Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6861 Ergebnisse

Sortiert nach:

FFZ-Ortung

laufend 2024-2025
Ortung von Flurförderzeugen in der innerbetrieblichen Logistik mit einem kostengünstigen System
Das Tracking von Flurförderzeugen (FFZ) in der innerbetrieblichen Logistik führt zu Effizienzsteigerungen und erhöht die Arbeitssicherheit. Aktuelle Systeme sind aber entweder sehr teuer (Laser), zu ungenau (BLE) oder erfordern eine aufwändige und teure Infrastruktur und Verkabelung. Dies führt zu hohen…

NICE

abgeschlossen 2019-2023
Verminderung der Eisbildung durch Nanostrukturierung von Oberflächen mit einem Ultrakurzpulslaser
Mit Hilfe eines Ultrakurzpulslasers (UKPL) werden Nanostrukturen im sub-µm Bereich auf technischen Oberflächen erzeugt, um damit das Anhaften von Eis zu vermeiden, zu erschwe-ren oder die Lebensdauer von Eisschichten zu verringern. Voruntersuchungen haben gezeigt, dass durch eine Laser-Nanostrukturierung…

Betonkonzepte

abgeschlossen 2019
Umsetzung alternativer Konzepte der Betonherstellung unter Sicherstellung der Dauerhaftigkeit
Die Betonherstellung in Österreich basiert gemäß ÖNORM B 4710-1 „Beton – Festlegung, Herstellung, Verwendung von Konformitätsbewertung“ auf einem deskriptiven Ansatz. Dies bedeutet, dass aufbauend auf Erfahrungen bestimmte Kriterien festgelegt wurden, bei deren Einhaltung davon ausgegangen wird, dass…

COOL-KIT

laufend 2023-2026
Modular solutions for integration of cooling in buildings of the founders' period (Gründerzeit)
Das Projekt COOL-KIT entwickelt, demonstriert und strukturiert Systemlösungen zur Kühlung von Gebäuden, mit dem Schwerpunkt auf der Gründerzeit. Gebäude aus dieser Zeit (Baujahr ca. 1850 bis 1910) prägen die Zentren vieler europäischer Städte und beinhalten hochwertige öffentliche und private Funktionen.…

Stabile Öle

abgeschlossen 2017-2020
Steigerung der oxidativen Stabilität von kaltgepressten Speiseölen entlang der Wertschöpfungskette
Im Handel werden raffinierte oder kaltgepresste Speiseöle angeboten. Letztere erfreuen sich zunehmender Nachfrage bedingt durch den hohen Gehalt an bioaktiven Inhaltsstoffen. Kaltgepresste Öle weisen allerdings einen höheren oxidativen Status auf als die raffinierten Öle, deren oxidierte Lipide im Zuge…

Big Data Suite

abgeschlossen 2017-2018
Neuentwicklung unserer Technologie aufgrund von aktuellen Anforderungen der Energiewirtschaft
HAKOM entwickelt bereits seit vielen Jahren erfolgreich Softwaresysteme für die liberalisierte Energiewirtschaft. HAKOM hat ein einzigartiges, integriertes Zeitreihen Management Framework entwickelt, welches den wichtigsten Bereichen der gesamten Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft (Netz, Vertrieb,…

D-A-CH-Ökomähtechnik

laufend 2022-2026
Förderung der Biodiversität auf Strassenbegleitgrün durch innovative maschinelle Pflegemassnahmen
Die Kernaufgaben der Strassenunterhaltsbetriebe sind die Erhaltung des Leistungsvermögens der Strasseninfrastruktur sowie die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund erfolgt der Grünflächenunterhalt meist primär nach Kriterien der Ökonomie und der Sicherheit. In…

EcoRegeneration

abgeschlossen 2016-2019
Entwicklung einer Merrit Order von Regenerationswärme für Erdsondenfeldern in urbanen Wohngebieten
AUSGANGSSITUATION UND PROBLEMSTELLUNG Aufgrund des hohen Bevölkerungswachstums in urbanen Räumen stehen größere Städte vor der Herausforderung, neue Stadtteile zu entwickeln, um den erforderlichen Wohnraum schaffen zu können. Die Ziele hinsichtlich der Reduktion der Treibhausgasemissionen erfordern…

True_Usage

abgeschlossen 2020-2023
System zur Überwachung der tatsächlichen Nutzung und Optimierung der Wartungs- und Bestandsplanung
Ausgangssituation: Nutzungsprofile militärischer Fahrzeuge unterscheiden sich auf Grund der spezifischen Aufgaben für welche sie verwendet werden, wie Landesverteidigung, Katastrophenhilfe, Friedenssicherung, etc. grundlegend von denen nichtmilitärischer Fahrzeuge. Die Nutzungsdauer ist beträchtlich…

CompressorSound

abgeschlossen 2018-2021
Modellierung und Simulation der Strömungsakustik von Verdichtern in Turboladern von Fahrzeugmotoren
Eine effektive Technologie, um eine Reduktion von Emission und Kraftstoffverbrauch zu erzielen, ist der Einsatz von speziellen Turbolader-Konzepten. Bei der Abgasturboaufladung wird die Abgasenergie aus der Verbrennung mittels einer Strömungsturbine expandiert und die dabei entstehende mechanische Leistung…

AIrFoil

laufend 2024-2027
Effizienzsteigerung und Lärmminderung von Luftwärmepumpen
Im Forschungsprojekt AIrFoil wird ein bisweilen wenig genütztes Konstruktionsverfahren von Luftwärmepumpen zu deren Lärmminderung und effizientem Gebraucht entwickelt. Das Verfahren sieht, entgegen der gängigen Bauweise des Luft durch den Wärmetauscher saugenden Ventilators eine Umkehr der Luftrichtung…

fit4AAL

abgeschlossen 2018-2020
Fit in einen neuen Lebensabschnitt mit neuen Technologien – AAL Testregion Salzburg/Wien
In Österreich werden bis 2034 ca. 750.000 Personen in Pension gehen. Das sind mehr Per-sonen als in den vergangenen 60 Jahren. Zurückzuführen ist das auf die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1956 und 1969, die sogenannten „Baby-Boomer“. In den nächsten Jah-ren wird somit unser Pensionssystem und in…

Lagekarte.Online

laufend 2025-2026
Lagekarte.Online: Stärkung der Interoperabilität zwischen Einsatzorganisationen bei der Bewältigung von Ereignissen
Die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Katastrophen und Krisensituationen stellt Einsatzorganisationen wie Feuerwehr, Rettungsdienste, Polizei und Behörden vor große Herausforderungen. Um schnelle und effiziente Entscheidungen treffen zu können, benötigen sie aktuelle und präzise Informationen…

ESG:IL

abgeschlossen 2024-2025
Innovationscamp: ESG in der Lieferkette
Ausgangssituation: Klein- und Mittelbetriebe sind als Teil der Liefer- und Wertschöpfungskette verpflichtet die Vorgaben zur Erreichung der Nachhaltigkeitsanforderungen einzuhalten. Das Innovationscamp zur Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet Ihnen eine individuelle Weiterbildung, die speziell auf…

Ladepark Neukirchen

laufend 2024-2025
Ladepark B156 Neukirchen an der Enknach
Im April 2024 bauen wir in Neukirchen an der Enknach eine Ladeinfrastruktur um Bürger und durchreisende an der B156 zwischen Braunau und Salzburg mit Strom für Ihr Fahrzeug zu bedienen. Die nähe zu einer wichtiges Verkehrsader und trotzdem zu einem Nahversorger und diversen Gastronomiebetrieben machen…

Outdoor ML

abgeschlossen 2021-2023
Maschinelles Sehen für Outdoor Schilder
Das Projektziel besteht in der Entwicklung einer Anwendung, welche eine automatische Erkennung von Wander- und Freizeitschildern, wie bspw. Wanderwegschilder, Loipen-, Mountainbike- und Radwanderschilder, mittels Machine Learning (ML) ermöglicht. Ziel ist es, die manuelle Erfassung von Schildern komplett…

Mixture optimization

abgeschlossen 2019-2020
Mixture optimization for modern concrete
Dieses Projekt zielt auf mehrere miteinander verknüpfte Ziele ab: Ein neues mathematisches Modell für die Druckfestigkeit von Festbeton, eine Vorhersagesoftware und einen robusten Optimierungsalgorithmus für die Berechnung optimaler Betonmischungen. Wir werden das Modell zunächst auf die Vorhersage…

HM-Energie

abgeschlossen 2022-2023
Hartmetallwerkzeuge in der Energietechnik
Das primäre Ziel des Entwicklungsprojekts ist es, eine neue Produktsparte von Hartmetallwerkzeugen zu kreieren, mit der alle innerhalb der Herstellung von Energieanlagen auftretenden und Verschleiß erzeugenden Bearbeitungsoperationen abgedeckt werden. Boehlerit strebt also an, ein Komplettlieferant…

CyberGuide

abgeschlossen 2023-2024
Anforderungen von KMU zur Cybersicherheit
Ein erhebliches Risiko geht von Cyberangriffen auf KMUs aus, das weitreichende Folgen für sie und ihre Partner in der Lieferkette haben kann. Die Umsetzung wirksamer Cybersicherheitsmaßnahmen sind für KMU von entscheidender Bedeutung, um sich und ihre Kunden vor erheblichen finanziellen Schäden, Geschäftstätigkeitsausfällen,…

HM-Energie

abgeschlossen 2023-2024
Hartmetallwerkzeuge in der Energietechnik
Das primäre Ziel des Entwicklungsprojekts ist es, eine neue Produktsparte von Hartmetallwerkzeugen zu kreieren, mit der alle innerhalb der Herstellung von Energieanlagen auftretenden und Verschleiß erzeugenden Bearbeitungsoperationen abgedeckt werden. Boehlerit strebt also an, ein Komplettlieferant…

Ella Pulkau

laufend 2024-2025
Ella Schnelllader Retzer Land in Pulkau
Ella hat das ambitionierte Ziel, die Infrastruktur für Elektromobilität im nördlichen Wald- und Weinviertel durch den Aufbau von Schnellladestationen entlang der Hauptverkehrswege und in den Kernorten der Region signifikant zu verbessern. In Zusammenarbeit mit LADIN, einer Initiative, die die Errichtung…

KI-on-Air

abgeschlossen 2019-2020
Künstliche Intelligenz in der Luftfahrt
KIonAir untersucht das Forschungspotential von Künstlicher Intelligenz in der Luftfahrt, zeigt Lösungsansätze für das Ausschöpfen dieses Potentials auf und vernetzt die Akteure aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Luftfahrt mit dem Fokus auf Österreich.

RISCversity

abgeschlossen 2022-2024
Gender und Diversity @ RISC Software GmbH
Die RISC Software GmbH strebt eine positive und produktive Atmosphäre im Unternehmen an und will die Aspekte der Chancengleichheit und Vielfalt, die für die RISC Software GmbH relevant sind, identifiziert und individuelle Kompetenzen, Eigenschaften und kulturelle Hintergründe kollektiv für das Unternehmen…

FT Markteinführung

abgeschlossen 2018-2019
Markteinführung der Fittrack Produkte inkl. Überleitung zur Serienfertigung
„Fittrack ist die Zukunft der Kundenbetreuung für Fitnessstudios. Die maßgeschneiderte, digitale Lösung für Full-Service beim Training verhilft zu mehr Umsatz ohne zusätzliche Personalkosten.“ Fittrack hat nachrüstbare Sensorik entwickelt, die an bestehenden Fitnessgeräten angebracht werden kann, um…

OptTreat

abgeschlossen 2023-2024
Optimierung der Wirkstoffverteilung in Laubholz
Holz ist ein sehr wichtiger Rohstoff im Bauwesen, der aber den Nachteil der biologischen Abbaubarkeit aufweist. Daher ist nicht dauerhaftes Holz für die Anwendung im bewitterten Außenbereich mittels chemischer Holzschutzmaßnahmen zu schützen. Bedingt durch den Klimawandel und der dadurch geänderten…

OptTreat

abgeschlossen 2021-2022
Optimierung der Wirkstoffverteilung in Laubholz
Holz ist ein sehr wichtiger Rohstoff im Bauwesen, der aber den Nachteil der biologischen Abbaubarkeit aufweist. Daher ist nicht dauerhaftes Holz für die Anwendung im bewitterten Außenbereich mittels chemischer Holzschutzmaßnahmen zu schützen. Bedingt durch den Klimawandel und der dadurch geänderten…

BeyondInspection

abgeschlossen 2019-2023
Digitalisierungsplattform zur prädiktiven Bewertung von Luftfahrtbauteilen mittels multimodaler multiskalarer Inspektion
Für Anwendungen im Bereich der Aeronautik ist neben Zero-Defect-Manufacturing auch die (beinahe) Losgröße-1-Produktion ein wichtiges Merkmal der zugehörigen Fertigungs-, Prüf und Simulationsprozesse. Eine große Herausforderung stellt neben dem Auffinden und Beschreiben der Defekte die Bewertung der…

CCM Innovation Camps

abgeschlossen 2022
Community Creates Mobility - Camps für digitale und gerechte Mobilitätsinnovation
Die Community Creates Mobility Innovation Camps (CCM-IC) vereinen verschiedene Aspekte von gesellschaftlichen Herausforderungen in der Mobiltätsinnovation wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Verantwortung und individuellen Kompetenzen von Mitarbeiter:innen der teilnehmenden KMUs. In den fünftägigen…

AADE

abgeschlossen 2021-2023
Alternative Antriebe und deren Energieversorgung
Die Dekarbonisierung des Verkehrs erfordert neben der Verkehrsvermeidung und –Verlagerung, den bestehenden und zukünftigen Verkehr durch technologische Optionen zu verbessern. Die anzustrebende Klimaneutralität bedingt den Einsatz alternativer Antriebssysteme mit erneuerbarer Energie und die Planung…

ACCESS

abgeschlossen 2018-2021
Supporting digital literacy and appropriation of ICT by older people
Digitale Medien und neue Technologien beeinflussen die Lebensqualität älterer Menschen positiv, gleichzeitig sind ältere Menschen im Umgang mit neuen Technologien einer Vielzahl von Barrieren und Hindernissen ausgesetzt, die den Zugang zu diesen Technologien häufig verhindern. ACCESS zielt darauf ab,…

Anschaffung E-LKW

laufend 2025-2027
1 E-LKW RINGANA CAMPUS A1 8295 St.Johann in der Haide
Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit spiegelt sich in allen unternehmerischen Handelns im familiengeführten RINGANA-Unternehmen wieder. Insbesondere der Betriebs- und Produktionsneubau ist gekennzeichnet von umwelttechnischer Energieeffizienz und -autarkie. Der bereits bestehende Fuhrpark im Vertriebsbereich…

BI(U)SY Pichia

abgeschlossen 2021-2024
Kaskadenproduktion für bidirektionale Promotorsyteme in P. pastoris
Der Großteil der heutzutage produzierten technischen Enzyme und Biopharmazeutika werden in klassischen Batch oder Fed Batch Verfahren hergestellt. Das führt generell zu hohen Variationen in der Produktqualität zwischen verschiedenen Batches und oftmals auch zu Verlusten der gesamten Charge. Damit einhergehend…

WPOpt4Grid

laufend 2025-2026
Technische und soziale Herausforderungen bei der netzdienlichen und ökonomischen Optimierung von Wärmepumpensystemen
Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie in der Wärmewende. Außerdem können sie als elektrische Stromverbraucher, die Wärme z.B. für Haushalte und Industrie liefern, einen wichtigen Beitrag zur Sektorenkopplung leisten. Die ökonomische Optimierung von Wärmepumpen ist der wichtigste Faktor für den…

RoleModel

laufend 2024-2026
Rule of Law by Design-Model zur Evaluierung der rechtlichen, technischen und ethischen Anforderungen für eJustice Tools
Das Projekt Role-Model etabliert ein umfassendes Konzept zur technischen, rechtlichen und ethischen Evaluierung sowie Gestaltung bei der Einführung neuer KI-gestützter eJustice Anwendungen unter besonderer Berücksichtigung des Legalitätsprinzips (Rule of Law by Design). Die Ergebnisse kummulieren insbesondere…

TRENT

laufend 2025-2026
Technologieszenarien der Energietransformation
Im Zuge der Transformation des Energie- und Wirtschaftssystems ist unter anderem der Einsatz von technischen Lösungskonzepten gefragt. Weltweit verstärken die Länder ihre Bemühungen, die Herstellung sauberer Energietechnologien auszuweiten, um die Dekarbonisierung voranzutreiben, eine sichere Energieversorgung…

Donauschlinge

laufend 2024-2025
Donauschlinge - Kraftplatz der E-Mobilität
"Donauschlinge - Kraftplatz der E-Mobilität" Der magische und kraftspendende Naturwunderort an der Schlögener Donauschlinge, wo der massive Granit die Donau zweimal zu einer 180° Kehre zwingt, soll zukünftig in der Reiseplanung der E-Mobilitätsreisenden als leicht erreichbare Schnellladestelle mit…

SPuRM

laufend 2025-2027
Storage Potential of Underground Rock Mass
In Anbetracht der Sustainable Development Goals (SDGs) und der bis 2040 angestrebten Klimaneutralität Österreichs, ist es unumgänglich die Energieversorgung mittels erneuerbaren Energieträgern zu fördern und proaktiv daran zu arbeiten, die Klimakrise abzuwenden. Hierbei spielt sowohl die Energieerzeugung…

Antikörperkonjugate

laufend 2025-2026
Antikörperkonjugate der neuesten Generation
Das eingereichte Projekt von VALANX Biotech zielt darauf ab, die Entwicklung und Optimierung von Antibody-Drug-Conjugates (ADCs) voranzutreiben. ADCs, bestehend aus einem Antikörper, einer toxischen Payload und einer Konjugationschemie, bieten vielversprechende Ansätze in der Krebstherapie. VALANX entwickelt…

RISCversity_4.0

laufend 2025-2027
Gender und Diversity für RISC Software GmbH
RISCversity_4.0 setzt die Arbeit von FUTURISC, FEMpowerED@RISC und RISCversity fort, um Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion bei der RISC Software GmbH zu stärken. Bisher konnte der Frauenanteil von nahezu 0% auf 31% gesteigert werden. RISCversity_4.0 zielt darauf ab, das Bewusstsein für Diversität,…

RoWi

abgeschlossen 2018-2020
Optimierte Deckengestaltung Rollwiderstand
An die Fahrbahndecken des hochbelasteten übergeordneten Straßennetzes werden ver-schiedene Anforderungen gestellt. Neben der erwarteten Dauerhaftigkeit der Konstruktion sind weitere Gebrauchseigenschaften definiert: Griffigkeit, Ebenheit in Längs- und Querrich-tung, ausreichender Wasserabfluss, Rollgeräusch…

Exchanges

abgeschlossen 2017-2018
Güter, Logistik und die Gender Perspektive
Bis ein Produkt seinen endgültigen Bestimmungsort erreicht hat, sind zahlreiche Akteure involviert: Dies umfasst Verlader, Speditionen, Terminal- und Infrastrukturbetreiber, Verkehrsunternehmen und die mit der Durchführung der Transporte beauftragten Personen, die miteinander in vielfältigen Austauschbeziehungen…

ModEL

abgeschlossen 2020-2022
Modal-Entscheidungen in der Logistikbranche
Die Entscheidungsfindung in der Logistikbranche (z.B. Transportmittelwahl) ist für Außenstehende oftmals nicht nachvollziehbar. Einerseits wird gerne argumentiert, dass Entscheidungen rational getroffen werden, andererseits sind z.B. kostengünstige Verkehrsträger (Bahn, Binnenschiff) bei Weitem nicht…

UDEQI

abgeschlossen 2016-2018
Qualitätssicherung der Umfelddatenerfassung
Die im Rahmen von Verkehrsbeeinflussungsanlagen (VBA) auf Autobahnen und Schnellstraßen ermittelten Umfelddaten stellen Eingangsgrößen für situationsabhängige Schaltvorschläge dar. Mittels dynamischen Warnhinweisen und Geschwindigkeits-beschränkungen werden die Verkehrsteilnehmer vor potenziell gefährlichen…

CoolAIR

abgeschlossen 2018-2021
Prädiktiv gesteuerte passive Gebäudkühlung mittels natürlicher Nachtlüftung und tageslichtoptimierter Verschattung.
Die Thematik der Überwärmung von Räumen betrifft mittlerweile nicht nur mehr heiße Sommertage sondern tritt auch schon in den Übergangszeiten auf, womit der Kühlbedarf auch in unseren Breitengraden stetig zunimmt. Passive Maßnahmen wie tageslichtoptimierte Verschattung und natürliche Nachtlüftung weisen…

Train & win

abgeschlossen 2016-2018
Spielerisch trainieren und Lebensqualität gewinnen – ein IKT-gestütztes, feedbackorientiertes Mobilisierungsprogramm
In der vorausgegangenen Sondierung „Wege 2025“ (FFG Nr. 846222) wurden von der Bevölkerung der Region Mühlviertler Alm jene Aspekte für eine hohe Lebensqualität im Alter identifiziert, die eine wünschenswerte AAL-Unterstützung erhalten können. Deutliche Unterstützungspotenziale wurden in den Feldern…

WasteCCUS

abgeschlossen 2024-2025
Die Rolle von CCUS in der Siedlungsabfallverbrennung
Das Streben Österreichs, bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität zu erreichen, ist ein ambitioniertes und entscheidendes Ziel, das eine umfassende und sektorübergreifende Transformation erfordert. Die Abfallwirtschaft spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle, da sie sowohl Herausforderungen als…

SOWINDIC

abgeschlossen 2021-2024
Smart operation of wind turbines under icing conditions
Die Windkraft zeichnet sich für rund 10% des heimischen Strommix verantwortlich und ist damit die zweitwichtigste nachhaltige Energiequelle in Österreich. Wegen der alpinen Charakteristik des österreichischen Klimas tritt an vielen aktuellen und zukünftig möglichen Standorten von Windenergieanlagen…

STPionier

laufend 2023-2028
St. Pölten - Von der Industriestadt zur Klima-Pionierstadt
Als der damalige niederösterreichische Landeshauptmann Siegfried Ludwig 1984 meinte, „ein Land ohne Hauptstadt ist wie ein Gulasch ohne Saft“, war das ein markanter Einschnitt in die Geschichte St. Pöltens. Zwei Jahre später war es so weit: St. Pölten wurde die Landeshauptstadt des größten Bundeslandes…

LLEA

laufend 2025-2027
LLM-basierte Methoden zur Datenanalyse in der Strafverfolgung
Die jüngsten Fortschritte in generativer KI, insbesondere bei Large Language Models (LLMs), eröffnen erhebliche Innovationspotenziale zur Effizienzsteigerung. Sie ermöglichen die Analyse großer Datenmengen, unterstützen Entscheidungsprozesse und automatisieren Berichtspflichten – auch für Strafverfolgungsbehörden.…

OK & Strafvollzug

laufend 2025-2027
Umgang mit Mitgliedern krimineller Organisationen im Rahmen der Inhaftierung im österreichischen Strafvollzug
Das Projekt untersucht die Herausforderungen im Umgang mit Mitgliedern von kriminellen Organisationen im österreichischen Strafvollzug. Ziel ist es, die Vollzugsbehörden durch die gewonnenen Erkenntnisse dabei zu unterstützen, einerseits ein höchstmögliches Maß an Sicherheit für Bedienstete und Inhaftierte…

dAIalog.at

abgeschlossen 2020-2021
dAIalog.at - Förderung von Fairness und Vertrauen in KI durch Formate der partizipativen Technikgestaltung
In den letzten Monaten und Jahren wurden zahlreiche Fälle von KI-Systemen medial diskutiert, die wegen ihren Datensammelwut, ihren diskriminierenden Algorithmen und ihrer Beeinflussung von WählerInnenverhalten das Vertrauen in künstliche Intelligenz weltweit schwächten. Auch auf österreichischem Boden…

PFLANZEN.BAU.WERKE.

abgeschlossen 2016-2018
Pflanzen, deren bautechnologischen Fähigkeiten und Einsatz in der ingenieurbiologischen Forschung & Praxis
Die Ingenieurbiologie als technisch-biologische Disziplin ist eine Bautechnik, durch die mittels des lebenden Baustoffs „Pflanze“ bauliche Konstruktionen geschaffen werden. Im Rahmen des Projekts PFLANZEN.BAU.WERKE. wird der Fokus auf den Einsatz lebender Pflanzen als Material für technische Bauweisen…

READINESSnavigator

abgeschlossen 2018-2019
Webbasierendes Benchmarking zur Überprüfung der Marktreife und der Bereitstellung von Handlungsempfehlungen
Im Jahre 2016 gab es alleine in Österreich knapp 40.000 Startups mit neuen Geschäftsideen, international waren es an die 380.000 Startups. Dem gegenüber stehen eine Vielzahl an privaten und universitären Inkubatoren, Investoren und Förderstellen. Sie alle haben eines gemeinsam. Sie möchten neue Geschäftsideen…

Rekontamination

abgeschlossen 2016-2017
Verhinderung von Rekontamination mittels Prozess- und Anlagendesign bei der Herstellung von Fleischwaren
Ziel des Projekts ist es, einen Leitfaden mit Maßnahmen zur Verhinderung von Re- und Kreuzkontaminationen bei der Herstellung von Fleischwaren zu entwickeln, der alle möglichen Einflussbereiche berücksichtigt. Zu diesen Bereichen zählen die Kreuzungen von Rohprodukten und Fertigprodukten, die Kreuzungen…

Code'n'Stitch

abgeschlossen 2018-2020
Weiterentwicklung der Pocket Code App für den Einsatz in gendergerechten Stick/Coding Kurse für Werken
Die ersten geburtenschwachen Jahrgänge maturieren in den nächsten Jahren. Ändert sich nichts, wird die Anzahl der österreichischen Arbeitskräfte in 20 Jahren auf 77%, bei den unter 40-jährigen auf 65% gesunken sein. Gleichzeitig steigt der Bedarf an IT-Fachkräften, mit entsprechend dramatischen Auswirkungen…

StepUp

laufend 2021-2026
Ausbau der Green Frontrunner-Position im Bereich der Behandlung und Verwertung von gefährlichen Abfällen
Saubermacher ist Marktführer in der Behandlung und Verwertung vieler Arten von flüssigen, pastösen und festen gefährlichen Abfällen und betreibt in Österreich eigene Behandlungsanlagen. Diese Green Frontrunner-Position soll gestärkt und ausgebaut werden. Dazu werden in allen drei genannten Arten Behandlungsprozesse…

PrintStones

abgeschlossen 2020-2021
Erhöhung der Zuverlässigkeit und Effizienz der additiven in-situ Fertigung von Betonpflasterbefestigungen
Die Nachfrage nach Pflasterbefestigungen steigt im innerstädtischen Gebiet seit Jahren an. Architekten und Stadtplaner möchten verschiedene Formen, Farben und Texturen von Pflastersteinen nutzen, um eine höhere Qualität des städtischen Raumes zu erreichen. Jedoch ergeben sich bei der Erstellung der…

PATH

abgeschlossen 2019-2020
Projekt zur Beschleunigung der Anwendung von mikroRNAs in der Theranostik alters-assoziierter Krankheiten.
TAmiRNA ist auf die Anwendung von mikroRNAs als Werkzeuge in der Medizin, insbesondere in der Diagnostik spezialisiert. MikroRNAs regulieren die Genexpression, sind eng mit einer Vielzahl an (patho)physiologischen Prozessen assoziiert, und können mit standardisierten molekularbiologischen Methoden in…

Endure

abgeschlossen 2021-2024
Abschätzung der Restnutzungsdauer von Brückenbauwerken durch Entwicklung und Erprobung hybrider Modelle
Brückenbauwerke sind vulnerable Komponenten der Straßeninfrastruktur. Die Erfassung ihres Zustandes über Inspektionen und eventuell Monitoring ist daher in allen D-A-CH-Ländern standardisierte Praxis. Die eigentliche Bewertung der Bauwerke erfolgt über Zustandsnoten. Die am Bauwerk festgestellten Befunde…

BIMd.sign

abgeschlossen 2019-2022
BIM digital signiert mit Blockchain in der Planungsphase
Die Digitalisierung in der AEC (architecture, engineering, construction)-Industrie schreitet sehr zögerlich voran und bringt große Herausforderungen mit sich, die sich auch in der langsamen Anwendung innovativer Technologien wiederspiegeln Die mangelnde Digitalisierung in AEC verlangsamt die Innovation,…

SolarCircle

abgeschlossen 2020-2021
Beurteilung von Advanced Materials in Emerging Solar Technologies unter besonderer Berücksichtig der Kreislaufwirtschaft
Neuartige Photovoltaiktechnologien („Emerging“ PV technologies) ermöglichen es, ultradünne, flexible und portable Solarzellen herzustellen, die neue Anwendungsgebiete erschließen (von der Gebäude- bis zur Medizintechnik). Die hierfür eingesetzten an-/organischen Advanced Materials, wie bestimmte Polymere,…

M-DAB

abgeschlossen 2019-2021
Materialressourcen der Stadt digitalisieren, analysieren und nachhaltig bewirtschaften
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung Die österreichische Metropolregion Wien wächst. Die steigende Bevölkerung fordert Politik und Verwaltung auf, nachhaltige Gebäude, leistbar und für hohe Lebensqualität bereitzustellen. Baumaterialien und Bauweise prägen die Gebäudesubstanz…

Marktstart BauMaster

abgeschlossen 2018-2019
Markteinführung von BauMaster für digitales Baustellenmanagement
Die Baubranche konnte, im Vergleich zu anderen Industrien, die Vorteile der Digitalisierung bislang nicht adäquat im täglichen Geschäft einbringen. Obwohl entsprechende Technologien wie Tablets, Management-Tools, etc. in anderen Industrien längst etabliert sind, finden Sie in der Baubranche bislang…

ENABLE+

abgeschlossen 2018-2019
Lancierung der Online-Plattform E-nable+ 2.0
Die E-nable+ Online Services GmbH ist ein junges Wiener Dienstleistungs-Unternehmen welches sich mit der Entwicklung und dem Betrieb der Online-Plattform „E-nable+“ zur Vermittlung von Stakeholdern im Energieprojektbereich beschäftigt. Klassische Prozesse zur Identifikation relevanter Geschäftspartner…

TendX.ai

laufend 2025-2026
Tender exploration by Artificial Intelligence
Künstliche Intelligenz (KI) wurde bereits 1956 auf einer von John McCarthy organisierten Wissenschaftskonferenz in Dartmouth definiert und die konzeptionellen Grundsteine für die noch heute tragenden Entwicklungen gelegt. Dennoch dauerte es bis in die 90er Jahre, bis aufgrund fortschrittlicher Rechentechnik…

via-AUTONOM

abgeschlossen 2016-2018
Verkehrsinfrastruktur und Anforderungen für autonomen Straßenverkehr
In naher Zukunft ist ein Mischbetrieb zu erwarten, d.h. eine gemeinsame Nutzung des Straßennetzes durch autonome Fahrzeuge sowie herkömmliche VerkehrsteilnehmerInnen. Autonome Fahrzeuge stehen allerdings noch vor einigen technischen Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Die Straßeninfrastruktur kann…

Digit!Al

abgeschlossen 2022
Digitale, automatisierte Bewertung des Zellzustandes von Mikroalgen
BDI-BioLife Science GmbH ist mit einer Produktionskapazität von bis zu 15 Jahrestonnen Algenbiomasse einer der größten Astaxanthin-Produzenten Europas. Eine gute Prozessüberwachung und Dokumentation ist für eine zuverlässige, sichere industrielle Produktion von höchster Relevanz. Dabei spielen der Zellzustand…

DigitalEnergyTwin

abgeschlossen 2019-2023
Digital Energy Twin – Optimised Operation and Design of Industrial Energy Systems
Die industrielle Energieversorgung ist derzeit zu einem großen Teil auf den Einsatz einzelner Versorgungstechnologien ausgelegt und kann auf schwankenden, prozessbedingten Bedarf und volatiler Verfügbarkeit sowohl thermischer als auch elektrischer Energieversorgung nur bedingt reagieren. Gerade aus…

MetaTGA

abgeschlossen 2017-2021
Metadaten und Prozessmodelle für Open-BIM in der TGA
Der Einsatz von Building Information Modeling (BIM) stellt einen fundamentalen Technologiesprung in der Bau- und Immobilienwirtschaft dar, der mittel- bis langfristig Auswirkungen auf alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette der Bauwirtschaft haben wird. BIM bezieht sich auf den gesamten Lebenszyklus…

EONavi-2

laufend 2025-2027
(Semi-) automatisierte Ableitung digitaler Befahrbarkeitskarten
Im Projekt EONavi-2 wird daran gearbeitet, die dringende Notwendigkeit des BMLV, den Zugang zu präzisen und möglichst aktuellen Informationen über die Befahrbarkeit von Landschaften in beliebigen globalen Einsatzräumen zu verbessern. Diese digital erstellten Kartenwerke dienen als Grundlage für die…

Smart Analytics

abgeschlossen 2021
Smart Analytics – Anwendungsorientiertes Knowhow in Business Analytics für die Zielgruppe der KMUs
Insbesondere kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) haben oftmals einen zu geringen Wissensstand über die Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten von Business Analytics (BA) und datenbasierten Technologien. Viele Unternehmen dieser Größenordnung sind nicht darüber informiert, welche Potenziale in welchem…

EPSolutely

laufend 2022-2024
Entwicklung eines Kreislaufwirtschaftskonzepts in der Kunststoffindustrie am Beispiel EPS
Ausgangssituation & Problemstellung: Die industrielle Ressourcengewinnung und -verarbeitung haben immer größer werdende Auswirkungen auf die Umwelt und hohe Treibhausgasemissionen sowie Biodiversitätsverluste zur Folge. Einen vielversprechenden Ansatz zur Senkung des Primärrohstoffeinsatzes, des Abfallaufkommens…

DigSi

laufend 2025-2026
Digitale Sicherheitsüberprüfung von Personen in Österreich
Die Sicherheitsüberprüfung von Personen in Österreich, bzw. beim Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) als „Verlässlichkeitsprüfung“ (VLP) bezeichnet, wird durch das BMLV im Mittel 10.000 Mal pro Jahr durchgeführt, um die Zuverlässigkeit von BMLV-Personal oder dem BMLV-externen Personen für…

DigiTOMürz

abgeschlossen 2019-2021
Qualifizierungsverbund Digitale Tourismusoffensive Mürztal
Während bislang vor allem größere touristische Unternehmen sowie neue AnbieterInnen, die von Beginn an auf die digitalen Möglichkeiten setzten, enorme Wachstumspotentiale entfalten konnten, sind bestehende KMUs – in strukturschwachen Regionen – dabei, vom Wandel „überrollt“ zu werden. Kleinbetriebe…

Careety

abgeschlossen 2021-2022
Careety - Dynamische Erstellung digitaler Therapiepläne
Careety entwickelt eine Web-Plattform, mit der Mediziner einfach digitale Therapiepläne (mit u.a. Übungsvideos und Medikamenteninfos) erstellen und diese Patienten über eine App digital zur Verfügung stellen können. Patienten werden so bei der Genesung unterstützt, Mediziner können ein modernes digitales…

Emma & Paul

abgeschlossen 2020-2021
Digitale Komplettlösung für die Verwaltung von Immobilien
Die Verwaltung von Immobilien und Mietern stellt einen großen Kostenfaktor sowohl für die Immobilieneigentümer als auch die Mieter dar. Die Arbeitsabläufe sind zum Teil ineffizient und intransparent. Mit dem Portal Emma & Paul soll eine digitale Komplettlösung entwickelt werden, die alle Phasen der…

DigitalEnergy4All

abgeschlossen 2019-2023
DigitalEnergy4All with Digital Citizen Energy Communities
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Die zunehmende Digitalisierung des Energiesystems bietet neue Chancen und Möglichkeiten, lässt die Energiewende jedoch auch näher an die Menschen/Gesellschaft heranrücken und beeinflussen zunehmend deren Alltag. Im Gegensatz zu anderen Entwicklungen unserer…

EnableMe 50+

abgeschlossen 2017-2020
Methodik- und technologiegestützte Befähigung von Arbeitskräfte der Generation 50+
Die Industrie sieht sich aktuell vielen Herausforderungen gegenüber, wie zum Beispiel einer stetigen Zunahme der Komplexität im Arbeitsumfeld durch kundenindividuelle Produktion und Variantenreichtum, steigendem Technologieeinsatz im Arbeitsalltag unter dem Decknamen Industrie 4.0 oder einer radikalen…

digital.twin.plant

abgeschlossen 2022-2024
digital.twin.plant – Die Pflanze und ihr digitaler Zwilling
Die Landwirtschaft steht im Kontext des Klimawandels vor einigen der größten Herausforderungen ihrer Geschichte. digital.twin.plant ist das erste Projekt in Österreich, dass die virtuelle Abbildung (Digital Twin) von Pflanzen und die Optimierung von Ertrag und Ressourceneinsatz (Wasser, Dünger, etc.)…

GreenInfraTwins

laufend 2023-2025
Adaptive digitale Zwillinge für Nachhaltigkeitsbewertungen im Infrastrukturbau
Im Rahmen des Projektes werden Vorgehensweisen zum Aufbau von Digitalen Zwillingen für die Umsetzung effizienter Nachhaltigkeitsanalysen unter Berücksichtigung nationaler Anforderungen der DACH-Länder entwickelt und erprobt. Es erfolgt eine konkrete Umsetzung von Digitalen Zwillingen und ausgewählter…

FALCON

laufend 2024-2027
Zirkuläre Produktion von biologisch abbaubaren Hanffaserverbundbauteilen
Im Sinne einer umweltfreundlichen Mobilität zählen zu den Herausforderungen im Fahrzeugbau die Entwicklung und Integration nachhaltiger Materialien und die Etablierung geschlossener Materialkreisläufe für eine nachhaltige Produktion. FALCON zielt darauf ab, biologisch abbaubare Biofaserverbundwerkstoffe…

Beat Shaper AI Music

laufend 2024-2026
KI-unterstützte Musikproduktion für Einsteiger und erfahrene Produzenten
Im Bereich der elektronischen Musik haben es Anfänger, aber auch erfahrene Produzenten nicht leicht, Songs zu erstellen, weil ihrer Kreativität durch die Vielzahl bzw. der Komplexität der verfügbaren Softwareprodukten Grenzen gesetzt sind. Dieses Projekt wird eine KI-gestützte Co-Creation ermöglichen:…

IEA SHC Task 72

laufend 2024-2028
Solare Photoreaktoren zur Produktion von Treibstoffen und Chemikalien
Der Bedarf der Industrie nach erneuerbaren Treibstoffen und Gasen steigt, während die Verfügbarkeit grüner Gase begrenzt bleibt. In Europa decken erneuerbare Energiequellen nur etwa 10% des industriellen Wärmebedarfs. Studien zeigen, dass es in Österreich trotz Energieeffizienzmaßnahmen eine deutliche…

deCO2_Proto

abgeschlossen 2022-2024
Demonstrationsprototyp für die Produktion von DEC aus Bioethanol und CO2
kleinkraft arbeitet gemeinsam mit der TU Wien seit 2015 an wirtschaftlich und ökologisch sinnvollen Lösungen zur CO2-Nutzung als Rohstoff. Im vorliegenden Projekt soll der Demonstrations-Prototyp für die Produktion von DEC aus CO2 und Bioethanol entwickelt und gebaut werden. Über ein modulares Konzept…

TOPS

laufend 2025-2027
Topologieoptimierte Stahlbetondecken mit digitaler Schalungs und Bewehrung
Die Zementindustrie ist für 8% der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich, was den ressourceneffizienten Einsatz von Beton zu einem zentralen Hebel zur Erreichung der Klimaziele macht. Neben langfristigen Strategien zur Dekarbonisierung der Betonherstellung besteht ein unmittelbares Reduktionspotenzial…

PharmComplete

abgeschlossen 2022-2023
Intelligente Betriebsstrategien für integrierte pharmazeutische Produktionslinien
Unterstützt von behördlichen Initiativen und wissenschaftlichen Errungenschaften und angetrieben von dem Ziel, die Kosten für Medikamente zu senken, findet in der pharmazeutischen Industrie ein Wandel zu effizienteren und kontrollierten Prozessen statt. Dies beinhaltet die Anwendung von Prozessüberwachung,…

GemSort

laufend 2025-2028
Gemeinsam durch Sortieren ReUse von Textilien fördern.
Aktuell werden Textilien in Säcken verpackt und in Kommunen dezentral mit im Freien aufgestellten Kleidercontainern gesammelt, händisch einzeln (unter Aussortierung von Kontaminationen) verladen, bevor sie im Sortierzentrum manuell entladen und aufgeschnitten werden. Kleidung und Schuhe werden in mehreren…

Ella Geras

laufend 2024-2025
Ella Schnelllader nördliches Waldviertel in Geras
Ella verfolgt das ambitionierte Ziel, die Schnellladeinfrastruktur entlang der Hauptverkehrswege und in den zentralen Ortschaften des nördlichen Wald- und Weinviertels zu stärken. Dieses Engagement, unterstützt durch die Initiative LADIN, soll die Errichtung von Schnellladestationen an strategisch wichtigen…

VermarktungHappyMed

abgeschlossen 2016-2018
Markteinführung D-A-NL der Happy Med Plattform
Das HappyMed-System wurde entwickelt, um PatientInnen vor, während und nach medizinischen Behandlungen zu entspannen, zu unterhalten und positiv abzulenken. Mittels Videobrille und Kopfhörer können ÄrztInnen ihren PatientInnen helfen, unangenehme Behandlungssituationen auszublenden und die Behandlung…

TerminalAufSchiene

abgeschlossen 2016-2017
Multifunktionaler Hub-Zubringer auf der Schiene
Problemstellung: Aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen gibt es Kooperationen zwischen Fluglinien und Bahnen, um oftmals defizitäre Kurzstreckenzubringerflüge durch Züge zu ersetzen. Diese Kooperationen schöpfen jedoch nicht das volle Potential aus, da sie vielfach nicht ausreichend attraktiv…

Erdbewegung

laufend 2023-2026
Lehm als klima- und ressourcenschonender Baustoff
Der Gebäudesektor trägt wesentlich zu Ressourcenverbrauch und Treibhausgasemissionen bei. Was den Energiebedarf in der Nutzungsphase betrifft, wurde die Performance unserer Gebäude in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert. Die Nachhaltigkeit im Gebäudebereich endet jedoch nicht bei der Energieeffizienz…

Ella Retz

laufend 2024-2025
Ella Schnelllader Retzer Land am Retzer Hauptplatz
Ella setzt sich für den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur im nördlichen Wald- und Weinviertel ein, um an Hauptverkehrsadern und in zentralen Orten moderne Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge zu schaffen. Durch die Kooperation mit LADIN werden Projekte dort initiiert, wo aufgrund der aktuellen Marktbedingungen…

IDM2

abgeschlossen 2020-2023
Weiterentwicklung der Inklinodeformetermethode
Die Bewegungen von Bauwerken und die daraus folgenden Effekte auf den Untergrund stellen eine der maßgebenden Fragestellungen bei der Bearbeitung von Bauprojekten dar. Vorallem bei Stützbauwerken, Brücken und anderen geotechnischen Bauwerken resultiert aus Bauwerksbewegungen ein zyklischer Erddruck…

Impro

abgeschlossen 2019-2022
Ein Framework der Organisationalen Improvisation
Ziel des Forschungsprojekts ist es, ein Framework für Organisationale Improvisation zu entwickeln. In diesem Framework sollen Faktoren für die komplexe und multidimensionale Improvisationsfähigkeit von Menschen in ihrer organisationalen Situiertheit identifiziert und beschrieben werden. Auf Basis dieser…

Schneesensor

abgeschlossen 2020-2021
Sensor zur Bestimmung der Qualität von Kunstschnee
Die Erzeugung von Schnee ist sehr energieintensiv mit hohem Wasserverbrauch. Aufgrund des Klimawandels werden die Zeitfenster zum Einsatz von Schneekanonen kürzer, wodurch effiziente und ressourcenschonende Scheeerzeugung immer anspruchsvoller wird. Mithilfe eines optischen Sensors soll die Qualität…

PATH

laufend 2024-2025
Wege für moderne UGVs in die militärische Praxis.
Das Projekt zielt darauf ab, den Weg für einen praktischen Einsatz fortschrittlicher UGVs in Gefechtssituationen verschiedener militärischer Einsatzszenarien zu ebnen. Dies erfordert eine detaillierte Definition der relevanten Einsatzszenarien und technischen Anforderungen durch die Experten des österreichischen…

24 QuAALity

abgeschlossen 2019-2021
Qualitätssicherung in der 24-Stunden-Betreuung
Ziel des Projektes 24h QuAALity ist die Entwicklung und Evaluation einer verteilten Client-Server Softwarelösung zur Qualitätssicherung der 24h-Betreuung. Die Applikationssoftware für die PersonenbetreuerInnen enthält ein Informations- und Weiterbildungsportal zu wiederkehrenden Betreuungs- und Pflegesituationen…

SIBS

abgeschlossen 2017
Sicherheitsbewertung bestehender Stützbauwerke
Zielgerichtete, systematisierte, kosten optimierte Zustandsbewertungsmethoden für Stützwände und deren Konstruktionselemente, die zuvor nicht bestimmbar waren. Verbesserte Erhaltungsstrategie aufgrund verbesserter Schadensanalysen. Zuverlässige Messmethoden und Handlungsempfehlungen für definierte…

RoboGen

abgeschlossen 2018-2021
Gendersensitive Interaktion mit soziale Robotern
Das Hauptmerkmal von sozialen Robotern ist die Fähigkeit auf „natürliche“ Weise und mit sozialen Verhaltensweisen mit Menschen zu interagieren, wobei sie soziale Signale von Menschen vermehrt verstehen und darauf entsprechend reagieren können. Da Roboter nicht nur interaktive, sondern vor allem, autonome…

H2Alpin

laufend 2022-2025
Roll-out der Wasserstoffmobilität im alpinen Raum
Für alpine Regionen stellen Mobilität der Bevölkerung und im Tourismus, Güter- und Transitverkehre große Herausforderungen im Klimaschutz dar. Tirol erstellte dazu in den letzten Jahren Strategiepapiere, die auch einen Fokus auf Wasserstoff als Energieträger im Güterschwerverkehr und Öffentlichen Verkehr…