Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

BiLiLuBat

abgeschlossen 2014-2017
Entwicklung von bimodaler Hochenergie- Lithium-Luft Batterie
Neuartige Post-Li-Ionen Batteriezellenkonzepte sind Voraussetzung für die weitere Entwicklung von zukünftigen elektrifizierten Antriebssträngen mit signifikant erhöhter Fahrzeugreichweite. Das Hauptziel des Projektes (BiLiLuBat) ist die Entwicklung einer bimodalen Li-Luft Zelle, die in normaler Umgebung…

AHEBIOT

laufend 2024-2025
Anwendungsfälle für Hefe-Biosensor basierte Diagnostiktests
Das Projekt AHEBIOT zielt darauf ab Anwendungsfälle für die im Rahmen des FFG Spin-off Fellowships entwickelte Hefe-Biosensor Technologie zu erarbeiten und zu erproben. Die Technologie wurde am Campus Wels von der Arbeitsgruppe Biosciences der FH Oberösterreich Forschung und Entwicklungs GmbH entwickelt.…

CSKA

laufend 2024-2026
CyberSec - Kompetenz Austria
Das Projekt "CyberSec-Kompetenz Austria (CSKA)" zielt darauf ab, die Cybersicherheitsfähigkeiten in Österreich zu stärken. Angesichts zunehmender Cyberbedrohungen, neuer EU-Regulierungen und des rasanten Technologiewandels erfasst und analysiert CSKA die aktuelle und zukünftige Arbeitsmarktsituation…

LITEScope

abgeschlossen 2019-2022
Kompaktes, multimodales Fluoreszenzlebensdauer-, Elastographie- und Multiphotonenmikroskop
Die Multiphotonen- und Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie stellen in Kombination mit der Elastographie drei vielversprechende, komplementäre Methoden für medizinische Anwendungen dar. Im Projekt LITEScope entwickeln die Projektpartner ein kompaktes, auf diesen Methoden basierendes, multimodales Mikroskop…

ID-WHEAT

abgeschlossen 2017-2020
Verbesserung der Verdaulichkeit von Weizenprodukten
Bei Konsumentinnen und Konsumenten hat sich in letzter Zeit zunehmend das Bedürfnis entwickelt, weizenfreie oder auch glutenfreie Produkte zu kaufen. Aktuell meiden rund 10 % der Bevölkerung Produkte aus Weizen. Neben Zöliakie treten verstärkt weitere Gesundheitsbeschwerden beim Konsum von Weizenprodukten…

ReBuildStock

abgeschlossen 2023-2024
Portfolio-Management zur Dekarbonisierung großer Woh-nungsbestände
Eine entscheidende Rolle für das Erreichen der Klimaziele spielt der Gebäudesektor, der EU-weit 40% des Endenergieverbrauchs und 36% der THG-Emissionen verursacht. Etwa drei Viertel des Bestandes sind nicht energieeffizient und müssen in den nächsten 20 Jahren anspruchsvoll energetisch saniert und dekarbonisiert…

FoundPlatePunchOpt

laufend 2024-2027
Ganzheitliche Optimierung des Durchstanznachweises von Fundamentplatten
Das Durchstanzen von Fundamentplatten ist oftmals der maßgebende Nachweis für die Dicke der Platte. Zusätzlich ergeben sich aus diesem Nachweis oftmals erhebliche Bewehrungserhöhungen sowie die Anordnung zusätzlicher Durchstanzbewehrungen in Kombination mit lokalen Plattenverstärkungen (Vouten). Das…

IEA AFC Task 30

laufend 2024-2027
IEA AFC Task 30: Elektrolyse
IEA AFC Task 30 befasst sich mit der elektrochemischen Erzeugung von Wasserstoff durch die Elektrolyse von Wasser. Diese weltweit etablierte Technologie ermöglich es, emissionslos Wasserstoff zu erzeugen und somit Energie zu speichern. Trotz langer Geschichte und kommerzieller Verfügbarkeit, steht die…

FALCON

laufend 2024-2027
Zirkuläre Produktion von biologisch abbaubaren Hanffaserverbundbauteilen
Im Sinne einer umweltfreundlichen Mobilität zählen zu den Herausforderungen im Fahrzeugbau die Entwicklung und Integration nachhaltiger Materialien und die Etablierung geschlossener Materialkreisläufe für eine nachhaltige Produktion. FALCON zielt darauf ab, biologisch abbaubare Biofaserverbundwerkstoffe…

AbwasserCovid

abgeschlossen 2020
Coronavirus-Epidemiologie auf Basis kommunaler Abwässer
Nach neuesten Studien scheiden viele der Corona-infizierten Patienten das Virus über den Stuhl aus, das dadurch in die Kanalisation gelangt. Durch Überwachung der Viruskonzentration im Abwasser erwarten wir Hinweise auf die Anzahl der Infektionen in der Bevölkerung. Mit dieser Methodik können Aussagen…

SB2DAC

laufend 2024-2025
Superbases towards CO2 uptake - Direct Air Capture
Dieses Projekt fokussiert sich auf die Herausforderung, neue Materialien für negative Emissionstechnologien zu entwickeln. Mit diesen Materialien kann CO2 direkt aus der Umgebungsluft (DAC) gebunden werden, wobei es derzeit noch schwierig ist, ein Gleichgewicht zwischen Effizienz und Kosten zu finden.…

HyCentA

laufend 2023-2026
Hydrogen Research Centre Austria
Die größte Bedrohung für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen ist und bleibt der vom Menschen verursachte Klimawandel. Der Anstieg der globalen Temperatur führt zu äußerst gravierenden negativen Auswirkungen auf unsere Umwelt. Aus diesem Grund hat die internationale Gemeinschaft die Notwendigkeit…

HYTECHBASIS 4 WIVA

abgeschlossen 2019-2022
HYTECHBASIS 4 WIVA
HYTECHBASIS 4 WIVA zielt auf die Erreichung eines höheren Industrialisierungsgrades bei der Entwicklung der nächsten Generation PEM-Brennstoffzellen als auch Hochdruck-Elektrolyse ab. Bei der Elektrolyse-Systementwicklung kommen fortschrittliche catalyst-coated-membrane (CCM)-Technologien und innovative…

Stabile Öle

abgeschlossen 2017-2020
Steigerung der oxidativen Stabilität von kaltgepressten Speiseölen entlang der Wertschöpfungskette
Im Handel werden raffinierte oder kaltgepresste Speiseöle angeboten. Letztere erfreuen sich zunehmender Nachfrage bedingt durch den hohen Gehalt an bioaktiven Inhaltsstoffen. Kaltgepresste Öle weisen allerdings einen höheren oxidativen Status auf als die raffinierten Öle, deren oxidierte Lipide im Zuge…

MicroTex

laufend 2024-2027
Neue ökologische Funktionstextilien auf der Basis von biomimetischen Beschichtungen, ohne Petrochemie und ohne PFAS
Funktionskleidung ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Neben den Funktionen der Textilien an sich, wie wind- und wasserabweisbar, temperaturregulierend uvm., rücken immer mehr auch Umweltaspekte in den Fokus der Konsumenten und damit auch der Hersteller. Ziel des hier vorliegenden Projekts MicroTex…

KPS_Graz

laufend 2023-2028
Klimapionierstadt Graz
Die Stadt Graz hat im November 2020 einen umfassenden Klimaschutzplan-Prozess gestartet. Dieser zielt darauf ab, auf Basis einer Eröffnungsbilanz eine strategisch geleitete Umsetzung von Klimaschutz-Maßnahmen parallel zu bereits bestehenden Konzepten der Klimawandelanpassung, in allen Lebensbereichen…

RAARA

abgeschlossen 2019-2022
Residential Area Augmented Reality Acoustics
Lärm bedeutet Ärger. Er wird neben Verkehr und Gewerbe vor allem von Heiz- oder Kühlgeräten emittiert: Luftwärmepumpen, Rückkühlern und Lüftern. Um die Schallimmissionen auf die Bevölkerung im urbanen Gebiet zu minimieren, werden im Projekt Methoden entwickelt, die einen einfachen, intuitiven und zugleich…

SAHARA

laufend 2024-2027
Solar-Activated Hydrogen production – Advanced Research and Application
Zu den Hauptzielen von SAHARA gehört die Entwicklung einer neuartigen Photoelektrode mit hoher Materialnutzung, erhöhter Lebensdauer und niedrigem CRM-Gehalt unter Verwendung innovativer Beschichtungsmethoden. Außerdem sollen neuartige Zelldesigns entwickelt und die Systemintegration zur Steigerung…

YESvGaN

laufend 2021-2024
Vertical GaN on Silicon: Wide Band Gap Power at Silicon Cost
Der vorliegende Antrag zielt darauf ab, eine neue Klasse vertikaler GaN-MOSFETs auf einem kostengünstigen Substrat zu entwickeln, die die Leistung von SiC- zu IGBT-Kosten erreichen. Niedrige Kosten werden durch die Verwendung von heteroepitaktischen GaN-Transistorschichten erzielt, die auf kostengünstigen…

ReduzAb

laufend 2024-2025
CO2-Emissionen REDUZieren durch ABwärme
Im Fokus von ReduzAb steht die Erarbeitung eines Kriterienkatalogs zur Nutzung und Anerkennung von Abwärme unterschiedlicher Herkunft. Dabei wird in diesem Sondierungsprojekt ein erster Vorschlag für Kriterien („Definition eines Enabling Framework“) zur Nutzung und Anerkennung von Abwärme mit dem Ziel…

Fem4GC

abgeschlossen 2021-2022
Fem4Gender Competency
Im Projekt „Fem4Gender Competency“ werden folgende Ziele adressiert: Sichtbarkeit von Frauen und Frauenanteil in Führungspositionen erhöhen, Attraktivität des Unternehmens für weibliche Bewerberinnen erhöhen, Genderexpertise und -kompetenz etablieren und nachhaltig sichern und Genderaspekte in der Produktentwicklung…

SM19

abgeschlossen 2020-2021
SM19 Nasen u Mund Schutzmaske mit Sprachverstärker und optionalen Luftfiltern
Entwicklung einer persönlichen Schutzmaske mit integriertem passiven oder aktiven Sprachverstärker um das Abnehmen der Maske bei einer Konversation zur besseren Vertändigung zu vermeiden und die Gefahr einer Infektion zu reduzieren.

ETHP

laufend 2022-2024
Ejektortechnologien für Wärmepumpen
Wärmepumpenanlagen sind aus mehreren Gründen für die Zukunft des Produktionsstandortes Österreich von zentraler Bedeutung. Sie sind nicht nur Exportprodukt (bereits heute sind mehr als 30% der Anlagen für den Export bestimmt), sie leisten auch einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie.…

BioHub4all

abgeschlossen 2017-2019
Kooperative Nutzung landwirtschaftlicher Lagerflächen zur Konsolidierung von Bio-Lebensmittellieferungen
Hauszustellungen von regionalen Bio-Lebensmitteln, ein Segment mit erheblichen Wachstumsraten, führt zu komplexen logistischen Herausforderungen mit steigenden Auswirkungen auf die Gütermobilität. Um eine nachhaltige Lebensmittellogistik zu unterstützen und innovative Geschäftsmodelle für die Zustellung…

IEA Green FBC

laufend 2024-2026
IEA Grüne Wirbelschichttechnologie
Das Projekt IEA Grüne Wirbelschichttechnologie unterstützt die konsequente Weiterentwicklung der Wirbelschichttechnologie national und global als ein wichtiges Werkzeug zur Erfüllung der Klimaziele, Erhöhung der Resilienz und Nachhaltigkeit in den eingesetzten Energieträgern, sowohl für die Industrie…

Right2Plug

abgeschlossen 2023
Studie Right-to-Plug-Umsetzung
Einer der wichtigsten Hebel, um die Mobilitätswende voranzutreiben, ist der Ausbau der E-Ladeinfrastruktur. Nicht öffentlich zugängliche E-Ladestationen in Wohngebäuden spielen dabei eine wesentliche Rolle. Mit der Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes 2022 wurde ein „Right to Plug“ eingeführt (§ 16…

ExTra

abgeschlossen 2021-2024
ExergieTrafos zum Heizen und Klimatisieren durch Fernwärme
In Österreich trägt die Fernwärmeversorgung von Städten, Quartieren und Gebäuden bereits heute zur Reduktion der CO2-Eimissionen bei, indem dezentrale Heizungsan-lagen entbehrlich werden. Das Projekt ExTra zielt darauf ab, dieses Versorgungsystem, mit den derzeit üblichen Vorlauftemperaturen, aufzuwerten…

R&DIY-U

abgeschlossen 2017-2020
Repair & Do-It-Yourself Urbanism
In Wien wie auch in anderen europäischen Großstädten werden jährlich Tonnen von Elektrogeräten, Möbeln, Textilien, Spielzeug und andere Alltagsgegenstände entsorgt, obwohl diese oftmals durch einfache Reparaturen, Wartungsarbeiten oder Sharing lange weiterverwendet werden könnten. Die großen energie-…

SiDeS

abgeschlossen 2021-2023
Signal Detection System
Elektronische Unterstützungsmaßnahmen (EloUM) bezeichnet die militärische Aufklärung auf taktischer Ebene im elektromagnetischen Spektrum, zum Zwecke der Erfassung und Auswertung elektromagnetischer Ausstrahlungen, um ihren Ursprung zu lokalisieren, unmittelbare Bedrohung zu erkennen und abzuwehren,…

GREEN-by-GEARS

laufend 2023-2025
GREEN-by-GEARS - Dekarbonisierung und Lärmreduktion durch Triebwerke mit Getriebefans
Triebwerke mit Planetengetrieben zur Reduktion der Drehzahl des Mantelbläsers (Fan) sind bei Pratt&Whitney bereits am Markt (Geared Turbofan, Anwendung u.a. in Airbus A220/A320neo, Embraer E175-E2, E190-E2, E195-E2) bzw. in der Entwicklung weit fortgeschritten (Rolls-Royce UltraFan). Weitere Triebwerkshersteller…

clim_ect

abgeschlossen 2019-2021
Klimawirkanlaysen entlang der ÖBB-Bahnstrecken
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projektes: Klimatisch bedingte Veränderungen haben neben allgemeinen und indirekten auch direkte unmittelbare Effekte auf Umwelt und Gesellschaft. Nicht nur natürliche bzw. urbane Ökosysteme und Siedlungsgebiete, sondern insbesondere…

JuniorMakerPioneers

laufend 2023-2027
Junior Maker Pioneers - Zukunftstechnologien: Begreifen, Entwickeln, Machen
In der Region Steyr (inkl. Steyr- und Ennstal) gibt es keine öffentlich zugänglichen, fortlaufenden Maker-Aktivitäten für Kinder/Jugendliche, obwohl die Stärke der Region die Industrie ist. Viele regionale Unternehmen setzen auf erneuerbare Energietechnologien bzw. haben sich zu erneuerbare Energietechnologie-Firmen…

vilFIT

abgeschlossen 2021-2022
Villach Fit 4 Urban Mission
Villach, die größte „e5“-Gemeinde Österreichs mit Goldstatus, baut auf einem soliden Fundament im Bereich Klima- und Umweltschutz auf. Sie ist national über den Städtebund, die Smart City Vernetzungsplattform und dem Green Tech Cluster gut vernetzt. Villach hat in mehrerer Partizipationsprozessen (unter…

WaWiKMU

abgeschlossen 2018-2020
Automatisches Warenwirtschafssystem für KMUs im gastronomischen Umfeld
Das FoodNotify Warenwirtschaftssystem soll GastronomInnen ein Werkzeug an die Hand geben, womit sie Warenläufe im Unternehmen dokumentieren und überprüfen können – das ist hochrelevant, denn warentechnische Planungsfehler sind lt. KSV der häufigste Insolvenz-grund der Branche, zudem ein gesellschaftliches…

LehB:Klimafit!

abgeschlossen 2023-2024
Lebe heute im Bestand: Zusammen klimafit
Ziel des Projekts ist die Sondierung von übertragbaren Sanierungskonzepten als substanzielle Vorarbeit für die Umsetzung von klimafitten Sanierungen in Wien. Die hierfür untersuchten Gebäudeensembles aus dem gemeinnützigen Wohnbau stammen aus unterschiedlichen Bauperioden Wiener Bezirken mit unterschiedlichen…

DianaBatt

abgeschlossen 2016-2019
Diagnostik zu Alterung, Sicherheit und Wiederverwertbarkeit von Li-Ionen-Batterien
Durch das online-Monitoring der in Lithium-Ionen-Batterien produzierten Gase mittels Multiplex-GCMS-FTIR kann eine Aussage über die Zustände aller Zellkomponenten getroffen werden. Dabei ist es möglich, beeinflussende Parameter wie Zellspannung, Lade- und Entladeströme und Alterungszustand der Zelle…

M-DAB

abgeschlossen 2019-2021
Materialressourcen der Stadt digitalisieren, analysieren und nachhaltig bewirtschaften
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung Die österreichische Metropolregion Wien wächst. Die steigende Bevölkerung fordert Politik und Verwaltung auf, nachhaltige Gebäude, leistbar und für hohe Lebensqualität bereitzustellen. Baumaterialien und Bauweise prägen die Gebäudesubstanz…

ConSTRUKT

abgeschlossen 2016-2019
Strukturelle Zustandserhebung und -bewertung von Betondecken auf Projektebene
Ziel des Forschungsprojektes ConSTRUKT ist die systematische Vereinheitlichung der visuellen Zustandsbewertung von Betondecken sowie ihre Erweiterung in Hinblick auf innovative Erfassung und Beurteilung der Griffigkeit und Resttragfähigkeit der Betonplatte, der Untergrundsteifigkeit sowie der Restlebensdauer.…

AutoDetect

abgeschlossen 2018-2021
Automatisierte Fehlerdetektion, -diagnose und -vorhersage durch robuste Lernalgorithmen
Ausgangssituation und Problemstellung: Der Gesundheitszustand und die Leistung sind wesentliche Kenngrößen für den effizienten und reibungslosen Betrieb technischer Systeme wie Maschinen, Anlagen, elektrische Geräte, Kraftfahrzeuge, u.v.m. Moderne Informationssysteme überwachen kontinuierlich technische…

KBMKSZ

laufend 2024-2026
Verbesserte Kontaktberechnung für Mehrkörpersimulationen von Zahnradgetrieben
Das Dissertationsprojekt soll sich mit der Verbesserung der numerischen Simulationsmethoden für Starrkörperkontakte in Zahnradgetrieben hinsichtlich der Rechenzeiten befassen. Weiters sollen die dämpfenden Eigenschaften von Oberflächenbeschichtungen auf die Kontaktvorgänge in den Simulationen besser…

FLEXPECs

laufend 2023-2025
Flexible perovskite/CIGSe monolithic tandem solar cells
Das Hauptziel dieses Projekts ist die Entwicklung flexibler monolithischer CIGS/Perowskit-Tandemsolarzellen mit 20% Wirkungsgrad auf Zellebene. Zusätzlich wird ein serieller, druckbarer Verschaltungsprozess der für CIGS-Solarzellen entwickelt wurde, auf Tandemsolarzellen hin weiterentwickelt. Die dabei…

ELQO

laufend 2021-2024
Efficient Low-Latency Quantum Optimization
Skalierbare, fehlertolerante Quantencomputer versprechen bestimmte Probleme viel schneller zu lösen als ihre besten klassischen Pendants. Während die Realisierung von fehlerfreien Quantencomputern noch Jahre entfernt ist, sind verrauschte Quantencomputer mittlerer Größe bereits heute verfügbar und können…

MIKRO-MESO-MAKRO

laufend 2025-2027
Mikro-Meso-Mako - Leben im Boden sichtbar machen
Durch Forschungstage und Betriebsbesuche werden Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Herkunft, mit verschiedenen Erstsprachen und mit unterschiedlichen Sprachniveaus und Bildungsbiographien für den Boden begeistert. Sie erfahren altersgerecht die Zusammenhänge zwischen Boden und seinen Lebewesen,…

ReKEP

abgeschlossen 2022-2024
Mehrweg: Mehrwert für die Paketlogistik
ReKEP revolutioniert die KEP-Branche (Kurier, Express, Paket) von Grund auf. Während der Status-Quo die Verwendung von (Einweg)-Kartonverpackungen (und in manchen besonderen Anwendungsfällen Kunststoff-Poly-Bags) ist, so ist der Einsatz von Mehrwegverpackungen so gut wie gar nicht etabliert. Erst wenige,…

RESOLUT

laufend 2024-2026
Erhöhung der gesellschaftlichen Resilienz durch Vernetzung und Vorsorge
Das Forschungsprojekt RESOLUT bietet einen umfassenden, praxisorientierten und kooperativen Ansatz, der auf die spezifischen Bedürfnisse von BOS, First Respondern und Teilen kritischer Infrastrukturen zugeschnitten ist. Es erweitert das bestehende Konzept der Sicherheitsinseln des Österreichischen Bundesheeres…

KI Leitstelle

laufend 2025-2026
KI-basierte Leitstelle zur Aufrechterhaltung der kritischen Gesundheitsversorgung
Ziel des Projektes ist der Einsatz und die Evaluierung eines KI-basierten Systems zur Automatisierung von telefonischen Kommunikationsprozessen der Leitstelle in der Gesundheitsversorgung zur Entlastung und Aufrechterhaltung der Funktion der Leitstelle, insb. bei Lastspitzen in Krisen und Katastrophensituationen.…

BioKreis

laufend 2025-2027
Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft
Dieses Bildungsprojekt vermittelt Schulkindern (Volksschule, Unterstufe und Oberstufe) praxisnah die Grundlagen der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es, ein Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften zu schaffen und innovative Lösungsansätze für ökologische Herausforderungen zu fördern.…

Mars-4D

laufend 2024-2026
Mars 2020 Surface and Subsurface 3D
JR und VRVis unterstützen seit 2016 (und bis Ende 2024 in der ASAP 2021 Aktivität "Mars-3D") die Instrumentenentwicklung und Missionswissenschaft mit der Bereitstellung von 3D-Vision und Visualisierungssoftware für das Mars 2020 Mastcam-Z Instrument, mit Gerhard Paar von JOANNEUM RESEARCH als Mastcam-Z…

MOBeAT

laufend 2022-2024
Multidimensionale Optimierung und Bewertung von elektrischen Antriebsarchitekturen und -Technologien
Elektromobilität ist ein wichtiger Faktor zur Erreichung der europäischen Klimaziele. In der Automobilindustrie ist der Wandel bereits deutlich zu sehen, getrieben von Regulierungen und Förderungen, aber auch durch die immer größer werdende Akzeptanz der Bevölkerung, die beginnt die Vorzüge elektrisch…

Eagle Golfguide

abgeschlossen 2018-2020
Score 54 - Eagle Golfguide
Derzeit sind Golfspieler und -reisende dazu gezwungen, bis zu 15 verschiedene Kanäle und Tools (Webseiten, Apps, Verzeichnisse, Handhelds) zu nutzen, um eine Golfreise bzw. einen Tages-Golfausflug zu planen, durchzuführen und Informationen (z.B. die Resultate der Freunde, Fotos) zu sammeln bzw. zu archivieren.…

CoCoNet

laufend 2025-2027
Co-creative Cohabitation Network
Co-creative Cohabitation Network (CoCoNet) schlägt einen innovativen Ansatz für die innerstädtische Entwicklung vor, der eine multifunktionale Denkweise fördert, um die Abhängigkeit vom Auto zu verringern und eine räumlich gerechte, resiliente und lebenswerte Stadt zu schaffen. Der einzigartige Ansatz…

NanoPul

abgeschlossen 2019-2023
Pultrusion mit nanomodifizierten Harzen
Carbonfaser verstärkte Komposite (CFK) sind das neue Hochleistungsmaterial mit herausragenden mechanischen Eigenschaften bei gleichzeitig geringer Dichte. Unerwünschte Versagensmechanismen, wie Delamination können erfolgreich durch eine Nanomodifizierung des Harzes unterdrückt werden. Dabei werden Nanofüllstoffe…

TecTREND

abgeschlossen 2018-2020
Technologietrenderkennung für Sicherheitsorgane
TecTREND ist ein kollaboratives Analysewerkzeug, das Ministerien und Behörden der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge (Bundesministerium für Landesverteidigung, BMLV; Bundesministerium für Inneres, BM.I) darin unterstützt, sicherheits- und verteidigungsrelevante Technologieveränderungen frühzeitig…

IEA Bioenergy Task33

laufend 2022-2024
IEA Bioenergy Task 33 Vergasung von Biomasse und Abfall
Das Ziel von IEA Bioenergy Task 33 „Vergasung von Biomasse und Abfall“ ist es, Informationen über die Erzeugung und Nutzung von Heiz- bzw. Synthesegasen aus Biomasse und Abfall für den Einsatz in umweltverträglichen, energieeffizienten und wirtschaftlich konkurrenzfähigen Energiebereitstellungssystemen…

HA-GAL

abgeschlossen 2015-2016
Der ‘High Accuracy GALileo-Commercial Service’: Chancen und Risiken für GNSS-Referenzstationsnetzbetreiber
Im Rahmen der Galileo-Services ist vorgesehen ab dem Zeitraum 2017/18 auch einen kostenpflichtigen Dienst (Commercial Service =CS) anzubieten. Dieser umfasst aus heutiger Sicht zwei Kernfelder, nämlich einen ‚High-Accurcacy Service (HA)‘ und einen Authentifizierungsdienst (AU). Der HA-Dienst verspricht…

RAVEN

laufend 2024-2025
Radarsatellitenbasierte Veränderungserkennung bei Bauwerken
Im Projekt RAVEN - Radarsatellitenbasierte Veränderungserkennung bei Bauwerken soll gemeinsam mit der Stadtvermessung der Stadt Wien (MA 41) und der Augmenterra GmbH sollen mit Hilfe von Radar-Satellitendaten des europäischen Copernicus-Services bei ausgewählten Gebäuden im Stadtgebiet Wien exemplarisch…

ModHagel

laufend 2023-2026
Modellierung von Vulnerabilitäten von Hagelereignissen für Gebäude
Im Projekt wird eine Modellierung von Vulnerabilitäten von Gebäuden, insbesondere basierend auf Eigenschaften Dächern, durch Hagelereignisse durchgeführt. Die Modellierung stützt sich dabei auf Daten der Fernerkundung zur Gebäudeerkennung, Materialwerten der verwendeten Baustoffe sowie meteorologische…

DigiTech4CE

abgeschlossen 2021-2022
Digitale Schlüsseltechnologien für die kreislaufbasierte Produktion
Nachhaltigkeit in ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension ist der entscheidende Maßstab, an dem sich eine kreislaufbasierte Produktion, die Produktion von morgen, messen wird. DigitTech4CE untersucht industrielle Kreisläufe in der diskreten, digitalisierten Produktion, ihre Teilnehmer,…

Blendreduktion

abgeschlossen 2023-2024
Materialmodifikationen zur Reduzierung der Blendung von Photovoltaik-Modulen
Besonders die Blendwirkung von Photovoltaik (PV)-Modulen führt oft dazu, dass ökonomisch und energetisch sinnvolle PV Projekte nicht realisiert werden können. Die aktuell eingesetzten Methoden zur Blendreduktion sind Antireflexionsschichten und zum Teil satinierte Gläser. Beide Methoden stoßen insbesondere…

PuMoPro_VD_Mask_20

abgeschlossen 2020-2021
Pulp Mould Protection Viruses Droplets Mask 2020 - Produkt- & Prozessentwicklung
Das Projekt „PuMoPro_VD_Mask_20“ (Pulp Mould Protection Viruses Droplets Mask 2020) der Payr Engineering GmbH umfasst ein F&E-Vorhaben im Rahmen des Emergency-Call Covid-19. Die technischen Ziele umfassen: 1) Entwicklung eines reproduzierbaren Verfahrens für den Faserguss von Zellstoff bzw. zellstoffba-sierenden…

SmartBlock

abgeschlossen 2019-2021
Smarte Sicherungsmittel von Eisenbahnwaggons
Menschliche Fehler beim Anlegen von Sicherungsmittel bei Eisenbahnwaggons verursachen bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sowie bei anderen Eisenbahnbetreibern immer wieder Gefährdungen und Kosten. Ziel des Projektes ist es zu analysieren, wie durch Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen…

KlimaP Stockerau

laufend 2024-2025
Klimapionierstadt Stockerau
Die Stadtgemeinde Stockerau möchte einen ganzheitlichen Klimaneutralitätsfahrplan entwickeln. Dieser Klimaneutralitätsfahrplan soll Umsetzungs-, Kapazitäts- und Strukturplänen enthalten und in weiterer Folge bindend beschlossen werden.

GlaDiLas

abgeschlossen 2017-2020
Flexible Herstellung von Glasfaserdiffusoren durch Ultrakurzpuls-Laserablation und Charakterisierung
Die photodynamische Therapie (PDT), die endovenöse Lasertherapie (ELT) und die laserinduzierte Thermotherapie (LITT) sind drei Beispiele für laserbasierte medizinische Behandlungsmethoden bei denen Licht durch eine Glasfaser ins Gewebe transferiert und am Faserende über einen Diffusor mit einer bestimmten…

BioDiversity

laufend 2025-2026
Vielfalt im Team - Diversität weiter denken.
Aufbauend auf Aktivitäten und Erfolgen der letzten Jahre, geht BEST im Projekt BioDiversity wieder einige Schritte weiter. Flexible Arbeitszeit- und platzgestaltung, Shared Leadership, die Verwendung von Personas im Recruiting und Gender Diversity Workshops mit Führungskräften und Schlüsselpersonen…

PapIon

laufend 2023-2026
Membranen für Elektrochemie basierend auf Papier und ionischen Flüssigkeiten
Die Transformation der Energiewirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit verwendet Technologien wie Brennstoffzellen oder Flow Batterien, welche auf Membranmaterialien angewiesen sind. Diese Membrane bestehen aus teuren, sehr leistungsfähigen Materialien. Das Projekt PapIon entwickelt eine neue Technologie…

RKD

laufend 2024-2025
Lösung für die Erzeugung und Verteilung von kryptografischen Schlüsseln auf Basis von Funkkanaleigenschaften
Digitalisierung, Globalisierung und Vernetzung benötigen eine sichere Telekommunikation und diese wiederum erfordert eine sichere Kryptografie. Durch die zukünftigen Quantencomputer sind neue Verfahren der Kryptografie erforderlich, wie Post-Quanten-Kryptografie, QKD (Quantum Key Distribution) und RKD…

UGV-ABC-Probe

abgeschlossen 2021-2023
UGV-basierte semi-autonome ABC-Probenahme
Im Rahmen des Projektes soll eine neuartige Probenahmevorrichtung entwickelt werden. Dies erlaubt es erstmals, feste, flüssige und gasförmige Proben von ABC-Gefahrstoffen mittels Roboter zu entnehmen und wenn möglich, direkt am Roboter zu analysieren. Darüber hinaus soll die Tauglichkeit einer neuen…

HEDWIG

laufend 2022-2025
ErHEbung von MessDaten zur WIrkungsabschätzung von begrünten Gebäuden
Das Projekt HEDWIG zielt darauf ab, die Wirkungen von normgerechten Bauwerksbegrünungen im Zuge eines Dauermonitorings zu ermitteln. Daraus werden fundierte und belastbare Vegetationsparameter und Leistungskennwerte für die Wirkung von Bauwerksbegrünung auf den Innenraum (Raumklima) und den Außenraum…

SCREW_STIFFNESS

abgeschlossen 2017-2021
Last-Verschiebungsverhalten selbstbohrender Holzbauschrauben bei mehrachsiger Beanspruchung
Mit der selbstbohrenden Holzbauschraube steht dem Ingenieur seit Beginn dieses Jahrtausends ein Verbindungsmittel zur Verfügung, welches sich insbesondere durch seine schnelle und wirtschaftliche Montage sowie seine hohe geometrische Flexibilität, die ihre Anwendung für eine ganze Reihe unterschiedlicher…

TollsThatWork

laufend 2023-2025
City tolls that work
Die City-Maut ist weithin als wirksame politische Maßnahme zur Bekämpfung von Verkehrsstaus und zur Verringerung der negativen Umweltauswirkungen des Autoverkehrs in Städten anerkannt. Aufgrund ihrer geringen öffentlichen Akzeptanz haben jedoch nur wenige Städte (darunter London, Stockholm und Göteborg)…

DiBiLa

laufend 2025-2026
Digital Biogas Laboratory
Das Projekt DiBiLa zielt darauf ab, das Potenzial bestehender Biogasanlagen durch innovative Evaluierungsmethoden optimal zu nutzen und somit den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Im Kern des Projekts steht die Anwendung des Web-Tools EHDO (Energy Hub Design Optimization), welches die Auslegung…

ZUKUNFTSANKER

laufend 2024-2025
Energieschwamm Zukunftsanker - Netzdienlichkeit durch Energiespeichertechnologien
Am ehemaligen Produktionsstandort der Großbäckerei Anker im 10. Wiener Gemeindebezirk entsteht innerhalb der historischen Bausubstanz ein Innovationsquartier für nachhaltige Technologien. Teil seiner künftigen, vollständig nicht-fossilen, Energieversorgung ist das ehemalige Kornspeicher-Bauwerk mit…

MVdirectPVPS

laufend 2024-2025
Medium Voltage direct coupled PhotoVoltaicPowerSystem
Die Sondierung MVdirectPVPS hat zum Ziel, die Machbarkeit von PV-Anlagen zu untersuchen, die die bisherige Grenze der maximalen DC-Betriebsspannung von 1,5 kV überwinden, was generell für PV-Großanlagen und speziell für Anlagen, die sich relativ schmal entlang von Infrastruktur erstrecken, eine neuartige,…

navABI

abgeschlossen 2017-2020
Navigationsunterstützung zur optimalen Platzierung von Hirnstammimplantaten
Das Projekt navABI wird eine Möglichkeit zur Verbesserung der intraoperativen Platzierung von MedEl Hirnstammimplantaten zur Hörverbesserung erkunden. Mit Hilfe der geschützten Rhinospider-Techologie der Medizinischen Universität Innsbruck wird dazu Hard- und Software entwickelt. Die Zuverlässigkeit…

MYRIAD

laufend 2024-2027
Next Generation Multi-Ion-Beam Microscope
Das übergeordnete Ziel des Projekts MYRIAD ist die Beschaffung und die Inbetriebnahme von Österreichs erstem Multi-Ionenstrahl-Mikroskop. Durch seine einzigartige Konfiguration, dem vorhandenen Know-How und innovativen WissenschaftlerInnen im gegebenen Umfeld gelingt der Aufschluss auf das technologische…

Bullseye

laufend 2023-2026
Multispektrales Feuerleitsystem für die Drohnenabwehr
Der Schutz vor Drohnenangriffen ist von außerordentlicher Bedeutung. Kinetische Wirkmittel stellen hierfür eine effiziente Komplementierung bestehender Luftverteidigungssysteme im Nahbereich dar, insb. gegen Drohnen die durch Mittel der elektronischen Kampfführung nicht bekämpft werden können, und bieten…

CESARE+PLUS

laufend 2024-2025
Technische Weiterentwicklung und Konsolidierung der Nationalen Schaden- und Ereignisdatenbank für Österreich (CESARE)
In Österreich erfassen aktuell eine Vielzahl an Institutionen und Organisationen Daten über Schäden durch Katastrophen und Naturgefahrenereignisse sowie deren Auswirkungen. Dies ist eine wesentliche Basis und Datenschatz, welcher jedoch auf unterschiedlichen Bedarfen und verschiedenen Systemen beruht.…

Ai Media Lab

laufend 2025-2026
Equipment zur Förderung von partizipativem, co-kreativem, neuem Arbeiten & Entrepreneurship: Schwerpunkt New Media & Ki
"Equipment zur Förderung von partizipativem, co-kreativem, neuem Arbeiten & Entrepreneurship mit Schwerpunkt auf New Media und Ki", ist eine geplante Erweiterung von COWORKINGSALZBURG, und strebt danach, innovative Arbeits- und Begegnungsräume noch stärker als bisher zu etablieren. Die Erweiterung soll…

VAC

laufend 2024-2027
Virtual Aquaponics Consultant
Dieses Projekt forscht an der Schnittstelle zwischen "Generativer Künstlicher Intelligenz" (GenAI), “EdgeAI” und “Federated-Learning” im Rahmen von "Cyber-Physical Systems" und "IoT". Es soll ein System entwickelt werden, das Technologien aus den genannten Gebieten verwendet, um den Betrieb cyber-phyiskalischer…

IEA PVPS Task 13.3

abgeschlossen 2019-2021
Leistungsfähigkeit, Betrieb und und Zuverlässigkeit von PV-Systemen
Photovoltaik ist inzwischen weltweit eine tragende Säule der erneuerbaren Energieversorgung, wobei Zuverlässigkeit und Qualität über die gesamte Wertschöpfungskette von der Komponen-tenherstellung bis hin zu Errichtung und Anlagenbetrieb essentiell sind. Die Arbeit im Task 13 un-terstützt die Akteure…

SafeRail

abgeschlossen 2020-2022
Beurteilungsverfahren Schienenkopfkonditioniermittel
Es gibt derzeit kein Beurteilungsverfahren für die Anwendung von Schienenkopfkonditionierungsmitteln (SKKM). Im Rahmen des Projekts SafeRail wird erstmals ein einheitliches und umfassendes Beurteilungsverfahren entwickelt, welches objektive Nachweise zur Sicherstellung eines definierten Reibbeiwertes…

SeRWas

laufend 2023-2026
Sichere Resiliente Wasserwirtschaft
Wasserversorgungs- und Abwasserreinigungsanlagen wandeln sich stetig von traditionell physischen Infrastrukturen zu cyber-physischen Systemen (CPS). Die Digitalisierung bringt neue Schwachstellen und Angriffsflächen für Attacken aus dem Cyberraum mit sich. Es gibt eine Zunahme von gemeldeten Cyberangriffen…

LIONAS (Rosendahl)

laufend 2021-2028
Neue Produktionstechnologien für Batteriesysteme zur Elektrifizierung (Li-Ions)
siehe englischer Text

TAUPAS

abgeschlossen 2015
Towards an Austrian PRS Access Server
Österreichische Aktivitäten im Bereich des Galileo Public Regulated Service (PRS) waren bisher sehr limtiert. Das ‚Hin zu einem österreichischen PRS Server‘ (TAUPAS) Projekt wird das innovative PRS Server Konzept mit einem Fokus auf Österreich analysieren. Das PRS Server Konzept erweitert die PRS Nutzerbasis…

SUB-KRIT

abgeschlossen 2015-2018
Substanzkriterium Oberbau
SUB-KRIT ist ein „Work-Flow“ basierter Lösungsansatz für die strukturelle Bewertung von Oberbaukonstruktionen auf der Grundlage der Oberflächeneigenschaften und einer stufenweise vertieften Materialbewertung und -analyse auf Projektebene (Auswahlkriterien). SUB-KRIT liefert eine umfassende Lösung, von…

Tulln2040

abgeschlossen 2023-2024
Tulln Klimaneutrale Stadt 2040
Ergebnis des Projektes "Tulln 2040" ist ein Klimaneutralitätsfahrplan für die Stadt Tulln. Der Fahrplan befasst sich mit Zielsetzungen und empfiehlt Umsetzungsmaßnahmen zur Erreichung der Klimaziele auf kommunaler Ebene. Damit bildet den Kern des Projektes die Erarbeitung einer systemisch angelegten…

UCEDS

laufend 2024-2027
User Centric Energy Data Spaces
Dieses Projekt präsentiert eine innovative Lösung zur Bewältigung der Datenanforderungen im Energiesektor. Sein Ziel ist es, die Kluft zwischen Nutzern und Lösungsanbietern oder berechtigten Parteien (EPs) zu überbrücken. Dabei adressiert das Projekt die Herausforderungen der Identifizierung relevanter…

IEA Bioenergy Task45

laufend 2025-2027
Klima- und Nachhaltigkeitseffekte der Bioenergie im Rahmen der Bioökonomie
Zielsetzung Förderung einer soliden Entwicklung der nachhaltigen Bioenergie als integraler Bestandteil der Kreislauf-Bioökonomie. Die Task 45 Teilnahme zielt darauf ab, das Verständnis für die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Produktion und Nutzung von Biomasse für Bioenergie…

MIKROSYN

abgeschlossen 2016-2018
Synergistischer CKW-Abbau mit Mikroorganismen und elementarem Eisen
An einem Drittel der geschätzten 2000 erheblich kontaminierten Standorte in Österreich sind chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW) vorhanden. Da es sich dabei vor allem um chemische Reinigungen und metallverarbeitende Betriebe handelt, befindet sich ein großer Anteil der belasteten Standorte auf verbautem…

dauerhafterSpritzbet

abgeschlossen 2019-2021
Entwicklung neuer dauerhafter und nachhaltiger Spritzbetone
Im zyklischen Tunnelbau eingesetzter Nassspritzbeton hat in Österreich einen hohen Qualitätsstandard erreicht. Neue Anforderungen bezüglich der Verwendung umweltfreundlicherer Bindemittel, bezüglich geringerem Unterhaltsaufwand und aus in letzter Zeit vermehrt festgestellten Dauerhaftigkeitsproblemen…

dauerhafterSpritzbet

abgeschlossen 2017-2018
Entwicklung neuer dauerhafter und nachhaltiger Spritzbetone
Im zyklischen Tunnelbau eingesetzter Nassspritzbeton hat in Österreich einen hohen Qualitätsstandard erreicht. Neue Anforderungen bezüglich der Verwendung umweltfreundlicherer Bindemittel, bezüglich geringerem Unterhaltsaufwand und aus in letzter Zeit vermehrt festgestellten Dauerhaftigkeitsproblemen…

dauerhafterSpritzbet

abgeschlossen 2018-2019
Entwicklung neuer dauerhafter und nachhaltiger Spritzbetone
Im zyklischen Tunnelbau eingesetzter Nassspritzbeton hat in Österreich einen hohen Qualitätsstandard erreicht. Neue Anforderungen bezüglich der Verwendung umweltfreundlicherer Bindemittel, bezüglich geringerem Unterhaltsaufwand und aus in letzter Zeit vermehrt festgestellten Dauerhaftigkeitsproblemen…

UdU

abgeschlossen 2020-2023
Unabhängig dezidierte Umgebungssensorik
Unser Projekt „Unabhängig dedizierte Umgebungssensorik“ (UdU) soll die Vielzahl von Geräten in Außengehäusen sowie Anlagen absichern und den Status der Umgebung melden können. Zusätzlich sollen auch proaktive Aktionen bei Ereignissen durchgeführt werden können, um bei den Geräten Ausfallszeiten zu verhindern…

Backerei Felber

laufend 2024-2026
Vollelektrische Zustellung von Backwaren durch die Traditionsbäckerei Felber
Die Traditionsbäckerei Felber (Franz Felber & Co. GmbH) hat sich dem konsequenten Umbau in ein CO2-neutrales Unternehmen verschrieben. Die Anschaffung von (in einer ersten Phase) zwei batterieelektrischen Nutzfahrzeugen der Klasse N2 soll einen wertvollen Beitrag dazu leisten. Beide Fahrzeuge sollen…

HTML5 G/T-Processor

abgeschlossen 2017-2018
HTML5-Grafik-/Textprocessor Browserbasierte Vorlagenerstellung/-bearbeitung mittels HTML5
Die INVARIS Plattformprodukte in der aktuellen Ausbaustufe leisten bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Konsolidierung des typischen Wildwuchses bei Formular- und dokumenterzeugenden Anwendungen in Groß-unternehmen. Die in Folge in diesem Forschungsprojekt dargestellten Ziele stellen einen weiteren…

XRD AI Measurement

abgeschlossen 2023-2024
XRD AI based Measurement
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Software, welche KI-gesteuerte, autonome Röntgenmessungen und die quantitative Phasenanalyse kristalliner Festkörper durchführt. Die Röntgendiffraktion (X-ray diffraction, XRD; Als-Nielsen, 2011, Greismann, 2021) ist eine weit verbreitete Technik zur Aufklärung…

XRD AI Measurement

laufend 2024-2025
XRD AI based Measurement
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Software, welche KI-gesteuerte, autonome Röntgenmessungen und die quantitative Phasenanalyse kristalliner Festkörper durchführt. Die Röntgendiffraktion (X-ray diffraction, XRD; Als-Nielsen, 2011, Greismann, 2021) ist eine weit verbreitete Technik zur Aufklärung…

ABRRA

laufend 2024-2025
Algorithmic Bias Risk Radar
Das Projekt Algorithmic Bias Risk Radar (ABRRA) des Startups leiwand AI in Zusammenarbeit mit der TU Wien mit einer geplanten Laufzeit von 24 Monaten verfolgt eine hochinnovative Zielsetzung im stark wachsenden Markt AI-Vertrauens-, Risiko- und Sicherheitsmanagement (AI TRiSM): Basierend auf der erstmaligen…

Predictive SmartChip

laufend 2024-2025
Smart Chip zur Extraktion von Aktorendaten und ML-basierte prädiktive Zustandsevaluierung
In der Brandschutztechnik werden im Falle eines Brandes die Lüftungsklappen durch Aktoren gesteuert. Dabei handelt es sich um spezielle Klappenantriebe, welche eine wichtige Rolle bei der Automatisierung von Brandschutzsystemen in Bürogebäuden, Industrieanlagen, Krankenhäusern, sowie Schulen, Universitäten…

LokSpanKranQ

laufend 2025
Verlängerung der Lebensdauer von Kranbahnträgern aus Stahl: Lokale Spannungen nahe Quersteifen
Kranbahnen sind das Herzstück vieler Industriebetriebe. Die auf ihnen installierten Kranschienen dienen als Fahrbahn für Brückenlaufkräne, die ihre Lasten über mehrere Räder an die Kranbahnträger abtragen. Die wiederkehrenden Hubvorgänge und die damit verbundenen Bewegungen der Laufkatze in Querrichtung…