Zum Inhalt

ESG:IL

Innovationscamp: ESG in der Lieferkette

Programm / Ausschreibung Humanpotenzial, Humanpotenzial, Innovationscamps Ausschreibung 2022 Status laufend
Projektstart 22.01.2024 Projektende 21.01.2025
Zeitraum 2024 - 2025 Projektlaufzeit 13 Monate
Keywords ESG, Nachhaltigkeit, Qualifizierung, Weiterbildung, Digitalisierung

Projektbeschreibung

Ausgangssituation:
Klein- und Mittelbetriebe sind als Teil der Liefer- und Wertschöpfungskette verpflichtet die Vorgaben zur Erreichung der Nachhaltigkeitsanforderungen einzuhalten.

Das Innovationscamp zur Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet Ihnen eine individuelle Weiterbildung, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dabei werden alle Anforderungen und Kenntnisse zu ESG – Environmental, Social, Governance – vermittelt, um eine reibungslose und rechtssichere Dokumentation in Ihrem Unternehmen etablieren zu können.

Mit 38% weltweiter CO2 Emissionen und 40% Ressourcenverbrauch, steht die Bau- und Immobilienwirtschaft im Zentrum der gesetzlichen Anforderungen. KMUs sind von den Nachhaltigkeitsanforderungen besonders betroffen. Als Teil der Lieferkette berichtspflichtiger Unternehmen und Finanzinstitute, müssen auch sie die Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen und die entsprechenden Daten liefern. Ein Grundverständnis zu den EU weiten Regulatorien im Themenfeld ESG wie beispielsweise CSRD/ESRS oder EU-Taxonomie-Verordnung, wird daher benötigt. Darüber hinaus müssen organisatorische und technische Voraussetzungen geschaffen werden, um die künftigen Anforderungen im Betrieb umsetzten zu können.

Ziele und Innovationsgehalt:
Das Innovationscamp zur Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet eine individuelle Weiterbildung, die speziell auf Bedürfnisse und Anforderungen der Teilnehmer:innen angepasst ist.
Dabei werden alle Anforderungen und Kenntnisse zu ESG – Environmental, Social, Governance – vermittelt, um eine reibungslose und rechtssichere Dokumentation im Unternehmen unter der Berücksichtigung des wirtschaftlichen Aufwands, etablieren zu können.
Theorie wird mit digitalen Aspekten verknüpft, um eine effiziente Umsetzung gewährleisten zu können.

Durch eine Standortbestimmung des eigenen Digitalisierungsgrades im Betriebs und der Erarbeitung einer Digitalisierungsroadmap erhalten die Teilnehmer:innen maßgeschneiderte Handlungsempflungen basierend auf den konkreten Problemstellungen im Unternehmen.

Zudem entstehen für die Betriebe weitere Chancen gewonnen Informationen und Kennzahlen über Nachhaltigkeitsaspekte für die eigene Geschäftstätigkeit weiterverwerten zu können. Neue Geschäftsfelder können dadurch erschlossen werden.

Angestrebte Ergebnisse:
Im Rahmen des Innovationscamps werden konkrete Umsetzungsempfehlungen erarbeitet.
Durch die Beschäftigung mit modellhaften Lösungen und dem Transfer auf unternehmensinterne Fragestellungen wird ein unmittelbarer Wissenstransfer garantiert.
Unternehmen erhöhen damit die eigene Wettbewerbsfähigkeit auf nationaler und internationaler Ebene. Durch eine Erhöhung des Bewusstseins zum Thema ESG und Nachhaltigkeitsberichterstattung werden die angestrebten österreichischen Klimaziele im Sinne der Kreislaufwirtschaftsstrategie gestärkt.