlich. Neben technologischen Fortschritten sollte dieser auch soziale Innovationen mit sich bringen, die etablierte Ansätze und Strategien in Frage stellen und breite Teilhabe fördern. Für sozioökonomisch…

SIGI

abgeschlossen 2019
Sicherheit für die digitale Transformation der Produktion
Informationstechnologie (IT)-Systeme sind bereits gegenwärtig das Herzstück vieler Produktionssysteme. Informationssicherheit ist dabei eine wichtige und erfolgskritische Herausforderung: Aufgrund der Verbindung von IT und OT (Operational Technology) und der organisations- und länderübergreifenden Vernetzung…

SATIDA

abgeschlossen 2014-2015
Satellite Technologies for Improved Drought-Risk Assessment
Die Risikobewertung landwirtschaftlicher Dürren erfordert die Berücksichtigung zahlreicher Informationen über Landoberfläche und atmosphärische Zustände, als auch eine Einschätzung lokaler Vulnerabilitäten. Aktuelle Dürre-Indizes zeigen Schwächen in der Überwachungen der erwähnten Parameter und scheitern…

HPC QS

laufend 2021-2025
High Performance Computer and Quantum Simulator Hybrid
Quantencomputer (QC) zählen zu einer der wichtigsten neuen Technologien, die derzeit erforscht werden. Die Übersetzung der Forschung in die reale Welt und damit die Lösung von echten Problemen stehen derzeit im Vordergrund vieler Bemühungen der Wissenschaft und Wirtschaft. Um dies zu realisieren, braucht…

ANABEL

abgeschlossen 2017-2018
Analyseplattform psychischer Arbeitsbelastungen - Anabel
Die neuartige Online-Plattform "ANABEL" ermöglicht ein unkompliziertes, wissenschaftlich fundiertes und sehr detailliertes Screening der psychischen Arbeitsbelastungen eines Unternehmens im Vergleich zum jeweiligen Branchendurchschnitt, und zwar getrennt für unterschiedliche Arten von Arbeitstätigkeiten. Das…

ROBUST

abgeschlossen 2013-2014
Robust optimization strategies for lightweight structures
Das Ziel des hier vorliegenden Projektantrages besteht in der Entwicklung eines effizienten Optimierers für Leichtbau-Strukturen aus Verbundwerkstoffen und Metallen. Der Algorithmus soll die optimale Konfiguration von Strukturteilen hinsichtlich Dicke, Faserorientierung, Anzahl der Lagen, usw. unter…

VasKo

laufend 2023-2026
VASCULAR SENESCENCE AS A KEY FACTOR FOR COCHLEAR HEALTH
Altersbedingter Hörverlust (Age related hearing loss - ARHL) ist eines der häufigsten Symptome des alternden Körpers. ARHL geht nicht nur mit verstärkter sozialer Isolation, steigenden Gesundheitskosten und abnehmender Arbeitsproduktivität einher, sondern oft auch mit kognitivem Abbau und Demenz. In…

LCOGS

abgeschlossen 2019-2022
Low Cost Optical Ground Station for Satellite applications
Ziel von LCOGS ist die Entwicklung modularer - in Investition und Betrieb - kostengünstiger optischer Bodenstationen (OGS), die für eine Vielzahl von Anwendungsszenarien geeignet sind, mit besonderem Schwerpunkt auf satellitengestützter Quantenkommunikation. Um eine einfache Installation und Transportierbarkeit…

TAHITI

abgeschlossen 2021
Trends und Aktuelle Herausforderungen der IT-Sicherheit
Es gibt in Österreich zwar eine Vielzahl an IT-Firmen, insb auch kleinerer bzw mittlerer Größe, doch diese leiden, wie fast alle IT-Firmen, unter einem permanenten Personalmangel. Es ist daher umso wichtiger, vorhandenes Personal zu behalten und höherzuqualifizieren, um das Unternehmensergebnis verbessern…

Attend2IT

abgeschlossen 2017-2020
Plug and Play Solutions for Attention-Aware ICT Systems
In der heutigen Zeit, in der die Menschen auf allen sensorischen Wahrnehmungskanälen mit Informationen und Benachrichtigungen überflutet werden, stellen die Notwendigkeit des Schutzes der Aufmerksamkeit der Benutzer einerseits, sowie die effiziente Generierung von Aufmerksamkeit in diesem Überangebot…

Verhalten VRL

abgeschlossen 2022-2023
Trag- und Verformungsverhalten von Verteilrohrleitungen
Am unteren Ende der stählernen Druckrohrleitung eines (Pump-)Speicherkraftwerkes sind in der Regel mehrere Rohrverzweigungen („Abzweiger“) angeordnet, welche das Triebwasser auf mehrere Turbinen bzw. Pumpen aufteilen. Dieses Verzweigungssystem, ausgehend von einem Hauptstrang in einzelne Abzweigrohre,…

Verhalten VRL

abgeschlossen 2021-2022
Trag- und Verformungsverhalten von Verteilrohrleitungen
Am unteren Ende der stählernen Druckrohrleitung eines (Pump-)Speicherkraftwerkes sind in der Regel mehrere Rohrverzweigungen („Abzweiger“) angeordnet, welche das Triebwasser auf mehrere Turbinen bzw. Pumpen aufteilen. Dieses Verzweigungssystem, ausgehend von einem Hauptstrang in einzelne Abzweigrohre,…

Green ICE 2

laufend 2024-2025
Drehzahlgeregelter High-Performance Kältemittelkompressor
Im neuen Projekt Green ICE 2 strebt Nidec die Weiterentwicklung der im Vorprojekt initiierten innovativen variable-speed Kompressorplattform an. Der Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung des Konzeptprototyps hin zu einem Funktionsprototypen, der bezüglich Energieeffizienz und Akustik die Industriestandards…

HPV der Zukunft

abgeschlossen 2017
High Performance Vollbahnmagnetschienenbremse der Zukunft
Ziel dieses Projektes im Gesamten ist es, eine völlig neue Generation der Magnetschienenbremse für Vollbahnanwendungen (Main Line) zu entwickeln, welche sich durch eine deutlich gesteigerte Bremsperformance (30% Erhöhung gegenüber der heutigen Technologie!) auszeichnet, gleichzeitig aber auch wesentlich…

SoIL

abgeschlossen 2015-2018
Social Interactions in E-Learning
Der Wandel des Internet von statischen Inhalten einzelner Produzenten zu einer aktiven Teilnahme der NutzerInnen als Prosumer (Web 2.0) und dem Inhalteaustausch in sozialen Netzwerken (Social Media) beeinflusst auch Verständnis und Nutzung von E-Learning. Mit von wenigen Experten aufwändig produzierten…

Photonic Cooling

abgeschlossen 2016-2018
Effizientere Gebäudekühlung durch Nutzung von Photonik
Es ist zu erwarten, dass durch den Klimawandel und die zunehmende Ausbildung von ausgeprägten städtischen Wärmeinseln die Anzahl der Klimaanlagen zur Raumkühlung und damit der Stromverbrauch im Sommer in städtischen Gebieten steigen werden. Die Abwärme aus der erhöhten Anzahl der Klimaanlagen lässt…

Fighting Fatigue

laufend 2024-2027
Analyse der Wirkungsweise einer intravenösen Laserbestrahlung zur Behandlung des Post-COVID Fatigue Syndroms
Hintergrund: Obwohl die WHO die COVID-19 Pandemie offiziell als beendet erklärt hat, sind Gesundheits- und Sozialsysteme weiterhin mit den Spätfolgen konfrontiert. Ein Teil der mit SARS-CoV-2 Infizierten erholen sich nicht mehr vollständig von der Erkrankung und entwickeln ein Post-COVID Fatigue Syndrom.…

Indoornavigation

abgeschlossen 2018-2019
Kundenorientierte Indoor Navigation an Bahnhöfen
Ausgangslage und Problematik Eine GPS-basierte Navigation, wie sie aus dem Straßenverkehr bekannt ist, funktioniert innerhalb von Gebäuden auf Grund des zu ungenauen bzw. zu schwachen GPS-Signals nicht bzw. nur in beeinträchtigter Weise. Bestehende Verfahren weisen einerseits Schwächen in Bezug auf…

Hydro Inspection

laufend 2023-2025
Entwicklung einer Unterwasser-Inspektionsmethodik zur optimierten Revisionsplanung bei Wasserkraftwerken
Die unter Wasser liegenden relevanten Anlagenteile von Wasserkraftwerken werden derzeit i.d.R. in empirisch festgelegten Intervallen im trockengelegten Zustand bzw. fallweise zusätzlich durch Taucher inspiziert. Aufgrund der Tiefe bzw. aus sicherheitstechnischen Gründen sind Tauchereinsatze teilweise…

Windvermarktung

abgeschlossen 2016-2017
Musterlösungen über innovative Pilotanwendungen zur intelligenten Vermarktung von Windenergie im Burgenland
Das Bestreben den aktuellen Endenergiebedarf mittels Nutzung erneuerbarer Energieträger zu decken hat europaweit zu einem starken Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung geführt. Dieser Prozess wurde durch entsprechende Förderung beschleunigt, wie auch im Burgenland, das sich heute durch einen hohen…

DIGITAL-TWIN-LAB

abgeschlossen 2021-2023
Komplettierte digitale Zwillinge für Simulation und Validierung von autonomen Systemen
Die JOANNEUM RESEARCH - DIGITAL (JRD) engagiert sich seit 2017 im Forschungsbereich für hochautomatisiertes Fahren. Die Ableitung von hochgenauen digitalen Zwillingen der Straße ist hierbei das zentrale Stärkefeld. Die hochgenauen, korrekten und vollständigen digitalen Abbildungen der Realität werden…

Einführung swync

abgeschlossen 2018-2019
Markteinführung swync - Das Adressbuch des 21 Jahrhunderts
Das vorliegende Projekt dient zur Markteinführung von swync. Ab Mai 2018 sind in Europa Organisationen rechtlich gezwungen, die strengen Vorgaben der Datenschutz Grundverordnung 2018 zu befolgen. Diese Grundverordnung sieht vor, dass personenbezogene Daten nur mehr nach strengen Regeln, eigenverantwortlich…

ontours inklusiv

laufend 2024-2025
Audio-Navigation für blinde und sehschwache Menschen als Unterstützung im mobilen Alltag.
Das Projekt "ontours - inklusiv" befasst sich mit der Weiterentwicklung der OnTours-App bzw. der Neuentwicklung der Funktionalitäten für blinde und seheingeschränkte Menschen. Im Rahmen des Forschungsprojektes werden für die genannten Zielgruppen Audio-Navigationsinhalte in Sprache und Klang in der…

System Readiness

abgeschlossen 2023
Ein Modell zur Bewertung des Reifegrads von urbanen Innovationen für die klimaneutrale Stadt
Entscheidungen zur Förderung, Finanzierung oder dem Kauf neuer innovativer Konzepte und Anwendungen hängen maßgeblich von Einschätzungen ihrer Reife ab. Aufgrund der hohen Komplexität und Neuartigkeit von sich in Entwicklung befindenden Technologien und Systemen ist es jedoch besonders für Außenstehende…

IEA Wind Task 54

laufend 2025-2029
IEA Wind Task 54: Windenergie in kalten Klimazonen - Zweite Periode (2025-2028)
Der Task 54 (vormals 19) der IEA Wind setzt sich seit mehr als 20 Jahren mit den vielfältigen Herausforderungen von Windenergie unter Vereisungsbedingungen auseinander. Das Ziel dieser internationalen Forschungskooperation ist die Sammlung und das Generieren neuer Erkenntnisse durch wechselseitigen…

KNS Mödling 2040

laufend 2024-2025
Klimaneutralitätsfahrpläne für Pionier-Kleinstädte: Mödling 2040
Ausgangslage: Die Stadtgemeinde Mödling beschäftigt sich bereits seit Jahren mit Themen wie Energieeffizienz und erneuerbaren Energien, jedoch wurde die Klimaneutralität bisher nur am Rande behandelt. Im Zuge der Überarbeitung des ÖEK im letzten Jahr wurde intensiver über die Thematik gesprochen. Aktuell…

Lagekarte.Online

laufend 2025-2026
Lagekarte.Online: Stärkung der Interoperabilität zwischen Einsatzorganisationen bei der Bewältigung von Ereignissen
Die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Katastrophen und Krisensituationen stellt Einsatzorganisationen wie Feuerwehr, Rettungsdienste, Polizei und Behörden vor große Herausforderungen. Um schnelle und effiziente Entscheidungen treffen zu können, benötigen sie aktuelle und präzise Informationen…

IEA Wind Task 27

abgeschlossen 2018-2019
IEA Windenergie Task 27 - Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen
Kleinwindkraft entwickelt sich zusehends zu einer weiteren Option im Bereich dezentraler erneuerbarer Energieerzeugung. Die neue EU Gebäuderichtlinie aber auch die generelle Diskussion über lokale Stromerzeugung eröffnen vor allem in urbanen Gebieten neue Perspektiven für die Kleinwindkraft. Um zukünftig…

IEA Wind Task 27

abgeschlossen 2016-2018
IEA Windenergie Task 27 - Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen
Kleinwindkraft entwickelt sich zusehends zu einer weiteren Option im Bereich dezentraler erneuerbarer Energieerzeugung. Die neue EU Gebäuderichtlinie aber auch die generelle Diskussion über lokale Stromerzeugung eröffnen vor allem in urbanen Gebieten neue Perspektiven für die Kleinwindkraft. Um zukünftig…

Intranet Cloudlösung

abgeschlossen 2015-2016
Entwicklung einer Social Intranet Cloud-Lösung für KMU auf Basis neuer Virtualisierungstechnologien.
Fusion Intranet ist eine Kommunikationslösung für Klein- und Mittelbetriebe, Arbeitsgruppen und Agenturen. Activity Streams, Dokumentensharing, Projektteams, Wikis, Blogs und Co. tragen zu einer verbesserten Kommunikation im Unternehmen bei. Für den Betrieb der Software as a Service Lösung wird eine…